DE19834459A1 - Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung - Google Patents

Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19834459A1
DE19834459A1 DE19834459A DE19834459A DE19834459A1 DE 19834459 A1 DE19834459 A1 DE 19834459A1 DE 19834459 A DE19834459 A DE 19834459A DE 19834459 A DE19834459 A DE 19834459A DE 19834459 A1 DE19834459 A1 DE 19834459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar battery
perforations
surface panel
honeycomb structure
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834459B4 (de
Inventor
Shinichiro Yoshida
Masahiro Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK AP Inc
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE19834459A1 publication Critical patent/DE19834459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834459B4 publication Critical patent/DE19834459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Solarbatteriemodul zum Umwandeln der Energie von Sonnenlicht in elektrische Energie und ein Verfahren für dessen Herstellung.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Das Solarbatteriemodul ist so aufgebaut, daß es eine Mehrzahl von Solarbatterie­ elementen besitzt, die von einer Trägergrundplatte getragen werden. Wenn das Sonnenlicht auf die einzelnen Solarbatterieelemente auftrifft, wird die Lichtenergie, welche keinen Beitrag zur photoelektrischen Umwandlung leistet, in Form von Wärme akkumuliert, so daß die Temperatur der Solarbatterieelemente erhöht wird und der Wirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung abgesenkt wird. Somit wurden verschiedene Vorrichtungen für das Material und den Aufbau der Trägergrundplatte erdacht, zum Zweck ihr eine verbesserte Fähigkeit zur Wärmeabgabe auf die Trägergrundplatte zu verleihen.
Als Solarbatteriemodule, welche einen Trägeraufbau besitzen, der eine relativ zufriedenstellende Wärmeabführung erlaubt, waren bisher solche Wabenstrukturen bekannt, die mit ihnen verbundene Solarbatterieelemente besitzen, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-40873, der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 4-42945, und der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-56672 offenbart.
Als Einrichtungen zur Herstellung dieser Solarbatteriemodule waren als Stand der Technik bekannt: Ein Verfahren, welches umfaßt: dauerhaftes Befestigen einer Mehrzahl von Solarbatterieelementen auf der Oberfläche einer Wabenstruktur mittels eines Klebstoffes und gleichzeitiges Pressen der Mehrzahl von Solarbatterieelementen, wodurch bewirkt wird, daß der Klebstoff unter dem Druck aushärtet und sie verbunden werden, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 62-40873 offenbart; und ein Verfahren, welches umfaßt: Anordnen einer Lage von thermoplastischem Harz auf der Oberfläche einer Wabenstruktur, Plazieren einer Mehrzahl von Solarbatterieelementen auf dieser, aufeinanderfolgendes Übereinanderlegen von einer Lage von thermoplastischem Harz und einem transparenten PVF-Film auf den Solarbatterieelementen in der erwähnten Reihenfolge, Einsetzen der resultierenden übereinander gelegten Schichten in eine Laminiervorrichtung, Aufheizen von diesen in einem Vakuum, und Pressen von diesen in einem Vakuumzustand, wodurch sie verbunden werden, wie in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 4-42945 offenbart ist.
Das erstere Herstellungsverfahren weist jedoch einen Mangel beim Betriebswirkungsgrad der Herstellung auf, da es die mühevolle Arbeit des Aufbringens des Klebstoffes auf ein Solarbatterieelement nach dem anderen von dieser Mehrzahl von Solarbatterieelementen mit sich bringt.
Letzteres Herstellungsverfahren bewirkt einen höheren Wirkungsgrad der Produktion als ersteres Produktionsverfahren, da es die Mehrzahl von Solarbatterieelementen mit der Oberfläche der Wabenstruktur unter Verwendung der Lage aus thermoplastischem Harz verbindet. Letzteres Herstellungsverfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß zwischen der Lage aus thermoplastischem Harz und der Oberfläche der Wabenstruktur lokal Umgebungsluft eingeschlossen wird und die gefangene Luft schließlich in Form von Blasen fest in der Grenzfläche zwischen der Lage aus thermoplastischem Harz und der Oberfläche der Wabenstruktur eingeschlossen wird. Da die Lage aus thermoplastischem Harz und die Oberfläche der Wabenstruktur im Bereich der Blasen nicht verbunden sind, weist die Verbindung von diesen ungenügende Gleichmäßigkeit auf. Die Bereiche der Lage aus thermoplastischem Harz, welche den Blasen entsprechen, sind gegenüber der übrigen Lage angehoben, was bewirkt, daß das Solarbatterieelement eine verworfene Oberfläche bildet.
Die Mehrzahl der Solarbatterieelemente kann daher mit der Oberfläche der Wabenstruktur nicht in einem solchen gleichmäßigen Zustand vereinigt werden, welcher erlaubt, daß die Oberflächen der einzelnen Solarbatterieelemente eine gleichmäßige ebene Oberfläche bilden, die frei von Verwerfung ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Solarbatteriemodul und ein Verfahren für dessen Herstellung bereitzustellen, welche frei von den Problemen des oben erwähnten Standes der Technik sind.
Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarbatteriemoduls. Eine Ausführungsform dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Herstellen einer Wabenstruktur, die eine Mehrzahl von Hohlräumen besitzt, indem ein erstes Oberflächenpaneel oder -Platte und ein zweites Oberflächenpaneel oder -Platte mit gegenüberliegenden Öffnungsseiten eines eine Mehrzahl von Zellen aufweisenden Wabenkerns verbunden wird, Anordnen einer Solarbatterieeinheit mittels eines Verbindungselements auf dem zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur, und Verbinden des zweiten Oberflächenpaneels und der Solarbatterieeinheit mit dem Verbindungselement durch Anwendung von Hitze und Druck, während dabei bewirkt wird, daß die Luft, welche zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel und der Solarbatterieeinheit vorhanden ist, in die Hohlräume der Wabenstruktur fließt.
Gemäß diesem Verfahren wird die Wahrscheinlichkeit dafür, daß Umgebungsluft in Form Blasen zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur und der Solarbatterieeinheit eingeschlossen wird, zu Null, da die zwischen diesen vorhandene Luft in die Hohlräume fließt, während das Oberflächenpaneel und die Solarbatterieeinheit verbunden werden. Als Ergebnis werden das zweite Oberflächenpaneel und die Solarbatterieeinheit gleichmäßig verbunden, ohne daß irgendeine Oberflächenverwendung entsteht, so daß dem erzeugten Solarbatteriemodul eine ebene Oberfläche verliehen wird.
Vorzugsweise wird die Luft in den Hohlräumen während der Anwendung von Wärme und Druck nach außen abgeführt. Gemäß diesem Verfahren kann, da die Luft, welche aus dem Spalt zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel und der Solarbatterieeinheit in die Hohlräume fließt, nach außen abgeführt wird, mit erhöhter Sicherheit verhindert werden, daß Luft in Form von Blasen zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur und der Solarbatterieeinheft eingeschlossen wird, und das Oberflächenpaneel kann mit der Solarbatterieeinheit mit erhöhter Gleichmäßigkeit verbunden werden, so daß dem hergestellten Solarbatteriemodul eine ebene Oberfläche verliehen wird.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: Anordnen eines mehrere Zellen aufweisenden Wabenkerns auf einem ersten Oberflächenpaneel oder -Platte, und zwar mittels einer ersten Lage von Klebstoff, derart, daß eine Öffnungsseite des Wabenkerns dem ersten Oberflächenpaneel gegenüberliegt, Anordnen eines eine Mehrzahl von ersten Perforierungen aufweisenden Oberflächenpaneels mittels einer zweiten Lage von eine Mehrzahl von zweiten Perforierungen aufweisenden Klebstoffes, Anordnen einer Solarbatterieeinheit auf dem zweiten Oberflächenpaneel mittels eines Verbindungselements, und Verbinden der resultierenden, übereinandergelegten Schichten mit den Lagen von Klebstoffund dem Verbindungselement durch Anwendung von Hitze und Druck.
Gemäß diesem Verfahren wird ermöglicht, daß die Luft, welche zwischen das zweite Oberflächenpaneel und das Verbindungselement gerät, und Luft, welche zwischen das Verbindungselement und die Solarbatterieeinheit gerät, durch die ersten Perforierungen und die zweiten Perforierungen in die Hohlräume abfließen kann, wobei die Wahrscheinlichkeit dafür, daß Luft in Form von Blasen zwischen den Grenzflächen zurückgehalten wird, zu Null wird. Die Herstellung des Solarbatteriemoduls wird weiter mit hohem Wirkungsgrad erreicht, da diese Herstellung gleichzeitig mit der Herstellung der Wabenstruktur erfolgt.
Vorzugsweise liegt das oben erwähnte Verbindungselement in Form einer Lage vor, welche eine Mehrzahl von dritten Perforierungen aufweist, so daß die Luft, welche zwischen das Verbindungselement und die Solarbatterieeinheit gerät, mit Sicherheit durch die dritten Perforierungen in die Hohlräume fließt und das Verbindungselement und die Solarbatterieeinheit mit erhöhter Gleichmäßigkeit verbunden werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt der Wabenkern mindestens ein Paar von Perforierungen in den Wandungen von jeder der Zellen oder besteht aus einem porösen Material, so daß die in die Hohlräume geflossene Luft nach außen abgeführt wird.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Solarbatteriemodul bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: eine Wabenstruktur mit einer Mehrzahl von Hohlräumen und eine Solarbatterieeinheit, die mit dem einen öffnungsseitigen Oberflächenteil der Wabenstruktur mittels eines lagenartigen Verbindungselements verbunden ist, wobei die Wabenstruktur in ihrem mit dem Verbindungselement in Kontakt stehenden Oberflächenteil mit einer Mehrzahl von Perforierungen versehen ist, die geeignet sind, eine Grenzfläche, die sich zwischen dem Verbindungselement und dem Oberflächenteil der Wabenstruktur befindet, mit den Hohlräumen zu verbinden, und deren Struktur einen Durchfluß der Umgebungsluft in die Hohlräume zuläßt.
Dieser Aufbau erlaubt, daß die Solarbatterieeinheit gekühlt wird, da die Umgebungsluft in die Hohlräume fließt und die Grenzfläche zwischen dem Verbindungselement und der Oberfläche der Wabenstruktur über die Mehrzahl der Perforierungen mit den Hohlräumen in Verbindung steht. Als Ergebnis kann die Energie des Sonnenlichts mit hohem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das lagen- oder schichtartige Verbindungselement mit einer Mehrzahl von Perforierungen versehen, welche geeignet sind, eine Grenzfläche zwischen dem Verbindungselement und der Solarbatterieeinheit über die Perforierungen im Oberflächenteil der Wabenstruktur mit den Hohlräumen zu verbinden.
Dieser Aufbau erlaubt eine vollkommene Abstrahlung von Wärme aus der Solarbatterieeinheit, sogar wenn deren Temperatur erhöht ist, da die Grenzfläche zwischen dem Verbindungselement und der Solarbatterieeinheit mit der Umgebungsluft über die Hohlräume in Verbindung steht. Als Ergebnis kann die Energie des Sonnenlichts mit vollständig zufriedenstellendem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt werden, und das Nachlassen der Leistungsabgabe der Solarbatterieelemente aufgrund deren Temperaturerhöhung kann in deutlichem Maße gemildert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung klar hervorgehen, die in Verbindung mit den Zeichnungen erfolgt, welche zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt von einer Ausführungsform des Solarbatteriemodul der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht des in Fig. 1 dargestellten Solarbatteriemoduls;
Fig. 3A und 3B Querschnitte von zwei Ausführungsformen der Solarbatterieeinheit; und
Fig. 4 ein erläuterndes Diagramm des Verfahrens für die Herstellung des Solarbatteriemoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Als erstes wird der Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform des Solarbatteriemoduls gemäß der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Ein Solarbatteriemodul 1 weist auf: eine Solarbatterieeinheit 10 und eine Wabenstruktur 20. Die Wabenstruktur 20 wirkt als geeignete wärmeabstrahlende Grundplatte, da sie eine extrem große Oberfläche besitzt, weist den Effekt auf, daß das Nachlassen der Ausgangsleistung der Solarbatterieelemente, welche durch deren Temperaturerhöhung bewirkt wird, merklich gemildert wird und trägt auch dazu bei, das Gewicht des Solarbatteriemoduls zu vermindern.
Die Wabenstruktur 20, wie dargestellt in Fig. 1 und Fig. 2, weist einen Wabenkern 21 aus Aluminium auf, der aus einer Vielzahl von sechseckigen säulenförmigen Zellen 22 besteht, welche jeweils einen Hohlraum 23 von sechseckigem Querschnitt besitzen, ein erstes Oberflächenpaneel oder -Platte 24 aus Aluminium, welches mittels einer ersten Klebstoffschicht 25 mit einer Öffnungsseite des Wabenkerns 21 verbunden ist, und ein zweites Oberflächenpaneel oder -Platte 26 aus Aluminium, welche mittels der zweiten Klebstoffschicht 27 mit der anderen Öffnungsseite des Wabenkerns verbunden ist.
In dem Wabenkern 21 sind eine Mehrzahl von Perforierungen 28 ausgebildet, welche die Hohlräume 23 der benachbarten Zellen 22 miteinander verbinden und gleichzeitig die Hohlräume der an den Enden befindlichen Zellen nach außen öffnen. Die Hohlräume 23 sind geeignet, den Zustrom von Umgebungsluft zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform sind je eine Perforierung 28 in einem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden von jeder Zelle 22 ausgebildet. Optional kann der Wabenkern 21 selbst aus einem porösen, luftdurchlässigen Material gefertigt sein, und die Wabenstruktur kann daher den Zustrom von Umgebungsluft zu den einzelnen Hohlräumen 23 ermöglichen, ohne daß eine Ausbildung von Perforierungen 28 erforderlich ist.
Die oben erwähnten Klebstoffschichten 25 und 27 sind Klebstofflagen, welche erhalten werden, indem ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise Ethylen-Vinyl-Acetat, Klebstoff auf Silikonbasis, oder Epoxidharz-Klebstoff in Form einer Lage oder Bahn ausgebildet wird.
Im zweiten Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 und in der Klebstoffschicht 27, welche das zweite Oberflächenpaneel 26 mit dem Wabenkern 21 verbindet, sind eine Mehrzahl von ersten Perforierungen 29 und genau so viele Perforierungen 30 an aufeinander abgestimmten Positionen mehrfach ausgebildet, so daß die Hohlräume 23 der Wabenstruktur 20 über das zweite Oberflächenpaneel 26 nach außen offen sind (vor Ankleben der Solarbatterieeinheit).
Mit dem zweiten Oberflächenpaneel 26 (dem Oberflächenteil der Wabenstruktur 22, welche die Solarbatterieeinheit 10 trägt) ist die mit einer Mehrzahl von Solarbatterieelementen ausgerüstete Solarbatterieeinheit 10 mittels einem lagenartigen Verbindungselement oder einer Klebemateriallage 31 verbunden. Diese Klebemateriallage 31 ist ein Produkt, welches erhalten wird, indem ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise Ethylen-Vinyl-Acetat, Klebstoff auf Silikonbasis, oder Epoxidharz-Klebstoff in Form einer Lage oder Bahn ausgebildet wird. In dieser Klebemateriallage sind dritte Perforierungen 32 ausgebildet, welche geeignet sind, mit den ersten Perforierungen 29 des zweiten Oberflächenpaneels 26 in Verbindung zu stehen.
Die oben erwähnte Solarbatterieeinheit 10 ist eine elastische Lage, welche wie in Fig. 3A dargestellt hergestellt wird, indem eine transparente Schutzschicht 13, wie etwa eine transparente Schutzlage oder eine transparente Schutzbeschichtung, mit einer Trägerlage 12, wie etwa einer Polymerharzlage oder einem Blech aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Metall, auf welcher eine Mehrzahl von Dünnfilm-Solarbatterieelementen oder Solarzellen 11 ausgebildet sind, verbunden wird, derart, daß die Schutzschicht 13 die Solarbatterieelemente 11 überdecken kann. Andernfalls kann eine wie ein Paneel geformte Solarbatterieeinheit 10a verwendet werden, welche wie in Fig. 3B dargestellt, hergestellt wird, indem Solarbatterieelemente 11a mittels eines transparenten Klebstoffs 15 mit der Rückseite eines transparenten Paneelelements 14 aus Glas oder transparentem Harz, und ein Unterlags-Schichtelement 16 mittels eines Klebstoffes mit der Unterseite des Schichtmaterials verbunden wird.
Gemäß dem oben erwähnten Solarbatteriemodul 1 wird, da die Umgebungsluft durch die Perforierungen 28 in die Hohlräume 23 der Wabenstruktur 20 fließt, und da weiter die Hohlräume 23 zu der Verbindungsfläche der Solarbatterieeinheit 10 über die zweiten Perforierungen 30 der Klebstoffschicht 27, die ersten Perforierungen 29 des zweiten Oberflächenpaneels 26 und die dritten Perforierungen 32 der Klebematerialschicht 31 offen sind, die Solarbatterieeinheit 10 mit der durch die Hohlräume 23 fließenden Umgebungsluft gekühlt, und die Temperatur der Solarbatterieeinheit 10 (der Solarbatterieelemente 11 und 11a) wird demzufolge abgesenkt und die Energie des Sonnenlichtes mit einem hohen Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt.
Es ist nicht erforderlich, daß alle ersten, zweiten und dritten Perforierungen 29, 30 und 32 wechselseitig miteinander in Verbindung stehen. Statt dessen können einige der Vielzahl von ersten, zweiten und dritten Perforierungen 29, 30 und 32 wechselseitig in Verbindung stehen.
Weiter kann, da die Klebemateriallage 31 von geringer Dicke ist und daher gleichmäßig mit der Solarbatterieeinheit 10 verbunden ist, die Temperatur der Solarbatterieeinheit 10 abgesenkt werden, sogar wenn die Klebemateriallage 31 keine in dieser ausgebildete dritte Perforierungen 32 hätte.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Herstellung des Solarbatteriemoduls gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Auf einem unteren Stempel 40 einer Preßmaschine sind das erste Oberflächenpaneel 24, die erste Klebstoffschicht 25, der Wabenkern 21, die zweite Klebstoffschicht 27, das zweite Oberflächenpaneel 26, die Klebemateriallage 31 und eine Solarbatterieeinheit 10 aufeinanderfolgend in der erwähnten Reihenfolge übereinander angeordnet, wie in Fig. 4 dargestellt.
Danach wird ein oberer Stempel 50 abgesenkt, bis er in Zusammenarbeit mit dem unteren Stempel 40 die oben erwähnten übereinandergelegten Bauteile einklemmt, und die eingeklemmten Bauteile werden zum Laminieren erhitzt und gepreßt. Diese Laminierung wird mittels einer Heißpresse als Preßmaschine bei einer Temperatur von 150°C bei einem Druck von 1 kg/cm2 für eine Zeitdauer von 30 bis 60 Minuten durchgeführt. Sie kann anderenfalls mittels einer Vakuumlaminiereinrichtung als Heißpresse unter den gleichen Heiz- und Preßbedingungen wie bei der Heißpresse ausgeführt werden.
Wenn die Herstellung wie oben beschrieben durchgeführt wird, fließt die Luft, welche lokal zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 und der Klebemateriallage 31, sowie zwischen der Klebemateriallage 31 und der Solarbatterieeinheit 10 verbleibt, durch die dritten Perforierungen 32, ersten Perforierungen 29, und zweiten Perforierungen 30 in die Hohlräume 23 der Wabenstruktur 20. Somit besteht nicht der Nachteil, daß weiter Luft in Form von Blasen in den Grenzflächen vorhanden ist, und die Dicke der Verbindungsschicht (Klebemateriallage 31) wird über ihre gesamte Fläche gleichmäßig.
Da das zweite Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 und die Solarbatterieeinheit 10 als Ergebnis gleichmäßig miteinander auf der gesamten Grenzfläche verbunden sind, kann die andernfalls mögliche ungleichmäßige Verbindung verhindert werden, und es wird verhindert, daß die Solarbatterieeinheit 10 eine verworfene Oberfläche erhält, und im Gegenteil ermöglicht, daß ihre Oberfläche über die gesamte Fläche hinweg gleichmäßig und eben wird.
Weiter wird, da die Luft, welche in die Hohlräume 23 der Wabenstruktur 20 geflossen ist, über die in den Wandungen der Zellen 22 ausgebildeten Perforierungen 28 abfließt, ermöglicht, daß die oben erwähnte verbleibende Luft mit größerer Gleichmäßigkeit abfließen kann und mit größerer Sicherheit verhindert, daß Luft in Form von Blasen in den Grenzflächen eingeschlossen wird.
Wenn das Solarbatteriemodul durch Erzeugen der Verbindung in gleicher Weise wie oben beschrieben, unter Weglassen der Ausbildung von Perforierungen im zweiten Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 und der Klebstoffschicht 27 produziert wurde, wies die Verbindung ungenügende Gleichmäßigkeit auf und die Oberfläche behielt eine Verzerrung bei. Wenn die Solarbatterieeinheit 10, welche lagenförmig wie dargestellt in Fig. 3A geformt war, verwendet wurde, behielt das entstandene Modul eine lokale Oberflächenverwerfung als Folge des Einschlusses von in der Grenzfläche ausgebildeten Blasen bei. Wenn die Solarbatterieeinheit 10a, welche wie in Fig. 3b dargestellt wie ein Paneel geformt war, verwendet wurde, behielt das erzeugte Modul eine Gesamtoberflächenverwerfung bei, und zwar aufgrund des Einschlusses von in der Grenzfläche ausgebildeten Blasen und bedingt durch die ungleichmäßige Dicke der Verbindungsschicht.
Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren wird die Fertigung der Wabenstruktur 20 und die Vereinigung der Solarbatterieeinheit 10 mit dieser gleichzeitig ausgeführt. Es ist jedoch zulässig, die Wabenstruktur 20, deren Verbindungsseitenfläche zu den Hohlräumen 23 offen ist, bereits vorher in gleicher Weise wie oben beschrieben herzustellen und dann die Solarbatterieeinheit 10 mittels der Klebemateriallage 31 mit dem zweiten Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 durch die Anwendung von Wärme und Druck in gleicher Weise wie oben beschrieben herzustellen.
Alternativ ist es zulässig, die Wabenstruktur 20 vorab herzustellen, indem zwei Oberflächenpaneele, welche keine Perforierungen besitzen, jeweils mit den gegenüberliegenden Öffnungsseiten des Wabenkernes 21 verbunden werden, die Perforierungen 29 im zweiten Oberflächenpaneel 26 der Wabenstruktur 20 ausgebildet werden, um die Wabenstruktur 20 fertigzustellen, deren Verbindungsseitenfläche zu den Hohlräumen 23 offen ist, und die Solarbatterieeinheit 10 mittels der Klebemateriallage 31 mit dem zweiten Oberflächenpaneel 26 verbunden wird, und zwar durch Anwendung von Wärme und Druck in gleicher Weise wie oben beschrieben. Es wurde sichergestellt, daß Solarbatteriemodul mit gleichmäßiger und ebener Oberfläche hergestellt werden kann, ohne daß irgendeine Oberflächenverzerrung herbeigeführt wird, sogar wenn die Ausbildung der dritten Perforierungen 32 in der Klebemateriallage 31 weggelassen wird.
Auch wenn hier bestimmte spezifische Ausführungsformen offenbart sind, kann die Erfindung in anderer spezifischer Form verwirklicht werden, ohne vom Gedanken oder den wesentlichen Kennzeichen der Erfindung abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen verstehen sich daher in jeglicher Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend, wobei der Rahmen der Erfindung vielmehr durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorhergehende Beschreibung gegeben ist und alle Änderungen, deren Bedeutung und Bereich den Ansprüchen gleichwertig ist, sollen daher in dieser eingeschlossen sein.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Solarbatteriemoduls, welches folgende Schritte umfaßt:
Herstellen einer Wabenstruktur, die eine Mehrzahl von Hohlräumen besitzt, indem ein erstes Oberflächenpaneel und ein zweites Oberflächenpaneel mit gegenüberliegenden Öffnungsseiten eines eine Mehrzahl von Zellen aufweisenden Wabenkerns verbunden wird,
Anordnen einer Solarbatterieeinheit mittels eines Verbindungselements auf dem zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur, und
Verbinden des zweiten Oberflächenpaneels und der Solarbatterieeinheit mit dem Verbindungselement durch Anwendung von Hitze und Druck, während dabei bewirkt wird, daß die Luft, welche zwischen dem zweiten Oberflächenpaneel und der Solarbatterieeinheit vorhanden ist, in die Hohlräume der Wabenstruktur fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Luft in den Hohlräumen während der Anwendung von Hitze und Druck nach außen abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das zweite Oberflächenpaneel eine Mehrzahl von Perforierungen besitzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Verbindungselement die Form einer Lage besitzt und eine Mehrzahl von Perforierungen aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Wabenkern mindestens ein Paar von Perforierungen in den Wandungen von jeder der Zellen aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Wabenkern aus einem porösen Material besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Solarbatteriemoduls, welches folgende Schritte umfaßt:
Anordnen eines mehrere Zellen aufweisenden Wabenkerns auf einem ersten Oberflächenpaneel, und zwar mittels einer ersten Lage von Klebstoff, derart, daß eine Öffnungsseite des Wabenkerns dem ersten Oberflächenpaneel gegenüberliegt,
Anordnen eines eine Mehrzahl von ersten Perforierungen aufweisenden Oberflächenpaneels mittels einer zweiten Lage von eine Mehrzahl von zweiten Perforierungen aufweisenden Klebstoffes,
Anordnen einer Solarbatterieeinheit auf dem zweiten Oberflächenpaneel mittels eines Verbindungselements, und
Verbinden der resultierenden, übereinandergelegten Schichten mit den Lagen von Klebstoff und dem Verbindungselement durch Anwendung von Hitze und Druck.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Verbindungselement die Form einer Lage besitzt und eine Mehrzahl von dritten Perforierungen aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem der Wabenkern mindestens ein Paar von Perforierungen in den Wandungen von jeder der Zellen besitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem der Wabenkern aus einem porösen Material besteht.
11. Solarbatteriemodul, welches aufweist: eine Wabenstruktur mit einer Mehrzahl von Hohlräumen und eine Solarbatterieeinheit, die mit dem einen öffnungsseitigen Oberflächenteil der Wabenstruktur mittels eines lagenartigen Verbindungselements verbunden ist, wobei die Wabenstruktur in ihrem mit dem Verbindungselement in Kontakt stehenden Oberflächenteil mit einer Mehrzahl von Perforierungen versehen ist, die geeignet sind, eine Grenzfläche, die sich zwischen dem Verbindungselement und dem Oberflächenteil der Wabenstruktur befindet, mit den Hohlräumen zu verbinden, und deren Struktur einen Durchfluß der Umgebungsluft in die Hohlräume zuläßt.
12. Modul nach Anspruch 11, bei welchem das lagenartige Verbindungselement eine Mehrzahl von Perforierungen aufweist, welche geeignet sind, eine zwischen dem Verbindungselement und der Solarbatterieeinheit befindliche Grenzfläche über die Perforierungen im Oberflächenteil der Wabenstruktur mit den Hohlräumen zu verbinden.
13. Modul nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Wabenkern mindestens ein Paar von Perforierungen in den Wandungen von jeder der Zellen aufweist.
14. Modul nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem der Wabenkern aus einem porösen Material besteht.
15. Solarbatteriemodul, welches aufweist:
eine Wabenstruktur, welche einen Wabenkern aufweist, der eine Mehrzahl von Zellen besitzt und mit mindestens einem Paar von Perforierungen, von denen je eine in gegenüberliegenden Wandungen von jeder der Zellen ausgebildet sind, sowie einem ersten Oberflächenpaneel und einem zweiten Oberflächenpaneel versehen ist, die jeweils mit gegenüberliegenden Öffnungsseiten des Wabenkerns verbunden sind, wobei das zweite Oberflächenpaneel eine Mehrzahl von Perforierungen aufweist, die mit den Hohlräumen in den Zellen des Wabenkerns in Verbindung stehen; und
eine Solarbatterieeinheit, die mit einer Mehrzahl von Solarbatterieelementen ausgestattet ist, wobei die Solarbatterieeinheit mit dem zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur mittels eines lagenartigen Verbindungselements verbunden ist.
16. Modul nach Anspruch 15, bei welchem die Solarbatterieeinheit eine Trägerlage, eine Mehrzahl von auf der Trägerlage gruppierten Solarbatterieelementen und eine transparente Schutzschicht aufweist, die derart über den Solarbatterieelementen angeordnet ist, daß sie zusammenwirkend mit der Trägerlage die Solarbatterieelemente einklemmt.
17. Modul nach Anspruch 15 oder 16, bei welchem das Verbindungselement eine Mehrzahl von Perforierungen aufweist, welche auf die Perforierungen, die im zweiten Oberflächenpaneel der Wabenstruktur ausgebildet sind, abgestimmt sind.
DE19834459A 1997-08-05 1998-07-30 Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19834459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-209540 1997-08-05
JP20954097A JP3757369B2 (ja) 1997-08-05 1997-08-05 太陽電池モジュールの製造方法及びその太陽電池モジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834459A1 true DE19834459A1 (de) 1999-02-18
DE19834459B4 DE19834459B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=16574504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834459A Expired - Fee Related DE19834459B4 (de) 1997-08-05 1998-07-30 Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6051774A (de)
JP (1) JP3757369B2 (de)
DE (1) DE19834459B4 (de)
GB (1) GB2328079B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100108118A1 (en) * 2008-06-02 2010-05-06 Daniel Luch Photovoltaic power farm structure and installation
EP1174342A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Université de Liège Solarkonzentrator
US6570084B2 (en) * 2001-07-10 2003-05-27 Powerlight Corporation Pressure equalizing photovoltaic assembly and method
ES2324219T3 (es) * 2003-08-20 2009-08-03 Sunpower Corporation, Systems Metodos y aparatos para la mejora del comportamiento al viento de los paneles fotovoltaicos.
US8309163B2 (en) * 2004-02-19 2012-11-13 Nanosolar, Inc. High-throughput printing of semiconductor precursor layer by use of chalcogen-containing vapor and inter-metallic material
US20070074755A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Nanosolar, Inc. Photovoltaic module with rigidizing backplane
DE102005057468A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Solarwatt Solar-Systeme Ag Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20070243820A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 O'hagin Carolina Automatic roof ventilation system
CN101454900A (zh) * 2006-04-21 2009-06-10 尚能系统有限公司 具有反射表面的太阳能收集器装置
US8607510B2 (en) * 2006-10-25 2013-12-17 Gregory S. Daniels Form-fitting solar panel for roofs and roof vents
US20080135094A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Sunmodular, Inc. Photovoltaic roof tiles and methods of making same
US20080134497A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Sunmodular, Inc. Modular solar panels with heat exchange & methods of making thereof
JP2010521822A (ja) * 2007-03-14 2010-06-24 エバーグリーン ソーラー, インコーポレイテッド 補剛層を有する太陽電池モジュール
US7982126B2 (en) * 2007-05-21 2011-07-19 Macfarlane Alexander T Photovoltaic module with improved heat transfer and recovery potential
JP2009032954A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Fuji Electric Holdings Co Ltd 太陽電池パネル及びその製造方法
MY159046A (en) * 2008-02-26 2016-12-15 Gregory S Daniels Roof ventilation system
MY159003A (en) 2008-05-13 2016-11-30 Gregory S Daniels Ember-resistant and flame-resistant roof ventilation system
CN201233897Y (zh) * 2008-07-10 2009-05-06 比亚迪股份有限公司 太阳能组件以及采用该太阳能组件的装置
US8782967B2 (en) 2010-09-27 2014-07-22 Gregory S. Daniels Above sheathing ventilation system
WO2012096998A2 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 NuvoSun, Inc. Photovoltaic modules and mounting systems
EP2695199A4 (de) * 2011-04-01 2014-11-12 Nuvosun Inc Schindelförmige photovoltaikmodule
CN102208463A (zh) * 2011-04-26 2011-10-05 南通美能得太阳能电力科技有限公司 一种加固的太阳能电池组件及制作方法
JP5556769B2 (ja) * 2011-08-29 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールの製造方法
US8957303B2 (en) 2011-10-31 2015-02-17 The Boeing Company Strain isolation layer assemblies and methods
JP6018856B2 (ja) * 2012-09-18 2016-11-02 太陽工業株式会社 太陽光発電装置、およびその組み立て方法
CA2912798C (en) * 2013-05-31 2021-04-06 Dow Global Technologies Llc Support structure for solar module
US9394693B2 (en) 2013-11-22 2016-07-19 Gregory S. Daniels Roof vent for supporting a solar panel
WO2015134068A1 (en) 2014-03-06 2015-09-11 Daniels Gregory S Roof vent with an integrated fan
USD748239S1 (en) 2014-03-06 2016-01-26 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
USD755944S1 (en) 2014-03-06 2016-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
US9410325B2 (en) * 2014-05-06 2016-08-09 Integrated Solar Technology, LLC Advanced frame design for roof-integrated solar panels
US20160343892A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Gixia Group Co. Solar cell module and manufacturing method of same
JP2017073903A (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 トヨタ自動車株式会社 太陽電池モジュール
USD891604S1 (en) 2015-11-19 2020-07-28 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
USD930810S1 (en) 2015-11-19 2021-09-14 Gregory S. Daniels Roof vent
US11326793B2 (en) 2018-12-21 2022-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent and roof ventilation system
GB2545433B (en) * 2015-12-15 2017-12-20 Grafmarine Power generation and cell storage apparatus
WO2017154042A1 (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 日本電気株式会社 S字形状太陽電池パネル
WO2019037837A1 (en) 2017-08-22 2019-02-28 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement LIGHT SOLAR PHOTOVOLTAIC MODULE
JP2023551630A (ja) * 2020-10-15 2023-12-12 モット・コーポレーション 多孔質アセンブリ及び関連する製造並びに使用方法
USD963834S1 (en) 2020-10-27 2022-09-13 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan
USD964546S1 (en) 2020-10-27 2022-09-20 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849880A (en) * 1969-12-12 1974-11-26 Communications Satellite Corp Solar cell array
US3837924A (en) * 1971-06-01 1974-09-24 Trw Inc Solar array
US4067764A (en) * 1977-03-15 1978-01-10 Sierracin Corporation Method of manufacture of solar cell panel
DE2840807C2 (de) * 1978-09-20 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
US4394529A (en) * 1981-08-05 1983-07-19 Rca Corporation Solar cell array with lightweight support structure
JPS6240873A (ja) * 1985-08-19 1987-02-21 Canon Inc 画像読取装置
JPS6245080A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Agency Of Ind Science & Technol 太陽電池モジユ−ル
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
US5118361A (en) * 1990-05-21 1992-06-02 The Boeing Company Terrestrial concentrator solar cell module
JP2594685B2 (ja) * 1990-06-06 1997-03-26 山形日本電気株式会社 ウェーハスリップラインの検査方法
JPH0721942Y2 (ja) * 1990-08-10 1995-05-17 三晃化学株式会社 ロープの支柱用引留金具
JPH0556672A (ja) * 1991-08-26 1993-03-05 Toyo Electric Mfg Co Ltd 超音波モータ
JPH06245080A (ja) * 1993-02-18 1994-09-02 Fujitsu Ltd 画像データ圧縮伸長方式
US5733382A (en) * 1995-12-18 1998-03-31 Hanoka; Jack I. Solar cell modules and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB9815878D0 (en) 1998-09-16
US6051774A (en) 2000-04-18
JPH1154777A (ja) 1999-02-26
DE19834459B4 (de) 2004-09-09
GB2328079B (en) 2002-05-15
JP3757369B2 (ja) 2006-03-22
GB2328079A (en) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834459B4 (de) Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung
DE69828921T2 (de) Sonnendachelement
AT506129B1 (de) Gekrümmte photovoltaik-module und verfahren zu deren herstellung
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
WO2018087008A1 (de) Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise
DE2365831A1 (de) Schichtfoermiges sicherheitsglas
DE102015010440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
DE2726530A1 (de) Glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE102012012711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niederdruck- Dünnwandwärmetauschers und Dünnwandwärmetauscher
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
CH684371A5 (de) Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement.
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
WO2011041806A2 (de) Vakuumelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3829248C2 (de)
EP3028854B1 (de) Verfahren zur Lamination und Formung von Solarmodulen auf Trägerstrukturen
DE102014106964A1 (de) Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität
DE2835371A1 (de) Sonnenheizgeraet mit waermefalle
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE19739684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipstapeln
DE102018112104A1 (de) Laminatfolie und verfahren zum einbetten von solarzellen zur bildung eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zum fertigen einer laminatfolie
DE112014001047T5 (de) Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren und Solarzellenmodul-Klebstoffaufbringsystem
DE102010054400A1 (de) Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YKK AP INC., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee