CH684371A5 - Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement. - Google Patents

Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement. Download PDF

Info

Publication number
CH684371A5
CH684371A5 CH2110/92A CH211092A CH684371A5 CH 684371 A5 CH684371 A5 CH 684371A5 CH 2110/92 A CH2110/92 A CH 2110/92A CH 211092 A CH211092 A CH 211092A CH 684371 A5 CH684371 A5 CH 684371A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pane
solar
carrier plate
module according
solar module
Prior art date
Application number
CH2110/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Oussama Chehab
Wolfgang Jaeger
Original Assignee
Flachglas Solartechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Solartechnik Gmbh filed Critical Flachglas Solartechnik Gmbh
Publication of CH684371A5 publication Critical patent/CH684371A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

1
CH 684 371 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Solarmoduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16, sowie die Verwendung eines derartigen Solarmoduls nach dem Anspruch 20.
Bei Solarmodulen der gattungsgemässen Art, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 942 328 oder der EP-OS 0 382 060 beschrieben sind, besteht, wie dies schon in der älteren DE-OS 4 029 822.1 dargelegt ist, das Problem, dass insbesondere infolge der häufig im Siebdruckverfahren hergestellten, verhältnismässig dicken bzw. breiten Anschluss-und Verbindungsleiter für die einzelnen verschalteten Solarzellen die Aussenansicht den gestellten ästhetischen und insbesondere architektonischen Anforderungen, vorzugsweise bei Verwendung als Fassadenelement, nicht genügt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, z.B. in der EP-OS 0 343 628 und der DE-OS 4 029 822.1, die Beeinträchtigung des ästhetischen Gesamteindruckes des Solarmoduls durch die Leiterstruktur, jedoch auch durch die technischen Einzelheiten der Solarzelle selbst, welche durch die transparente Aussenscheibe erkennbar sind, dadurch zu mildern, dass eine zumindest bereichsweise Farbbedruckung vorgesehen oder eine farbige oder mattierte Zwischenschicht verwendet wird. Die EP-OS 0 343 628 lehrt diesbezüglich insbesondere eine Randbedruckung, welche die Verbindungsleiteranordnung am Solarmodulrand abdecken kann.
Die bekannten Versuche zur Verbesserung des ästhetischen Eindrucks von Solarmodulen der gattungsgemässen Art haben jedoch sämtlich den Nachteil, dass hiermit stets eine deutliche Ausbeuteverringerung verbunden ist, weil sowohl durch eine Bedruckung von Teilbereichen als auch durch Mattierung oder Opakisierung der dem Lichteinfall zugewandten Aussenscheibe die Lichtdurchlässigkeit verringert wird. Eine derartige Ausbeuteverringerung ist natürlich bei Solarmodulen vollkommen unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der gattungsgemässen Art, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, nebst Verwendung des Solarmoduls, anzugeben, bei dem der erwünschte Effekt der Verbesserung des ästhetischen Eindruckes ohne wesentliche Ausbeuteverringerung erzielt werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Solarmodul der gattungsgemässen Art dadurch gelöst, dass an der Aussen- und/oder Innenseite der Solarenergieumwandlungseinrichtung eine Glasscheibe mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen vorgesehen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Aussenscheibe eine Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen aufweist.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Trägerplatte eine Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen aufweist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Solar-energieumwandlungseinrichtung und der Aussenscheibe eine mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen versehene Zwischenscheibe angeordnet ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Zwischenscheibe mit der Aussenscheibe verklebt ist.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass zwischen der Solarenergieumwandlungseinrichtung und der Trägerplatte eine mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen versehene Dekorscheibe angeordnet ist.
Eine weitere Ausführungsform des Solarmoduls nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorscheibe mit der Trägerplatte verklebt ist.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Bruchflächen wenigstens eines der Scheibenelemente des Moduls durch mechanische und/oder thermische, insbesondere randseitige Beanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Einscheibensicherheitsglasscheibe erzeugt sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bruchflächen wenigstens eines der Scheibenelemente des Moduls durch gezielte linienförmige, nach vorgebbarem Muster erfolgende Druckbeanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Glas- oder Kunststoffscheibe erzeugt sind.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass im Scheibenzwischenraum zwischen der Aussenscheibe und der Trägerplatte eine Kunststoffschicht, wie Verbundfolienkombination, Giessharzschicht oder dergleichen, angeordnet ist, in die die Solarenergieum-wandlungseinrichtung, vorzugsweise ein Solarzellenfeld mit einer Anzahl von durch Verbindungsund Anschlussleitungen verschalteten Solarzellen, insbesondere polykristallinen Solarzellen eingebettet ist.
Ferner kann eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, dass die Zwischenscheibe und/oder die Dekorscheibe mit der Aussenscheibe bzw. der Trägerplatte mittels Verbundfoli-e(n) verklebt ist/sind.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass die Zwischenscheibe und/oder die Dekorscheibe mit der Aussenscheibe bzw. der Trägerplatte durch eine Giessharzschicht verklebt ist/sind.
Eine weitere Ausführungsform des Solarmoduls nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte aus Farbglas besteht.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Trägerplatte mattiert ausgebildet ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Aussenscheibe und/oder die Trägerplatte im Bereich der Verbindungs- und/oder Anschlussleitungen der Solarenergieumwandlungseinrichtung eine nichttransparente Farbbedruckung aufweist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Kennzeichen des Anspruchs 16 definiert.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bruchflächen wenigstens eines der Scheibenelemente des Moduls durch mechanische und/oder thermische,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 371 A5
4
vorzugsweise randseitige Beanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Einschei-bensicherheitsglasscheibe oder durch gezielte, lini-enförmige, nach vorgebbarem Muster erfolgende Druckbeanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Glas- oder Kunststoffscheibe erzeugt werden.
Auch kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren so vorgegangen werden, dass die Bruchflächen zumindest teilweise nach Abschluss des Verbundprozesses durch randseitige mechanische und/oder thermische Beanspruchung des betreffenden Scheibenelementes, wie Stossbeanspruchung mittels eines Körners oder Lasereinstrahlung, erzeugt werden.
Schliesslich lehrt die Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemässen Solarmoduls als Fassadenelement.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es gelingt, ungeachtet des positiven dekorativen Effektes eine Ausbeuteverminderung weitgehend zu vermeiden bzw. diese zumindest deutlich zu reduzieren, indem eines der Scheibenelemente (Aussenscheibe, Zwischenscheibe) an der dem Lichteinfall zugewandten Seite der Solarener-gieumwandlungseinrichtung, im folgenden kurz als Solarzellenfeld bezeichnet, mit im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen versehen wird. Beispielsweise kann hierfür an der dem Lichteinfall zugewandten Seite des Solarzellenfeldes, in Lichteinfallrichtung also hinter der Aussenscheibe, eine mit im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen versehene Einscheibensicherheitsglasscheibe angeordnet werden, wie sie, nebst der Art ihrer Herstellung, z.B. aus der DE-OS 2 887 806 und der DE-OS 2 008 415, in beiden Fällen allerdings für gattungsfremde Anwendungsgebiete, bekannt ist. Dadurch, dass das betreffende Scheibenelement, beispielsweise also die Einscheibensicherheitsglasscheibe, zwar eine dekorative Struktur aufweist, welche dem Betrachter die dahinteriiegende Solarzellenstruktur weniger deutlich erscheinen lässt, andererseits dieser Effekt jedoch durch im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufende Bruchflächen erzeugt wird, gelingt es, sowohl den gewünschten dekorativen Effekt zu erzielen als auch eine Ausbeuteverringerung weitgehend zu vermeiden. Dies beruht einmal darauf, dass durch die im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen ein wesentlich geringerer Teil des einfallenden Lichtes in dem betreffenden Scheibenelement, beispielsweise also in der Einscheibensicherheitsglas-scheibe, absorbiert wird, als dies z.B. bei Verwendung lichtstreuender Partikel mit auch quer zur Lichteinfallrichtung verlaufenden Reflexionsflächen der Fall wäre.
Die Dekorscheibe aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas, die bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auch zwischen der in diesem Fall ebenfalls aus Silikatglas bestehenden Trägerplatte und der Kunststoffschicht mit dem darin eingebetteten Solarzellenfeld angeordnet wird, hat im Fall einseitig lichtempfindlicher Solarzellen lediglich einen dekorativen Effekt und gibt dem Solarmodul auch von der Rückseite her ein gefälliges Aussehen. Darüber hinaus wirkt diese Dekorschicht im Fall beidseitig lichtempfindlicher Solarzellen in zur Einscheibensicherheitsglasscheibe zwischen der Aussenscheibe und dem Solarzellenfeld analoger Weise.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
Dabei zeigt die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung einen zentralen Ausschnitt eines Solarmoduls nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Modulebene.
Wie die Zeichnung erkennen lässt, weist das er-findungsgemässe Solarmodul bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel eine Aussenscheibe 10 auf, die aus Silikatglas, und zwar Weissglas, besteht. Über eine Kunststoff-Verbundfolie 12 ist mit der Aussenscheibe 10 eine Einscheibensicherheits-glasscheibe 14 aus vorgespanntem Silikatglas verklebt, deren Struktur und Herstellung weiter unten noch näher erläutert werden. Mit der Einscheibensi-cherheitsglasscheibe 14 und einer Dekorscheibe 16, die ebenfalls, wie die Einscheibensicherheits-glasscheibe 14, aus vorgespanntem Silikatglas besteht und ebenso wie diese in der noch weiter unten näher zu erläuternden Weise hergestellt worden ist, steht nach Art der Verbundschicht einer Verbundsicherheitsglasscheibe eine Kunststoffschicht 18 in Verbindung, z.B. als Giessharzschicht ausgebildet, in die ein Solarzellenfeld 20, vorzugsweise aus polykristallinen Solarzellen bestehend, eingebettet ist. Die einzelnen Solarzellen des Solarzellenfeldes 20 sind in in der Zeichnung nicht dargestellter, aber beispielsweise in der DE-OS 4 029 822.1 erläuterten Weise, z.B. auch wie aus der EP-OS 0 382 060 bekannt, miteinander durch Verbindungsleiter verschaltet, wobei weitere Anschlussleiter an den Scheibenrand führen und zum elektrischen Verbinden benachbarter Solarmodule dienen. Die Anschluss- und Verbindungsleitungen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, können beispielsweise aus metallischen Siebdruckstreifen bestehen, die auf die Einscheibensicherheitsglas-scheibe 14 und/oder die Dekorscheibe 16 aufgebracht sind. Die Dekorscheibe 16 steht über eine Verbundfolie 22 mit einer Trägerplatte 24 in Klebverbindung, welche bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus klar transparentem Silikatglas besteht.
Wie Fig. 1 erkennen lässt, weisen die Einschei-bensicherheitsglasscheiben 14, 16 eine Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene, also in der Zeichnung im wesentlichen normal zur Aussenscheibe 10, verlaufenden inneren Bruchflächen 28 auf, die bei der Herstellung des Solarmoduls wie folgt vorzugsweise erzeugt sind:
Nachdem der Gesamtverbund in aus der Herstellung von Verbundsicherheitsglasscheiben bekannter Weise hergestellt worden ist, werden die Einschei-bensicherheitsglasscheiben 14, 16 vom Rand her z.B. mechanisch beansprucht, beispielsweise durch einen leichten Schlag mit einem spitzen Werkzeug,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 371 A5
6
wie einem Körner oder dergleichen, welcher an den dann noch freiliegenden Rand des Solarmoduls angesetzt wird, woraufhin das thermisch vorgespannte Material «zerkrümelt», wie dies z.B. von Scheiben für Kraftfahrzeuge bekannt ist, die aus Einscheibensicherheitsglas bestehen, wodurch sich die charakteristische Struktur mit im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen 28 ergibt.
Die Bruchflächen 28 der Einscheibensicherheits-glasscheibe 14 verhindern dabei, dass das Solarmodul, z.B. bei Venwendung als Fassadenelement, bei der Betrachtung von der Aussenseite der Aus-senscheibe 10 her ein ästhetisch nicht gefälliges Äusseres hat, weil insbesondere die ansonsten oft störende «technische» Struktur der Solarzellen, insbesondere aber auch der Anschluss- und Verbindungsleitungen, weniger auffällig gemacht wird. Der durch die Einscheibensicherheitsglasscheibe 14 hervorgerufene Transparenzverlust ist dabei sehr gering, weil nämlich die Bruchflächen 28 der Ein-scheibensicherheitsglasscheibe 14 im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufen, so dass über einen grossen Bereich des Lichteinfallswinkels durch die Bruchflächen 28 der Einscheibensicher-heitsglasscheibe 14 praktisch keine Transparenzverringerung bewirkt wird.
Die Dekorscheibe 16 deckt in ähnlicher Weise wie hinsichtlich ihres dekorativen Effektes die Ein-scheibensicherheitsglasscheibe 14 die Rückseite des Solarzellenfeldes 20 nebst Anschluss- und/oder Verbindungsleitungen «optisch» ab, so dass das Modul auch von der Rückseite her ein gefälliges Aussehen hat.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Solarmodul mit einer nach dem Einbau der Sonneneinstrahlung zugewandten Aussenscheibe aus klar transparentem Material, einer mit Abstand von der Aussenscheibe angeordneten Trägerplatte aus zumindest teiltransparentem Material und einer im Scheibenzwischenraum zwischen der Aussenscheibe und der Trägerplatte angeordneten Solar-energieumwandlungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussen- und/oder Innenseite der Solarenergieumwandlungseinrichtung (20) eine Glasscheibe (10, 14, 16, 24) mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen (28) vorgesehen ist.
    2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenscheibe (10) eine Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen (28) aufweist.
    3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (24) eine Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen (28) aufweist.
    4. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Solarenergieumwandlungseinrichtung (20) und der Aussenscheibe (10) eine mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchfiächen (28) versehene Zwischenscheibe (14) angeordnet ist.
    5. Solarmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (14) mit der Aussenscheibe (10) verklebt ist.
    6. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Solarenergieumwandlungseinrichtung (20) und der Trägerplatte (24) eine mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen (28) versehene Dekorscheibe (16) angeordnet ist.
    7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorscheibe (16) mit der Trägerplatte (24) verklebt ist.
    8. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchflächen (28) wenigstens eines der Scheibenelemente (10, 14, 16, 24) des Moduls durch mechanische und/oder thermische, insbesondere randseitige Beanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Einscheibensicherheitsglas-scheibe erzeugt sind.
    9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchflächen (28) wenigstens eines der Scheibenelemente (10, 14, 16, 24) des Moduls durch gezielte linienförmige, nach vorgebbarem Muster erfolgende Druckbeanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Glas- oder Kunststoffscheibe erzeugt sind.
    10. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheibenzwischenraum zwischen der Aussenscheibe (10) und der Trägerplatte (24) eine Kunststoffschicht (18), beispielsweise eine Verbundfolienkombination oder eine Giessharzschicht angeordnet ist, in die die Solarenergieumwandlungseinrichtung (20), vorzugsweise ein Solarzellenfeld mit einer Anzahl von durch Verbindungs- und Anschlussleitungen verschalteten Solarzellen, insbesondere polykristallinen Solarzellen eingebettet ist.
    11. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (14) und/oder die Dekorscheibe (16) mit der Aussenscheibe (10) bzw. der Trägerplatte (24) mittels Verbundfolie(n) (12, 22) verklebt ist/sind.
    12. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (14) und/oder die Dekorscheibe (16) mit der Aussenscheibe (10) bzw. der Trägerplatte (24) durch eine Giessharzschicht verklebt ist/sind.
    13. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (24) aus Farbglas besteht.
    14. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (24) mattiert ausgebildet ist.
    15. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenscheibe (10) und/oder die Trägerplatte (24) im Bereich der Verbindungs- und/oder Anschlussleitungen der Soiarenergieumwandlungseinrichtung (20) eine nicht-transparente Farbbedruckung aufweist.
    16. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Aussenscheibe und eine Trägerplatte un-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
    7
    CH 684 371 A5
    ter Zwischenschaltung einer Solarenergieumwand-lungseinrichtung miteinander zu einem Modulverbund vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenscheibe und/oder die Trägerplatte und/oder eine mit der Aussenscheibe auf der der Solarenergieumwandlungseinrichtung zugewandten Seite verbundene Zwischenscheibe und/oder eine mit der Trägerplatte auf der der Solarenergieum-wandlungseinrichtung zugewandten Seite verbundene Dekorscheibe mit einer Vielzahl von im wesentlichen senkrecht zur Modulebene verlaufenden Bruchflächen versehen werden.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchflächen wenigstens eines der Scheibenelemente des Moduls durch mechanische und/oder thermische, vorzugsweise randseitige Beanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Einscheibensicherheits-glasscheibe erzeugt werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchflächen wenigstens eines der Scheibenelemente des Moduls durch gezielte, linienförmige, nach vorgebbarem Muster erfolgende Druckbeanspruchung einer das betreffende Scheibenelement bildenden Glas- oder Kunststoffscheibe erzeugt werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchflächen zumindest teilweise nach Abschluss des Verbundprozesses durch randseitige mechanische und/oder thermische Beanspruchung des betreffenden Scheibenelementes, wie Stossbeanspruchung mitteis eines Körners oder Lasereinstrahlung, erzeugt werden.
    20. Verwendung des Solarmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als Fassadenelement.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    5
CH2110/92A 1991-07-06 1992-07-03 Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement. CH684371A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122721A DE4122721C1 (de) 1991-07-06 1991-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684371A5 true CH684371A5 (de) 1994-08-31

Family

ID=6435768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2110/92A CH684371A5 (de) 1991-07-06 1992-07-03 Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5279680A (de)
JP (1) JPH06204543A (de)
CH (1) CH684371A5 (de)
DE (1) DE4122721C1 (de)
ES (1) ES2036962B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217045B4 (de) * 2002-04-17 2005-09-29 Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft Mbh & Co Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE102004030411A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Kuraray Specialities Europe Gmbh Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
DE102007005845A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
DE102007000818A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Feuchtigkeitsaufnahme
DE102007000816A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit hohem spezifischen Widerstand
DE102007000817A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Weichmacherhaltige Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit erhöhter Glasübergangstemperatur und verbessertem Fließverhalten
CN101431115B (zh) * 2007-11-07 2011-05-18 E.I.内穆尔杜邦公司 太阳能电池板及其制造方法
DE102007055733A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien
DE102008042218A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit niedriger Glasübergangstemperatur
DE102008001502A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit Kieselsäure-haltigen plastifizierten Zwischenschicht-Folien
DE102008001507A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Alkalititer
DE102008001512A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Dünnschicht-Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
DE102008001505A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit niedrigem Polyvinylacetatgehalt
DE102008001654A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Durchgangswiderstand und guter Penetrationsfestigkeit
DE102008001684A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Kuraray Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikmodulen im Vakuumlaminator mit reduziertem Prozessvakuum
DE102008042882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien aus Polyvinylacetalen mit hohem Polyvinylacetatgehalt
DE102012101245B4 (de) * 2012-02-16 2015-05-28 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung
KR20170027956A (ko) 2015-09-03 2017-03-13 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈
KR102219790B1 (ko) * 2017-04-18 2021-02-24 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈
US11018274B2 (en) 2017-09-22 2021-05-25 Lg Electronics Inc. Solar cell panel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008415A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-16 Werner, Ulrich, 5000 Köln Composite crystal glass with shattered central layer
DE2942328A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Stone-Platt Crawley Ltd., Crawley, West Sussex Photovolt-vorrichtung
ES287391Y (es) * 1985-06-12 1989-02-01 Schott Glaswerke Colector solar fluorescente integrado en la construccion
GB2188924B (en) * 1986-04-08 1990-05-09 Glaverbel Matted glass, process of producing matted glass, photo-voltaic cell incorporating a glass sheet, and process of manufacturing such a cell
US5059254A (en) * 1988-05-24 1991-10-22 Asahi Glass Company Ltd. Solar cell substrate and solar panel for automobile
DE3903521C2 (de) * 1989-02-07 1993-11-25 Kunert Heinz Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand, Dach- oder Brüstungselement
US5011544A (en) * 1989-09-08 1991-04-30 Solarex Corporation Solar panel with interconnects and masking structure, and method
US5176758A (en) * 1991-05-20 1993-01-05 United Solar Systems Corporation Translucent photovoltaic sheet material and panels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036962R (de) 1996-01-16
DE4122721C1 (de) 1992-11-05
ES2036962A2 (es) 1993-06-01
US5279680A (en) 1994-01-18
ES2036962B1 (es) 1996-08-01
JPH06204543A (ja) 1994-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122721C1 (de)
AT400592B (de) Bauplatte für lärmschutzwände, sowie lärmschutzwand
DE69923155T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtverglasungen unter Verwendung von mehrschichtigen Glas/Kunstoff-Verbünden
DE2726530C2 (de) Konzentrierender Sonnenkollektor
EP2025510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
DE4227860A1 (de) Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
EP3672800B1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2009021475A1 (de) Glasdeckel oder glasfestelement für ein fahrzeugdach sowie verfahren zur herstellung eines glasdeckels oder glasfestelements
EP0611854A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
DE60025322T2 (de) Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
CH683730A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines photovoltaischen Solarmoduls.
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE1286711B (de) Aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Verglasungseinheit
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE102008031770A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
EP2829681B1 (de) Isolierverglasung
DE60124115T2 (de) Glaselementverbindung
DE102008013523A1 (de) Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7739670U1 (de) Sichtscheibe aus Panzerglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202018104840U1 (de) Hybrider Verbundwerkstoff
DE4404567C2 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbesondere für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased