DE102012101245B4 - Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung - Google Patents

Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101245B4
DE102012101245B4 DE102012101245.8A DE102012101245A DE102012101245B4 DE 102012101245 B4 DE102012101245 B4 DE 102012101245B4 DE 102012101245 A DE102012101245 A DE 102012101245A DE 102012101245 B4 DE102012101245 B4 DE 102012101245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cells
vehicle
fields
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012101245.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101245A1 (de
Inventor
Rupert Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102012101245.8A priority Critical patent/DE102012101245B4/de
Publication of DE102012101245A1 publication Critical patent/DE102012101245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101245B4 publication Critical patent/DE102012101245B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Abstract

Fahrzeugdach, umfassend zumindest einen Festdachabschnitt (12) sowie eine Solarzellenanordnung (16), die mindestens zwei unabhängige Solarfelder (20, 22, 24, 26) umfasst, die jeweils mehrere Solarzellen (18) umfassen, wobei alle Solarzellen (18) jeweils eines Solarfeldes (20, 22, 24, 26) elektrisch in Reihe geschaltet und mit einem elektrischen Verbindungselement (34, 38) zur Anbindung an ein Fahrzeugstromnetz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unabhängigen Solarfelder (20, 22, 24, 26) durch eine durch eine vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie (T) getrennt sind und die Solarfelder (20, 22, 24, 26) jeweils aus parallel angeordneten Reihen von Solarzellen (18) gebildet sind und sich die Reihen von Solarzellen (18) parallel zu der Trennlinie (T) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach, das zumindest einen Festdachabschnitt sowie eine Solarzellenanordnung umfasst.
  • Derartige Fahrzeugdächer sind aus der Praxis bekannt und umfassen neben dem Festdachabschnitt beispielsweise ein Schiebedach mit einem Glasdeckelelement, mittels dessen eine Dachöffnung wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann. Das aus Glas gefertigte Deckelelement umfasst eine Solarzellenanordnung, die aus einer Vielzahl von Solarzellen besteht, die vollflächig undurchsichtig bzw. opak ausgebildet sind. Wenn die Solarzellen elektrisch in Reihe verschaltet sind, besteht das Problem, dass eine Abschattung einer der Solarzellen dazu ausreicht, die Stromerzeugung der gesamten Solarzellenanordnung zu stoppen. Des Weiteren kann durch die Solarzellen kein Licht in den Innenraum des betreffenden Kraftfahrzeuges dringen, was aber häufig gewünscht ist.
  • Aus der DE 195 27 740 C1 ist ein Fahrzeugdach bekannt, welches ein Deckelelement aufweist, an dem ein kristallines Solarzellenfeld und ein amorphes Solarzellenfeld ausgebildet sind. Das kristalline Solarzellenfeld umgibt das amorphe Solarzellenfeld rahmenartig. Die beiden Solarzellenfelder umfassen jeweils in Reihe geschaltete Solarzellen, die zur Verbindung mit einer Last, die von einem Motor eines Gebläses gebildet ist, mit einem elektrischen Verbindungselement zur Anbindung an ein Fahrzeugnetz verbunden sind.
  • Die DE 199 33 651 A1 offenbart ein Fahrzeugdach mit einer Solarzellenanordnung, die vier Solarfelder umfasst. Diese sind in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet. Eine Trennlinie zwischen den Solarfeldern wird durch eine vertikale Dachquerebene definiert.
  • Die DE 199 07 332 C1 lehrt ein Fahrzeugdach mit Solarzelleneinheiten, welche jeweils eine Reihenschaltung von mehrere Solarzellen umfassen. Die Solarzelleneinheiten sind mit einem Schalter verbunden, um den erzeugten Strom wahlweise einem Lüftermotor oder einer Fahrzeugbatterie zuzuführen.
  • Aus der DE 10 2009 052 105 A1 geht ein in einem Fahrzeugdach angeordnetes Solarsystem hervor. Das Solarsystem umfasst mehrere Solarpaneele, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind. Die Paneele weisen zur Anbindung an eine Steuer- und/oder Speichereinheit jeweils mindestens zwei Anschlusselemente auf.
  • Die DE 41 22 721 C1 schlägt ein Solarmodul vor, welches ein Solarfeld mit mehreren Solarzellen umfasst, die elektrisch verbunden sind.
  • Die DE 10 2004 057 663 A1 beschreibt ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen, die elektrisch miteinander verbunden sind und zwei parallel zueinander angeordnete Reihen bilden.
  • Aus der DE 199 07 332 C9 geht ein Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten hervor, die jeweils mehrere, in Reihe geschaltete Solarzellen umfassen. Die Solarzelleneinheiten sind elektrisch mit einem Verbraucher oder einem Stromspeicher des Fahrzeugs verbunden.
  • Die US 2007/0158978 A1 schlägt ein Fahrzeugdach mit einer Solarzelle vor, die mehrere, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hintereinander angeordnete Solarfelder umfasst, welche mittels einer elektrischen Verbindung Strom in einen Energiespeicher einleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei welchem eine Stromerzeugung mittels der Solarzellenanordnung mit einer gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Zuverlässigkeit und in ausreichender Menge für gegebenenfalls mehrere Verbraucher erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, eine Solarzellenanordnung, die an einem Fahrzeugdach ausgebildet ist, in mehrere Solarfelder zu unterteilen, wobei eine Trennlinie zwischen den Solarfeldern durch eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene definiert ist, das heißt in der Fahrzeugmitte in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Damit kann mittels der Solarzellenanordnung auch Strom erzeugt werden, wenn eines der Solarfelder aufgrund der Wölbung bzw. Bombierung des Fahrzeugdaches teilweise abgeschattet ist, das heißt keiner direkten Sonneneinstrahlung unterworfen ist. Das abgeschattete Solarfeld erzeugt in diesem Fall keinen Strom. Jedoch kann durch das andere Solarfeld, wenn dieses vollflächig bestrahlt wird, weiterhin Strom erzeugt werden. Die Reihenschaltung der Solarzellen der einzelnen Solarfelder ist hinsichtlich von Abschattungsproblemen zumeist unkritisch, da die einzelnen Solarfelder jeweils auf einer Seite der Trennlinie angeordnet sind, die im Dachquerschnitt am Scheitelpunkt der Dachwölbung bzw. -bombierung liegt.
  • Um eine einfache Verdrahtung bzw. Kontaktierung der Solarzellen eines Solarfeldes und eine hohe Belegungsdichte des Daches mit Solarzellen zu erreichen, sind die Solarfelder nach der Erfindung jeweils aus parallel angeordneten Reihen von Solarzellen gebildet, wobei sich die Reihen parallel zu der Trennlinie erstrecken.
  • Bei vielen Fahrzeugdachgeometrien erweist es sich als zweckmäßig, dass die Solarzellen jeweils als Rechteck ausgebildet sind, das eine lange Kante und eine kurze Kante aufweist. Vorzugsweise erstrecken sich die langen Kanten der Solarzellen jeweils in Fahrzeugquerrichtung. Insbesondere mit dieser Geometrie der Solarzellen lässt sich eine hohe Belegungsdichte des Fahrzeugdaches mit Solarzellen erreichen, wobei die Solarzellen als Gleichteile, das heißt als Bauteile mit gleichen Abmessungen, ausgebildet sein können. Dies lässt eine Herstellung des Fahrzeugdachs nach der Erfindung mit einer großen Kosteneffizienz zu.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist ein bewegliches Deckelelement eines Schiebedachsystems vorgesehen. Mittels des Deckelelements kann eine Dachöffnung wahlweise verschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden. Die Solarfelder umfassen dann vorzugsweise mindestens zwei unabhängige Mobilsolarfelder, die an dem Deckelelement angeordnet sind und zwischen denen die durch die vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie verläuft. Die Mobilsolarfelder sind also gegenüber dem Fahrzeugaufbau bewegliche Solarfelder.
  • Des Weiteren können die Solarfelder mindestens zwei unabhängige Festsolarfelder umfassen, die an dem Festdachabschnitt angeordnet sind und zwischen denen die durch die vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie verläuft. Die Festsolarfelder sind also gegenüber dem Fahrzeugaufbau unbeweglich angeordnet.
  • Eine elektrische Kontaktierung der Mobilsolarfelder hin zum Fahrzeugnetz kann mittels eines Steckverbinderelements erfolgen, das in einer Schließstellung des Deckelelements mit einem Gegensteckelement in Eingriff steht und in einer Freigabestellung des Deckelelements von dem Gegensteckelement gelöst ist.
  • Vorzugsweise sind das Steckverbinderelement und Gegensteckelement derart ausgebildet, dass deren Kopplung und Entkopplung bei einem ausstellbaren Deckelelement durch eine Hubbewegung des Deckelelements erfolgt. Es liegt also eine vertikale Streckrichtung vor.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung sind die Solarfelder in einen Glasmehrschichtaufbau integriert, der dachaußenseitig eine transparente, ungetönte Glasschicht und dachinnenseitig eine getönte Glasschicht aufweist, wobei die Solarzellen zwischen der getönten Glasschicht und der angetönten Glasschicht angeordnet sind. Durch die Tönung der innenseitigen Glasschicht ist es möglich, die optisch wenig ansprechende Rückseite der Solarzellen vom Fahrzeuginnenraum aus nahezu unsichtbar zu machen und einen sonnenbedingten Wärmeeintrag in den Fahrzeuginnenraum zu reduzieren. Der Glasmehrschichtaufbau, in dem die Solarfelder integriert sind, stellt vorzugsweise ein Verbundsicherheitsglas dar, bei dem die dachaußenseitige Glasschicht aus Standardglas oder so genanntem Low-Iron-Glas gefertigt sein kann.
  • Die Abschattung der Rückseite der Solarzellen kann dadurch weiter verbessert bzw. verstärkt werden, dass zwischen der getönten Glasschicht und den Solarzellen zudem eine getönte Folie angeordnet ist. Die Folie kann insbesondere für Infrarotstrahlung reflektierend ausgebildet sein, um den Wärmeeintrag in den Fahrzeuginnenraum noch weiter zu verringern. Des Weiteren kann zwischen der dachaußenseitigen Glasschicht und den Solarzellen eine transparente Folie angeordnet sein, die beispielsweise ebenfalls aus PVB oder EVA gebildet ist.
  • Die Solarzellen, die die stromproduzierenden Elemente der Solarzellenanordnung darstellen, sind beispielsweise als kristalline Solarzellen, als Dünnfilmsolarzellen aus CdTe, a-Si oder CIGS oder auch als organische Solarzellen ausgebildet.
  • Die Folie besteht beispielsweise aus PVB oder EVA. Des Weiteren können die Solarzellen zur Erzielung einer Teiltransparenz jeweils Löcher aufweisen, so dass durch das Fahrzeugdach Licht in den betreffenden Fahrzeuginnenraum eindringen kann. Die gegebenenfalls die Solarzellenrückseite kaschierende Folie kann ein korrespondierendes Lochmuster aufweisen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einer Solarzellenanordnung;
  • 2 einen Stromfluss in der Solarzellenanordnung;
  • 3 einen Schnitt durch ein Deckelelement des Fahrzeugdachs;
  • 4 eine Anbindung der Solarzellenanordnung an ein Fahrzeugnetz.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 10 dargestellt, das ein Dach eines als Limousine ausgebildeten Personenkraftwagens ist und einen heckseitigen Festdachabschnitt 12 und ein Deckelelement 14 umfasst, das wahlweise zwischen einer eine Dachöffnung verschließenden Schließstellung und einer die Dachöffnung zumindest teilweise freigebenden Freigabestellung verstellbar ist. In seiner Schließstellung grenzt das Deckelelement 14 mit seinem heckseitigen Rand 15 an einen bugseitigen Rand 17 des Festdachabschnitts 12. Des Weiteren grenzt das Deckelelement 14 in seiner Schließstellung mit seinem bugseitigen Rand 19 an einen hier nicht näher dargestellten vorderen Windlauf des betreffenden Fahrzeugs, der eine Windschutzscheibe am oberen Rand begrenzt.
  • Der Festdachabschnitt 12 und das Deckelelement 14 sind jeweils aus Verbundsicherheitsglas gefertigt und umfassen eine Solarzellenanordnung 16, die aus Solarzellen 18 mit gleichen Abmessungen aufgebaut ist, die also Gleichteile bilden. Die Solarzellen 18 sind jeweils rechteckig ausgebildet und haben in Fahrzeugquerrichtung Y eine Kantenlänge, die der doppelten Kantenlänge in Fahrzeuglängsrichtung X entspricht.
  • Die Solarzellenanordnung 16 umfasst vier Solarfelder, nämlich zwei Mobilsolarfelder 20 und 22, die an dem Deckelelement 14 ausgebildet sind, und zwei Festsolarfelder 24 und 26, die an dem Festdachabschnitt 12 ausgebildet sind. Zwischen den beiden Mobilsolarfeldern 20 und 22 einerseits und zwischen den beiden Festsolarfeldern 24 und 26 andererseits verläuft eine Trennlinie T, die durch eine vertikale Dachlängsmittelebene definiert ist und im Scheitelpunkt einer Dachwölbung in Fahrzeugquerrichtung Y liegt. Die beiden bezüglich der Trennlinie T spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Mobilsolarfelder 20 und 22 bestehen jeweils aus drei Reihen von Solarzellen 18 mit im vorliegenden Fall sieben, acht bzw. neun Solarzellen. Die beiden bezüglich der Trennlinie spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Festsolarfelder 24 und 26 bestehen aus jeweils drei Reihen von Solarzellen 18 mit sechs bzw. vier Solarzellen.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, sind die Solarzellen innerhalb der Mobilsolarfelder 20 und 22 und innerhalb der Festsolarfelder 24 und 26 elektrisch in Reihe geschaltet, so dass der Stromfluss in den Solarfeldern gemäß den Pfeilen A schlangenförmig erfolgt.
  • Zusätzlich kann zwischen den einzelnen, parallel angeordneten Solarzellenreihen der einzelnen Solarfelder 20, 22, 24 und 26 jeweils eine Bypass-Diode angeordnet sein.
  • Die Solarzellen 18 der Solarfelder 20, 22, 24 und 26 sind über vier Paare von Flachleitern 28 und 30 elektrisch kontaktiert, die zu einem zentral am Fahrzeugdach, im Bereich des heckseitigen Randes 15 des Deckelelements 14 und des bugseitigen Randes 17 des Festdachabschnitts 12 angeordneten Verbindungsbereich V geführt sind. Die Flachleiter 28, von denen jeweils einer den Solarfeldern 20, 22, 24, und 26 zugeordnet ist, sind jeweils entlang des jeweiligen Außenrandes des betreffenden Solarfeldes 20, 22, 24 bzw. 26 nach vorne bzw. nach hinten bis zu der Solarzelle 18 geführt, die eine Abschlusssolarzelle der in Reihe geschalteten Solarzellen des jeweiligen Solarfeldes 20, 22, 24 bzw. 26 bildet und die die jeweilige von dem zentralen Verbindungsbereich am weitesten entfernte Solarzelle des jeweiligen Solarfeldes ist. Die Flachleiter 30, die den einzelnen Solarfeldern 20, 22, 24 und 26 zugeordnet sind, sind jeweils von dem zentralen Verbindungsbereich V zu der anderen Abschlusssolarzelle der in Reihe geschalteten Solarzellen der einzelnen Solarfelder 20, 22, 24 und 26 geführt. Diese Solarzelle bildet die dem zentralen Verbindungsbereich V am nächsten liegende Solarzelle des jeweiligen Solarfeldes 20, 22, 24 bzw. 26. In dem zentralen Verbindungsbereich V sind für die jeweiligen Flachleiter 28 und 30 der beiden Mobilsolarfelder 20 und 22 und der beiden Festsolarfelder 24 und 26 Verbindungselemente 34 und 38 zur Anbindung an ein Fahrzeugstromnetz angeordnet.
  • Um die Solarzellenreihen der einzelnen Solarfelder 20, 22, 24 und 26 in Reihe zu schalten, sind ebenfalls Flachleiter 32 vorgesehen, die Stirnseiten benachbarter Solarzellenreihen der einzelnen Solarfelder 20, 22, 24 und 26 miteinander verbinden.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, sind die in dem Deckelelement 14 integrierten Mobilsolarfelder 20 und 22 jeweils über die betreffenden Flachleiter 28 und 30 mit den betreffenden, in dem Verbindungsbereich V angeordneten Verbindungselementen 34 verbunden, die jeweils ein Steckverbinderelement darstellen, dessen Anschlussbereich den heckseitigen Rand 15 des Deckelelements teilweise übergreift und mit einer jeweiligen ein Gegensteckelement darstellenden Buchse 36 korrespondiert, die fahrzeugfest ausgebildet ist. Das Steckverbinderelement 34 und das Gegensteckelement 36 können durch eine Hubbewegung des Deckelelements 14 gekoppelt bzw. entkoppelt werden. Eine Anbindung der Mobilsolarfelder 20 und 22 an das Fahrzeugstromnetz liegt damit nur vor, wenn das Deckelelement in Schließstellung verbracht ist und das Steckverbinderelement 34 mit der Buchse 36 in Eingriff steht. Die Buchse 36 ist mit einer Leitung 37 verbunden, die zu dem Fahrzeugstromnetz führt.
  • Die Festsolarfelder 24 und 26, die in das Festdachelement 12 integriert sind, sind über die Flachleiter 28 und 30 mit dem gegebenenfalls ebenfalls als Flachleiter ausgebildeten Verbindungselement 38 verbunden, das den bugseitigen Rand 17 des Festdachabschnitts teilweise umgreift und an die Unterseite des Festdachabschnitts 12 geführt ist. Das dort fahrzeugfest angeordnete Verbindungselement 38 ist mit einer Leitung 40 verbunden, die dem Fahrzeugstromnetz zugeordnet ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind der Festdachabschnitt 12 und das Deckelelement 14 jeweils aus Verbundsicherheitsglas gefertigt, wobei sie jeweils eine an der Fahrzeugaußenseite angeordnete, transparente und ungetönte Glasschicht 42 und eine dem betreffenden Fahrzeuginnenraum zugewandte getönte Glasschicht 44 aufweisen. Zwischen den beiden Glasschichten 42 und 44 sind die Solarzellen 18 der jeweiligen Solarfelder 20 und 22 bzw. 24 und 26 angeordnet. Zwischen der jeweils außen liegenden Glasschicht 42 und den jeweiligen Solarzellen 18 ist des Weiteren eine ungetönte, aus PVB gebildete Folie 46 angeordnet, wohingegen zwischen der innenseitigen Glasschicht 44 und den Solarzellen 18 zur Kaschierung der Solarzellenrückseiten eine getönte und Infrarotstrahlung reflektierende Folie 48 aus PVB angeordnet ist.
  • Zur Erzielung einer Transparenz des Festdachabschnitts 12 und des Deckelelements 14 können die Solarzellen 18 jeweils gelocht ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugdach
    12
    Festdachabschnitt
    14
    Deckelelement
    15
    heckseitiger Rand
    16
    Solarzellenanordnung
    17
    bugseitiger Rand
    18
    Solarzellen
    19
    bugseitiger Rand
    20
    Mobilsolarfeld
    22
    Mobilsolarfeld
    24
    Festsolarfeld
    26
    Festsolarfeld
    28
    Flachleiter
    30
    Flachleiter
    32
    Flachleiter
    34
    Verbindungselement
    36
    Buchse
    37
    Leitung
    38
    Verbindungselement
    40
    Leitung
    42
    Glasschicht
    44
    Glasschicht
    46
    Folie
    48
    Folie

Claims (10)

  1. Fahrzeugdach, umfassend zumindest einen Festdachabschnitt (12) sowie eine Solarzellenanordnung (16), die mindestens zwei unabhängige Solarfelder (20, 22, 24, 26) umfasst, die jeweils mehrere Solarzellen (18) umfassen, wobei alle Solarzellen (18) jeweils eines Solarfeldes (20, 22, 24, 26) elektrisch in Reihe geschaltet und mit einem elektrischen Verbindungselement (34, 38) zur Anbindung an ein Fahrzeugstromnetz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei unabhängigen Solarfelder (20, 22, 24, 26) durch eine durch eine vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie (T) getrennt sind und die Solarfelder (20, 22, 24, 26) jeweils aus parallel angeordneten Reihen von Solarzellen (18) gebildet sind und sich die Reihen von Solarzellen (18) parallel zu der Trennlinie (T) erstrecken.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (18) rechteckig ausgebildet sind und jeweils eine lange Kante und eine kurze Kante aufweisen.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lange Kante der Solarzellen (18) in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein bewegliches Deckelelement (14), das eine Dachöffnung wahlweise verschließt oder zumindest teilweise freigibt, wobei die Solarfelder (20, 22, 24, 26) mindestens zwei unabhängige Mobilsolarfelder (20, 22) umfassen, die an dem Deckelelement angeordnet sind und zwischen denen die durch die vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie (T) verläuft.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarfelder (20, 22, 24, 26) zudem mindestens zwei unabhängige Festsolarfelder (24, 26) umfassen, die an dem Festdachabschnitt (12) angeordnet sind und zwischen denen die durch die vertikale Dachlängsmittelebene definierte Trennlinie (T) verläuft.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (34) der Mobilsolarfelder (20, 22) ein Steckverbinderelement ist, das in einer Schließstellung des Deckelelements (14) mit einem Gegensteckelement (36) in Eingriff steht und in einer Freigabestellung des Deckelelements (14) von dem Gegensteckelement (36) entkoppelt ist.
  7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) ausstellbar ist, so dass die Kopplung und die Entkopplung des Steckverbinderelements (34) und des Gegensteckelements (36) durch eine Hubbewegung des Deckelelements (14) erfolgt.
  8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarfelder (20, 22, 24, 26) in einen Glasmehrschichtaufbau integriert sind, der dachaußenseitig eine transparente, ungetönte Glasschicht (42) und dachinnenseitig eine getönte Glasschicht (44) aufweist, und dass die Solarzellen (18) zwischen der ungetönten Glasschicht (42) und der getönten Glasschicht (44) angeordnet sind.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der getönten Glasschicht (44) und den Solarzellen (18) eine getönte Folie (48) angeordnet ist, die vorzugsweise reflektierend ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (18) jeweils Löcher aufweisen, so dass sie teiltransparent sind.
DE102012101245.8A 2012-02-16 2012-02-16 Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung Expired - Fee Related DE102012101245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101245.8A DE102012101245B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101245.8A DE102012101245B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101245A1 DE102012101245A1 (de) 2013-08-22
DE102012101245B4 true DE102012101245B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=48915048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101245.8A Expired - Fee Related DE102012101245B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101245B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006300B4 (de) * 2015-05-16 2021-10-07 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Solareinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022101302A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Webasto SE Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102022109693A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Webasto SE Fahrzeugscheibe, umfassend Solarzellenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122721C1 (de) * 1991-07-06 1992-11-05 Flachglas Solartechnik Gmbh
DE19527740C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-05 Webasto Systemkomponenten Gmbh Schaltungsanordnung von Solarzellen
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19933651A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
DE102004057663A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Sunways Ag Solarmodul
US20070158978A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 David Woodhouse Solar panel configuration for vehicles
DE102009052105A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem
DE102009029790A1 (de) * 2009-06-18 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122721C1 (de) * 1991-07-06 1992-11-05 Flachglas Solartechnik Gmbh
DE19527740C1 (de) * 1995-06-30 1996-12-05 Webasto Systemkomponenten Gmbh Schaltungsanordnung von Solarzellen
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19933651A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
DE102004057663A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Sunways Ag Solarmodul
US20070158978A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 David Woodhouse Solar panel configuration for vehicles
DE102009029790A1 (de) * 2009-06-18 2011-05-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportmittel mit mehrlagigen Photovoltaikstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009052105A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Hs Genion Gmbh Solarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101245A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001883T5 (de) Solarenergie in einem Fahrzeug
DE212010000121U1 (de) System zur Montage von Fotovoltaik-Modulen
DE202010018465U1 (de) Solarzellenmodul
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
DE102012101245B4 (de) Fahrzeugdach mit Solarzellenanordnung
DE102017125960A1 (de) Solarzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102011055754A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
EP2303623A1 (de) Dachmodul
DE2820628A1 (de) Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
WO2017153371A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter behälter
EP4233097A1 (de) Solarzellenmodul
WO2013097964A1 (de) Solarzellenanordnung in tandem-konfiguration
DE202017107931U1 (de) Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und ein semi-transparentes Photovoltaik-Paneel darin
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE102013218044A1 (de) Solarzellenanordnung
DE102022101302A1 (de) Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE202012100662U1 (de) Solarmodul mit Anschlusselementen
DE102009052105A1 (de) Solarsystem
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102020100318A1 (de) Solarzelleneinheit, Kraftfahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
DE102009056198A1 (de) Fahrzeug mit Solaranlage und Betriebsverfahren
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee