DE2364781A1 - Geblaese - Google Patents

Geblaese

Info

Publication number
DE2364781A1
DE2364781A1 DE2364781A DE2364781A DE2364781A1 DE 2364781 A1 DE2364781 A1 DE 2364781A1 DE 2364781 A DE2364781 A DE 2364781A DE 2364781 A DE2364781 A DE 2364781A DE 2364781 A1 DE2364781 A1 DE 2364781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cross
baffle
guide plate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364781B2 (de
DE2364781C3 (de
Inventor
Takeshi Aizawa
Michimasa Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP733330A external-priority patent/JPS5239582B2/ja
Priority claimed from JP48053431A external-priority patent/JPS502344A/ja
Priority claimed from JP11759173A external-priority patent/JPS5411003B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2364781A1 publication Critical patent/DE2364781A1/de
Publication of DE2364781B2 publication Critical patent/DE2364781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364781C3 publication Critical patent/DE2364781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D17/04Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal of transverse-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

Dipl. ■■■.■■:. ί oinvv
Dliil.-I.rj. Ζ·:-.·,τ-::ικίϊπη
DipMisg. ν. Wwigcrsky
8MünchBn2,Rosental/ 2 7 DO, -
Tal. 2603989
Z/Stl/POS - 32
MATSUSHITA ELEOTRIO INDUSTRIAL CO., LTD, Osaka / Japan
Gebläse
Bislang wurden verschiedene mit einem Querstromgebläse versehene Gebläsebauarten benutzt, bei denen die Richtung der durch das Querstromgebläse erzeugten Strömung geändert virdi« Bei einem in der US-Patentschrift 3o116*011 beschriebenen Gebläse werden eine Wirbelberahigungsplatte und ein rückwärtiges Leitblech als einetückige Einheit um 180° um die Drehachse eines Gebläseläufers verdreht, sodaß die Strömungsrichtung umgekehrt wird, ohne die Drehrichtung des Gebläseläufers selbst zu ändern» Bei einem Gebläse nach der britischen Patentschrift 876»614 sind zwei Sätze von Wirbelberuhigungsplatten und rückwärtigen Leitbleohen in Bezug auf die Achse eines Gebläseläufers symmetrisch angeordnet« Bei dieser Anordnung werden die rückwärtigen Leitbleche wechsel-
-2-
409828/0330
weise vom Außenumfang des Gebläseläufera wegbewegt, um die Größe und die Form von auf der Saugseite und auf der Druckseite angeordneten Spalten einzustellen, sodaß die Strömungsriohtung umgekehrt wird» Weiterhin ist bei einem Gebläse nach der japanischen Patentanmeldung Nr0 44β408/1972 mit der Saugseite einer Wirbelstabilisierungsplatte ein Leitblech verbunden, welches von der Wirbelstabilisierungsplatte verschieden ist, und das leitblech wird um den Verbindungsbereich verdreht, um die Strömungsrichtung umzukehren«
Bei diesen Gebläsen wird die Strömungsrichtung jedoch nur umgekehrt, und es besteht immer nur eine Ansaugöffnung und eine Ausstoßöffnung· Es ist daher sehr schwierig, die in eine Ansaugöffnung eines Gebläses angesaugte Luft aufzuteilen und die auf diese Weise erzeugten Luftstro'me in zwei Richtungen zu leiten, welche einander nahezu entgegengesetzt sind, wie dies bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird'· Zur Aufteilung eines Luftstroms verwendet ein Verfahren Leitvorrichtungen, welche auf der Druckseite angeordnet sind, um die Strömung aufzuteilen, und ein anderes Verfahren (US-Patentschrift 3ο288*355) verwendet ein rückwärtiges Leitblech, welches in zwei Bereiche aufgeteilt ist, sodaß der eine Bereich als Leitvorrichtung dienen kasan, im getrennte Strömungen zu erhaltene Das erstgenannte Verfahren, bei dem die Leit« vorrichtungen auf der Druekseit© angeordnet sind beruht nicht auf einer neuen Idee und unterteilt die Ströme lediglich in der gleichen Richtung«, Das letztgenannte Verfahren, bei dem das rückwärtige Leitblech in zwei Teile unterteilt ist, trennt die Strömungen ebenfalls nur la nahesu gleiche Richtungen^, Da das rückwärtige Leitblech in swei feil® unterteilt ist, ist in diesem Tall die gesamt© Leitwirkimg d©r beiden getrennten rückwärtigen Leitbleehe natürlioh kleiner als die Leitwirkung des ursprünglichen einsttie&igen Leitblech^, wae sich in einer Verringerung der gesamten gelieferten Luftmenge äußert«
-3-
4 0 3 8 2 H I 0 3
Die vorliegende Erfindung "beruht auf der Idee, ein Strömungsauft eilungs leitblech auf einer Luftansaugseite anzuordnen, um die Luftströmung in zwei Strömungen aufzuteilen, und die beiden Luftströmungen in den unterschiedlichen beiden Eichtungen zu liefern, in einer Vorrichtung, in der eine Wirbalberuhigungsplatte und ein rückwärtiges Leitblech in der Iahe des Außenumfangs eines Querstromgebläses angeordnet sind, um an diesem Querstromgebläse die !Duftansaugseite und die Luftausstoßseite zu bildend
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die angesaugte Luft in die zwei unterschiedlichen Eichtungen aufzuteilen waß. in diesen Eichtungen zuzuführen, indem ein Strömungsauf-* teilungeleitblech auf einer Saugseite eines Querstromgebläses angeordnet wird, welches eine Wirbelberuhigungsplatte und ein rückwärtiges Leitblech aufweisto
Mit der Erfindung soll es weiterhin möglich sein, die Mengen der abgezweigten Luft und der zirkulierenden Luft zu verändern und die Luft in umgekehrter Weise durch eine Luftabzweigöffnung einzusaugen, in dem ein auf einer Saugseite eines Querstromgebläses angeordnetes Strömungsaufteilungsleitblech auf einer zu der Drehachse des Querstromgebläses parallelen Achse drehbar gelagert ist und um diese Achse verdreht wird«
Hoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Verringerung des Geräuschs, welches von der abgezweigten Luftströmung herrührt, indem in einer Luftabzweigöffnung eine Hase vorgesehen wirdo
Hoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung bei der auf einer Saugseite eines Querstromgebläses ein Strömungsaufteilungsleitblech angeordnet ist, welches einen Teil des Querstromgebläses in
0 9 8 2 H / 0 3 3 11
Axialriehtung desselben abdeckt, sodaß, während die Haumluft in dem Kaum zirkuliert, ein Teil der Eainaluft ine Ereie ausgeblasen werden kann und die Umgebungsluft in die Einrichtung angesaugt werden kann, und die beispielsweise als Gebläse für eine Heiz- oder Kühlanlage benutzt werden kann, um während des Heiz- oder Kühlvorgangs eine Umwälzung zu bewirkend
Hoch ein weiteres Ziel der Torliegenden Erfindung besteht darin, die Aufteilung der eingesaugten Luft wirksam bei einem niedrigen Geräuschpegel auszuführen«
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeiepiels näher erläutert· Es zeigens
Pig* 1a eine perspektivische Darstellung, welche den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Gebläses veranschaulicht;
Figo 1b einen Querschnitt durch das Gebläse nach Iigc 1a;
Pig« 2 eine teilweise weggebrochene perspektivische
Rückansicht, welche eine Baumeinheit einer separaten Klimaanlage veranschaulicht, in welcher das erfindungsgemäße Gebläse als Yentilationeeinriehtung verwendet istj
Pig· 3 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses der Ventilationseinrichtung;
Pigc 4 eine perspektivische Darstellung, welche die
Installation einer die Ventilationseinriehtung aufweisenden separaten Klimaanlage veranschaulicht;
Pig* 5 bis 7 Querschnitte durch einen Befestigungsbe-
-5-
409828/033 η
reich der Ventilationseinrichtung der Klimaanlagen-Raumeinheit, wobei Figo 5 einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Ventilationskanal geschlossen ißt, damit die Luft in dem Baum zirkulieren kann, und fig* 6 einen Zustand veranschaulicht» in dem Außenluft in den Baum eingesaugt wird, und Pig«, 7 einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Seil der Raumluft ins Freie ausgestoßen wird;
Figo 8 einen Querschnitt, welcher ein Querstromgebläse und ein leitblech sur Strömungsaufteilung der Darstellung nach Figo 7 veranschaulicht, wobei der Schnitt im rechten Winkel zu einer Welle des Querstromgebläses gelegt ist;
Fig« 9 ein Diagramm, welches die Veränderung der ausgestoßenen Luftmenge und des Geräuschpegels entsprechend einer Veränderung der Stellung des Leitbleche zur Strömungsaufteilung veranschaulicht;
Figo 10 ein Diagramm, welches die Veränderung des Luftdurchsatzes entsprechend einer Veränderung des Verhältnisses »wischen der Breite des Strömungsaufteilungsleitblechs und dem Durchmesser der Ventilationsöffnung veranschaulicht;
Figo 11 einen Querschnitt nach der Linie XI-XI in Figo 7, welcher lediglich das Querstromgebläse und die Strömungsaufteilungsleitbleche zeigt, um die Anordnung der Strömungsaufteilungsleitbleche in Axialrichtung des Querstromgebläses zu erläutern; und
Figo 12 eine perspektivische Vorderansicht der Baumeinheito
-6-
409828/033 0
In !Pig* 1a ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Querstromgebläse bezeichnet, welches mit einer Wirbelberuhigungsplatte
2 und einem rückwärtigen leitblech 3 versehen ist«. Die Wirbelberuhigungsßlatte 2 und das rückwärtige Leitblech sind unerläßliche Bauteile für ein hochwirksames Gebläse, welches das Querstromgebläse 1 verwendete Das rückwärtige Leitblech
3 ist gegenüber der Wirbelberuhigungsplatte 2 angeordnete In Querrichtung gesehen ist das eine Ende des rückwärtigen Leitblechs 3 in unmittelbarer Nähe des Querstromgebläses 1 angeordnet, wobei das rückwärtige Leitblech 3 in Bezug auf eine Welle des Querstromgebläses 1 näherungsweise eine spiralförmige Linie beschreibt, welche sich von dem Querstromgebläse
1 zunehmend entfernt. Wie dies aus Pig, Ib hervorgeht, sind ein Bereich 2a der Wirbelberuhigungsplatte 2 und ein Bereich 3a des rückwärtigen Leitblechs 3» welche dem Außenumfang des Querstrpmgebläses 1 am nächsten liegen, im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet,.welche durch die rotierende Welle des Querstromgebläses 1 hindurchgeht „ Mit dem Bezugsseichen 4 ist ein Leitblech zur Strömungsaufteilung gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnete Das Strömungsaufteilungsleitblech 4 bildet zusammen mit der Wirbelberuhigungsplatte
2 auf einer Saugseite des Querstromgebläses 1 einen Ansaugspalt· Das Strömungsaufteilungsleitblech 4 bildet ferner zusammen mit einem Ende des rückwärtigen Leitblechs 3> welches dem dem Außenumfang des Querstromgebläses 1 am nächsten liegenden Bereich des rückwärtigen Leitblechs 3 benachbart ist, einen abzweigenden Luftzuführungsspalte Bei dieser Konstruktion ist das Strömungsaufteilungsleitblech 4 so angeordnet, daß sein Abstand gegenüber dem Außenumfang des Querstromgebläses 1 in Drehrichtung (Pfeil A) dieses Gebläses progressiv zunimmto Stützplatten 5 unterstützen die beiden Enden des Querstromgebläses 1, der Wirbelberuhigungsplatt« 2, des rückwärtigen Leitblechs 3 und des StrÖmungsaufteilungsleitblechs 4ο Das Querstromgebläse 1 wird mittels eines Antriebsmotors in Sichtung des Pfeils A in Drehung versetzt·
-7-
40 982 87 Π 3 3 η
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird die in Richtung des Pfeils B angesaugte luft in zwei Ströme in Richtung der Pfeile C und D aufgeteilt« In diesem lall ist su beachten, daß, wenn das Leitblech 4 zur Strömungsaufteilung nicht vorgesehen wäre, die gesamte in Richtung des Pfeile B angesaugte luft in Richtung des Pfeils G geliefert würde, und die in einem solchen Pail in Richtung des Pfeils C gelieferte Luftmenge wäre dann größer als die im 3?alle der ügo 1b in Richtung des Pfeils C gelieferte Luftmenge· Durch die Anordnung des Strömungsaufteilungsleitbleche 4 wird daher die in Richtung des Pfeils C gelieferte Luftmenge verringert«
Wenn die beiden Luftströme in Richtung der Pfeile C und B miteinander verglichen werden, so ist ersichtlich, daß der Richtungeunterschied zwischen diesen beiden Strömungen mehr als 90° beträgt« Es ist nicht einfach, einen Vergleich zwischen den Geschwindigkeiten dieser beiden Luftströme zu machen· Die Strömung in Richtung des Pfeils G ist stabil und ihre Geschwindigkeit ist größer als diejenige der Strömung in Richtung des Pfeils D, wenn der Spalt zum Ansaugen der Luft in Richtung des Pfeils B einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweist, und wenn eine Strömungsquerschnittefläche eines Zuführungskanals, durch den die Luft in Richtung des Pfeils G strömt, nicht übermäßig groß ist im Vergleich zu einer Strömungsquersohnittsflache eines Abzweigungskanals, durch den die Luft in Richtung des Pfeils D strömt· Wenn diese Bedingungen umgekehrt werden, so erreicht die Strömung in Richtung des Pfeils D eine höhere Geschwindigkeit als die Strömung in Richtung des Pfeils G, und es wird sogar möglich, die Richtung der Strömung in Richtung des Pfeils G umzukehren, um diese Strömung anzueaugen0
Wie dies vorstehend erläutert wurde, kann das Verhältnis zwischen den in Richtung der Pfeile C und D strömenden
-8-
4 0982 i- / Π 3? η
Luftmengen gesteuert werden, und die in Richtung des Pfeile C zugeführte Luftströmung kann umgekehrt werden, damit sie in Richtung des Pfeils D angesaugt wird, in dem die Strömungsquersehnittsflachen des Luftaneaugspalts, der durch das rückwärtige leitblech 3 gebildeten Zuftihröffnung und des Abzweigspalts in geeigneter Weise verändert werden«, Ba das Ströaungsaufteilungsleitbleeh 4 unabhängig von dem rückwärtigen Leitblech 3 gelagert ist, kann die Lange des Strömungeaufteilungsleitblechs 4 in Drehrichtung des Querstromgebläse» 1 auf irgendeinen Wert bestimmt werden, um eine ausreichende Abzweigströmung zu erhalten, unabhängig von der Lage des einen Endes des rückwärtigen Leitblechs 3 in der Nähe des Bereichs 3a des rückwärtigen Leitblechs 3? welches dem Außenumfang des Querstromgebläses 1 am nächsten liegt·
In Fig« 2 ist mit dem Bezugszeiehen 7 eine ©rundplatte einer separaten Oimaanlagen-Rauaeinheit bezeichnet, auf der ein Außengehäuse 8 befestigt ist, das die Außenseiten und die Oberseite der Einheit abdeckt· Mit 9 ist ein an dem Außengehäuse 8 befestigtes Erontgitter bezeichnet· Hit 10 ist ein auf der Saugseite des Querstromgebläses 1 angeordneter Wärmeaustauscher bezeichnet, der mit der Raumluft Wärme austauscht· Das Querstromgebläse wird durch den Antriebsmotor 6 in Richtung des Pfeils A in Drehung versetzt, θοdaß unter der Wirkung der Wirbelberuhigungeplatte 2 und des rückwärtigen Leitblechs 3 Luft in den Raum eingespeist wird, die durch den Wärmeaustauscher 10 und Leitbleche 11 sur Änderung der Strömungsrichtung hindurchgeführt wurde· Das Strumungsaufteilungsleitblech 4 ist in einer Ventilationseinrichtung auf der Saugseite dee Querstromgebläse» 1 angeordnet, wobei es einen Bereich des Querstromgebläses 1 in Axialrichtung abdeckt, und das Strömungsaufteilungsleitblech ist in einem dieses aufnehmenden Gehäusebereich 12 derart angeordnet, daß es um.eine Drehachse 13 vefdrehbar ist«, Der das Strömungsaufteilungsleitblech 4 aufnehmende Gehäusebereich 12 ist hinter dem rückwär-
98 2 8/0 330 .
tigen Leitblech 3 angeordnet· Das Strömungsaufteilungsleitblech 4 kann mittels eines Betätigungshebels 14 verdreht werden· Venn der Betätigungshebel 14 um die Achse 16 einer Abstützung 15 verdreht wird, wobei diese Achse 16 als Anlenkungspunkt benutzt wird, so werden konkave Bereiche einer am anderen Ende des Betätigungshebels 14 angeordneten Hocke 17 von einem konvexen Bereich einer Blattfeder 18 erfaßt· Infolge dieses Eingriffs wird ein mittels eines Anschlußstücks 19 an dem Betätigungshebel 14 drehbar befestigter Betätigungsdraht 20 in einem Rohr 22 axial bewegt, welches an einem ortsfesten Ansohlußstüek 21 befestigt ist· Da das andere Ende des Betätigungsdrahts 20 mit dem Strömungeaufteilungsleitblech 4 verbunden ist, wird das letztere um die Drehachse 13 verdrehte Das Strb'mungsaufteilungsleltblech 4 ist mit einem nicht gezeigten Anschlag versehen, um zu verhindern, daß das Strömungsaufteilungsleitblech 4 den Außenumfang des Querstromgebläses 1 berührt« Der das Strömungsaufteilungsleitblech 4 aufnehmende Gehäusebereich 12 ist mit einer Ventilationsöffnung 23 versehen, an der ein Yentilationsrohr 24 lösbar befestigt ist·
Pig1· 3 zeigt einen Körper der Ventilationseinrichtung in näheren Einzelheiten als in Pig« 2O
An den in Axialrichtung des Querstromgebläses 1 weisenden beiden Enden des Leitblechs 4 zur Strömungsaufteilung sind nach unten gerichtete Bereiche 25 angeordnete Die nach unten gerichteten Bereiche 25 erstrecken sich in einer zur Welle des Querstromgebläses 1 rechtwinkligen Richtung, und die ausgestoßene Luftmenge kann am besten vergrößert werden, in dem die nach unten gerichteten Bereiche 25 derart angeordnet werden, daß sich ihre Außenkanten so nahe als möglich längs des Außenumfange des Querstromgebläses 1 erstrecken·
An dem der Drehachse 13 gegenüberliegenden Ende des Leitblechs 4 zur Strömungsaufteilung ist ein abgewinkelter Be-
-10-
409828/033P
reich 26 zur Verhinderung eines Pfeiftons derart angeordnet, daß er vom Außenumfang des Querstromgebläees 1 weg gerichtet ist. In der Sähe der Ventilationsöffnung 23 ist eine die ausgestoßene Luft führende Käse 27 angeordnet, deren Länge ungefähr der Breite des Strömungsaufteilungsleitblechs 4 ent·» spricht, und in der Nähe der Drehachse 13 des Strömungsaufteilungsleifblechs 4 ist ein Arm 28 zur Befestigung des Betätigungsdrahts 20 angeordnet*
Wie aus Sig«, 4 hervorgeht, ist die Raumeinheit an einer Gebäudewand 29 befestigt und über ein Kühlmittelrohr 31 mit einer Freilufteinheit 30 verbunden« In der Gebäudewand 29 sind zwei Löcher für das Kühlmittelrohr 31 und für das Ventilationsrohr 24 vorgesehen«
Vie aus den Figo 5 bis 7 hervorgeht, ist in dem Ventilationsrohr 24 ein Insektenschutznetz 32 angeordnet, und das Frontgitter 9 weist Ansaugöffnungen 9a und AusstoBöffnungen 9b auf'· In diesen drei Figuren ist der Betätigungsdraht 20 nicht gezeigt»
In Figo 12 bezeichnet das Bezugszeichen 33 Bedienungsknopf e der Raumeinheit, während das Bezugszeichen 9c einen Bereich bezeichnet, wo die Ansaugöffnungen 9a einen größeren Querschnitt aufweisen« Mit dem Bezugszeichen 11a ist ein Bereich bezeichnet, wo die Luftleitbleche 11 zur Richtungeänderung hinsichtlich ihrer Anzahl vergrößert sind« Das Leitblech 4 zur Strömungsauf teilung ist hinter den Bereichen 9c und 11a angeordnet«
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion das Querstromgebläse in Richtung des Pfeils A rotiert, wobei sich das Leitblech 4 zur Strömungsaufteilung innerhalb des Gehäusebereichs 12 in der in Fige 5 gezeigten Lage befindet, so wird die Luft durch die Ansaugöffnungen 9a angesaugt, wie
-11-
409828/03 3 η
dies durch den Pfeil E veranschaulicht ist, und unterliegt einem Wärmeaustausch in dem Wärmeaustauscher 10, um sodann durch, das Querstromgebläse 1 und nach unten durch, die leitbleche 11 zur Änderung der Strömungsrichtung zu strömen« Sodann wird die Luft durch die Ausstoßöffnungen 9b ausgeblasen, um in den Raum zurückzukehren« Sie Bewegung der luft ist die gleiche wie in einem herkömmlichen Gebläse, welches kein leitblech zur Strömungsaufteilung aufweist« In diesem Fall ist die Ventilationsöffnung 23 durch das Strömungsaufteilungsleitblech 4 verschlossen, wodurch das Einströmen von Außenluft unterbunden wird«
Wenn das Strömungsaufteilungsleitblech 4 zum Offnen der Tentilationsöffnung 23 um die Drehachse 13 verdreht wird, um eine Verbindung Bit der AuBenluft herzustellen, so wird Aussenluft in Richtung des Pfeils G eingesaugt, um zusammen mit der in Richtung des Pfeils P strömenden luft in den Baum eingespeist zu werden, wie dies in Pig« 6 dargestellt ist» In einem Bereich des Querstromgebläses 1, wo kein Strömungsaufteilungsleitblech 4 vorgesehen ist, welches das Gebläse 1 in Axialrichtung abdeckt, strömt die luft jedoch in Richtung des Pfeils E in Mg« 5« Dies gilt auch für den in Pig· 7 gezeigten Betriebszustand1« Wenn die Außenluft angesaugt wird, wie dies vorstehend erläutert wurde, so tritt das Problem auf, in welche Stellung das Strömungeaufteilungsleitblech 4 gedreht werden soll« Wenn das Strömungsaufteilungsleitblech 4 gegenüber der in Pig« 5 gezeigten Stellung lediglich um eine kleine Strecke verdreht wird, so wird die Ventilationsöffnung 23 ebenfalls nur leicht geöffnet, was sich in einer sehr begrenzten Menge der angesaugten Außenluft äußert· Wenn jedoch das Strömungsaufteilungsleitblech 4 in eine Stellung verdreht \iird, in welcher es sich in Umfangerichtung des Querstromgebläses 1 längs des Außenumfange dieses Gebläses erstreckt, wobei längs des Außenumfangs im wesentlichen gleiche Abstände zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech 4 und dem Aus-
-12-
409 8 2 8 / 033 Π
öao Goblttooa 1 ©innehalten worüon, ao besinnt das
alaitolöcih 4 elfl I/uftleitblech für die su wir^sa, ta&d oo kc=nt sehr häufig ror, defl die In den Eav.n befindlich® Ifuit durch die Ventilatlonaöffauiig 23 Ina Preis auogeetoBen wird« Ea keim daher auoh in dieses Pail nloht arrrartot werden, daß eine große Außenluft-In d@n Raun oingo^aust wird·
Ua daher eins casimala Luitmca^o oinsuoausonf sollte da« i32C3aitftoil\a^!3l©i-Sl3li)oh 4 la einar eolohen Stellung an-
cordon, in welcher es eich litesa des AiiBentuafangs dos Gohl&aesa 1 orstrscltt, wobof. sein Abstand von dieses i.ueentgegen der Drehriohtuss (Pfeil A) dea Gebläaee
suninat, wobei die YentilatiionaOffnung 23 la einea 1IaS G0^^21®* wird, dae eine anareichendo Verbindung nit der Außenl?i£* enaögliciit« Hrnchaml ^firä die AuBenluft woboi oio aa der Eücäseite doa Str 4 entlrjs^otröat, wie dlea la Pig. 6 durch den Pfeil H reran-Bchaulicht ist»
Wenn da3 StrBnungsaufteilOngaleitbleeh 4 gaiaäS Mg· 7 derart un die Drehachse 13 T^rdreht wird, daß es nahe dea Außenunfang dea Querstromgebläsea 1 angeordnet iat, ao wirkt das Strucungaauftellungaleitblech 4 ala Luftleitplatte, aodaß ein Teil der in Richtung dea Pfeile I angeaaugten Luft durch die TentilatlonaOffnung 23 und dna Tentilationarohr Ina Prsio auegostoßon wird, wie diea durch den Pfeil J τβ.τ-anaohaulloht iat, und der Ü9at der angeeaugten Luft wird in den Raua elngeapeist· In diesem Pail tritt keine große 7er» ringeruag der in den Raun eingespeisten luftaenge auf, da daa Ströauagaaufteilungaleitblech 4 derart auegebildet iat, daß ea lediglich einen Bereich dea Querstroagobläaea 1 in Axialrichtung abdeckt· Eine Belüftung dea Rauaea 1st daher während dea Aufheisunga- und dea AbkUhlungabetrieba möglich, waa durch entsprechend· Durchatrönsung des Väraeaustausohers
40S828/0330
COPY
BAD
nlt einen ^rr.^npolchor^©«! üaditn bowirZst wird· DarUbarhiacäo braucht dor 2ΛοΐΓ^.Γ2ί5θοοΓ dar 7entilfttionnuffnun3 23 auch nicht ao grau ooin9 daO ©r dlo geaeato aslale LSnge dee Quer-ο»Γθ=3οΙ)2οαοα 1 ü"boruoc£t, sodafl ein Vontilatioaerohr 24 alt einen Iclöinou Hvachn^aaQT Torweadot worüon feann, eodaU der
doo ia der Waail 29 TorsuseSiondoa looha «"beafalle sein
Sai dor Aiarsloipsas doa erf±adwaG3G-^äSon voratehond "ba-Qoblöoos bsstolaen dia Prolilsno, welche die aaa-"botroffoa, darin, ia walcha Stellung das
blecü 4 Tordrsht warden soll, van. dieooo leitblech 4 ia oa^a Hach^arachaft au den AuSenuafaag dea
1 su "bringsa, ia d©r Breite dea Strönunga-4 la Asialrielrtaiag dso Querotroiasablä-1, la, dor Lrvjo dos StrömincsauftQiltinGalsitbleoha 4 ia
doo Quoratrcagebiäsos 1, ia dea ralativea Ia-Coa dor Hose 27 und doei StxiSrmra^oOTiiteiluaGfllaitblooha 4» la dor ^ortüraloa Ia^s9 dora laaeadurdmooser uad dar Größe der 7eatllatloaouffaua3 23f ia dea StrununggroiderstSadea der I'uftlicsül® auf der Sandelte und auf der Druckseite, welche durch die Wirbelbartshisunsaplatta 2 uad durch das rückwSrti-SO 3k5ifbl3ch 3 la eiaca Barsich d©a Gobläsoa gebildet wordca, wo das StrSnVur^oaurtsilua^tsloltbloch 4 angeordnet 1st, ia den Spalt s^ischoa tea ©iaoa Pfoiitca Toraiaderadea abßowiialroltoa Baraioii 26 vssA &©r ^irbolbsruhlsunssplatte Z9 und dsl1· ZJachfolsond worüoa die wichtison der vorstehend genannten Probleme näher erläutert·
wird dia rislatiTe Isis3 dess Stroiauasisaufteiluagsleitblecha 4 gocoaübor CLozi Quoristrcnsobläoe 1 betrachtet (Pis· 8)·· Das einen Pfoifton ©nthaltosda Goräuaoh airnt su, weaa der Abstand ^1 ea einer Stella, wo ein Bereich doa StrönuassiauftolluasQleifbloelia 4 ia dor Höhe dea den Pfelften rerhiadoradsa absewiafealton Bereichs 26 dsa Außeauafang de«
-H-
403828/03 3 Π
BAD ÖRIGfiNAL
1 en näcaaton kernt, auf einen, Wert ©lage-· stellt wird, der ouß©rordoatlica Itloin iat. Andererseits eine ßroDa cTicG^otoOeae lMitnca/30 nicht erhalten werden, dor Abatcatl t^ cuf olnoa Wert eingestellt wird, der übsmi crofl lot« Bicnor 3uooEneaaaa/$ iat in Mg· 9 Ia diosor ITlcur ist auf üor Abssioop das Verhältnis dor Spaltbreite t-j xaad d©a AuSen&urctoeoeor B1 dea Quorstrca-Goblttsos 1 abgetragen» ^fioirsad au^ der Ordinate d&s VesisSllt·· als swlseaoa dor ^Θΐ/οΐΐα raÄSgaatoßcaoa IflAftaeag^ Q Ό&ϋί der £ür tf/D^ a 0,11 E,ii!3ijO£ruQB©a§a laiftsisace ■ QO abgetragsa SuoStslioli ist die Aader^og dos 6orkVi!irio3ipeg9ls la Irolt von dor TerSadojrana das Wertes t^/D1 veranaoaaulieat· Viio aus diooer rißur dentlloä herrorcoat, beat eat eia optlnalor Sorelea iür das Yarhältals t^/B^· Sa wurde eiae durebsaführt hinsiehtlioa dor Veräaderuag des
sviaohea. den Tar^ältnissea t^/D1 und Q/QO, iadea dna StrUnuss/josvufteili^acsloliiblooa 4 la Hadialricatung daa Quoratroncölsl^QOo 1 1)o!fo/jt wurde· Als Ergebais wurde gaiua«- doa, daß la olnigea railsa dar Wort doa Yeraältaisses Q/QO
stell abfiel, wonn dar Wert des Vorhältniaaea t^/D^ la su den la I1Ig* 9 geaoigton ITaIl gegeaüber dcüi Wert 0,11 Torriasert mirdeo Aber selbst la dieoea Pällea wsvr die londons der laderuag deo Geräuschpegels aahosu ldeatisoa alt dor ia Pig· 9 goiseigtsn Sendens· Zuaa-üneafaaaead kann gesagt worden, do3 0,03 - 0,20 vagefSar der optiaale Bereich tür dea Wert dea VerhSltaisoea t1/D1 lato
Sodaaa wurda die Breite dea StrQnuagsaufteiluagisleltblechs 4- la AxLalriohtung doa Gebläses 1 untersucht« Biese Breite steht in Zuoacaoahsag nit der Größe der Ventilations·* öffnung 23· TTa ein besseres Ergebnis zu erzielen, sollte die- B*t Breite Ia dea llaSo TorgröSert werden, la dea die Abmessung der Toatilationsöffsiuns 23 la Asialrichtuag des Querstrongeblases 1 TQTGSU&QT* wird· Eiae sehr gute Wirlcuag lcsma ersielt worden, iadon ein StrSncsgacof teiltmgsleitbleeh 4 Teraeadet
-15-
409328/0330
GOPY
wirä, doace» Brelto etwas "größer lot ala die Größe der Ven-•tilci-ticnaüffnrffl^ 23· riß. 10 Tarranchaulicht diesen Zuocnr.ri"·1';· In· diener FifTj;? ißt auf dar Abosiaae das YOrMItnio criciohan öar Breito I1 den Strür^B^aaufteiluagaleltcc^ 4 in /.xlnlricht^^ doa Quoratrorvjabläaea 1 und de»
rSrsecjoer Dg dor Tmtilationaöffnuns 23 aufgetragen, rsrvil auf der Qrdinato Ana Terhältnio swiechen der
oßonen Luftaens© Q mud dor für l-j/^ m 1»^4 scncn iTsftnon^a QO absatrc^en ist« Wie aus dieser Pigiir her-, ißt 1,0 « 2,0 \rac«3fiaiir 4®r optimale Bereich für den
Sodoaa ^nzrdo dl© !*&■%$ das
Acrialrichtuag dea QuisratrongeijlöaoQ 1 untersucht. Die rrsns diasor Lag^ ^;irä durch eolclia Poktorsn boelaflußt-, wio dio Broita I1 dee Ströntm^saufteiluasoleitblechs 4, die rolatiTö Ί^,η,'α dos Ströstmgsauftailun^aleitblecha 4 ^«gaatiber don Soitonplatton 1a das Quoratromsebläoea 1, der relativen I^so dos Strör^m-csG^i^öi11533-^3!91^1®0210 4- in Besug auf Trennplatte» 1b, «ad dsl«, wie dios in Piß· 11 geselgt iat. Wenn dio Brslta I1 Irlainer iat ala die in Äsialrichtung dea Quer-BtrorasQbläsos 1 genossene Breit» I2 eines Bereiche dieses Querstrosgötlaaes 1f weloher durch die Trennplatten 1b gebildet wird, die dao Queratroagebl&B® 1 in Axialrichtung la wesentlichen glaichförnig aufteilen, so Icann ein günatigee Ergebnis erhalton werden, in den die Braite I^ isa aittleren Abschnitt dar Breite 1« angeordnet wird, wie dies durch dae Strönungsaufteilungsleitblech 4a in !'ig. 11 rerwiricliclit ist, odor la dem die Breite I1 derart angeordnet wird, daß eine Trennplatte 1b la Hittelpunlct der Breite I1 befindlich ist, wie diea durch daa StrönungBauiteilungsleitbleoh 4b in Jig. verwirlrlicht ist· EaIIa die Breite I1 größer iat ala die Breite 12» bo lot ea beaoor dia Breite I1 derart ansuordnen, daß ein© Trennplatte 1b In Scntrtsia der Breite I1 angebracht iat, dies für daa Stronrac^^tfteilimsaiieitbleck in Eig# 11 ge-
-16-
40 98?8/033 Π
COPY
©AD ORIGINAL
zeigt ist.
nachfolgend sollen die Strömungswiderstand© in den Luf tkanalen auf der Saugseite und auf der Druckseite untersucht werden, welche durch die Wirbelberuhigungsplatte S und das rückwärtige Leitblech in einem Bereich des Gebläses gebildet werden, wo das Strömungsaufteilungsleitbleeh 4 angeordnet ist· Bs kann ein gutes Ergebnis erhalten werden, wenn das Verhältnis zwischen dem Luftkanalwiderstand auf der Saugseite und dem Luftkanalwiderstand auf der Druckseite kleiner ist als ein derartiges Verhältnis in einem Bereich des Gebläses, wo das Strömungsaufteilungsleitbleoh 4 nicht vorgesehen ist1· Figo 12 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher der vorstehende Gedanke verwirklicht ist!« Bei dieser Ausführungsform ist das Strömungsaufteilungeleitbleeh 4 seitlich in der Hähe der Betätigungsknöpfe 33 der Inaenraum-Einheit angeordnet, und die Ansaugöffnungen 9a sind in einem Be* reich angeordnet, und die Ansaugöffnungen 9a haben in einem Bereich, wo das StrÖmungsaufteilungsleitblech 4 angeordnet ist, einen größeren Einlaßquer schnitt 9c als die Ansaugöffnungen 9a in dem übrigen Bereiche Darüberhinaus sind in dem Bereich, wo das StrÖmungsaufteilungsleitblech angeordnet ist, die Leitbleche 11 zur Änderung der Strömungsrichtung im Vergleich ssu den Leitblechen 11 in dem übrigen Bereich hinsichtlich ihrer Anzahl vermehrt, wie dies bei 11a in Fig· 12 gezeigt ist1« In demjenigen Bereich, wo das Strömungsaufteilungsleitblech 4 angeordnet ist wird daher eine größere Menge Baumluft durch die öffnungen 9c angesaugt als in dem übrigen Bereich, und infolg® eines großen Widerstandee auf der Druckseite bei 11a ist die Menge der mittels des Strömungsaufteilungsleitbleche 4 ausgestoßenen Luft verringert·
Wenn bei der Darstellung nach Pig© 7 der Abstand zwischen dem abgewinkelten Bereich 26 zur Verhinderung eines Pfeift ons und der Wirbelberuhigungsplatte 2 zu klein ist, so strömt der gesamte Luftstrom in Richtung, des Pfeile Z in
-17-
409828/033 0
Hlchtung dee Pfeile J weiter und saugt dabei, wie dies durch den Pfeil K veranschaulicht ist, entgegen der normalen Arbeitsweise Raumluft durch die Ausstoßöffnungen an, welche sodann an den Leitblechen 11 vorbei, durch das Querstromgebläse 1 und in das Ventilationsrohr 24 strömt, um ine Freie ausgeblasen zu werden· Wenn dieser Abstand zu groß ist, so ist die Länge des Strömungeaufteilungsleitblechs 4 in TJmfangsrichtung des Querstromgebläseβ 1 nicht ausreichend, um eine große Luftmenge auszustoßen· Dieser Abstand muß daher eine geeignete Länge haben, um die in Pig« 7 mit den Pfeilen I und J bezeichneten Strömungen zu erhalten·
Bei der Barstellung nach Figo 7 sind die hauptsächlichen Geräuschquellen dieser Ventilatoreinrichtung ein Bereich, wo ein Ende des Strömungsaufteilungsleitblechs 4 und der Außenumfang des Querstromgebläses einander am nächsten kommen, und die Hase 27· Was das in dem genannten Bereich verursachte Geräusch anbelangt, wo ein Ende des Strömungsaufteilungeleitblechs 4 und der Außenumfang des Querstromgebläses 1 einander am nächsten kommen, so wird empföhlen, den abgewinkelten Bereich 26 zur Verhinderung eines Pfelftone in einem Bereich des Strömungsaufteilungsleitblechs 4 anzuordnen, welcher dem Außenumfang des Querstromgebläses 1 am nächsten liegt, sodaß die durch den erstgenannten Bereich hindurchgehende Strömung nicht gestört wird» Zn diesem Fall muß die Länge t2 des abgewinkelten Bereichs einen geeigneten Wert aufweisen, und der Biegewinkel OC muß in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand in einem Bereich von 10 - 90° gewählt werdenο Das Profil des Bereichs 26 zur Verhinderung eines Pfeiftons braucht nicht unbedingt eben zu sein, sondern die Oberfläche kann auch gekrümmt sein« Was das im Bereich der Nase 27 verursachte Geräusch anbelangt, so besteht ein beherrschender Faktor bei der Lösung dieses speziellen Geräusohproblems in der Anordnung einer geneigten Oberfläche 27a in Bezug auf den Außenumfang des Querstromgebläses 1,
-18-
409828/033 0

Claims (1)

  1. wie dies aus Pig* 7 hervorgeht· Wie bei dem abgewinkelten Bereich 26 zur Verhinderung eines Pfeiftons, so gibt es
    auch bei diesem Pail optimale Bereiche für die Länge, die form und den Winkel der geneigten Oberfläche 27a, um einen minimalen Geräuschpegel und eine maximale Menge an ausgestoßener Luft zu erzielen,,
    ■ 4 0 9 8 2 8 / p 3 3 {J ■■
    Patentansprüche
    MJ Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fähe des Außenumfange eines Querstromgebläses (1) eine Wirbelberuhigungsplatte (2) und ein rückwärtiges Leitblech (3) angeordnet sind, um eine Luftansaugseite und eine Luftausstoßseite zu bilden, und daß auf der Luftansaugseite ein die Luftströmung aufteilendes Strömungsaufteilungsleitblech (4) angeordnet istο
    2ο Gebläse 9 dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Außenumfangs eines Querstromgebläses (1) eine Wirbelberuhigungsplatte (2) angeordnet ist, daß gegenüber der Wirbelberuhigungsplatte (2) ein rückwärtiges Leitblech (3) Torgesehen ist, wobei das Querstromgebläse (1) dazwischen angeordnet ist, welches Leitblech (3) eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die sich vom Außenumfang des Querstromgebläses (1) in dessen Drehrichtung zunehmend entfernt, daß auf einer Ansaugseite des Querstromgebläses (1) ein Strömungsauf teilungsleitblech (4) angeordnet ist, das sich vom Außenumfang des Querstromgebläses (1) in dessen Drehrichtung zunehmend entfernt, daß zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und der Wirbelberuhigungsplatte (2) ein Luftansaugspalt ausgebildet ist, daß ein Luftabzweigspalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) ausgebildet ist und daß ein Luftausstoßspalt zwischen der Stabilisierungsplatte (2) und dem rückwärtigen Leitblech (3) ausgebildet ist0
    -20-
    0 9 8 2 8 / 0 3 3 f ι
    3o Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Leitblech (3) um eine zu der Drehachse des Querstromgebläses (1) parallele Achse verdrehbar ist·
    4· Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet) daß ein Gebläsegehäuse (8) im Inneren eines Raumes angeordnet ist, daß in einer das Rauminnere von der Umgebung trennenden Wand (29) ein Luftkanal (24) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen dem Rauminneren und der Umgebung zu schaffen» und daß der Luftkanal (24) mit dem Luftabzweigspalt in Verbindung steht·
    5e Gebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftabzweigspalt auf der dem rückwärtigen Leitblech (3) zugekehrten Seite eine !fase (27) zur Ptihrung der Abzweigluft vorgesehen ist«
    6ο Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Außenumfangs eines Querstromgebläses (1) eine Wirbelberuhigungsplatte (2) vorgesehen ist, daß gegenüber der Wirbelberuhigungsplatte (2) ein rückwärtiges Leitblech (3) vorgesehen ist, wobei das Querstromgebläse (1) dazwischen angeordnet ist, welches rückwärtige Leitblech (3) eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die sich vom Außenumfang des Querstromgebläses (1) in dessen Drehrichtung zunehmend entfernt, daß auf der Saugseite des Querstromgebläses (1) ein Strömungeaufteilungsleitblech (4) angeordnet ist, welches um eine zu der Drehachse des Querstromgebläses (1) parallele Achse (13) verdrehbar ist, um die Luftströmung aufzuteilen«
    7· Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und der Wirbelberuhigungsplatte (2) als Luftansaugöffnung dient, und daß ein Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) als Luftab-
    4 0 9 8 2 8/0330
    zweigöffnung dient.»
    θ· Gebläse nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet) daß ein Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen leitblech (3) als Luftansaugöffnung diente
    9· Gebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsaufteilungsleitblech (4) den zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) gebildeten Spalt verschließt.
    10· Gebläse nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem rückwärtigen Leitblech (3) zugekehrten Seite des Spalts zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) eine Nase (27) vorgesehen ist, mit der das Strömungsaufteilungsleitblech (4) in Berührung gelangt, wenn das Strömungsaufteilungsleitblech (4) den Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) verschließtc
    11« Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirbelberuhigungsplatte (2) in der Nähe des Außenumfangs eines Querstromgebläses (1) angeordnet ist, daß gegenüber der Wirbelberuhigungsplatte (2) ein rückwärtiges Leitblech (3) vorgesehen ist, wobei das Querstromgebläse (1) dazwischen angeordnet ist, welches rückwärtige Leitblech (3) eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die sich vom Außenumfang des Querstromgebläses (1) in dessen Drehrichtung zunehmend entfernt, daß auf einer Saugseite des Querstromgebläses (1) ein Strömungsaufteilungsleitblech (4) angeordnet ist, dessen Breite einem Bereich der axialen Länge des Querstromgebläses (1) entspricht, und daß zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und der Wirbelberuhigungsplatte (2) und zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3)
    -22-
    8/0330
    Spalte ausgebildet Bind»
    12· Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläsegehäuse (8) im Inneren eines Raums angeordnet ist, daß in einer das Rauminnere von der Umgebung trennenden Wand (29) ein Luftkanal (24) ausgebildet ist, um eine Verbindung zwischen dem Rauminneren und der Umgebung zu schaffen, und daß der Luftkanal (24-) mit dem zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) gebildeten Spalt in Verbindung steht.
    13o Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und der Wirbelberuhigungsplatte (2) als Luftansaugöffnung dient9 und daß ein Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitbleoh (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) als Luftab«* zweigspalt dient·
    Η« Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftabzweigspalt auf der dem rückwärtigen Leitblech (3) zugekehrten Seite eine Hase (27) zum Führen der Abzweigluft vorgesehen ist«
    15· Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt zwischen dem Strömungsauf teilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) als Luftansaugöffnung dientο
    I6o Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Spalt zwischen dem Strömungsaufteilungsleitblech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) eine Luftabzweigöffnung (23) vorgesehen ist, und daß die Breite des Strömungsaufteilungsleitblechs (4) ungefähr ein bis zweimal so groß ist wie die Breite der Luftabzweigöffnung (23) in Axialrichtung des Querstromgebläses (1)o
    -23-
    409828/033P
    IT* Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtimg des Querstromgebläses (1) weisenden Endbereiche (25) des Strömungsaufteilungsleitblechß (4) in Richtung auf das Querstromgebläse (1) nach unten gebogen sind, wobei sie mit der Oberfläche des Strömungsaufteilungsleitblechs (4) näherungsweise einen rechten Winkel einechliessen·
    18o Gebläse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Luftkanalwiderstand auf der Saugseiiie in einem Bereich des Gebläses, wo das Strömungsauf teilungsleitblech (4) in Axialrichtung des Querstromgebläse s (1) Torgesehen ist, und dem Luftkanalwiderstand auf der Druckseite in diesem Bereich des Gebläses kleiner ist als das Verhältnis zwischen dem Luftkanalwideretand auf der Saugseite in einem Bereich des Gebläsest wo das Strömungeaufteilungsleitblech (4) nicht vorgesehen ist, und dem Luftkanalwiderstand auf der Druckseite in diesem Bereich des Gebläses, wo das Strömungeaufteilungsleitblech (4) nicht vorgesehen ist·
    19ο Gebläse dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirbelberuhigungsplatte (2) in der Nähe des Außenumfangs eines Querstromgebläses (1) angeordnet ist, daß gegenüber der Wirbelberuhigungsplatte (2) ein rückwärtiges Leitblech (3) vorgesehen ist, wobei das Querstromgebläse (1) dazwischen angeordnet ist, welches rückwärtige Leitblech (3) eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die sich vom Außenumfang des Querstromgebläses (1) in Drehrichtung desselben zunehmend entfernt, daß auf einer Saugseite des Querstromgebläses (1) ein Strömungsaufteilungeleitblech (4) angeordnet ist, dessen Breite einem Bereich der axialen Länge des Querstromgebläses (1) entspricht, daß das Strömungsaufteilungsleitblech auf einer zur Drehachse des Querstromgebläses parallelen Achse (13) drehbar gelagert ist, daß zwischen dem Strömungs-
    -24-
    aufteilungsleitbiech (4) und der Wirbelberuhigungsplatte (2) und zwischen dem Strömungsaufteilungsleitbiech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) Spalte gebildet werden·
    2Oo Gebläse nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet5 daß die räumliche Beziehung zwischen der das Strömungsaufteilungsleit blech (4) tragenden Achse (13) und dem Strömungsaufteilungsleitbiech so gewählt ist, daß das Strömungsaufteilungsleitblech (4) bei einer Verdrehung um diese Achse (13) in Drehrichtung des Querstromgebläses (1) einen zwischen dem Strömungsauf teilungsleitbiech (4) und dem rückwärtigen Leitblech (3) gebildeten Spalt verschließto
    A09 8.2 8/0330
    Le e rs e i t e
DE19732364781 1972-12-28 1973-12-27 Querstromgebläse Expired DE2364781C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP733330A JPS5239582B2 (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP333073 1972-12-28
JP5343173 1973-05-14
JP48053431A JPS502344A (de) 1973-05-14 1973-05-14
JP11759173 1973-10-18
JP11759173A JPS5411003B2 (de) 1973-10-18 1973-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364781A1 true DE2364781A1 (de) 1974-07-11
DE2364781B2 DE2364781B2 (de) 1977-03-24
DE2364781C3 DE2364781C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913622A (en) * 1987-01-30 1990-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Cross flow fan system
US5197850A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Cross flow fan system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913622A (en) * 1987-01-30 1990-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Cross flow fan system
US5197850A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Cross flow fan system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212863A5 (de) 1974-07-26
US3940215A (en) 1976-02-24
GB1452630A (en) 1976-10-13
DE2364781B2 (de) 1977-03-24
CA1013321A (en) 1977-07-05
AU470055B2 (en) 1976-03-04
AU6399173A (en) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825071C1 (de)
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE69724627T2 (de) Deckenmontierte Vorrichtung für Heizung und Kühlung
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE69821237T2 (de) Haushaltsgerät
DE2701816C3 (de) Luftausströmer, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE2530743A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2364781A1 (de) Geblaese
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
DE102009044747A1 (de) Luftleitvorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE2364781C3 (de) Querstromgebläse
DE3033685A1 (de) Rohrgeblaese fuer klimaanlage
DE8521685U1 (de) Drallauslass
EP1488174B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
DE602006000830T2 (de) Luftaustritt für Fahrzeuge mit schwenkenden Schaufeln und rotierenden Schaufeln, insbesondere für Automobile
EP1247667B1 (de) Strömungsklappe
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977