DE2362373A1 - Verfahren zur inhibierung der polymerisation von acrylsaeure oder acrylsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur inhibierung der polymerisation von acrylsaeure oder acrylsaeureestern

Info

Publication number
DE2362373A1
DE2362373A1 DE19732362373 DE2362373A DE2362373A1 DE 2362373 A1 DE2362373 A1 DE 2362373A1 DE 19732362373 DE19732362373 DE 19732362373 DE 2362373 A DE2362373 A DE 2362373A DE 2362373 A1 DE2362373 A1 DE 2362373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
column
ppm
distillation
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732362373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362373B2 (de
DE2362373C3 (de
Inventor
Kunihiro Kubota
Takashi Ohara
Noboru Shimizu
Sadao Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE2362373A1 publication Critical patent/DE2362373A1/de
Publication of DE2362373B2 publication Critical patent/DE2362373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362373C3 publication Critical patent/DE2362373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • C08F2/40Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using retarding agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER. DIPUING. C. GERNHARDT
MÜNCHEN HAMBURG
TELEFON: 5554 76 8000 M D N CH EN 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHIIDENSTRASSE
W 41 876/73 - Ko/Ja 14# Dezember 1973
Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka (Japan)
Verfahren zur Inhibierung der Polymer!sation von Acrylsäure oder Acrylsäureestern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur inhibierung
der Polymerisation, von Acrylsäure oder deren Estern und insbesondere ein Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation
von Acrylsäure, die durch katalytisch^ Dampfphasenoxidation■ von Propylen oder Acrolein erhalten wurde oder Estern dieser Acrylsäure-. Im speziellen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation der vorstehend erwähnten Acrylsäure oder deren Estern im Destillationsverfahren.
409828/1090
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Propylen oder Acrolein durch die katalytische Dampfphasenoxidationsreaktion oder bei dem Verfahren zur· Herstellung von Acrylsäureestern aus der so erhaltenen Acrylsäure entweder durch Veresterung oder Umesterung wird gewöhnlich ein Destillationsverfahren zur Trennung, Konzentrierung oder Rei-r nigung angewendet. Es ist bekannt, daß diese Acrylsäure und deren Ester ausgeprägte Polymerisationstendenz aufweisen, die äußerst hoch bei erhöhten Temperaturen, wie beispielsweise in der Destillationsstufe, wird. Somit ist bei der großtechnischen Herstellung von Acrylsäure oder deren Estern die Verhinderung von Störungen aufgrund der Polymerisation dieser Verbindungen während der Destillationsstufe äußerst wichtig für den beständigen Betrieb des Verfahrens. Insbesondere bei der unter erhöhten Temperaturen gehandhabten Destillationsstufe ist es unerläßlich eine wirksame Technik zur Verhinderung der Polymerisation anzuwenden, um ein kontinuierliches und beständiges Verfahren durchzuführen.
Bei der Destillation von Acrylsäure und deren Estern ist es in der Trennungs-, Konzentrierungs- oder Reinigungsstufe bekannt, daß sich ein Polymeres an folgenden Stellen bilden kann, d.h.* der Rückseite der Böden, der Innenseite der Glocken der Glockenboden, der Außenfläche der Ablaufstutzen und der abgesetzten Teile an der Kolonnenwand die nicht ständig mit einer Polymerisationsinhibitoren enthaltenden Flüssigkeit befeuchtet werden und der Eisenware (Schrauben, Muttern und dgl.), der Packung und den Dichtungen zur Montage der Böden, an denen die Flüssigkeit zur Stagnation neigt. Die so gebildeten Polymeren lösen sich nicht leicht in Acrylsäure, Acrylsäureestern, Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln. Ferner wird das Polymere, wenn es sich einmal innerhalb der Kolonne gebildet hat, zu einem Polymer! sat ions keim und verursacht eine zunehmende Ansammlung von Polymeren], um schließlich das Innere der Kolonne zu blockieren und den kontinuierlichen Destillationsvorgang
4 09828/1090
unmöglich zu machen. Darüber hinaus ergeben sich bei eier Beseitigung dieses angesammelten Polymerisats große Schwierigkeiten.
Bisher wurde als Maßnahme zur Inhibierung der Polymerisation von Acrylsäure oder deren Estern während ihrer Destillation in der DT-OS 2 027 655 eine Destillationskolonne einer Konstruktion vorgeschlagen, in der die umgekehrte Seite der Böden und die. Innenwand' der Kolonne leicht benetzbar gemacht worden sind«, Neben diesem Vorschlag besteht die bisher am meisten angewendete Methode zur Inhibierung der Polymerisation dieser Verbindungen darin, der Destillationskolonne einen Polymerisationsinhibitor zuzusetzen. Als typische Polymerisationsinhibitoren sind.Phenolverbindungen, Aminverbindungen, Kitroverbindungen, Chinonverbindungen und die anorganischen Salze bekannt. Diese Polymerisationsinhibitoren werden entweder einzeln oder als Kombinationen von zwei oder mehreren oder in Kombination mit molekularem Sauerstoff angewendet. Zur Erläuterung der Methoden unter Verwendung dieser Polymerisationsinhibitoren sei das Verfahren der US-PS 3 666 795 erwähnt, das eine Kombination von Hydrochinon-Phenol-Sauerstoff anwendet und das Verfahren gemäß der US-PS 3 674 651 j das die Kombination von Diphenylarain-Benzychinon (oder Hydrocliinon-monomethyläther)-Sauerstoff anwendet.
Jedoch ergaben entgegen den Erwartungen diese Maßnahmen, die zur Inhibierung der Po^^ner!sation von Acrylsäure und deren Estern vorgeschlagen wurden, kaum irgendwelche Effekte im Fall von Acrylsäure, die durch katalytische Dampfphasenoxidation von Propylen oder Acrolein erhalten wurde oder deren Estern und können für die technische Durchführung nicht verwendet werden. Als Grund für die Unwirksamkeit der oben erwähnten Inhibitoren hinsichtlich Acrylsäure, die durch die katalytische Dampfphasenoxidation von Propylen öder Acrolein erhalten wurde oder deren Estern im Vergleich zu Acrylsäure, die nach üblichen Methoden hergestellt wurde, beispielsweise
409828/1090
durch Hydrolyse von Acrylnitril, oder deren Ester, wird angenommen, daß im ersteren Fall als Verunreinigungen eine Spurenmenge eines Nebenproduktes enthalten ist, die als Polymerisationsinitiator wirkt,mit der Folge, daß die Verbindungen erhebliche Polymerisationsfähigkeit besitzen und dadurch die Wirkungen, die durch die Verbesserung 'der Konstruktion der Destillationskolonne erhalten v/erden oder die Wirklingen, die durch Zugabe von Polymerisationsinhibitoren wie beispielsweise oben beschrieben, erhalten wurden, beseitigen. Im Fall des üblichen Verfahrens, bei dem Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden, ergeben sich andere Gründe,-warum dieses Verfahren nicht technisch angewendet werden kann. Einer der Gründe besteht darin, daß Schwierigkeiten bei der Durchführung des Destillationsvorgangs angetroffen werden aufgrund der Verwendung einer relativ großen Menge an molekularem Sauerstoff. Ein anderer Grund besteht darin, daß, da Verbindungen mit relativ hoher Flüchtigkeit in beträchtlich großer Menge verwendet v/erden, diese in der destillierten Acrylsäure oder deren Estern vermischt werden und dadurch eine Verringerung der Qualität der Produkte herbeiführen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Auffindung eines Verfahrens, das die Polymerisation während der Destillationzur Abtrennung oder Reinigung von Acrylsäure, die durch die katalytische Dampfphasenoxidation von Propylen oder Acrolein erhalten wurde oder deren Estern inhibieren kann und dadurch ein Verfahren·zu liefern, durch das diese Verbindungen ohne jegliche Störung oder Mühe destilliert werden können«
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung -ergibt sich ein neues Verfahren, bei dem die Destillation zur Abtrennung oder Reinigung der durch katalytische Dampfphasenoxidation. von Propylen oder Acrolein erhaltenen Acrylsäure oder aus der vorstehenden Acrylsäure abgeleiteten Acrylsäureester in Gegenwart von
409828/1090
(A) wenigstens einer Verbindung bestehend aus Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylather, Cresölen, Phenolen, tert,-Butylcatechol, Diphenylamin, Phenothiazinen (Verbindungen der Formel
worin R^ und Rp jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten) und/oder Methylenblau, ■ .
(B) wenigstens einer Verbindung bestehend aus Kupferdimethyldithiocarbamat, Kupferdiäthyldithiocarbainat s Kupferdibutyldithiocarbamat und/oder Kupfersalicylat und ■
(C) molekularem Sauerstoff durchgeführt wird.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, 'sind einige der Verbindungen der obigen Gruppen (A) und (B) als Polymerisationsinhibitoren .für Acrylsäure oder deren Ester bekannt. Die gleichzeitige Anwendung dieser Verbindungen mit molekularem Sauerstoff ist ebenfalls bekannt«, Im Gegensatz zu diesen bekannten Methoden besteht das charakteristische Merkmal der Erfindung in der gleichzeitigen Anwendung der vorstehenden drei Kömponentengruppen (A), (B) und (C) bei der Destillation der vorstehend erwähnten Acrylsäure oder deren Ester, wodurch sich ein synergistischer Effekt, ein Polymerisationshemmeffekt ergibt, der bei den üblichen Methoden nicht eintritt. Zu den vorstehenden Acrylsäureestern gehören außer Methyl-, Äthyl-., Propyl-, Butyl- und 2-A'thylhexyles-tern der Acrylsäure Glycidylester und Hydroxyalkylester mit äußerst hoher Polymerisationsfähigkeit. ' ■ ■ ■
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in wirksamer ¥eise bei der Herstellung von Acrylsäure durch die.katalytische
409828/1090
Dampf phasenoxidation von Propylen oder Acrolein oder der Herstellung der Ester aus der so erhaltenen Acrylsäure ent-' weder durch Veresterung oder Umesterung angewendet, wobei das Verfahren insbesondere auf die verschiedenen Destillationsstufen angewendet wird» die in der Destillationskolonne zur Reinigung von Acrylsäure, zur Reinigung von Acrylsäureester^ zur Abtrennung der Acrylsäure aus dem Lösungsmittel, zur Abtrennung leichter Fraktionen, wie beispielsweise Essigsäure von Acrylsäure, zur Abtrennung von Acrylsäure von Acrylsäureestern und Alkohol, zur Abtrennung einer leichten Fraktion wie beispielsweise Acrolein aus der wäßrigen Acrylsäurelösung, zur Abtrennung einer leichten Fraktion, wie beispielsweise Alkoholen von Acrylsäure estern und zur Abtrennung von Alkoholen von Raffinat (die wäßrige Lösung von Alkohol und Acrylsäureester) angewendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf die verschiedenen Stufen angewendet werden, die in der Kondensationskolonne für die Acrylsäure und in dem Veresterungsreaktor durchgeführt werden sowie auf den Lagertank für Acrylsäure oder Acrylsäureester.
Die vorstehenden Verbindungen (A) und (B-) lösen sich mi"t relativer Leichtigkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, die im Verfahren zur Herstellung von Acr2rlsäure oder deren Estern verwendet werden« Sie können daher in das Verfahren eingeführt werden, -indem sie in der Beschickung aufgelöst oder unter Rückfluß behandelt werden. Der molekulare Sauerstoff wird vom Boden der Destillationskolonne im gasförmigen Zustand eingeführt.
Die Mengen, in denen die Verbindungen (A) und (B) und der molekulare Sauerstoff (C) verwendet werden, variieren in der Regel in Abhängigkeit von den Arten der Verbindungen (A) und (B) und den Verfahrensbedingungen. Beispielsweise liegen in einer Destillationskolonne 10 bis 5 000 ppm und insbesondere 10 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes, an der Verbindung (A),
409828/1090
5 bis 2 000 ppm und insbesondere 10 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes, an der Verbindung (B) und 0,01 bis 5 % und insbesondere 0,02 bis
2 %, bezogen auf das Volumen des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes, an molekularem Sauerstoff (C) vorzugsweise vor« Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung
der Erfindung.
Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiel 1 bis 5
Eine Destillationskolonne mit einem Innendurchmesser von 150 mm, in der 20 Stufen an Siebboden aus rostfreiem Stahl
mit einem Abstand von 200 mm zwischen den Böden angeordnet
sind und mit einer.Überkopfleitung und einer Rückflußleitung an ihrem Oberteil, einer Beschickungsleitung an ihrem Mittelteil und einem Destillationsgefäß am Boden ausgestattet war, wurde so montiert, daß sie kontinuierlich arbeit.
Die aus Tabelle I ersichtlichen Verbindungen (A) und
(B) wurden in die Kolonne eingeführt und in der Rückflußflüssigkeit in den in Tabelle I angegebenen Mengen gelöst..
Sauerstoff wurde in die Kolonne vom Boden in der in Tabelle
I angegebenen Menge eingeführt* ■'
Der Destillationsvorgang wurde, gleichbleibend durchgeführt, indem in gleicher Menge zur flüssigen Beschickung vom Kopf kontinuierlich Produkte abdestilliert und vom Boden Produkte abgezogen werden.
Der Polymerisationshemmeffekt wurde durch den Druckverlust der Böden oder durch Überprüfung zur Inspektion der Innenseite der Kolonne beurteilt.
Acrylsäure (mit einem Gehalt an 5 Gew.% Essigsäure), die durch katalytische Dampfphasenoxidation von Acrolein erhalten wurde, wurde als Beschickungsmaterial eingesetzt und der Destillationsvorgang wurde unter Zufuhr der Flüssigkeit in
Menge von 15 kg/h und bei einem Rückflußverhältnis von 30
409828/10 9 0
unter den Bedingungen einer Kolonnentoptemperatur von 450C und einer Bodentemperatur von 7CPC einem Kolonnentopdruck von 40 mm Hg und einem Kolonnenbodendruck von 60 mm Hg durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. .
Die Polymerisationsinhibitoren sind wie nachfolgend abgekürzt:
Hydrochinon ■ HQ
Hydrochinonmonomethyläther MEHQ
Benzochinon BQ
Cresol CR
Phenol PH
tert.-Butylcatechol TBC
Diphenylamin DPA
Phenothiazin PTZ
Methylenblau MB
Rupferdimethyldithiocarbamat MTC
Kupferdiäthyldithiocarbamat El1C
Kupferdibutyldithiocarbamat BTC
Kupfersalicylat .SA
409828/1090
•Tabelle I
Beispiel Verbindung (A) ppm (Gew.)
Verbindung (B) ppm (Gew.;
3
4
6
7
8
HQ
MEHQ
PH
TBC
HQ ,
CR
DPA
MB
Vergl.-Beispiele
HQ
HQ '
PH
HQ
BQ'
DPA
BQ
300
300 300 300 200'
400 300 300
MTC
BTC
SA
BTC
BTC MTC
BTC ETC BTC
15
50 80 50
40 10
50 40 30
Sauerstoff (C) % (VoI)
Ergebnisse
" 1000
500
, 500
500 100
500 500
nicht zugesetzt 0,2
nicht zugesetzt 0,5
nicht zugesetzt 0,2
nicht zugesetzt " 0,2
nicht zuge-Eetzt
BTC
300
Bei der Überprüfung der, Destillationskolonne nach 3, Monaten kein Polymeres festgestellt
dto.
dto.
dto.
dto. ·
dto. .
dto.
Nach 20 Std. trat aufgrund von Polymerisat Überflutung ein
Nach 2 Tagen, trat aufgrund von Polymerisat Überflutung ein
Nach 4 Tagen wurde die Durchführunn des Verfahrens aufgrund gesteigerten Druckverlustes unmöglich
Nach 6 Tagen wurde die Durchführung des Verfahrens aufgrund gesteiger-: ten Druckverlustes unmöglich Bei Überprüfung der Kolonne nach 5 Tagen wurde Polymerisat an den Flansch- und Lochteilen der Kolonnenböden festgestellt
Wie aus Tabelle I ersichtlich, trat als Folge der Verwendung von 1000 ppm HQ und 0,2 % Sauerstoff im Vergleichs-' beispiel 1 nach 20stündigem Betrieb Überflutung ein und im Fall des Vergleichsbeispiels 5 trat als Ergebnis der Verwendung von 300 ppm BTC und 0,2 % Sauerstoff eine Ansammlung von Polymerisat nach 5 Tagen ein. Wenn die vorstehenden Ergebnisse addiert werden, d.h. wenn 1000 ppm HQ als die Verbindung (A) und 300 ppm BTC als Verbindung (B) zusammen mit 0,4 % Sauerstoff verwendet v/erden, ist offensichtlich, daß bestimmte Schwierigkeiten nach 5 Tagen und 20 Stunden auftreten.
Im Gegensatz dazu wurden im Fall des Beispiels 5f das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurde, als Ergebnis der Verwendung von 200 ppm KQ als Verbindung (A) und 40 ppm BTC und 10 ppm MTC als die Verbindung (B) und 0,1 % Sauerstoff ausgezeichnete Ergebnisse erhalten, indem keine Bildung von Polymerisat selbst nach Ablauf von 3 Monaten festgestellt wurde, trotz, der Tatsache, daß die verwendeten Mengen der verschiedenen Komponenten äußerst gering waren. Diese Tatsache dient zum Nachweis des Vorhandenseins eines synergistischen Effektes als Ergebnis der Anwendung der drei Komponenten der Verbindung (A), Verbindung (B) und Sauerstoff-(C) im Verfahren der Erfindung.
Beispiele 9-11 und Vergleichsbeispiele 6-9
Wenn die Versuche unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 jedoch unter Variierung der Zusammensetzung der flüssigen Beschickung und auch der Art und Menge der Verbindungen (A) und (B) sowie der verwendeten Sauerstoffmenge durchgeführt wurden, wurden die in Tabelle II wiedergegebenen Ergebnisse erhalten.
409828/1090
Versuch Zusammensetzung' Nr. . der flüssigen Beschickung (Gew. 90
Beisp. 9 Acrylsäure 32,3> Essigsäure . 3,3 Äthylacetat 64,4
Vergl.-* die gleiche wie Beisp· 6 in Beisp. 9
oo Beisp.
Vergl.-Beisp. 7
29,1 1,G 75
Acrylsäure
Acrolein
Wasser , andere leicht-siedende Komponenten
die gleiche wie in Beisp. 10
Beisp.11 Acrylsäure, die schwere Fraktionen wie beispielsweise Polymeres enthält
Tabelle II
(A), (B) und (C) Destillationsbedingungen
Kolon- Kolonnen- nenbo-
. .., kopf den
HQ MTC ppm Druck mm Hg 14θ
ppm Temp. 0C' 36
O,'2 Vol% Rückflußverhältnis
160
93
HQ 500.ppm die gleichen wie in Beisp.
nicht zugesetzt 9
O2 0,2 Vol%
ppm Druck mm Hg normal ppm Temp. 0C . 80 110
0,05 Vol% Rückflußverhältnis 0,5
HQ 200 ppm die gleichen wie in Beisp.
nicht zugesetzt 10
O0 0,05 Vol%
MEHQ 300 ppm Druck mm Hg 50 65
ETC 30 ppm Temp. 0C 72 85
0« 0,05VoI^ Rückflußver-
^ hältnis 0,5
Ergebnisse
Kein Druckverlust selbst nach 2 Monaten und beständiges Verfahren möglich ■
Abrupter Anstieg im Druckverlust nach 5 Tagen und Eintreten von Überflutung über den. Böden. Polymeric satansammlung beobachtet
Nach Überprüfung nach 3-monatigem Betrieb ' praktisch kein Poly- ^j merisat festgestellt
Anstieg im Druckverlust nach 15 Tagen und bei Überprüfung der Kolonne Ansammlung von Polymerisat oberhalb der .Böden im oberen Teil festgestellt
Kein abnormaler Druckverlust selbst nach . 2 Monaten *
Versuch Zusammensetzung Nr. der flüssigen Beschickung (Gew. Jo]
Vergl.- die gleiche wie Beisp. 8 in Beisp.
Tabelle II (Fortsetzung)
(A), (B) und (C) Destillationsbedingungen
Kolon- Kolonnen- nenbokonf den
Ergebnisse;
MEHQ 500 ppm die gleichen wie in
nicht zugesetzt Beisp.
0„
CD OO NJ CD
Vergl.- die gleiche wie Beisp· 9 in Beisp.
(A): nicht zugesetzt die gleichen wie in
(B):BTC 300 ppm Beispiel.11 (C): O0 Anstieg im Druckverlust
nach 5 Tagen und bei Überprüfung der Kolonne wurde Ansammlung von Polymerisat oberhalb der Böden am oberen Teil beobachtet
Polymerisat trennte sich an den Flansch- und Loch teilen des unteren Teils der Kolonne ab und beständiger Betrieb nach 2 Tagen beendet
Ca) CD
Beispiele 12 — 17 und Vergleichsbeispiele 10 - 11
Die Versuche wurden unter Verwendung der gleichen Vorrich^ tung wie in Beispiel 1: durchgeführt, wobei jedoch die flüssige Beschickung und auch die Art und Menge der verwendeten Verbindungen (A) und (B) sowie die Menge der verwendeten Luft (C) variiert wurden, wobei sich die in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnisse einstellten.
k O 9 8 2 8 / '\ O 9 O
Versuch
Beisp.12
ergl.-
Tabelle III
Zusammensetzung (A), (B)- und (C) der flüssigen Beschickung (Gew.%)
Methylacrylat 98 Methanol 2
die gleiche wie in Beisp. 12
Beisp.13 Äthylacrylat 98. Äthanol 2
ο Beisp.14 Butylacrylat 85 cd ■ Butanol 15
Beisp.15
Vergl»-
BeisD.11
rohes 2-Äthylh©- xylacrylat, das schwere Fraktionen, wie beispielsweise Polymeres enthält
die gleiche wie in Beisp. 15 Destillationsbedingungen
Kolon- Kolonnen- nenbokouf den
(A)
HQ BTC Luft Druck mm HG normal — Opm Temp. 0C 70 0,2 VoIJi Rückflußverhältnis
ppm ppm
25
HQ 500 ppm die gleichen wie in nicht zugesetzt Beisp. ,Luft 0,2 Vol#
HQ 300 ppm SA 50 ppm Luft 0,15 l
HQ
PTZ
ETC ppm ppm ppm
ü;tu 5 υ ppm
Luft 0,12 Vol#
MEHQ 100' ppm BTC 50 ppm
Luft 0,1 Vo1%
Druck mm Hg Temp. T, ■ Rückflußverhältnis
Druck mm Hg Temp. 0C Rückflußverhältnis
Druck mm Hg s Temp. 0C Rückflußverhältnfe " 0,5
420
85
240 103·
20 120
MEHQ1 500 ppm die gleichen wie in nicht zugesetzt Beisp. Luft 0,1 Vl#
Ergebnisse
Kein abnormaler Druckverlust wahrend mehr als 3 Monaten
Ansammlung von Polymerisat an mehreren Böden des oberen Teils der Kolonne und dem Kolonnenkopf, wodurch sich abnormaler Betrieb ergab
Kein abnormaler Betrieb während mehr als 3 Monaten ■
Kein abnormaler Betrieb während mehr als Monaten
Kein Druckverlust während mehr als 2 Monaten^' die Viskosität der Rückstandsflüssigkeit betrug mehr als 1OcP
Nach 5 Tagen stieg $\e Viskosität der Rück« Standsflüssigkeit an und es trat abnormaler
Betrieb ein
Versuch Zusammensetzung Nr. . ders flüssigen Be· Schickung (G%]
Beisp.16 Acrylsäure , 7 Methylacrylat 48 Methanol 35 Wasser 10
Beisp.17
Methylacrylat, 6 Methanol 11 Wasser 83
Tabelle III (Fortsetzung)
(A), (B)- und (C) Destillationsbedingungen
Kolpn- Kolonnen- nenbo-... koOf den
MB 300 ppm ETC 20 ppm Luft 0,2 Vo1%
HQ 200 ppm BTC 20 ppm Luft 0,15 Vol% Ergebnisse
Druck mm Hg normal —
Temp. 0C 64 . 108
Rückflußverhältnis 2
Druck mm Hg normal —
Temp. 0C 64 104
Rückflußverhältnis 5
Kein abnormaler Druckverlust während mehr als 3 Monaten
Kein abnormaler Betrieb während mehr als 3 Monaten
O
CD
Ö

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von Acrylsäure oder Acrylsäureestern während der Destillation zur Trennung oder Reinigung, wobei die Acrylsäure durch die katalytische Dampfphasenoxidation von Propylen oder Acrolein erhalten wurde oder die Acrylester aus dieser Acrylsäure abgeleitet wurden, dadurch gekennzeichnet, daß der'Destillationsvorgang in Gegenwart von
    (A) wenigstens einer Verbindung bestehend aus Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, Cresolen, Phenolen, tert.-Butylcatechol, Diphenylamin, Phenothiazinen und/oder Methylenblau,
    (B) wenigstens einer Verbindung bestehend aus Kupferdimethyldithiocarbamat, Kupferdiäthyldithioearbamat, Kupferdibutyldithiocarbamat und/oder Kupfersalicylat und
    (C) molekularem Sauerstoff durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren insbesondere nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Destillationskolonne zur Trennung oder Reinigung von Acrylsäure, die durch die katalytische Dainpfphasenoscidation von Propylen oder Acrolein erhalten wurde oder von Acrylestern, die sich aus dieser Acrylsäure ableiten, zur Inhibierung der Polymerisation der Acrylsäure oder Acrylsäureester während ihrer Destillation in der Destillationskolonne (A) 10 bis 5 000 ppm, bezogen auf das Gewicht des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes, wenigstens einer Verbindung bestehend aus Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, Cresolen, Phenolen, tert.-Butylcatechol, Diphenylamin, Phenothiazinen und/oder Methylenblau, (B) 5 bis 2 000 ppm, bezogen auf das Gewicht des in der Kolonne aufsteigenden Dampfes, wenig-
    40 98 2 871 0 90
    stens einer Verbindung bestehend aus KÜpferdxmethyldithiocarbainat , Kupferdiäthyldithiocarbamat, Kupf erdibutyldithio.carbamat und/oder Kupfersalicylät und (C) 0,01 bis 5 %t bezogen auf das Volumen des in der Kolonne aufsteigenden Dampfs, an molekularem Sauerstoff vorliegen.
    409828/1090
DE19732362373 1972-12-22 1973-12-14 Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von Acrylsäure oder Acrylsäureester« während der Destillation Expired DE2362373C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12818472A JPS5234606B2 (de) 1972-12-22 1972-12-22
JP12818472 1972-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362373A1 true DE2362373A1 (de) 1974-07-11
DE2362373B2 DE2362373B2 (de) 1977-06-02
DE2362373C3 DE2362373C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035102A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung von (Meth)acrylsäure und/oder deren Ester
DE102007014603A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren des Transports einer aus einem Lagerbehälter entnommenen flüssigen Monomerenphase im Tank eines Tankwagens oder eines Tankschiffs
DE102007014606A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren zur Lagerung einer unter den Bedingungen der Lagerung flüssigen Monomerenphase
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035102A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Reinigung von (Meth)acrylsäure und/oder deren Ester
US6348135B1 (en) 1999-03-09 2002-02-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for the purification of (meth) acrylic acid and/or its ester
DE102007014603A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren des Transports einer aus einem Lagerbehälter entnommenen flüssigen Monomerenphase im Tank eines Tankwagens oder eines Tankschiffs
DE102007014606A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren zur Lagerung einer unter den Bedingungen der Lagerung flüssigen Monomerenphase
US7893178B2 (en) 2007-03-23 2011-02-22 Basf Se Process for storing a monomer phase which is liquid under the conditions of storage
US8829134B2 (en) 2007-03-23 2014-09-09 Basf Se Process for transporting in the tank of a tank truck or tanker ship a liquid monomer phase withdrawn from a storage vessel
DE102009058058A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Basf Se Verfahren zur Polymerisationsinhibierung von (Meth)acrylsäure und/oder Meth)acrylsäureestern
WO2011082952A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Basf Se Verfahren zur polymerisationsinhibierung von (meth)acrylsäure und/oder meth)acrylsäureestern
US8491758B2 (en) 2009-12-14 2013-07-23 Basf Se Process for inhibiting polymerization of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylic esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362373B2 (de) 1977-06-02
NL160802C (nl) 1979-12-17
JPS4985016A (de) 1974-08-15
GB1433400A (en) 1976-04-28
NL160802B (nl) 1979-07-16
IT1000592B (it) 1976-04-10
BE808771A (fr) 1974-04-16
AU6353073A (en) 1975-06-12
JPS5234606B2 (de) 1977-09-05
CS171189B2 (de) 1976-10-29
NL7317334A (de) 1974-06-25
FR2211440B1 (de) 1976-10-08
BR7310015D0 (pt) 1974-08-29
FR2211440A1 (de) 1974-07-19
PL94830B1 (pl) 1977-08-31
CA1013705A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028183A1 (de)
DE1817196C2 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen
DE2804449A1 (de) Verfahren zum inhibieren der polymerisation einer leicht polymerisierbaren aromatischen vinylverbindung
DE2238295B2 (de) Verfahren zur verhinderung der polymerisation von acryl- und methacrylsaeureestern waehrend der destillation
DE1520874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE60216909T2 (de) Verfahren zur inhibierung einer polymerisation einer aromatischen vinylverbindung
DE19938841A1 (de) Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen
EP2209760B1 (de) Verfahren und anlage zur aufreinigung von ungesättigten verbindungen
DE2521891B2 (de) Verfahren zum Abstoppen von Nitrierungen durch Destillation
DE60105890T2 (de) Verfahren zur Hemmung der Polymerisierung von ungesättigten Monomeren sowie deren Herstellung
DE1494504A1 (de) Harzartige UEberzugsmittel
DE1493762B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE2340441B2 (de) Stabilisierung von 2-chlorbutadien- (1.3)
DE2027443B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten
DE2704768A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorpolymerisierten methylmethacrylat- giessloesung und ihre verwendung zur kontinuierlichen herstellung von tafeln
DE1493316C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acryl- und Methacrylsäure-Derivaten
DE2362373A1 (de) Verfahren zur inhibierung der polymerisation von acrylsaeure oder acrylsaeureestern
DE2362373C3 (de) Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von Acrylsäure oder Acrylsäureester« während der Destillation
DE1668274B1 (de) Stabilisierung von Butadien-(1,3),Isopren und 1,3-Pentadien
DE4328950A1 (de) N-Vinylformamid-Zubereitung und deren Verwendung
DE1793014B1 (de) Stabilisierung von konjugierten Dienen gegen Polymerisation
DE1543209A1 (de) Polymerisations-Inhibitor
DE1768272B1 (de) Stabilisierung von Butadien-(1,3),Isopren und 1,3-Pentadien
DE2210423A1 (de) Verfahren, um die Polymerisation konjugierter Diene zu inhibieren
DE2335949A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)