DE2361951A1 - Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen - Google Patents

Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen

Info

Publication number
DE2361951A1
DE2361951A1 DE2361951A DE2361951A DE2361951A1 DE 2361951 A1 DE2361951 A1 DE 2361951A1 DE 2361951 A DE2361951 A DE 2361951A DE 2361951 A DE2361951 A DE 2361951A DE 2361951 A1 DE2361951 A1 DE 2361951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
data collection
collection system
wires
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Adelmann
Werner Dipl Ing Bizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE2361951A priority Critical patent/DE2361951A1/de
Priority to CH1644874A priority patent/CH588793A5/xx
Publication of DE2361951A1 publication Critical patent/DE2361951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

236195·!
BROWN, BOVERl & ClE - AKTIENGESELLSCHAFT [ 'J j/ -> '". -
MANNHEIM BROWN BOVEHI
Mp.-Nr. 686/73 Mannheim, den 11. Dez. 1973
PAT-NL/Fl.
"Datensammelsystem für Fernwirk-Unterzentralen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datensammelsystem für Fernwirk-Unterzentralen und findet beispielsweise Anwendung in der Energieverteilung.
Bekannte Fernwirkanlagen bestehen aus einem Zentralgerät mit Sender und Relaisbaugruppen. Das Zentralgerät weist Anschlüsse auf, auf die Informationen aus einem Prozeßablauf gegeben werden. Jede dieser Informationen ist durch ein Relais abgeblockt, um evtl. Störspannungen nicht in den Sender gelangen zu lassen. Die Anschaltung des Senders geschieht über Baugruppen mit Relaiskontakten in der Anzahl der Informationen. Das Fernwirkzentralgerät fragt über sogenannte Adressleitungen die einzelnen Baugruppen ab und übernimmt die Informationen blockweise. Die Aufgabe des Fernwirkgerätes besteht darin, über ein Adernpaar in verschlüsselter Form sehr viele Informationen auf eine Empfangsstation zu übertragen. Das Aufbereiten der Daten aus einem Prozeß zur Anschaltung an den Sender nimmt jedoch räumlich in dem Zentralgerät den weitaus größten Platz ein.
Das blockweise Abfragen bzw. die Anschaltung der Relais ist aufgrund der großen Relais- und Leitungsanzahl mit Nachteilen verbunden. Da jede Information über ein eigenes Relais angeschaltet werden muß und je eine Verbindung zum Fernwirkzentralgerät besitzt, ist der Kabel- bzw. Verdrahtungsaufwand von nachteiliger Wirkung.
— 2 —
5098 2.5/0508
Da die Abmessungen eines Fernwirkgerätes im wesentlichen durch die Anzahl der zu verarbeitenden Informationen und damit der ) eingesetzten Relaisbaugruppen bestimmt wird, ließ sich eine ί Verringerung des Platzbedarfes bisher nur durch den Einsatz \ von elektronischen Bauelementen ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher übliche Peripherie \ eines Fernwirkgerätes weitgehend einzuschränken. Als Peripherie wird hierbei die interne Beschaltung eines Fernwirkgerätes, ι hauptsächlich bestehend aus Dioden, Relais, Kontakten und j Verdrahtungen, bezeichnet. j
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß n-Informationen auf k-Leitungen über eine Eingangsschaltung auf den Melde- : sender geführt werden, wobei k sehr viel kleiner als η ist. Aus den η-Informationen werden Blockgruppen mit i-Leitungen zu k-Informationen gebildet und über k-Leitungen übertragen, so daß i»k s= η ist. Alle Blockgruppen der Eingangsschaltung werden zeitlich nacheinander über die k-Leitungen übertragen, indem jede der Blockgruppen über eine ihr zugeordnete i-Leitung der Reihe nach abgefragt wird. In Ausgestaltung der Erfindung wird zum Abruf der Blockgruppen durch eine Codierung die Anzahl der i-Leitungen reduziert. In einer weiteren Ausgestaltung werden die k- und i-Leitungen auf je eine Leitung reduziert, indem der Abruf und die übertragung der Information über eine Übertragungseinrichtung nacheinander erfolgt oder indem die k- und i-Leitungen durch drahtlose Übertragung bzw. durch Lichtleiter ersetzt werden.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht in der Arbeits- und Materialersparnis. Durch den Wegfall der üblichen n-Eingangsleitungen mit der zugehörigen Anschaltung ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine Verringerung der Störanfälligkeit der FernUbertragungsanlage.
- 3 5 0 9825/0508
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die aus einem Prozeß gewonnenen Informationen werden auf eine Eingangsschaltung mit den Blockgruppen 1, 2 bis η gegeben. Diese Blockgruppen bestehen aus Relaiskontakten mit in Durchlaßrichtung geschalteten Abblockdioden. Von dieser Eingangsschaltung mit den Blockgruppen 1, 2 bis η führen k-Leitungen auf die im Zentralgerät befindlichen Relaisbaugruppen und übertragen k-Informationen auf den im Zentralgerät angeordneten Meldesender.
Die in einer Sammelschiene zusammengefassten k-Leitungen sind entsprechend der Anzahl der Kontakte in den Blockgruppen vorhanden.
Ein in der Zeichnung nicht dargestellter im Zentralgerät befindlicher Umschalter fragt über die Sammelschiene mit den k-Leitungen die Kontakte in den Blockgruppen 1, 2 bis η der Reihe nach abs Der Übersichtlichkeit wegen sind in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nur vier Kontakte einer jeden Blockgruppe und damit auch nur vier Verbindungen zwischen der Prozeßinformationsaufbereitung mit der Eingangsschaltung und dem Zentraigerät dargestellt. In der Praxis werden hierfür allgemein acht Kontakte bzw. Leitungen eingesetzt.
Entsprechend der Anzahl der k-Leitungen der Sammelschiene sind in dem Zentralgerät die Relais A, B, C9 D angeordnet. Entsprechende Kontakte a, b, c, d dieser Relais geben die informationen auf den Meldesender weiter, der die verschlüsselte Information über Kabel oder Funk auf eine nicht dargestellte Empfangsstation leitet.
Zuin Abruf'der einzelnen Blockgruppen 1, 2 bis η sind in dem Zentralgeröt entsprechend der Zahl der vorhandenen Block-
- 4 _ 50 9825/0 50 8
-A-
gruppen Blockrelais Bl, B2 bis J mit den zugehörigen Kontakten bl, b2 bis i angeordnet. Hierdurch erfolgt eine Beaufschaltung der einzelnen über die k-Leitungen übertragenen Informationen mit einem weiteren Merkmal. Der Meldesender im Zentralgerät kann Jetzt erkennen, daß beispielsweise die aus einem Prozeß gewonnene Information von dem dritten Kontakt der Blockgruppe 2 gekommen ist.
Diese Adressierung der einzelnen Blockgruppen erfolgt über die i-Leitungen, die entsprechend der Anzahl der Blockgruppen vorhanden sind. Die Taktsteuerung zur kontinuierlichen Abfragung der Blockgruppen 1, 2 bis η erfolgt mit dem im Meldesender angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten '' Umschalter. Anhand des Ausführungsbeispieles, das wegen der Übersichtlichkeit extrem klein ausgeführt wurde, ist die tatsächliche Einsparung von Leitungen echlecht erkennbar. Erst bei größeren Anlagen ab zwanzig Blockgruppen, die heute in der Datenübermittlung allgemein Verwendung finden, wäre die enorme Leitungseinsparung deutlicher erkennbar.
Die in dem erfindungsgemäßen System dargelegte Anordnung mit mechanischen Relais-Kontakten läßt sich in einer vorteilhaften Erweiterung des Erfindungsgedankens auch mit elektronischen Bauelementen wie Transistoren, steuerbaren Halbleiterventilen oder Opto-Kopplern ermöglichen. In einer weiteren Ausgestaltung des anmeldungsgemäßen Systems kann der Aufwand an Übertragungsleitungen weiter reduziert werden durch Codierung der abrufbaren Blockgruppen. Eine Reduzierung ist ebenfalls erreichbar durch eine Übertragungseinrichtung für den Abruf und die Übertragung der Informationen. Auch eine drahtlose übertragung oder lichtleiterübertragung nach dem erfindungsgemäßen System ist denkbar.
- 5 509825/0 508

Claims (6)

  1. - 5 —
    Patentansprüche
    l.j Datensammelsystem für Fernwirk-Unterzentralen,dadurch gekennzeichnet, daß η-Informationen auf k-Leitungen über eine Eingangsschaltung auf den Meldesender geführt werden, wobei k sehr viel kleiner als η ist.
  2. 2. Datensammelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennezelehnet, daß aus den n-Informationen Blockgruppen mit i-Ieitungen zu k-Informationen gebildet und über k-Leitungen übertragen werden, so daß i«k = rt ist.
  3. 3. Datensammelsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Blockgruppen der Eingangsschaltung über
    die k-Leitungen zeitlich nacheinander übertragen werden, indem jede der Blockgruppen über eine ihm zugeordnete i-Leitung der Reihe nach abgefragt wird.
  4. 4. Datensammelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der i-Leitungen zum Abruf der Blockgruppen durch eine Codierung reduziert wird.
  5. 5. Datensammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die k- und i-Leltungen auf je eine Leitung reduziert werden, indem der Abruf und die Übertragung der Information über eine Übertragungseinrichtung nacheinander erfolgt.
  6. 6. Datensammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die k- und i-Leitungen durch drahtlose Übertragung oder durch Lichtleiter ersetzbar sind.
    509825/0508
    L e e r Te i f e
DE2361951A 1973-12-13 1973-12-13 Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen Pending DE2361951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361951A DE2361951A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen
CH1644874A CH588793A5 (de) 1973-12-13 1974-12-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361951A DE2361951A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361951A1 true DE2361951A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361951A Pending DE2361951A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH588793A5 (de)
DE (1) DE2361951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473196A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Geluwe Jan Van Systeme centralise de lecture d'informations a partir de postes peripheriques
EP0464778A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Neopost Industrie Frankiermaschine mit einer als Schnittstelle dienenden gedruckten Schaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473196A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Geluwe Jan Van Systeme centralise de lecture d'informations a partir de postes peripheriques
EP0464778A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Neopost Industrie Frankiermaschine mit einer als Schnittstelle dienenden gedruckten Schaltung
FR2664407A1 (fr) * 1990-07-04 1992-01-10 Alcatel Satmam Machine a affranchir le courrier, comportant un circuit integre specifique constituant des interfaces.

Also Published As

Publication number Publication date
CH588793A5 (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437576B2 (de) Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE2729014A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungsanordnung
DE2361951A1 (de) Datensammelsystem fuer fernwirkunterzentralen
DE1197935B (de) Code-Umsetzungsschaltung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2730536C2 (de) Fernsteuersystem
DE2163436B2 (de) Teilnehmerleitungsschaltung fur eine zentral gesteuerte Fernmelde insbesondere Fernsprechvermittlungsan lage mit Sammelanschlussen
DE2602570B2 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE3518196A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2361980C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von verständlichen Übersprechstörungen in Zeitvielfachsystemen, insbesondere Zeitvielfachvermittlungsstellen
DE1802123B2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernspreehvermittlungsanlagen
DE2119387A1 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE2724431A1 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler steuerung und vermittlungsverfahren hierzu
AT331902B (de) Fernmeldesender fur meldungen verschiedener prioritaten
DE902261C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung von Waehlern mit Speichern
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE2605611A1 (de) Markiererschaltung fuer ein fernmeldesystem
AT221602B (de) Schaltungsanordnung zur Zonenkennzeichnung verschiedener Ursprungsorte im Selbstwählfernverkehr
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE1537851C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und individuellen Geräten
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1220488B (de) Verfahren zur Zeichengabe ueber ein bedarfsweise zusammengeschaltetes Leitungsbuendel zwischen zentralen Steuereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1219540B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2344013C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzeigeeinrichtung für die Betriebszustände der Teileinrichtungen einer technischen Anlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee