DE2361807A1 - Neue polyfluoralkyljodide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue polyfluoralkyljodide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2361807A1
DE2361807A1 DE2361807A DE2361807A DE2361807A1 DE 2361807 A1 DE2361807 A1 DE 2361807A1 DE 2361807 A DE2361807 A DE 2361807A DE 2361807 A DE2361807 A DE 2361807A DE 2361807 A1 DE2361807 A1 DE 2361807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
hydrogen
integer
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361807A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1866272A external-priority patent/CH576922A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2361807A1 publication Critical patent/DE2361807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • C07C19/16Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine and iodine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1PRA f * ■■■* -ψ
CIBA-GEIGY AG.CH-40C2 Basal ViLt'i 1 ^eJii-«8;■**«* fc
Case 1-8563/1+2/+
Deutschland
Neue Polyfluoralkyljodide, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung.
Es ist bekannt Perfluoralkyljodide in Gegenwart geeigneter Katalysatoren mit Olefinen, z.B. Aethylen oder halogenierten Olefinen, z.B. Vinylfluorid oder Vinylidenfluorid gemäss den folgenden Reaktionsgleichungen umzusetzen:
409828/1168
RfJ + CH2=CH2- —-> RfCH2CH2J (a)
RfJ + CH2=ClIF — —> RfCH2CHFJ (b)
RfJ + RfCH2CF2J (c)
2 2
Es entstehen dabei im wesentlichen die Perfluor-
alkyljodid-Olefin 1,1-Addukte, neben höheren Telomeren. Es wurde nun gefunden, dass man zu neuen wertvollen Verbindungen gelangt, wenn man an die Jodide vom Typ (b) oder (c) erneut Olefine anlagert. Während nämlich die Addition an die Perfluoralkyljodide vom Typ (a) nicht gelingt, vermögen die Jodide der Formeln RXH2CHFJ und RoCH^CF^J überraschenderweise in guter Ausbeute Aethylen und andere Olefine anzulagern. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher neue Polyfluoralkyljodide der Formel
1 ?3 4
(1) R, - (CH0-C) - CH - CH - J χ ζ. ι η
worin R^ ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder Fluor, R3 und R/ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyloxyrest, -(CH9) OCOR9, worin R9 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, Phenyl und Alkylphenyl mit 1 bis 3'
409826/1168
Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist, oder R3 und A4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten,cycloaliphatische Rest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen bedeuten und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Die Substituenten R« und R, sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
''-"'"'■' VL bis
"Methylj Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hydroxyalkyl mit\ Kohlenstoffatomen, wie Hydroxymethyl, Hydroxyäthylj Hydroxypropyl, Hydroxybutyl und Hyäroxyamyl,■die Reste -COOH, -COOR.und -O0CR, worin R Methyl, Aethyl, Propyl und Butyl ist, und -(CH2)^OOCR21 worin R2 Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Propyl oder Isopropyl und ρ 0 oder eine ganze Zahl .von 1 bis 3 ist; ferner Phenyl, Methyl, Aethyl oder Propylphenyl. Die Substituenten R- und R, bilden ausserdem zusanznen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring, der die Substituenten -(CH9) OH bzw. (CH9) OCOCHo enthalten kann; q ist eine
^ CJ c- CJ J
ganze Zahl von 1 bis 3. Weitere Substituenten sind z.B.' die Reste -COOR1 , worin R1 Methyl oder Aethyl sein kann. Bevorzugt sind solche'Polyfluoralkyljodide, in denen einer der Substituenten Ro oder R, Wasserstoff und der andere ebenfalls Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl ist.
Der perfluorierte Kohlenwasserstoffrest kann ein verzweigter oder vorzugsweise ein geradkettiger Perfluoralkylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sein und etwa
&0Sft-26/1168 ;
den folgenden Formeln entsprechen:
F(CF2)p- ρ - 3-18
q = 1-15
- r=l-5 (CF3)2Cf[cF2CF(CF3)]s- s « 1-5
Von besonderem Interesse sind nun Polyfluoralkyljodide der Formel
1 ζ Γ
worin E., Wasserstoff oder Fluor, R1. und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Carboxyl, Carbornethoxy, Carbäthoxy, -00CCH3, rOOCC2H , -CH2OOCH, -CH2OOCCH3, -CH2OOCC2II5, Phenyl, Methylphenyl oder. R^ und R^ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, der Rest der Formeln
oder
worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R1 Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 4 bis und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
409826/1.168
Besonders geeignet sind ferner Verbindungen der Formel
R1 R7 R8 F
worin R1 Wasserstoff oder Fluor, R-, Wasserstoff, R0 Wasserstoff, Methyl, Aethy1, Hydroxymethyl, Carboxyl, Carbomethoxy, Carbäthoxy, -0OCCH3, -CH2OOCH, -CH2OOCCH3, -CH2OOCC2H5, Phenyl, Methylphenyl oder R7 und R~ zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, der Rest der Formeln
oder
CH2OCOCH3 —\^~ COOCH3
m eine ganze Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
sowie den Formeln
"·· R7 Rq
(4) CF0 jnCH0CHFCH-CH-J
m zmi-1 λ *7 i\n
fr
fr
(6) C F0 ,- CH0CI]FCH0CHJ
v ' m 2m+l 2 2
fr '
W CmF2m-.-l(CH2CF2WlW
worin R7, Rgs tn und η die angegebene Bedeutung haben,
■409826/1
während R^ Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Polyfluoralkyljodide der Formel (1). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formel
(8) Rf(CH2-C-) J mit
F
b) mindestens einem linearen oder cyclischen Olefin,
' welches höchstens 12 Kohlenstoffatome enthält, in Gegenvjart
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis VIIb und VIII des Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines Amin-Metallkomplexes, - .
bei 0 bis 35O°C.und 1 bis 200 kp/cm2 umsetzt.
In Formel (8) haben R-, R1 und η die in Formel (1) angegebene Bedeutung.
Als Komponenten (a) verwendet man bevorzugt Jodide der Formel
worin U Wasserstoff oder Fluor, m eine ganze Zahl von
408826/1168
bis 12 und eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist. Diese Jodide werden nach bekannten Methoden hergestellt. Als Komponente (b) verwendet, man vorzugsweise lineare oder cyclische Olefine mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, die der Formel
(10)
- CH = CH-
entspricht. R.~ und R, haben die in Formel (1) angegebene Bedeutung. Bei den Olefinen der Komponente (b) handelt es sich vorzugsweise um Alkene oder mit funktionellen Gruppen substituierte Alkene.
Unter den in Frage kommenden Alkenen eignen sich insbesondere Aethylen und Propylen aber auch Butylen. Mit funktionellen Gruppen substituierte Alkene sind z.B. Allylalkohol, Vinylacetat, Ester z.B. niedere Alkylester von Acryl, Methacryl-, Croton-, Malein-, Fumar- oder Itaconsäure; besonders Allylformiat und -acetat. Cyclische Olefine von besonderem Interesse entsprechen z.B-. den Formeln ' .'
(11)
(12)
cw«-,
oder (13)
COOR'
COOR'
409826/116 fr
worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R1 Alkyl mit 1 oder Kohlenstoffatomen ist.
Die erfindungsgemäss bevorzugt verwendeten Olefine entsprechen somit z.B. den Formeln
'(14) R5-CH=CH-R6 , ' . .
(15) R7-CH=CH-Rg und
(16) H2C=CH-R9 ,
worin R,-, Pv-, R7, Rg und Rq die in den Formeln (2), (3) und (6) angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Addukte sind oft Isomerengemische, indem der Polyfluoralkylrest sowohl an das cc- wie β-Kohlenstoffatom oder äthylenisch ungesättigten Bindung des Olefins anlagern kann. Aus Gründen der Einfachheit ist im vorliegenden Falle meist nur die eine Isomerenform aufgeführt.
Die Amine, die als Komponente c) in Betracht kommen, sind insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische, heterocyclische oder aromatische Amine. Amine, die mindestens ein Sauerstoffatom im Molekül enthalten, sind bevorzugt. Besonders geeignet sind hierbei Amine, welche mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten. Amine, die zur Ausbildung einer amphoteren Konfiguration befähigt sind,
"4 09826/1168
wie die Alkanolamine, sind von besonderem Interesse* Solche Alkanolamine enthalten vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome.
Namentlich seien z.B. folgende Amine erwähnt: N-Aethyläthanolamin, AminoäthyÜsopropanolamin', Diäthyläthanolamin, N-(2-Hydroxyäthyl)-Ethylendiamin, Isopropanolamin, Triisopropanolamin, N-Aethyläthanolämin, N-Methyläthanolamin; insbesondere Diethanolamin, Triäthanolamin und vorzugsweise Monoäthanolamin. Ferner kommen auch Amine wie N-Hydroxyäthylmorpholin, Morpholin, N-Hydroxyäthy1-piperazin, 3-Diäthylamino-phenol, Glycin oder Diethylamin in Betracht. . . . ... . ·
Unter den erfindüngsgemäss als Komponente d) zu verwendenden Metallsalzen eignen sich vor allem Metallsalze eines Metalles der Gruppen Ib bis VIIb und VIII, insbesondere der 4. bis 6. Periode des periodischen Systems. Metallsalze von Metallen der Gruppen Ib und Hb eignen sich hierbei besonders gut, wie z.B. Kupfer-I-, Silber-, Gold-, Zink-, Cadmium- oder Quecksilbersalze. Andere bevorzugte Metallsalze leiten sich von Metallen der Gruppen IHb oder VIIIb, insbesondere der 4. oder 5. Periode oder von Metallen der Gruppen IVb oder Vb, insbesondere der 4. bis 6„ Periode des periodischen Systems ab. Es handelt sich hierbei um Yttrium-, Titan-, Zirkon-, Niob-, Tantal-, Mangan-, Eisen-, Ruthenium- oder Rhodiumsalze.
Geeignete Vertreter von Metallen der Gruppe·Ia sind z,B. Natrium und Kalium und der Gruppe Ha z.B. Magnes5.um,
409826/1168
Calcium, Strontium oder Barium. Zu den Metallen der Gruppe lila gehören Gallium, Thallium und Indium und zur Gruppe IVa Germanium., Zinn oder Blei.
Bei sämtlichen Bezugnahmen auf das Periodensystem handelt es sich um Bezugnahme auf das Periodensystem gemäss "Lange's Handbook of Chemistry", 10. Aufl. 1967, Saiten 60 und 61.
Die Halogenide, wie die Bromide, Jodide oder vorzugsweise die Chloride der entsprechenden Metalle haben sich als besonders vorteilhaft erwies-en. Daneben können aber auch entsprechende Phosphate, Carbonate, Nitrate, Sulfate, Cyanide, Hydride, Acetylacetonate oder Alkoholate, z.B. Aethylate oder Methylate, verwendet werden. Salzmischungen können ebenfalls verwendet werden, auch von Metallen verschiedener Wertigkeit .
Kupfer-I-chlorid hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Vorzugsweise werden die Komponenten c) und d) als Amin-Metallsalzkomplexe eingesetzt, denen ein Ueberschuss des komplexbildenden Amins als Lösungsmittel zugesetzt sein kann. Daneben ist es auch möglich, dass der Amin-Metallsalzkomplex einen Ueberschuss an nicht umgesetztem Metallsalz enthalten kann.
Zur leichteren Abtrennung und Wiederverwendung des Amin-Metallsalzkomplexes können auch Binde- und Absorptions-
U 0 8 B 2 6 / 1 1 6 8
mittel als Trägermaterial für den Katalysatorkomplex mitverwendet werden. Geeignet hierzu sind z.B. Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Kohle, Kieselgur oder natürliche und synthetische Molekularsiebe.
Die Umsetzung der Komponenten a) und b) findet vorzugsweise bei 60 bis 25O0C oder insbesondere 120 bis 1800C statt»
Je nachdem die Siedepunkte der Komponenten a), b) und c) unter oder über 600C liegen, wird die Umsetzung zweckmässig im Autoklaven oder in einer druckfreien Apparatur bei Atmosphärendruck durchgeführt. Dabei stellt sich im Autokla-· ven ein Druck ein, welcher von der vorgelegten Menge der Komponenten a) und b) abhängt. Die Drucke liegen im Bereich
2 2
von 1-200 kp/cm. , vorzugsweise bei 1 bis 160 kp/cm je nach den reagierenden Komponenten. Es kann kontinuierlich oder ansatzweise umgesetzt werden.
Die Mengenverhältnisse zwischen den Komponenten a)r b), c) und d) schwanken in ziemlich weiten Grenzen, je nachdem, wie reaktiv die einzelnen Komponenten sind und welche Eigenschaften die Endprodukte haben sollen. Vorzugsweise wird so verfahren, dass man 1 Mol der Komponente a) mit 1 bis 10 Mol der Komponente b), in Gegenwart"von 0,05 bis 10 Mol der Komponente c) und 0,003 bis 20 Mol der Komponente d) umsetzt.
409826/1168-
Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt v/erden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. fluorierte Alkane, fluorierte Halogenalkane, Alkohole, Aether, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Cycloaliphaten.
Die neuen Polyfluoralkyljodide stellen wertvolle Zwischenprodukte dar, welche zur Synthese von Applikationsprodukten verwendet werden können, z.B. zum Oleophobieren und Hydrophobieren. Ferner können sie auch selbst bereits als Olephobier- und Hydrophobiermittel für poröse und nichtporöse Substrate verwendet werden.
Durch hydrierende Abspaltung von Jod oder durch Abspaltung von Jodwasserstoff erhält man aus den Jodiden, Perfluoralkylalkene und Perfluoralkane. Durch nachträgliche Hydrierung können die Perfluoralkylalkene in Alkane übergeführt werden.
In einigen Fällen erfolgt die Jodwasserstoffabspaltung bereits während der Umsetzung der Perfluoralkyljodide mit dem Olefin. Die erhaltenen Produkte enthalten dann eine Doppelbindung.
Die in den Polyfluoralkyljodiden vorhandenen funktionellen Gruppen, wie z.B. Hydroxyl-, Carboxyl- und Estergruppen bieten weitere Reaktionsmöglichkeiten zur Herstellung von Folgeprodukten. So können beispielsweise nach Veresterung der Hydroxylgruppe mit (Meth-) Acryl-, Croton-, Itacon-, Furnar- oder Maleinsäure oder z.B. Allylisocyanat entstehen reaktive Ester oder Carbamate, welche sich polymerisieren
409826/1168
- 1Or-
lassen.
Durch Umsetzung einer Aminogriippe mit einem Säure chlorid der oben genannten Säuren entsteht ein reaktives Amid, welches sich polymerisieren lässt.
Carboxylgruppen können verestert werden; die entstehenden Ester können, soweit sie sich von ungesättigten Verbindungen ableiten, ebenfalls polymerisiert werden, wie z.B. Vinylester.
Die aus den oben beschriebenen Zwischenprodukten hergestellten Applikationsprodukte eignen sich gut zum Ausrüsten (insbesondere zum Oleophobieren und Hydrophobieren) von porösen Substraten wie z.B. Textilien, Papier, Leder und Holz wie auch von nicht-porösen Substraten wie z.B. Metall- oder Glas- oder Kunststoffoberflächen .
Ferner kann man die erfindungsgemessen Verbindungen auch direkt als Schmier- und Gleitmittel sowie als Zusätze für hydraulische Flüssigkeiten, Polituren' und Wachse oder auch als oberflächenaktive Hilfsmittel verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des vorliegenden Erfindungsgegenstandes, ohne ihn jedoch darauf zu beschränken. Bei der Angabe von Prozenten handelt es sich um Gewichtsprozente und Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders angegeben.
4098 2 6/1168
' 4Ψ
Beispiel 1
a) 115 g (0,28 Mol) der Verbindung der Formel
oCFλJ
werden mit einem Katalysator, bestehend aus 0,5 g Cu Cl, 1,5 g 2Oo und 1,0 g Aethanolamin in einem Autoklaven vorgelegt.
Der Autoklav wird geschlossen auf -700C gekühlt, evakuiert, 2 mal mit Stickstoff gespült und schliesslich werden 20 g (0,71 Mol) Aethylen aufgedruckt. · - Die Reaktion beginnt bei 1000C und 22 kp/cm2. Der
Autoklav wird sechs Stunden auf 1500C und 25 kp/cm belassen und dann abgegast.
Ausbeute: 58 g (40,70% der Theorie) der Verbindung
der Verbindung der Formel -
C7F0CH0CF0CH0CH0J. 4 9 I I I I
Siedepunkt: 186 bis 187,5°C.
Das Massenspektrum bestätigt diese Struktur, das gefundene Molekulargewicht beträgt 438 (berechnet: 438). 60 g der Ausgangsverbindung der Formel
C4F9CH2CF2J (Kp. 126 bis 127°C)
werden zurückgewonnen und können in einer weiteren Reaktion verwendet werden.
409826/1168
236180V
b) Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden umgesetzt:
420 g C4F9CH2CF2J, 50 g Aethylen 10 g Katalysator bestehend aus
0,5 g CuCl
0,5 g SnCl4
1,5 g Aethanolamin
7,5 g Alüminiumoxyd als Träger
2 Reaktionsbedinguhgen: 7 Stunden bei l40°G/26 kp/cm
Ausbeute:'442 g(= 98,5% d.Th.)' *
Siedepunkt 99 - 115°C/5 Torr · - '
Massenspektrum M = 438, M -F = 419, M - J =311 Gaschromatographische Analyse;· 95,6% C4F9CH2CF2CH2GH2J,
Rest auf 1007o Verunreinigungen
Anstelle der genannten Katalysatoren kann man auch die folgenden Katalysatoren einsetzen:. Au CN, CdSO4, YCl3, TiCl4, Nb(OCH3)5, RuCl3, RhCl3, FeCl3, KCN, GaCIo, Rhodiumacetylacetonat.
8 2 6/1168
Ab
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden umgesetzt' 28 g CF3(CF2)n.(CH2CF2)oJ " * I J; \>
0,5 g CuCl 1,0g Al9O
J3
0,5 g Aethanolamin 8 g Aethylen
Reaktionsbedingungen: 6 Stunden, 140°C; 24 kp/cm
Nach dem Gaschromatogramm (GC) und dem'Massenspektrum ergibt sich die Ausbeute wie folgt:
4,807o Ausgangsmaterial M 538
4,007o C,F,^CH0CF0CH0CH0J
ο IJ Z ZZ Z
M 638
59,57o C0F1 -jCH/) CF0 CH0 CH0 J
Oi/ i. z. i. Z
M 738
23,507c C10F21CH2CF2CH2CH2J M 602
5,237o C^F1 1 (CH0CF0)OCHOCHOJ
sowie ein kleiner Rest von Verunreinigungen. Ausbeute: 29,Og (~Ί007ο der Theorie).
A0 9826/1168
Beispiel 3
g Wie im Beispiel 1 beschrieben werden umgesetzt;
78 g CFo(CF0) (CH0CF0) J
+J *-■ 1,JL ^a *— \J
η ·» 5, 7,
ο = 1, 2,
0,5 g Cu1Cl ·
0,5 g ■Aethanolamin
1,0 g Al2O3 '
7,0 Aethylen
Reaktionsbedingungen: 6 Stunden, 1300C, 18 kp/cm .
Reaktionsprodukt:
Zusammensetzung nach GC
25,50% C10F2
11,76% C6F13 (CH2CF2)2CH2CH2J
23,42% C0Fn., (CH0CF0) OCHOCH0J
26,00% C10F21(CH2CF2)2CH0CH2J
3,10% C6F13(CH2CF2)3CH2CH2J
1,82% CfiF (CH9CF0),CH9CH9J
Rest Ausgangsmaterial und Verunreinigungen' Ausbeute: 74 g (90^0% der Theorie) (weisses Pulver)
Schmelzpunkt: 72 bis 76°C„
Mass enspektrum 738
M 602
M 702
M 802
M 666
M 766
M
409B26/ 1 1 6
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden umgesetzt;
41Og CF3(CF2)nCH2CHFJ η -5, 7, 9, 30 g Aethylen
10 g Katalysator gemäss Beispiel 1
Reaktionsbedingungen: 15 Stunden bei 1600C, 75 kp/crn Reaktionsprodukt:
Zusammensetzung nach GC Massenspektrura
18,45% C6F13CH2CHFCH2CH2J M 520
36,85% CgF17CH2CHFCH2CH2J M 620
17,00% C10F21CH2CHFCH2CH2J M 720
2,80% C12F25CH2CHFCH2CH2J M 820
Der Rest auf 100% ist Ausgangsmaterial, welches in einer weiteren Reaktion eingesetzt v/erden kann.
Ausbeute; 322,5 g (75,0% der Theorie) wachsartiges, weisses Pulver.
h 0 9 C ζ 6 / 1 -1 6 8
Wie in Beispiel 1 beschrieben,wurden umgesetzt:
100g CF3(CF2) CH2GHFJ (n=5, 7, 9) 25 g Propen
1 g Katalysator gemäss Beispiel 1
Reaktionsbedingungen: 24 Stunden bei 1500C,- 30 kp/cm .
Reaktionsprodukt: .
Zusammensetzung nach GC und Massenspektrum ' -
2O,55 % C6F13CH2CHFCH2CH(Ch3)J M 534 25,68 % C8F17CH2CHFCh2CH(CH3)J M 634 6,30 % C10F21CH2CHFCH2CH(Ch3)J M 734 ·
Der Rest auf 100% ist Ausgangsraaterial, V7elches in einer weiteren Reaktion eingesetzt werden kann.
Ausbeute Produkt: 54,10'g gelbes Wachs.
912 6/1168
- ie- -
to
Beispiel 6
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden umgesetzt:
100 g CF3(CF2)n(CH2CF2)pJ (n = 5, 7, 9, ρ = 1, 2) 20 g Propen
2 g Katalysator gemäss Beispiel 1
Reaktionsbedingungen: 20 Stunden bie 1500C, 30 kp/cm .
Reaktionsprodukt:
Zusammensetzung nach. GC und Massenspektrum:
1,36 % C6F13CIl2GF2CH2CH(CH3)J M = 552, M - J = 425
34,95 % C8F17CH2CF2CH2CH(CH3)J M = 652, M - J = 525
23,16 X C10F21CH2CF2CH2CH(CH3)J M = 752, M - J = 625
3,49 % C6F13(CH2CF2)2CH2CH(CH3)J M = 616, M-J= 489
8,76 % CCF17(CH0CF0)0CH0CH(CHC.)J M - 716, M-J = 589
öl/ JL JL I. I. j
2,64 % C1OF21(CH2CF2)2CH2CH(CH3)J M = 816, M-J = 689
Der Rest auf 100% ist Ausgangsmaterial, welches in einer weiteren Reaktion eingesetzt werden kann.
Ausbeute: 70,0 g hellgelbes Wachs.
409826/1168
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden umgesetzt:
g C4F9CH2CF2J g Allylalkohol
1,2 g Katalysator bestehend aus
0,1 g CuCl
-0,1 g SnCl4 O,4 g Diäthanolamin 0,6 g
Reaktionsbedingungen: 5 Stunden, 1400C, Normaldruck Ausbeute: 13,0 g (28% der Theorie) Siedepunkt: 103 bis 105°C/3 Torr
Massenspektrum: M = 468
M - OH = 451 M- CF3 = M-J= 341
Molekulargewicht für die Verbindung der Formel
C4F9CH2CF2CH2-CH-J : CH2OH
409 8 2 6/1168

Claims (33)

Patentansprüche
1. Polyfluoralkyljodide der Formel
R- R0 R-.
ι1 ι3 ι4
R,- - (CH0-C) -CH-CH-J · F
worin R^ ein fluorierter Kohlenwasserstoff rest mit 3 bis 18 Kohlenstoff atomen, R, Wasserstoff oder Fluor, R^ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen-
Hydroxys to ff atomen j alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyl,
Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im-Alkyl oxy rest,
-(CHn) 0COR0, worin R0 Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 3 v 2 p ly 2. . J
Kohlenstoffatomen und ρ 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, Phenyl und Alky!phenyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist oder R3 und R, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Rest· mit .5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen bedeuten, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
2. PolyfluoralkyIjodide gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel - -
409826/1168'
c Fo Ui - (CH0-C-) - CH - CH - J m 2m-KL N 2 ι ' η
entsprechen, worin R-, Wasserstoff oder Fluor; R1- und R,-unabhä'ngig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Carboxy!,Garbomethoky, Carbäthoxy, -00CCH3, -0OCC2H5, -CH2OOCII, -CH2OOCCH3, -CH2OOCC2H5,- Phenyl oder Methylphenyl sind öder R1- und R,. zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, den Formeln
0 COOR1
.^vTJ-(CH0) OH , ^Xi 3-(CH0) OCCHV oder ^cJ-COOR1 c- q ^^ c. q j
entsprechen,
x^orin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R1 Alkyl mit 1 bis
2. Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
3. Polyfluoralky.ljodide gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
R1 R7 Rß
ι1 , Γ ι8
C F0 ,,-(CII0C-) - CH - CH - J m 2m+l v 21 'n
409826/116 8
entsprechen, worin R, Wasserstoff oder Fluor, Ry Wasserstoff, Rg Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Carbo methoxy, Carbäthoxy, -0OCCH3, -CH2OOCH, -CH2OOCCH3, -CH2OOCC2H Phenyl öder Me thy !phenyl ist oder R-, und R0 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, den Formeln
' /<v COOCHo
oder YY
0 , VxCH0OCOCH- —VA
z ZJ. COOCH3
entsprechen,
m eine ganze Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
4. Polyfluoralkyljodide gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
C F0 , - -CH0-CHF-CH - CH - J m 2m+l ί
entsprechen, worin R^, Rq und m die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
5. Polyfluoralkyljodide gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
409826/1168
if
R7
C F9 ,,(CH9-CF9) - CH-CH-J -
m Zm+1 ZZn
entsprechen, worin R7, Rq m und η die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
6. Polyfluoralkyljodide gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
C F, ,,-CH, -CHF-CH2-CHJ
entsprechen, worin Rg Viasserstoff, Methyl oder Hydroxylmethyl und m eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist.
7. Polyfluoralkyljodide gemäss Anspruch 3,.dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
C F0 .- - (CH0-CF0) - CH0 - CH - J rn 2m+l Z Z'η Ζ
entsprechen, worin Rq Wasserstoff, Methyl oder HydroxyI-methyl, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 urd m eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist.
4098 26/1 168
8. Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkyljodiden der Formel
Ri R-o R.»
R.-(CH0-C-)-CH-CH-J
Γ Z I
worin R^ ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder Fluor, R~ und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Carbalkoxy und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyloxyrest, -(CH2) OCOR2, worin R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und ρ O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, Phenyl und Alkylphenyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sind oder R-, und R. zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ge- infall* si&fttituierten cycloaliphatiechen Rest mit 5
Jl
oder Ringkohlenetoffatomen bedeuten und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formel
- C -) - J mit ι n.
409826/116 8
τ-
IV
b) mindestens einem linearen oder cyclischen Olefin, welches höchstens 12 Kohlenstoffatome enthält und der Formel
R3 - CH - CH - R4
entspricht, in Gegenwart
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis VIIb und VIII des Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines Amin-Metallkornplexes,
bei O bis 3500C und 1 bis 200 kp/cm umsetzt.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8 zur Herstellung von Polyfluoralkyljodiden der Formel
Rl
C F0 ,, - (CH0C-) - CH - CH - J m 2m+l 2. ' η
entsprechen, worin R., Wasserstoff oder Fluor, R5 und R,- unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Carboxyl, Carboraethoxy, Carbäthoxy, -0OCCH3, -0OCC2H5, -CH2-OOCH, -CH2OOCCH3, -CH2OOCC2H5', Phenyl oder Methylphenyl sind oder R1, und R, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, den Formeln
4 0 9 8 2 6/1168
_^ O oder (CH2) qOH , ^U-(CII2) qOCCH3
entsprechen,
worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Rf Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1 bis -3 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formeln
C F9 ., -(CH9-C-) n-J mit m zm+1 Z ι η
b) mindestens einem Olefin der Formel
I5 I6
CH=CH , in Gegenwart
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis VIIb und VIII des Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines Amin-Metallkomplexes,
bei O bis 35O°C und 1 bis 200 kp/cm umsetzt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 8 zur Herstellung von Poly· fluoralkyljodiden der Formel ' "
09:826/1 168
ι ι7 ι
C ι
Fo ,T-(CII0-C-) - CH - CH - J
ra 2m+l 2 ι xn
worin R-, Wasserstoff oder Fluor, Ry Wasserstoff. Ro Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Hydroxymethyl, Carboxyl, Carboraethoxy, Carbäthoxy, -0OCCH3, -CH2OOCH, -CII2OOCCH3, -CH2OOCC2H5, Phenyl oder Methylphenyl ist oder R7 und Rg zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden
sind, den Formeln
CH2OH , JL^j-CH2OC
COOCHo oder ^y 3
OCH
entsprechen, ·
m eine gan?ce Zahl von 4 bis 12 und η eine ganze Zahl von 1
bis 3 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Verbindungen der Formel
C F0 ,T-(CH0-C-) - J mit m 2m+l v 2 ι 'n
b) mindestens einem Olefin der Formel
R7 R0
7 j8
CH=CH , in Gegenv?art
4 0 9 8 2 6/1168
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis YIIb und VIII des
Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines Amin-Metallkomplexes,
bei O bis 35O°C und 1 bis 200 kp/cni2 umsetzt.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10 zur Herstellung von PolyfluoralkyIj odidcn der .Formel
E\.-7 IV
I I
C F0 ,.-CH0CHF - CH - CH - J m zni+1 A
worin R^, Ro und m die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Verbindungen der Formel
C F0 .- - CH9-CHF - J mit
b) mindestens einem Olefin der Formel R7 Ro.
I7 I8
CH=CH , in Gegenwart
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der
409826/1168
Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis VIIb und VIII des Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines A.min-Metallkomplexes,
bei 0 bis "35O°C und 1 bis 200 kp/cm2 umsetzt.
12. Verfahren gemäss Anspruch 10 zur Herstellung von Polyfiuoralkyljodiden der Formel
Γ ι8
CF011 - (CH0CI-' ) - CH - CH - J ' m 2m+l v 2 2'n
worin R7, En1 m und η die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formel
CmF2i*HL-(CU2CF2>n " J mit
b) mindestens einem Olefin der Formel
R7 Rß
I7 I8
CH=CH , in Gegenwart
c) mindestens eines Amins und
d) mindestens eines Metallsalzes eines Metalles der Gruppen Ia bis IVa oder Ib bis VIIb und VIII dos Periodensystems, gegebenenfalls in Form eines Amin-
40.9.8 2-6/1 168
-Metallkomplexes,
bei O bis 35O°C und 1 bis 200 kp/cm2 umsetzt,
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a) eine Verbindung der Formel C ^? «-k] CHoCF^J ' wo^in m eine ganze Zahl von 4 bis 12 ist, verwendet.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) Aethylen oder Propylen oder Allylalkohol verwendet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) ein pri- :- ma'res, sekunderes oder tertiäres aliphatisches, heterocycli" sches oder aromatisches Amin verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) ein Amin verwendet, das zur Ausbildung einer amphoteren Konfiguration befähigt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet; dass man als Komponente c) ein Amin verwendet, welches mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält.
409826/1168
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) ein Alkanolamin verwendet.
19. Verfahren nach Anspruch,18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) ein Alkanolamin mit höchstens
6 Kohlenstoffatomen verwendet. " .
20. . Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente c) Aethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin verwendet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) Halogenide, Phosphate, Carbonate, Nitrate, Sulfate, Cyanide, Hydride, Acetylacetonate oder Alkoholate eines Metalles der Gruppen Ib bis VIIb und VIII verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) ein Metallchlorid verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) Kupfer-I-chlorid verwendet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche .8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten c) und d) in Form eines Amin-Metallsalzkoraplexes verwendet.
4098 26V 1^16 8 ü
. - 3-r-
3*
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Trägermaterial für den Amin-Metailsalzkomplex· ein Binde- oder Adsorptionsmittel mitverwendet.
26. Verfahren nach Anspruch 25} dadurch gekennzeichnet, dass Binde- oder1Adsorptionsmittel Aluminiumoxyd, Silicium» dioxyd oder Kohle ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man bei 60 bis 25O0C umsetzt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 27, da-
durch gekennzeichnet, dass man bei 1 bis 160 kp/cm umsetzt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Atmosphärendruck umsetzt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol der Komponente a) niit 1 bis 10 Mol der Komponente b) in Gegenv?art von 0,05 bis 10 Mol der Komponente c) und 0,003 bis 20 Mol der Komponente d) umsetzt.
409826/ 1 168
31. Verwendung der Verbindungen gemass einem der Ansprüche 1 bis 7 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Oleophobiermitteln.
32. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 -als Schmier- und Gleitmittel oder als oberflächenaktive Hilfsmittel.
33. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 als Oleophobier- und Hydrophobiermittel für poröse und nicht-porb'se Substrate. · :-
409826/1168
DE2361807A 1972-12-21 1973-12-12 Neue polyfluoralkyljodide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2361807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1866272A CH576922A5 (en) 1972-12-21 1972-12-21 Polyfluoralkyliodides prepn - used as oil- and water-repellants
CH265373 1973-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361807A1 true DE2361807A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=25691057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361807A Pending DE2361807A1 (de) 1972-12-21 1973-12-12 Neue polyfluoralkyljodide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979469A (de)
JP (1) JPS538683B2 (de)
CA (1) CA1023768A (de)
DE (1) DE2361807A1 (de)
FR (1) FR2211430B1 (de)
GB (1) GB1411200A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1117060B (it) * 1976-03-05 1986-02-10 Ugine Kuhlmann Procedimento per la preparazione di composti perfluorati,particolarmente di acidi perfluorocarbossilici e perfluoroalcan solfinici
JPS53125491A (en) * 1977-04-08 1978-11-01 Daikin Ind Ltd Fluorine-containing polymer easily curable and its curable composition
JPS5964895U (ja) * 1982-10-25 1984-04-28 黒川 清次郎 荷物の昇降装置
US5017718A (en) * 1983-01-26 1991-05-21 Sagami Chemical Research Center Process for preparing polyfluoroalkyl-substituted compounds
IT1190145B (it) * 1986-06-30 1988-02-10 Ausimont Spa Cotelomeri del fluoruro di vinilidene con olefine fluorurate e procedimento per la loro preparazione
NO165188C (no) * 1986-12-22 1991-01-09 Atochem Syntese av 1,1,2,2-tetrahydroperfluoralkanoler og deres estere.
JPH07106993B2 (ja) * 1989-01-23 1995-11-15 住友化学工業株式会社 ハロゲン化アルキルの製造方法
US5455373A (en) * 1994-02-28 1995-10-03 Exfluor Research Corporation Method of producing perfluorocarbon halides
DE19536504C2 (de) * 1995-09-29 1999-09-23 H Meinert Verwendung fluorierter Alkane
WO2003106023A1 (ja) * 2002-06-17 2003-12-24 ダイキン工業株式会社 ポリフルオロアルキルエチルアイオダイド製造用金属銅触媒及びポリフルオロアルキルエチルアイオダイドの製造方法
CA2599192A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Fabien Jean Brand Fluorinated compounds
WO2007105633A1 (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Unimatec Co., Ltd. ポリフルオロアルキルアルコールまたはその(メタ)アクリル酸誘導体およびそれらの製造法
US8048953B2 (en) 2006-11-13 2011-11-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluororpolymer compositions and treated substrates
US7473658B2 (en) * 2006-11-13 2009-01-06 E. I. Du Pont Nemours And Company Partially fluorinated amino acid derivatives as gelling and surface active agents
US7470818B2 (en) * 2006-11-13 2008-12-30 E.I. Du Pont De Nemours & Company Fluoroalkyl phosphate compositions
US7842626B2 (en) * 2006-11-13 2010-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated compositions and surface active agents
US20080202384A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Sheng Peng Fluoropolymer compositions and method of use
US20090030114A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Ying Wang Fluoropolymer emulsions
US8263670B2 (en) * 2007-08-06 2012-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mixed fluoroalkyl-alkyl surfactants
US7829477B2 (en) * 2007-10-29 2010-11-09 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluorinated water soluble copolymers
US20090148654A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer compositions and treated substrates
US20090148653A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer emulsions
US8173848B2 (en) * 2008-07-01 2012-05-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated alcohols
US8263800B2 (en) 2008-07-01 2012-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated sulfonated surfactants
US7692035B2 (en) * 2008-07-01 2010-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated esters
US8026289B2 (en) * 2008-10-21 2011-09-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polyoxyalkylene glycol diamide surfactants
US8022107B2 (en) 2008-10-21 2011-09-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluorinated polyoxyalkylene glycol diester surfactants
US7977426B2 (en) 2008-11-13 2011-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroalkyl ether sulfonate surfactants
US8022238B2 (en) 2009-03-20 2011-09-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphate surfactants
US20110092735A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methods using amphoteric surfactants
US8268186B2 (en) 2009-10-15 2012-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated amphoteric surfactants
US7951983B2 (en) * 2009-11-04 2011-05-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Catalyzed olefin insertion
US7888538B1 (en) 2009-11-04 2011-02-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Catalyzed olefin insertion
US8329822B2 (en) * 2009-11-09 2012-12-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer emulsions
US8507601B2 (en) * 2009-11-09 2013-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method using fluoropolymer emulsions
EP2499198B1 (de) 2009-11-09 2013-07-17 E. I. du Pont de Nemours and Company Fluorpolymeremulsionen
US9464160B2 (en) 2010-08-27 2016-10-11 The Chemours Company Fc, Llc Fluorinated ethoxylated polyurethanes
US8809209B2 (en) 2010-12-17 2014-08-19 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated copolymers
US8563672B2 (en) 2010-12-17 2013-10-22 E I Du Pont De Nemours And Company Process for producing fluorinated copolymers of (meth)acrylates and (meth)acrylic acid amine complexes
US8808868B2 (en) 2010-12-17 2014-08-19 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated copolymers of (meth)acrylates and (meth)acrylic acid amine complexes
KR20140027259A (ko) 2011-04-18 2014-03-06 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 표면 활성제로서의 플루오르화 포스페이트
US9328317B2 (en) 2011-11-04 2016-05-03 The Chemours Company Fc, Llc Fluorophosphate surfactants
US8642177B2 (en) 2012-03-20 2014-02-04 E I Du Pont De Nemours And Company Acid etch resistance for calcareous substrates
US9534343B2 (en) 2012-10-18 2017-01-03 The Chemours Company Fc, Llc Partially fluorinated copolymer emulsions containing fatty acids and esters
US8865947B2 (en) 2012-12-06 2014-10-21 E I Du Pont De Nemours And Company Process for producing fluorinated alcohols

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972638A (en) * 1958-09-02 1961-02-21 Minnesota Mining & Mfg Process for making fluorinated compounds
US2975220A (en) * 1958-11-13 1961-03-14 Pennsalt Chemicals Corp Fluorinated organic compounds
US3454657A (en) * 1967-08-24 1969-07-08 Dow Chemical Co Catalytic synthesis of organic halogen compounds
CH555793A (de) * 1970-08-24 1974-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten perfluoralkyljodid-olefin- bzw.-cycloolefin-1:1-addukten.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211430B1 (de) 1976-11-19
JPS4988811A (de) 1974-08-24
JPS538683B2 (de) 1978-03-31
GB1411200A (en) 1975-10-22
CA1023768A (en) 1978-01-03
FR2211430A1 (de) 1974-07-19
US3979469A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361807A1 (de) Neue polyfluoralkyljodide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3735467A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen und neue cyclische fluorierte kohlenwasserstoffe, sowie die verwendung von fluorierten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen als treibgas und arbeitsfluessigkeit fuer waermepumpensysteme
EP0140254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Iod-Alkanen
US4073817A (en) Process for the manufacture of perfluoroalkyl iodide-olefine adducts
EP0429998B1 (de) Verfahren zur Herstellung teilfluorierter Alkohole
EP0142041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluoralkylsubstituierten Alkanen oder Alkenen
EP0481406B1 (de) Verfahren zur Metathese teilweise fluorierter Kohlenwasserstoffe
DE69300047T2 (de) Oligoetherderivate von Hexafluorpropylenoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2503877C2 (de) Perfluoralkylthiogruppen enthaltende Glykole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3928812A1 (de) Verfahren zur herstellung von etherischen loesungen von arylmethylmagnesiumhalogeniden
DE1129479B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Chlorsulfonsaeure und Diestern der Schwefelsaeure mit fluorierten Alkanolen
CH576922A5 (en) Polyfluoralkyliodides prepn - used as oil- and water-repellants
CH646130A5 (de) Verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden.
EP0442400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die 1 oder 2 Brom- oder Chloratome im Molekül aufweisen
EP0107815A1 (de) N-Vinylcarbonsäureamide
CH644093A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinyl-substituierten cyclopropancarbonsaeure-estern.
DE2344358C3 (de) Polyfluoralkyl-benzyläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2001140B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor alkylmono oder dijodiden höheren Mole kulargewichts
DE3925525A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),omega-bisperfluoralkylalkanen
DE1643887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten hydrolysebeständigen organischen Siliciumverbindungen
DE2411496A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymeren mit sehr hoher viskositaet
CH642040A5 (de) Als insektizid-zwischenprodukte brauchbare polyhalogenierte kohlenwasserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1668632C3 (de) Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden
DE801330C (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger ungesaettigter Amine
CH579514A5 (en) Per-fluoro-iodides and linear halo-olefin 1:1 adducts prodn. - using amine and metal salt as catalyst, for use as intermediates

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal