DE2361302B2 - Registrierkasse - Google Patents

Registrierkasse

Info

Publication number
DE2361302B2
DE2361302B2 DE19732361302 DE2361302A DE2361302B2 DE 2361302 B2 DE2361302 B2 DE 2361302B2 DE 19732361302 DE19732361302 DE 19732361302 DE 2361302 A DE2361302 A DE 2361302A DE 2361302 B2 DE2361302 B2 DE 2361302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
cover plate
cash
computer
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361302C3 (de
DE2361302A1 (de
Inventor
Ute 6000 Frankfurt Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732361302 priority Critical patent/DE2361302C3/de
Priority claimed from DE19732361302 external-priority patent/DE2361302C3/de
Priority to JP14004574A priority patent/JPS50114296A/ja
Publication of DE2361302A1 publication Critical patent/DE2361302A1/de
Publication of DE2361302B2 publication Critical patent/DE2361302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361302C3 publication Critical patent/DE2361302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Description

8. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckplatte (14) eine Lichtquelle (38) angeordnet ist.
15
Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit Gehäuse, in dem ein mittels einer Tastatur zu betätigender Rechner und ein Geldkasten angeordnet sind.
Derartige Registrierkassen bestehen aus zwei Teilen, erstens dem Rechenwerk oder Rechner mit Drucker und zweitens einem Kasten zur Aufbewahrung von Zahlungsmitteln. Bei den bekannten Registrierkassen wird der Kasten zur Aufbewahrung von Zahlungsmitteln wie eine Schublade mit Hilfe einer Feder aus ihrem Bereich unterhalb des Rechnungswerkes herausgestoßen. Hierdurch ist es einer Kassiererin möglich, Zugang s° zu dem Kasten zu erhalten, um Geld in den Kasten hineinzulegen oder herauszunehmen.
Dabei ist es jedoch nötig, zusätzlichen Platz in horizontale· Richtung bereitzustellen, da durch das Herausstoßen der Schublade dieser Platz benötigt wird. Dieser Platz nimmt nahezu die gleiche Fläche ein, wie die Registrierkasse selbst. Meist öffnet sich die Schublade in Richtung hinter die Ladentheke, so daß dadurch der Durchgang behindert wird. Eine an der Registrierkasse arbeitende Bedienungsperson muß sich jedesmal von he der Registrierkasse entfernen, wenn die Geldschublade herausspringt. Wenn sie sich so weit von der Registrierkasse entfernt aufhält, daß der Schublade genügend Platz geboten wird, ist es für die Bedienungsperson schwierig, die Tastatur zur Bedienung der Regi- f> strierkasse zu erreichen. Somit ist eine ständige Hin- und Herbewegung der Kassiererin erforderlich, welche insbesondere dann hinderlich ist, wenn die Kassiererin Kasse sitzt Weiter kommt es bei einer deren Re£ri^^ immer wieder vor, daß Papier-Sf durÄ Bewegung der Schublade aus den Papfergeldfächern herausgezogen w.rd und soaann in den Bereich hinter der Schublade transport.ert wird Fehler in^Tageskasse treten dadurch immer wieder auf. Derartige Registrierkassen müssen fest installiert sein, St die Schublade immer in einer festgelegten Richtung ausgestoßen werden kann. Dadurch kann bei einer derartigen Registrierkasse nicht auf die persönliche Arbe tsweise de? Kassiererin eingegangen werden, ζ B. de eine Kassiererin arbeitet m.t der Imken Hand, wahrend die andere mit der rechten Hand arbeitet die eine rieht zur optimalen Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Rechenwerke eiae schräge Stellung der Maschine vor während die andere eine ganz andere Richtung wünscht Weiter erfordert das Öffnen und Schließen ZTr Registrierkasse der bekannten Art mit Schublade e Se Kraftanstrengung. Es muß nicht nur der Re.bungswiderstand der Schublade überwunden werden sondern auci. die Kraft der Feder, d-e die Schublade aus der geschlossenen Position herausstößt. D.es ist außer-
ordentlich lästig. , .
Es ist weiter ein Geldausgebeapparat bekannt. iDT-PS J 26 011), bei welchem mittels einer Tastatur Münzen verschiedenen Wertes und versch.edener Menge ausgegeben werden können.
Bei einer anderen Registrierkasse nach dem Stand der Technik (DT-AS 21 02 772) wird eine als selbständige Baueinheit ausgebildete Geldaufnahmevorrichtung durch die Betätigung einer Steuertaste durch einen Elektromagneten entsperrt. Hierbei ist die Geldaufnahmeeinrichtung in eine Kassentheke eingelassen und mit Snem mit der Tischplatte fluchtenden Deckel, der das Gehäuse abschließt, versehen. In dem Gehäuse befindet sich eine erste gehäusefeste Geldschale und eine dahinterliegende zweite Geldschale, die m.t zwei parallelen am Gehäuse angelenkten Armen gelenkig verbunden ist und nach der Entriegelung des Deckels durch einen an einem Arm wirksamen Federtneb teilweise über die erste vordere Geldschale verschwenkt werden kann. Beim Verschwenken der hinteren Geldschale ist der Deckel des Gehäuses selbsttätig aufklappbar. . ...
Diese Registrierkasse muß stationär installiert werden, wodurch der Benutzer in der Beweglichkeit beschränkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine mobile Registrierkasse gemäß dem Oberbegriff so auszubilden, daß zur Freigabe des Geldkastens kein über die Standflache der Registrierkasse hinausgehender Platz benötigt wird, ohne daß die gute Zugänglichkeit der Tastatur beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Geldkasten ortsfest im Gehäuse angeordnet ist und eine nach oben schwenkbare Abdeckplatte aufweist, und daß die Tastatur zur Betätigung des Rechners in der Abdeckplatte angebracht ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedanken« ist die Abdeckplatte mittels Kippbügeln am Gehäuse schwenkbar angebracht, der Rechner sowie ein votr Rechner gesteuertes Druckwerk in der Abdeckplatt« angeordnet. Dabei werden in weiterer vorteilhaftei Ausgestaltung der Erfindung die Verbindungsleitungei s von der Tastatur zum Rechner durch die Kippbuge hindurchgeführt. Eine über einen Magnet betätigt« Schließvorrichtung ist vorgesehen, um die Abdeckplat te mit dem stationären Geldkasten zu schließen. Win
dt.- Magnet betätigt, so ö'/fnet sich die Abdeckplatte durch eine Federvorrichtung einen kleinen Spalt. Daraufhin kann die Abdeckplatte in jeder Lage arretiert werden. Unterhalb der Abdeckplatte ist eine Lichtquelle zur Beleuchtung des stationären Geldkastens angeordnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die stationäre Anordnung des Geldkasiens Arbeitsplatz eingespart wird. Weiter braucht die Kassiererin sich nicht mehr von ihrem Platz zu entfernen. Sie kann sich die Registrierkasse so aufstellen, wie es für sie am bequemsten ist. Durch das bequeme Aufstützen der Hand auf die Abdeckplatte während der Bedienung der Tastatur, durch Vermeidung der zeitraubenden Hin- und Herbewegung der Kassiererin und durch die bequemere Sitzhaltung ist es möglich, die Registrierkasse schneller zu bedienen. Durch die stationäre Anordnung des Geldkastens kann kein Papiergeld in irgendeinem Winkel der Registrierkasse verlorengehen. Die Abdeckplatte wird mittels einer Feder genau in Waage gehalten, so daß das öffnen und das Schließen praktisch keinen Kraftaufwand erfordert.
Die magnetbetätigte Schließvorrichtung kann vorteilhafterweise mit der Summentaste gekoppelt werden, so daß ein Zugang zu dem Geldkasten nur nach Betätigung der Summentaste möglich ist. Der Magnet hält die Schließvorrichtung dann so lange in geöffnuer Stellung, bis die Abdeckplatte mit leichtem Druck wieder auf den Geldkasten aufgebracht wird. Hierdurch wird ein Kontakt betätigt, der den Magnet schaltet, so daß die Schließvorrichtung die Abdeckplatte wieder mit dem Geldkasten verriegelt. Es ist auch möglich, die Abdeckplatte und den Geldkasten durch ein Schaltschloß zu entriegeln. Durch die Lichtquelle unterhalb der Abdeckplatte wird jederzeit eine gute Beleuchtung des Geldkastens gewährleistet.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der Zeichnung. Es zeigt
i" i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsge, laßen Registrierkasse in geöffnetem Zustand,
F i g. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Registrierkasse,
F i g. 3 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Registrierkasse und
F i g. 4 Registrierkasse in geschlossenem Zustand.
F i g. 1 zeigt die Registrierkasse 10 aus einem Gehäuse 11 aus Aluminium oder Kunststoff. Das Gehäuse besteht aus einem stationären Geldkasten 12, einem darüber befindlichen Rechner 13 und einer Abdeckplatte 14 für den Geldkasten. Die Abdeckplatte 14 kann über Kipphebel 15 relativ zu dem Geldkasten bewegt werden. Der Geldkasten 12 weist eine Bodenplatte 16, sowie Seitenwände 17,18 als auch eine Rückwand 19 und eine Frontwand 20 auf. Für die Aufnahme des Papiergeldes und der Münzen ist der Geldkasten in seinem Inneren in Fächer 21 für das Papiergeld und Fächer 22 für die Münzen aufgeteilt. Über dem hinteren Ende des Geldkastens ist der Rechner 13 mit einer Anzeigevorrichtung für den registrierten Betrag und einem Druckwerk vorgesehen. Das Gehäuse des Rechners weist Seitenwände 23, 24 sowie eine Rückwand 25 als auch
ίο eine Frontwand 26 auf. Die Frontwand 26 und die Rückwand 25 sind je mit einer Anzeigevorrichtung 27, 28 für den registrierten Betrag versehen. Eine Abdeckplatte 29 schließt das Rechnergehäuse nach oben ab.
Dse Abdeckplatte 14 ist mittels Schwenkhebel 15 relativ zu dem Geldkasten 12 bewegbar. In der Abdeckplatte 12 ist eine Rechentastatur 30 vorgesehen. Die Abdeckplatte 14 besteht aus einer Grundplatte 31, einer Oberplatte 32, aus Seitenflächen 33, 34 sowie aus einer Rückfläche 35 und einer Frontfläche 36. Die Abdeckplatte 14 bildet einen Hohlraum 37. in welchem sich die Tastatur 30 erstreckt. In dem Hohlraum befinden sich die Verbindungskabel zu dem Rechner 11. An der Grundplatte 31 ist eine Beleuchtung 38 angebracht. Die Abdeckplatte 14 kann mittels Schwenkhebeln 15 relativ zu dem Geldkasten 12 bewegt werden. Die Schwenkhebel 15 sind mit einer Federvorrichtung (nicht gezeigt), die die Abdeckplatte in jeder gewünschten Lage halten, ausgeführt. Die Schwenkhebel sind so ausgebildet, daß bei der Bewegung der Abdeckplatte es der Kassiererin jederzeit möglich ist, die Anzeige 27 zu sehen.
Eine magnetbetätigte Schließvorrichtung (nicht gezeigt) hält die Abdeckplatte, wenn sie auf dem Geldkasten aufliegt, in geschlossenem Zustand.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Registrierkasse geliefert, die eine wesentliche Platzeinsparung gegenüber üblichen Registrierkassen bietet, da der Geldkasten stationär angeordnet ist. Bei der Bedienung der Geldkasse braucht die Kassiererin sich nicht mehr von ihrem Platz zu entfernen und kann die Registrierkasse so aufstellen, wie es für sie am bequemsten ist. Die Kassiererin kann die Registrierkasse schneller bedienen, da eine zeitraubende Hin- und Herbewegung der Kassiererin, wie sie bei den üblichen Registrierkassen mit nicht stationärem Geldkasten üblich ist, vermieden wird. Weiterhin wird durch die bequemere Sitzhaltung der Kassiererin ermöglicht, die Registrierkasse schneller zu bedienen. Durch die stationäre Anordnung des Geldkastens wird vermieden, daß Papiergeld in irgendeinem Winkel innerhalb der Registrierkasse verlorengeht. Durch eine Federanordnung wird die Abdeckplatte des Geldkastens genau in Waage gehalten, so daß das öffnen und das Schließen praktisch keinen Kraftaufwand erfordert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Registrierkasse mit Gehäuse, in dem ein mittels einer Tastatur zu betätigender Rechner und ein Geldkasten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Geldkasten (12) ortsfest im Gehäuse (11) angeordnet ist und eine nach oben schwenkbare Abdeckplatte (14) aufweist, und daß die Tastatur (30) zur Betätigung des Rechners in der Abdeckplatte (14) angebracht ist.
2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (14) mittels Kippbügeln (15) am Gehäuse (11) schwenkbar angebracht ist !5
3. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner in der Abdeckplatte (14) angeordnet ist.
4. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Rechner gesteuertes Druckwerk in der Abdeckplatte (14) angeordnet ist.
5. Registrierkasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß von der Tastatur (30) zum Rechner führende Verbindungsleitungen durch die Kippbügel (15) hindurchgeführt sind.
6. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (14) eine magnetbetätigte Schließvorrichtung aufweist.
7. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (14) eine in jeder Stellung feststellbare Arretiervorrichtung aufweist.
DE19732361302 1973-12-08 1973-12-08 Registrierkasse Expired DE2361302C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361302 DE2361302C3 (de) 1973-12-08 Registrierkasse
JP14004574A JPS50114296A (de) 1973-12-08 1974-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361302 DE2361302C3 (de) 1973-12-08 Registrierkasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361302A1 DE2361302A1 (de) 1975-06-19
DE2361302B2 true DE2361302B2 (de) 1975-10-02
DE2361302C3 DE2361302C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50114296A (de) 1975-09-08
DE2361302A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113178C1 (de)
US20080074016A1 (en) Filing cabinet with a locking system
DE3706723A1 (de) Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen
DE2907643A1 (de) Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
DE2361302C3 (de) Registrierkasse
DE2361302B2 (de) Registrierkasse
DE10049637C2 (de) Verschlusseinrichtung
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE3310656C1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
EP2235696A1 (de) Einkaufswagen mit schiebegriff
DE19525380A1 (de) Befestigungsmechanismus für Bedienerschnittstelle
DE2907642C2 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE3227416C1 (de) Transportable registrierkassengesteuerte Geldkassette
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE202010000898U1 (de) Postbearbeitungsgerät mit einem Display
DE10350951A1 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE4330926C2 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
EP1075682B1 (de) Kassenarbeitsplatz
EP0234596A2 (de) Geldschublade für Registrierkassen
DE8531101U1 (de) Schublade zur Aufnahme von Gegenständen
DE602004012469T2 (de) Münzenbetätigbares Schloss angepasst für Kartenbetätigung
DE812819C (de) Moebelstueck zum Aufbewahren einer Schreibmaschine und zum Gebrauch als Schreibmaschinentisch
DE102016216637B4 (de) Vorrichtung mit Verschlusselement
US602326A (en) heine
EP0838567A1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee