EP1075682B1 - Kassenarbeitsplatz - Google Patents

Kassenarbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
EP1075682B1
EP1075682B1 EP99924685A EP99924685A EP1075682B1 EP 1075682 B1 EP1075682 B1 EP 1075682B1 EP 99924685 A EP99924685 A EP 99924685A EP 99924685 A EP99924685 A EP 99924685A EP 1075682 B1 EP1075682 B1 EP 1075682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cash
alphanumeric keyboard
cavity
adapter
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99924685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075682A2 (de
Inventor
Guenter Baitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KG filed Critical Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Publication of EP1075682A2 publication Critical patent/EP1075682A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075682B1 publication Critical patent/EP1075682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • the invention relates to a till workplace Preamble of claim 1.
  • the invention is based on DE 87 16 752 U.
  • a desktop computer with a housing described on the Front wall a first keyboard in a to the housing base fixed upward spaced plane and protrudes from the front wall of the housing.
  • an alphanumeric another keyboard arranged between a hidden position in the front wall of the case is present and is covered by the first keyboard, and a working position in which they move forward under the protrudes first keyboard, is movable.
  • a cash desk workplace that has a till printer, one of numeric keys and / or cash register keyboard containing command keys, a cashier display and one to be viewed by a customer Customer display includes, is from WO 97/06517 A1 known.
  • a cash desk workstation is described in DE 92 07 920 U1, which has only one display, but on the operator side has a flap on its top the cash register keyboard and an alphanumeric on the underside Keyboard.
  • a disadvantage of this arrangement is that depending on the flap position only one of the Keyboards can be accessed.
  • EP 0 085 482 A1 contains a telecommunications terminal with a terminal housing and an alphanumeric keyboard described below a command keyboard between one inserted in the terminal housing and a position slidable from this is stored.
  • the object of the invention is to provide a cash desk to propose where the normal checkout does not is hindered by an alphanumeric keyboard.
  • the invention is based on the consideration that the peripheral devices of a modular cash register workstation need an area on which they are placed anyway are. Often the peripheral devices are on one specially designed cash desk, which then must have an appropriately designed table frame. If but now you provide a worktop that contains all peripheral devices can be worn on any Set up the tabletop, slide it into a shelf or with own legs. Such a countertop can away from the job site with all peripheral devices provided and wired.
  • peripheral devices can be used as standard and optional can be arranged on the countertop without the alphanumeric keyboard.
  • the latter is ergonomic in its working position optimal for a user - depending on the design of the Cash desk workplace for a cashier or a Customer-ordered. In its other position is the alphanumeric Keyboard completely hidden without that Unnecessarily enlarge the housing of any peripheral device, in particular to increase.
  • the cavity can be closed by a bottom wall his. This has the advantage of being an alphanumeric Keyboard cable not under the worktop can hang out. On the other hand, it is The sub-wall is not absolutely necessary.
  • the cavity has one in relation to the depth of the alphanumeric keyboard greater depth and in the cavity is one between one inserted and one out in this pulled-out position stored in which the alphanumeric keyboard is arranged is. It can then be a standardized keyboard like it is known from a PC or laptop, for example become. If the slot is on at least one, but preferably on two on the side walls of the insert fixed telescopic rails stored in the cavity, the shift is particularly smooth and tilt-free possible.
  • the opposite of the depth of the alphanumeric keyboard greater depth of the cavity allowed behind the alphanumeric Keyboard housing a cable distributor for peripheral devices or a data processing system leading connecting lines so that the Surface of the worktop free of connecting cables is.
  • the space behind the alphanumeric keyboard can but also a peripheral device control unit and / or take a data processing device.
  • the cash desk workplace is the alphanumeric keyboard in a front Area of the insert and in the rear area of the One drive and / or one adapter for one removable data storage arranged.
  • a drive comes, for example, a floppy or CD-ROM drive into consideration.
  • the adapter can e.g. a holder for a mass storage device in PCMCIA format act.
  • the aforementioned storage media can among other things, a so-called PLU table (Price Look Up) contain.
  • the drive or adapter can be used alone or also in addition to a peripheral device control unit or the data processing device in the slot be arranged.
  • the insert is at least between a first position in which the alphanumeric Keyboard inserted into the slit-shaped cavity is a second, partially extended position, in which the alphanumeric keyboard is in front of the Worktop and a third position. In the latter position, the cable distributor protrudes or the peripheral device control unit, the Data processing device, the drive or the adapter at least partially out of the cavity and will thus accessible.
  • the drive or adapter is in the Inserted that the insertion opening for one Data storage in the direction of the alpanumeric keyboard points and the drive or the adapter between two Angular positions is pivotable, in the first of which Entry opening behind the alphanumeric keyboard and in the second, the insertion opening above the alphanumeric Keyboard lies.
  • On the drive or adapter attacks a spring that this or these with a acting in the direction of the second angular position Force applied.
  • the drive or the inclusion of the spring in the second angular position pivoted, whereby the insertion opening is free and a Storage medium inserted into or removed from it can be.
  • the cash desk workplace is advantageous designed so that the drive or Adapter when moving the slot from the third in the second position under positive control from the second in the first angular position is transferred and this at Moves on from the second to the first position.
  • a cash desk 10 is in perspective Shown front view. This includes a worktop 12, on the front, an operator side 14 facing area a cash desk keyboard 16 set up is.
  • the cash register keyboard 16 has numerical keys 18 and command buttons 20, a swipe magnetic card reader 22 and a key switch 24.
  • a cashier display 26 At the rear edge the cash register keyboard 16 is a cashier display 26 arranged.
  • the countertop 12 On the rear area facing a customer side 30 the countertop 12 is a till printer 32 so set up that 34 output from its outlet opening Receipts 36 are taken from the operator side 14 can. One is below the dispensing opening 34 an axis 38 pivotable in the direction of an arrow A. Flap 40 arranged behind the one, not shown Paper supply, for example a receipt roll, is stored. The flap 40 is on one side above the printer housing 42 over and is in the area of the protrusion with a the handle 40 facilitates the handling of the flap 44 provided.
  • the rear facing the customer side 30 the cash register printer 32 carries a large-area customer display 46 (Fig. 3).
  • Fig. 1 shows the insert 50 in a second position P2, in which the alphanumeric keyboard 52 just completely out of the Hollow 48 protrudes.
  • Fig. 2 shows the cash desk 10 with all of the Worktop 12 pulled out to the third position P3 Slot.
  • the alphanumeric keyboard 52 stands in this position with such a distance in front of the worktop 12 that behind her a data processing device 54 and next to it a floppy disk drive 56 protrude from cavity 48.
  • An insertion opening 58 of the floppy disk drive 56 for floppy disks is in this Position P3 of slot 50 above the alphanumeric Keyboard 52.
  • the floppy disk drive 56 or in addition this can also be a CD-ROM drive or an adapter for a semiconductor memory in PCMCIA format the insert 50 may be arranged.
  • Figures 4 and 5 show the worktop 12 with to in the third position P3 from its withdrawn slot 50 in schematic side view and top view.
  • a conical compression spring 60 is arranged, one leg on the bottom 62 of the drawer 50 and the others Thigh down on the underside of the floppy disk drive 56 supports. This pivots the diskette drive 56 when Pulling the insert 50 out of the cavity 48 by one Axis 64 from its first, shown in dashed lines Angular position 56 'in the direction of its second, with solid Lines shown angular position 56 ".
  • the floppy disk drive 56 slides on the upper boundary edge 66 along the cavity opening 68. Doing so the floppy disk drive 56 against the force of the conical compression spring 60 pivoted down to its first angular position 56 " which it is with the insert 50 fully inserted occupies and in which it is held.
  • FIG. 5 in a partially sectioned schematic Top view of a section of worktop 12 shows, is on the inside of a side wall 70 of the cavity 48 an elastically deformable locking projection 72 and on the insert 50 one each assigned to positions P1, P2, P3 trough-shaped counter detents 74, 76, 78 are provided.
  • P1, P2, P3 trough-shaped counter detents 74, 76, 78 are provided.
  • a reverse arrangement is of course also possible possible.
  • the slot is 48 inserted so far into the cavity 48 that the front 82 of the insert 50 is flush with the front 80 of the worktop.
  • P1 the latching projection 72 engages in the counter latch 74.
  • the Insert 50 pulled out of cavity 48 until the rear 84 of the alphanumeric keyboard 52 with the front 80 of the worktop 12 closes.
  • the catch projection 72 engages in the counter catch 76 and holds the insert 50 in this position firmly so that the alphanumeric keyboard 52 cannot move when actuated.
  • the insert 50 is completely pulled out of the cavity 48, until the latching projection 72 snaps into the counter latch 78.
  • the diskette drive 56 is in this position P3 pivoted into its second angular position 56 "so that its entry opening 58 via the alphanumeric keyboard 52 protrudes.
  • the alphanumeric Keyboard 52 In the first position P1 of the insert 50 is the alphanumeric Keyboard 52 is therefore hidden in cavity 48 and in the second position P2 is the alphanumeric Keyboard 52 in its working position. In the third position P3 of the insert 50 protrudes the alphanumeric Keyboard 52 further out of cavity 48 out than in the second position P2.
  • telescopic rails 86 arranged (only one can be seen in Fig. 4), the one fixed to the respective side wall 70 Rail part 88 and at least one insert 50, extendable movable rail member 90.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kassenarbeitsplatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht von der DE 87 16 752 U aus. Darin ist ein Tischcomputer mit einem Gehäuse beschrieben, an dessen Vorderwand eine erste Tastatur in einer zur Gehäusestandfläche nach oben beabstandeten Ebene fest angebracht ist und von der Gehäusevorderwand absteht. In dem Raum zwischen der ersten Tastatur und der Gehäusestandfläche, ebenfalls vor der Gehäusevorderwand, ist eine alphanumerische weitere Tastatur angeordnet, die zwischen einer verborgenen Position, in der sie an der Gehäusevorderwand anliegt und durch die erste Tastatur überdeckt ist, und einer Arbeitsposition, in der sie nach vorne unter der ersten Tastatur hervorragt, verschieblich ist.
Ein Kassenarbeitsplatz, der einen Kassendrucker, eine von einer Bedienerseite bedienbare numerische Tasten und/ oder Befehlstasten enthaltende Kassentastatur, eine Kassiereranzeige und eine von einer Kundenseite zu betrachtende Kundenanzeige umfaßt, ist aus der WO 97/06517 A1 bekannt.
Bei Kassenarbeitsplätzen für spezielle Einsatzfälle besteht der Wunsch, bisweilen zusätzlich zu der Kassentastatur eine alphanumerische Tastatur zur Verfügung zu haben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn an dem Kassenarbeitsplatz Bestellungen aufgenommen oder personifizierte Lieferpapiere ausgefertigt werden sollen. Eine solche alphanumerische Tastatur darf den normalen Kassierbetrieb aber nicht behindern.
In der DE 92 07 920 U1 ist ein Kassenarbeitsplatz beschrieben, der nur eine Anzeige hat, aber auf der Bedienerseite eine Klappe aufweist, welche auf ihrer Oberseite die Kassentastatur und auf ihrer Unterseite eine alphanumerische Tastatur trägt. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß je nach Klappenstellung jeweils nur auf eine der Tastaturen zugegriffen werden kann.
In der EP 0 085 482 A1 ist ein Telekommunikationsterminal mit einem Terminalgehäuse und einer alphanumerischen Tastatur beschrieben, die unterhalb einer Befehlstastatur zwischen einer in das Terminalgehäuse eingeschobenen und einer aus diesem herausgezogenen Stellung verschieblich gelagert ist.
Bei einem Terminal der genannten Art wird eine alphanumerische Tastatur ständig gebraucht, so daß deren Einbau in das Terminalgehäuse sinnvoll ist. Bei einem Kassenarbeitsplatz wird aber, wie oben bereits dargelegt, nur bei speziellen Einsatzfällen eine alphanumerische Tastatur benötigt. Es wäre deshalb schon aus Kostengründen wenig sinnvoll, jeden Kassenarbeitsplatz mit einer solchen Tastatur auszurüsten. Will man dies vermeiden, werden aber unterschiedliche Gehäuse benötigt. Hinzu kommt, daß bei einem modernen Kassenarbeitsplatz zumindest ein Großteil der Peripheriegeräte jeweils in ein separates Gehäuse eingebaut ist, damit beliebige Kombinationen von Peripheriegeräten möglich sind und diese den ergonomischen Anforderungen entsprechend angeordnet werden können.
In der nachveröffentlichten EP 0 855 688 A1 ist ein Kassenarbeitsplatz mit einem Latop-Rechner beschrieben, der eine der Bedienerseite zugewandte Anzeigeeinrichtung und eine Kassentastatur enthält. Der Laptop-Rechner ist lösbar auf einer Aufnahmeeinheit angebracht, die einen von der Bedienerseite aus zugänglichen Hohlraum aufweist, in der eine zwischen einer Arbeitsposition und einer verborgenen Position verschiebliche alphanumerische Tastatur aufgenommen ist. Diese zusätzlich vorzusehende Aufnahmeeinheit ist mit einer Trägerplatte verbunden, die auch einen Kassendrucker trägt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kassenarbeitsplatz vorzuschlagen, bei dem der normale Kassierbetrieb nicht durch eine alphanumerische Tastatur behindert wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Peripheriegeräte eines modular aufgebauten Kassenarbeitsplatzes ohnehin eine Fläche benötigen, auf der sie aufgestellt sind. Häufig werden die Peripheriegeräte auf einem speziell gestalteten Kassentisch aufgestellt, der dann ein entsprechend gestaltetes Tischgestell haben muß. Wenn man nun aber eine Arbeitsplatte vorsieht, die alle Peripheriegeräte trägt, kann man diese auf einer beliebigen Tischplatte aufstellen, in ein Regal einschieben oder mit eigenen Beinen versehen. Eine solche Arbeitsplatte kann fern vom Einsatzort bereits mit allen Peripheriegeräten versehen und verkabelt werden. Läßt man nun in die Arbeitsplatte eine horizontale, wenigstens zur Bedienerseite oder -wenn die alphanumerische Tastatur vom Kunden bedient werden soll- zur Kundenseite offene schlitzförmige Höhlung ein, in der die alphanumerische Tastatur zwischen einer in die Höhlung eingeschobenen und einer aus dieser herausgezogenen Stellung verschieblich gelagert ist, so können serienmäßige Peripheriegeräte eingesetzt und wahlfrei auf der Arbeitsplatte angeordnet werden, ohne von der alphanumerischen Tastatur behindert zu werden. Zugleich ist letztere in ihrer Arbeitsposition ergonomisch optimal für einen Benutzer -je nach Ausgestaltung des Kassenarbeitsplatzes für eine Kassierperson oder einen Kunden- angeordnet. In ihrer anderen Position ist die alphanumerische Tastatur vollständig verborgen, ohne das Gehäuse irgendeines Peripheriegerätes unnötig zu vergrößern, insbesondere zu erhöhen.
Die Höhlung kann nach unten durch eine Unterwand verschlossen sein. Dies hat den Vorteil, daß ein zur alphanumerischen Tastatur führendes Kabel nicht unter der Arbeitsplatte heraushängen kann. Andererseits ist eine solche Unterwand aber nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise hat die Höhlung aber eine gegenüber der Tiefe der alphanumerischen Tastatur größere Tiefe und in der Höhlung ist ein zwischen einer eingeschobenen und einer aus dieser herausgezogenen Position verschieblicher Einschub gelagert, in dem die alphanumerische Tastatur angeordnet ist. Es kann dann eine standardisierte Tastatur, wie sie beispielsweise von einem PC oder Laptop bekannt ist, verwendet werden. Wird der Einschub auf wenigstens einer, vorzugsweise aber auf zwei an den Seitenwänden des Einschubes befestigten Teleskopschienen in der Höhlung gelagert, ist die Verschiebung besonders leichtgängig und verkantungsfrei möglich.
Die gegenüber der Tiefe der alphanumerischen Tastatur größere Tiefe der Höhlung gestattet hinter der alphanumerischen Tastatur die Unterbringung eines Kabelverteilers für zu den Peripheriegeräten oder auch zu einer Datenverarbeitungsanlage führende Anschlußleitungen, so daß die Oberfläche der Arbeitsplatte frei von Verbindungskabeln ist. Den Raum hinter der alphanumerischen Tastatur kann aber auch eine Peripheriegeräte-Steuereinheit und/oder eine Datenverarbeitungseinrichtung einnehmen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Kassenarbeitsplatzes ist die alphanumerische Tastatur in einem vorderen Bereich des Einschubes und im hinteren Bereich des Einschubes ein Laufwerk und/oder ein Adapter für einen auswechselbaren Datenspeicher angeordnet. Als Laufwerk kommt beispielsweise ein Disketten- oder ein CD-ROM-Laufwerk in Betracht. Bei dem Adapter kann es sich z.B. um eine Halterung für einen Massenspeicher im PCMCIA-Format handeln. Die vorgenannten Speichermedien können neben anderem eine sogenannte PLU-Tabelle (Price Look Up) enthalten. Das Laufwerk bzw. der Adapter kann allein oder auch zusätzlich zu einer Peripheriegeräte-Steuereinheit bzw. der Datenverarbeitungseinrichtung in dem Einschub angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Einschub wenigstens zwischen einer ersten Position, in der die alphanumerische Tastatur in die schlitzförmige Höhlung eingeschoben ist, einer zweiten, teilweise herausgezogenen Position, in der die alphanumerische Tastatur sich vor der Arbeitsplatte befindet, und einer dritten Position verschieblich. In der letztgenannten Position ragt der Kabelverteiler bzw. die Peripheriegeräte-Steuereinheit, die Datenverarbeitungseinrichtung, das Laufwerk oder der Adapter zumindest teilweise aus der Höhlung heraus und wird damit zugänglich.
Vorzugsweise ist das Laufwerk bzw. der Adapter so in den Einschub eingebaut, daß dessen Einführöffnung für einen Datenspeicher in Richtung der alpanumerischen Tastatur weist und das Laufwerk bzw. der Adapter zwischen zwei Winkelpositionen verschwenkbar ist, in deren erster die Einführöffnung hinter der alphanumerischen Tastatur und in deren zweiter die Einführöffnung oberhalb der alphanumerischen Tastatur liegt. An dem Laufwerk bzw. dem Adapter greift eine Feder an, die dieses bzw. diesen mit einer in Richtung der zweiten Winkelposition wirkenden Kraft beaufschlagt. Beim Verschieben des Einschubes von der zweiten in die dritte Position wird das Laufwerk bzw. die Aufnahme von der Feder in die zweite Winkelposition geschwenkt, wodurch die Einführöffnung frei wird und ein Speichermedium in diese eingeschoben oder daraus entnommen werden kann. Dabei ist der Kassenarbeitsplatz vorteilhafterweise so gestaltet, daß das Laufwerk bzw. der Adapter beim Verschieben des Einschubes von der dritten in die zweite Position zwangsgesteuert von der zweiten in die erste Winkelposition überführt wird und diese beim Weiterschieben von der zweiten in die erste Position beibehält.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenseite einer Wand der Höhlung ein elastisch verformbarer Rastvorsprung und an dem Einschub wenigstens eine der zweiten Position zugeordnete muldenförmigen Gegenraste vorgesehen oder umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen Kassenarbeitsplatz mit einer in Arbeitsposition befindlichen alphanumerische Tastatur in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 2
den Kassenarbeitsplatz aus Fig. 1 mit ganz aus einer Arbeitsplatte herausgezogener alphanumerischer Tastatur,
Fig. 3
den Kassenarbeitsplatz aus Fig. 1 mit in Arbeitsposition befindlicher alphanumerischer Tastatur in perspektivischer Rückansicht,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht der Arbeitsplatte mit ganz aus dieser herausgezogener alphanumerischen Tastatur entsprechend Fig. 2,
Fig. 5
eine schematische Draufsicht auf die Arbeitsplatte in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Kassenarbeitsplatz 10 in perspektivischer Vorderansicht dargestellt. Dieser umfaßt eine Arbeitsplatte 12, auf deren vorderem, einer Bedienerseite 14 zugewandten Bereich eine Kassentastatur 16 aufgestellt ist. Die Kassentastatur 16 ist mit numerischen Tasten 18 und Befehlstasten 20, einem Durchzug-Magnetkartenleser 22 und einem Schlüsselschalter 24 bestückt. Bei der Hinterkante der Kassentastatur 16 ist eine Kassiereranzeige 26 angeordnet.
Auf dem hinteren, einer Kundenseite 30 zugewandten Bereich der Arbeitsplatte 12 ist ein Kassendrucker 32 so aufgestellt, daß aus dessen Ausgabeöffnung 34 ausgegebene Kassenbons 36 von der Bedienerseite 14 her ergriffen werden können. Unterhalb der Ausgabeöffnung 34 ist eine um eine Achse 38 in Richtung eines Pfeils A schwenkbare Klappe 40 angeordnet, hinter der ein nicht dargestellter Papiervorrat, beispielsweise eine Bon-Rolle gelagert ist. Die Klappe 40 steht auf einer Seite über das Druckergehäuse 42 über und ist im Bereich des Überstandes mit einer die Handhabung der Klappe 40 erleichternden Griffmulde 44 versehen. Die der Kundenseite 30 zugekehrte Rückseite des Kassendruckers 32 trägt eine großflächige Kundenanzeige 46 (Fig. 3).
In die Arbeitsplatte 12 ist eine horizontale, zur Bedienerseite 14 offene schlitzförmige Höhlung 48 eingelassen. In dieser ist ein Einschub 50 zwischen einer in die Höhlung 48 eingeschobenen ersten Position P1 und einer aus dieser herausgezogenen dritten Position P3 in Richtung eines Pfeils B verschieblich gelagert, wie an Hand der Figuren 4 und 5 noch erläutert wird. In dem vorderen, der Kundenseite 14 zugewandten Bereich des Einschubes 50 ist eine alphanumerische Tastatur 52 angeordnet. Fig. 1 zeigt den Einschub 50 in einer zweiten Position P2, in der die alphanumerische Tastatur 52 gerade vollständig aus der Höhlung 48 herausragt.
Fig. 2 zeigt den Kassenarbeitsplatz 10 mit ganz aus der Arbeitsplatte 12 bis in die dritte Position P3 herausgezogenem Einschub. Die alphanumerische Tastatur 52 steht in dieser Position mit einem solchen Abstand vor der Arbeitsplatte 12, daß hinter ihr noch eine Datenverarbeitungseinrichtung 54 und daneben ein Diskettenlaufwerk 56 aus der Höhlung 48 herausragen. Eine Einführöffnung 58 des Diskettenlaufwerks 56 für Disketten liegt in dieser Position P3 des Einschubes 50 über der alphanumerischen Tastatur 52. Statt des Diskettenlaufwerks 56 oder zusätzlich zu diesem kann auch ein CD-ROM-Laufwerk oder ein Adapter für einen Halbleiterspeicher im PCMCIA-Format auf dem Einschub 50 angeordnet sein.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Arbeitsplatte 12 mit bis in die dritte Position P3 aus ihr herausgezogenem Einschub 50 in schematischer Seitenansicht und Draufsicht.
Unter dem vorderen Bereich des Diskettenlaufwerks 56 ist eine Kegeldruckfeder 60 angeordnet, deren einer Schenkel sich auf dem Boden 62 des Einschubes 50 und deren anderer Schenkel sich an der Unterseite des Diskettenlaufwerkes 56 abstützt. Diese schwenkt das Diskettenlaufwerk 56 beim Herausziehen des Einschubes 50 aus der Höhlung 48 um eine Achse 64 aus seiner ersten, gestrichelt dargestellten Winkelposition 56' in Richtung seiner zweiten, mit durchgezogenen Linien dargestellten Winkelposition 56".
Beim Einschieben des Einschubes 50 in die Höhlung 48 gleitet das Diskettenlaufwerk 56 an der oberen Begrenzungskante 66 der Höhlungsöffnung 68 entlang. Dabei wird das Diskettenlaufwerk 56 gegen die Kraft der Kegeldruckfeder 60 nach unten in seine erste Winkelposition 56" geschwenkt, die es bei völlig eingeschobenem Einschub 50 einnimmt und in der es festgehalten wird.
Wie Fig. 5 in einer teilweise geschnittenen schematischen Draufsicht auf einen Abschnitt der Arbeitsplatte 12 zeigt, ist an der Innenseite einer Seitenwand 70 der Höhlung 48 ein elastisch verformbarer Rastvorsprung 72 und an dem Einschub 50 je eine den Positionen P1, P2, P3 zugeordnete muldenförmige Gegenraste 74, 76, 78 vorgesehen. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Im normalen Kassierbetrieb ist der Einschub 48 so weit in die Höhlung 48 eingeschoben, daß die Vorderseite 82 des Einschubes 50 bündig mit der Vorderseite 80 der Arbeitsplatte abschließt. In dieser Position P1 greift der Rastvorsprung 72 in die Gegenraste 74 ein. Für die Benutzung der alphanumerischen Tastatur 52 wird der Einschub 50 so weit aus der Höhlung 48 herausgezogen, bis die Hinterseite 84 der alphanumerischen Tastatur 52 mit der Vorderseite 80 der Arbeitsplatte 12 abschließt. In dieser Position P2 greift der Rastvorsprung 72 in die Gegenraste 76 ein und hält den Einschub 50 in dieser Position fest, so daß sich die alphanumerische Tastatur 52 bei deren Betätigung nicht verschieben kann. Für Servicezwecke oder für die Bedienung des Diskettenlaufwerks 56 wird der Einschub 50 ganz aus der Höhlung 48 herausgezogen, bis der Rastvorsprung 72 in die Gegenraste 78 einrastet. In dieser Position P3 ist das Diskettenlaufwerk 56 in seine zweite Winkelposition 56" geschwenkt, so daß dessen Einfuhröffnung 58 über die alphanumerische Tastatur 52 ragt.
In der ersten Position P1 des Einschubes 50 ist die alphanumerische Tastatur 52 also in der Höhlung 48 verborgen und in der zweiten Position P2 befindet sich die alphanumerische Tastatur 52 in ihrer Arbeitsposition. In der dritten Position P3 des Einschubes 50 ragt die alphanumerische Tastatur 52 noch weiter aus der Höhlung 48 heraus als in der zweiten Position P2.
Um ein leichtgängiges und verkantungsfreies Gleiten des Einschubes 50 zu gewährleisten, sind an der Innenseite der Seitenwände 70 der Arbeitsplatte 12 Teleskopschienen 86 angeordnet (in Fig. 4 ist nur eine zu sehen), die ein an der jeweiligen Seitenwand 70 befestigtes feststehendes Schienenteil 88 und mindestens ein den Einschub 50 tragendes, ausziehbares bewegliches Schienenteil 90 umfassen.

Claims (13)

  1. Kassenarbeitsplatz (10), umfassend wenigstens die folgenden Peripheriegeräte: einen Kassendrucker (32); eine von einer Bedienerseite (14) bedienbare numerische Tasten (18) und/oder Befehlstasten (20) enthaltende Rassentastatur (16), eine Kassiereranzeige (26), eine von einer Kundenseite (30) zu betrachtende Kundenanzeige (46) und eine zusätzliche, zwischen einer verborgenen Position (P1) und einer Arbeitsposition verschiebliche alpanumerische Tastatur (52), gekennzeichnet durch
    eine die Peripheriegeräte (16, 26, 32) tragende Arbeitsplatte (12), in welche eine horizontale, wenigstens zur Bedienerseite (14) oder zur Kundenseite (30) offene schlitzförmige Höhlung (48) eingelassen ist, in der die alphanumerische Tastatur (52) zwischen der verborgenen Position (P1), in der sie in die Höhlung (48) eingeschoben ist, und wenigstens einer aus dieser herausgezogenen Position (P2, P3) verschieblich gelagert ist.
  2. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhlung (48) eine gegenüber der Tiefe der alphanumerischen Tastatur (52) größere Tiefe hat und daß in der Höhlung (48) ein zwischen einer eingeschobenen (P1) und wenigstens einer aus dieser herausgezogenen Position (P2, P3) verschieblicher Einschub (50) gelagert ist, in dem die alphanumerische Tastatur (52) angeordnet ist.
  3. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (50) auf wenigstens einer, insbesondere zwei Teleskopschienen (86) in der Höhlung (48) gelagert ist.
  4. Kassenarbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der alphanumerischen Tastatur (52) ein Kabelverteiler für zu den Peripheriegeräten (16, 26, 32, 46)oder auch zu einer Datenverarbeitungsanlage führende Anschlußleitungen angeordnet ist.
  5. Kassenarbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der alphanumerischen Tastatur (52) eine Peripheriegeräte-Steuereinheit und/oder eine Datenverarbeitungseinrichtung (54) angeordnet ist.
  6. Kassenarbeitsplatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorderen Bereich des Einschubes (50) die alphanumerischen Tastatur (52) und im hinteren Bereich des Einschubes (50) ein Laufwerk (56) und/oder ein Adapter für einen auswechselbaren Datenspeicher angeordnet ist.
  7. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (50) wenigstens zwischen einer ersten Position (P1), in der die alphanumerische Tastatur (52) in die Höhlung eingeschoben ist, einer zweiten, teilweise herausgezogenen Position (P2), in der die alphanumerische Tastatur (52) sich vor der Arbeitsplatte (12) befindet, und einer dritten Position (P3) verschieblich ist, in welch letzterer der Kabelverteiler, die Peripheriegeräte-Steuereinheit, die Datenverarbeitungseinrichtung (54), das Laufwerk (56) oder auch der Adapter zumindest teilweise aus der Höhlung (48) herausragt.
  8. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (56) und/oder der Adapter eine in Richtung der alpanumerischen Tastatur (52) weisende Einführöffnung (58) für einen Datenspeicher hat und daß das Laufwerk (56) und/oder der Adapter zwischen zwei Winkelpositionen (56', 56") verschwenkbar ist, in deren erster (56') die Einführöffnung (58) hinter der alphanumerischen Tastatur (52) und in deren zweiter (56") die Einführöffnung (58) oberhalb der alphanumerischen Tastatur (52) liegt.
  9. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (56) bzw. der Adapter um eine normal zu seinen Seitenwänden und parallel zur Hinterwand (84) der alphanumerischen Tastatur (52) ausgerichtete Achse (64) schwenkbar ist.
  10. Kassenarbeitsplatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (64) durch die Hinterwand des Laufwerks (56) bzw. des Adapters oder nahe bei dieser verläuft.
  11. Kassenarbeitsplatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laufwerk (56) bzw. dem Adapter eine Feder (60) angreift, die dieses bzw. diesen mit einer in Richtung der zweiten Winkelposition (56") wirkenden Kraft beaufschlagt.
  12. Kassenarbeitsplatz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (56) bzw. der Adapter beim Verschieben des Einschubes (50) von der dritten (P3) in die zweite Position (P2) zwangsgesteuert in die erste Winkelposition (56') überführt wird und diese beim Weiterschieben von der zweiten (P2) in die erste Position (P1) beibehält.
  13. Kassenarbeitsplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite einer Wand (70) der Höhlung (48) ein elastisch verformbarer Rastvorsprung (72) und an dem Einschub (50) wenigstens eine einer der Positionen (P1, P2, P3) zugeordnete muldenförmigen Gegenraste (74, 76, 78) oder an dem Einschub (50) ein elastisch verformbarer Rastvorsprung und an der Innenseite einer Wand (70) der Höhlung (48) wenigstens eine einer der Positionen (P1, P2, P3) zugeordnete muldenförmigen Gegenraste vorgesehen ist.
EP99924685A 1998-04-29 1999-03-25 Kassenarbeitsplatz Expired - Lifetime EP1075682B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819208A DE19819208C1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Kassenarbeitsplatz
DE19819208 1998-04-29
PCT/DE1999/000910 WO1999056257A2 (de) 1998-04-29 1999-03-25 Kassenarbeitsplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075682A2 EP1075682A2 (de) 2001-02-14
EP1075682B1 true EP1075682B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7866207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924685A Expired - Lifetime EP1075682B1 (de) 1998-04-29 1999-03-25 Kassenarbeitsplatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1075682B1 (de)
DE (2) DE19819208C1 (de)
ES (1) ES2171084T3 (de)
WO (1) WO1999056257A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480297A (en) * 2010-05-12 2011-11-16 Kesslers Internat Ltd Storage drawer with lifting compartment
DE102015117229A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Harting Systems Gmbh Kassentisch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168135B (de) * 1960-11-10 1964-04-16 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
US4208081A (en) * 1979-01-03 1980-06-17 International Business Machines Corporation Easily reconfigurable data entry terminal
US4316082A (en) * 1980-02-06 1982-02-16 Honeywell Inc. Computer control apparatus
DE3011934A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registrierkasse mit elektronischer datenverarbeitung
DE3125012A1 (de) * 1980-07-18 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datenverarbeitungsanlage mit peripherem geraet
CA1172344A (en) * 1982-01-27 1984-08-07 Clifford D. Read Input/output device arrangements for terminals
DE8716752U1 (de) * 1987-12-19 1989-04-13 Pega Elektronik-Vertriebs Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9203191U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE9207920U1 (de) * 1992-06-12 1992-08-27 Csb-System Software-Entwicklung & Unternehmensberatung Gmbh, 5130 Geilenkirchen, De
JPH08123579A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Seiko Epson Corp 情報処理装置およびプリンター
US6073838A (en) * 1995-08-10 2000-06-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Cash registers having movable front covers
EP0855688A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Susanne Matzke Elektronische Registrierkasse mit Laptop-Rechner
DE19726838C2 (de) * 1997-06-24 1999-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999056257A2 (de) 1999-11-04
EP1075682A2 (de) 2001-02-14
WO1999056257A3 (de) 2000-01-13
DE19819208C1 (de) 1999-10-07
DE59900725D1 (de) 2002-02-28
ES2171084T3 (es) 2002-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036281B4 (de) Schiebbares Flachbildschirm- und Tastatur-Modul
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE19807234A1 (de) Geräte-Anordnung
EP0932887B1 (de) Arbeitsplatz eines Warenabrechnungssystems
EP1075682B1 (de) Kassenarbeitsplatz
DE69534415T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE19533494C2 (de) Arbeitseinheit
DE19726838C2 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
EP0015376B1 (de) Kassenstand für Verkaufsgeschäfte
DE4331110C2 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE19512712A1 (de) Arbeitsplatz
DE10211298B4 (de) Computergehäuse
DE4232214C2 (de) Elektronisches Gerät mit einem Fach für ein herausnehmbares Bauelement
DE4330926C2 (de) Schaltschrank mit einem Schrankfach
DE19544519C1 (de) Schwenkbare Halterung für einen Gegenstand, insbesondere ein Sichtgerät
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
DE10056950C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tastatur
DE4345354C2 (de) Schaltschrank mit einem Auszug
DE10359309A1 (de) Informationsvorrichtung
EP4279843A2 (de) Kühlschranktablar für weinflaschen
DE202021002783U1 (de) Kompakter Computer-Arbeitsplatz für Bürotätigkeiten aller Art, der nach Gebrauch wie ein Schrank verschlossen werden kann und sich in die Möblierung des Raumes optisch integriert
EP1923768A2 (de) Bedieneinrichtung für mindestens eine elektronische Datenverarbeitungsanlage und Schublade dafür
DE7730199U1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen freigabe bzw. abdeckung insbesondere einer tastatur
DE20314050U1 (de) Schreibtischanordnung mit drehbarem Fachboden
DE202009002790U1 (de) Tresen-Grundelement für ein Tresensystem zum Einsatz auf einem Ausstellungsstand einer Messe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100326