DE2360985A1 - Verfahren und hilfsmittel zur verbesserung der benetzbarkeit von textilmaterialien - Google Patents

Verfahren und hilfsmittel zur verbesserung der benetzbarkeit von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2360985A1
DE2360985A1 DE2360985A DE2360985A DE2360985A1 DE 2360985 A1 DE2360985 A1 DE 2360985A1 DE 2360985 A DE2360985 A DE 2360985A DE 2360985 A DE2360985 A DE 2360985A DE 2360985 A1 DE2360985 A1 DE 2360985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
component
parts
alcohol
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2360985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360985B2 (de
Inventor
Walter Birke
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2360985A priority Critical patent/DE2360985B2/de
Priority to CS7400008192A priority patent/CS183772B2/cs
Priority to ES432504A priority patent/ES432504A1/es
Priority to NL7415696A priority patent/NL7415696A/xx
Priority to CH1605874A priority patent/CH608319B/de
Priority to SU742085440A priority patent/SU625629A3/ru
Priority to IN2680/CAL/1974A priority patent/IN143111B/en
Priority to ZA00747734A priority patent/ZA747734B/xx
Priority to GB52690/74A priority patent/GB1484378A/en
Priority to JP49138925A priority patent/JPS5089696A/ja
Priority to DD182813A priority patent/DD116871A5/xx
Priority to AT972174A priority patent/AT353742B/de
Priority to AR256796A priority patent/AR203775A1/es
Priority to US05/530,001 priority patent/US3961889A/en
Priority to AU76115/74A priority patent/AU489289B2/en
Priority to IT30228/74A priority patent/IT1026825B/it
Priority to FR7440076A priority patent/FR2253869B1/fr
Priority to BR10215A priority patent/BR7410215A/pt
Priority to SE7415306A priority patent/SE7415306L/xx
Priority to PL1974176319A priority patent/PL97055B1/pl
Priority to DK636074A priority patent/DK636074A/da
Priority to BE151310A priority patent/BE823126A/xx
Priority to CA215,527A priority patent/CA1040811A/en
Publication of DE2360985A1 publication Critical patent/DE2360985A1/de
Publication of DE2360985B2 publication Critical patent/DE2360985B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Aktenzeichen: HOE 7-3/f 38I Dr.CZ/W
Datum: 6. Dezember 1973
Verfahren und Hilfsmittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien
Es ist hinreichend bekannt, daß bei der Behandlung von Textilfasern mit wäßrigen Farbstoff- oder Ausrüstungsflotten anion-aktive, kationaktive und. niehtionogene Tenside bzw. deren:; Mischungen als Netzmittel eingesetzt-werden. Solche Mittel verringern die Oberflächenspannung von" Was-ser und führen dadurch zu einer besseren Benetzbarkeit der Textilfaser^. -Zur-.Unterstützung derartiger Effekte kommen auch Produkte zum Einsatz,-denen außerdem noch emulgierfähige organische Lösemittel hinzugegeben wurden. Diese Lösemittelzusätze können insbesondere einer besseren Fett- oder Öllöslichkeit der wäßrigen Medien dienen.
Es ist ferner bekannt, daß Mischungen aus Alkohol und Wasser gleichfalls eine bessere Netzfähigkeit von Textilfasern bewirken. So wird auch im Rahmen der gemäß Patentanmeldungen P 22 T4 713.3- ' 26 sowie P 22 H 714. 4-26 beschriebenen Äbflämm-Techni-k, . bei wel- · eher der vorzugsweise benutzte Alkohol zwecks Trocknung der Ware auf der Faser verbrannt wird, eine bessere Hetzfähigkeit der Behandlungsflotte, erreicht, als wenn dazu reines Wasser ve'rwendet wird. Je höher hierbei der Alkoholgehalt in "der Mischung mit Wasser ist, um so niederer ist deren Oberflächenspannung und um so höher ist die Hetzfähigkeit davon. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird beim Abflämm-Verfahren allerdings eine möglichst geringe Lösemittelmenge" angestrebt, bei der.die Ketzwerte für das Be- -■■■;-. 5-G98S1./ 10.3 2 ;; --,^ /. BADORiGfNAL
—2—
handeln nicht oder nur ungenügend vorbehandelter Textilien dann aber nicht mehr ausreichend genug sind« Für solche Mischungen aus Wasser und Methanol sind die folgenden Zahlenwerte ermittelt worden:
Tabelle I
Vol.-$ Wasser Vol.-?6 Methanol Oberflächen
spannung
dyn/cm *)
(1 dyn/cm =
1.1(T5JT/cm)
Netzzeit
in Sek. **)
20 80 27 7
50 50 ' 34 50
70 30 42 300
gemessen am Stalagmometer nach Traube
[vgl. K. Lindner, "Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe",
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH. Stuttgart,
1954·, Seiten 820-821)
gemessen nach der Tauchnetzmethode
[vgl.' K. Lindner, loc.cit., Seiten 827-829)
Es wurde nun gefunden, daß durch Zugabe von mindestens einem aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Alkohol mit mehr als 2 C-Atomen zu 10 bis 60 VoI.-^, vorzugsweise 20 "bis 50 Vol.—$, eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol, enthaltenden wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten oder solche Mischungen aufweisenden Parbe- bzw. Ausrüstungsflotten die Oberflächenspannung dieser Mischungen herabgesetzt und demzufolge deren Netzfähigkeit für Textilien stark begünstigt wird. Insbesondere erzielt man erfindungsgemäß eine wesentliche Beschleunigung der Benetzung von Fasermaterialien. Eine solche Verkürzung der Netzzeit ist von wesentlicher Bedeutung bei kontinuierlich durchzuführenden Behandlungsoperationen, die mit höherer Produktionsgeschwindigkeit ablaufen.
509851 /1032
-Ύ-
Als aliphatische Alkohole mit mehr als 2 C-Atomen kommen nach der "vorliegenden Erfindung in erster Linie solche von brennbarer Natur in Frage, "beispielsweise
Propanol, Isopropanol, Butanol und Isobutanol. Diese Substanzen besitzen den Vorteil, daß sich durch dieses zusätzliche Mittel die Verbrennbarkeit der aus Wirtschaftlichkeitsgründen vorzugsweise eingesetzten Methanol/Wasser-Mischungen auf der Faser nicht ändert und die bei der Verbrennung entstehenden Produkte nicht die Abluft belasten, so daß die Umweltfreundlichkeit des Abflämm-Verfahrens nicht beeinträchtigt wird. Überraschend ist und war keinesfalls zu erwarten, daß Butanol trotz seiner mäßigen Löslichkeit in Wasser besonders günstige Effekte zeigt. "
Erfindungsgemäß werden die Alkohole mit mehr als 2 C-Atomen in· Mengen von 1 bis 8 Vol.-$, vorzugsweise 2 bis 5. Vol.-?&, eingesetzt.
Die Wirkung der nach dem beanspruchten Verfahren Verwendung findenden Alkohole mit mehr als 2 C-Atomen läßt sich durch weitere , Zugabe von oberflächenaktiven Verbindungen erheblich steigern. Hierbei ergibt sich offensichtlich ein synergistischer Effekt, der es gestattet, mit deutlich geringeren Mengen dieser beiden Produkte (als im Falle der Einzelkomponenten) innerhalb der gleichen praxisüblichen Benetzungszeiten auszukommen. Das ist besonders beim Abflämm-Verfahren von Vorteil, v/eil dann nur ein sehr geringer Rückstand der Netzmittelkomponente .auf der Ware verbleibt. - - " ■"".'. '
Als sogenannte oberflächenaktive Substanzen können alle bekannten Produkte dieser Art Verwendung finden, wobei jedoch besonders Verbindungen mit guter biologischer Abbaubarkeit in Betracht kommen, respektive diejenigen, welche sich beim Verbrennungsprozeß soweit verändern, daß sie in den folgenden üacnb eh'and lungsbädern keine Abwasserbelastung verursachen.
Bei den Vertretern von verfahrensgemäß einsetzbaren oberflächenaktiven Substanzen handelt es sich um vorzugsweise aliphatische Fettalkohole in oxäthylierter, oxpropylierter und/oder sulfonier-ter Form. Besonders geeignet für diesen Zweck sind z. B. die Um-
509851 / 1032
L —
Setzungsprodukte von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Ms 10 Mol, insbesondere δ Mol Äthylenoxid.
Die oberflächenaktiven Substanzen werden nach dem neuen Verfahren in Mengen von 0,1 bis 3,0 g, bevorzugt 0,5 bis 2,0 g, pro lj_ter der anwesenden Flotte verwendet.
Für die Behandlung nach dem beanspruchten Verfahren kommen Textilmaterialien aus sämtlichen bekannten natürlichen oder synthetischen Fasergrundsubstanzen bzw. Mischungen daraus in jedem für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitungszustand in Frage.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kombination von verschiedenen Alkoholen, V/asser und eventuellen geringen Zusatz einer oberflächenaktiven Substanz gelingt es, auch z.B. textile Artikel aus Rohbaumwolle zu imprägnieren und gut gleichmäßige Effekte zu erzielen. Hierdurch kann das wirtschaftliche Abflämm-Verfahren auch bei niedrigem Gehalt an brennbarem Lösemittel für ungenügend vorbehandelte, also schlecht netzende Textilien mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Gegenüber den ohne Zusatz von Butanol sowie dem oben genannten oberflächenaktiven Oxäthylierungsprodukt von Isotridecylalkohol durchgeführten Behandlungsprozessen kann bei Anwendung dieser "beiden Substanzen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zeitdauer für eine einwandfreie Benetzung des Textilmaterial mit den Mischungen aus Methanol/Wasser wesentlich reduziert werden. Gerade aber in dieser Tatsache liegt der besondere Wert der vorliegenden Erfindung, weil speziell bei der geringen Einwirkungszeit der Flotte auf die Ware zv/ischen dem Imprägnieren und dem Trocknen auf Restfeuchten zwischen 0 und 15 $ (unter den Migrationsschwellenwert) im Rahmen der Abflämm-Technik (durchschnittlich 3-5 Sekunden gegenüber 20 - 40 Sekunden bei Wasser) ein sehr spezifisches Netzmittel erforderlich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in Anlehnung an das beanspruchte Verfahren auch ein Hilfsmittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien mit wäßrigen, gegebenenfalls Farbstoffe und/oder Ausrüstungsmittel enthaltenden Behandlungs-
509851 / 1032
flotten, bestehend aus einem Geraisch von
a) eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol,
b) eines aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, einwertigen Alkohols mit mehr als 2 C-Atomen, insbesondere Propanol und Butanol, und
c) eines oberflächenaktiven Oxäthylierungs-, Oxpropylierungs- und/oder SuIfonierungsproduktes von aliphatischen Fettalkoholen, insbesondere, des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecyl— alkohol mit 5-10 Mol, insbesondere mit 8 Mol Äthylenoxid.
Im Rahmen dieser Hilfsmittelmischung sind die einzelnen Bestandteile im allgemeinen in den folgenden Mengen beteiligt: ; 890 bis 50 Volumenteilen von Komponente a), 100 bis 700 Volumenteilen von Komponente b) und 10 bis 250 Volumenteilen von Komponente c). ' .
Vorzugsweise beträgt das Mischungsverhältnis *der Einzelsubstanzen innerhalb dieses Hilfsmittels
650 bis 120 Volumenteilen von Komponente a), ■ 280 bis 700 Volumenteilen von Komponente\b) und 70 bis 180 Volumenteilen von Komponente c).
Anstelle von reinem Alkohol mit bis zu 2 C-Atomen kann die Komponente a) auch eine Mischung von
10 bis 99 VoI,-?£ eines gesättigten· aliphatischen Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol, und/; 90 bis 1 YoI.jfo Wasser '
darstellen. . ; '
Für den Fall, daß eine Mischung aus dem Alkohol mit bis zu 2 C-Atomen und Wasser innerhalb der durch .".das." beanspruchte Verfahren gezogenen Grenzen bereits vorliegt, dann hat das erfindungsgemäß eingesetzte Hilfsmittel die folgende Zusammensetzung:
950 bis 700, vorzugsweise 900 bis 800 Volumenteile van Komponente.
b) und .."- "
50 bis 300, vorzugsweise 100 bis 200 Volumenteile von Komponente c).
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
SO 985 1 /10 3 2
Beispiel 1
Zu einer Lösung aus 70 Vol.-$ V/asser und 27,6 Vol.-76 Methanol werden 2,4 YoI.-fi n-Butanol hinzugefügt. Die Bestimmung der Netzzeit eines Bauinwolltestgewebes mit dieser Mischung nach der Tauchnetzmethode (vgl. K. Lindner, loc. cit.) ergab eine Netzzeit von 210 Sekunden gegenüber >· 300 Sekunden ohne Butanolzugabe.
Beispiel 2
Mit einer Lösung aus 70 Vol.-$ Wasser, 27 Vol.-$ Methanol und
3 V0I.-5S n-Butanol wurde eine Netzzeit von- 5 Sekunden und eine
Oberflächenspannung von 38 dyn/cm (nach Traube) bestimmt. Das ist gegenüber den Werten aus Beispiel 1 eine besonders deutliche Verbesserung hinsichtlich der Netzwirkung.
Mit etwa 5 Vol.-^ n-Butanol wird eine Netzzeit von etwa 1 Sekunde
erreicht. Die Oberflächenspannung beträgt nach wie vor 38 dyn/cm (entsprechend 38.10"* N/cm).
Beispiel 3
70 Vol.-56 Wasser und 23 VoI,..^ Methanol werden mit 7 Vol._$ Isobutanol versetzt..Die Netzzeit beträgt 1,5 Sekunden.
Beispiel 4
Die Netzwirkung des.Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid in Wasser kann durch Zugabe von n-Butanol gesteigert werden. Der gleiche Effekt kann auch bei .Mischungen, aus Methanol/Wasser mit relativ niedrigem Methanolgehalt demonstriert werden. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle II zusammengefaßt:
509851 / 1032
TABELLE II
Lösung aus
YoI. — fo Wasser
YoI.-γο
•Methanol
Vol. -Io
Butanöl
Netzmittel Netzzeit
Sekunden
a
1 b
C
100 - ·— 0,2 163
a
2 Ίο
C
100 - - - 0,4 98
a 100 - " - — 1,0 15
3 1)
C
97,5 - - 2,5 . 0,2 86
a
4 b
C
97,5
■\
- 2,5 0,4 38
97,5 . - 2,5 . i,o ; ; 4 .
70 30 - 0,2 142
70 : 30 - 0,4· 40
70 30 - 1,0 6
70 27,5 2,5 0,2 . 18
70 27,5 0,4 7
70 27,5 2,5 1,0 1
5 0 9 8 51/ 103 2

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verbesserung der pjenetzbarkeit von Textilmaterialien mit 10 "bis 60 Vol.-$ eines gesättigten aliphatischen
Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol, enthaltenden wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten oder solche Mischungen aufweisenden Färbe- bzw. Ausrüstungsflotten, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Mischungen noch mindestens einen
aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, einwertigen.
Alkohol mit mehr als 2 C-Atomen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol mit mehr als 2 C-Atomen Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man den Alkohol mit mehr als 2 C-Atomen in Mengen von 1 bis 8
.-fo verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich noch oberflächenaktive Substanzen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Substanzen Oxäthylierungs-, Oxpropylierungs- und/oder Sulfonierungsprodukte von aliphatischen Fettalkoholen oder Mischungen davon verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Substanz das Umsetzungsprodukt·-aus 1 Mol
Isotridecylalkohol mit 5-10 Mol Äthylenoxid verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0,1 bis 3,0 g/l verwendet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Textilmaterial Artikel aus Rohbaumwolle verwendet.
509851/1032
9. Hilfsmittel zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien mit wäßrigen, gegebenenfalls Farbstoffe und/oder Ausrüstungsmittel enthaltenden Behandlungsflotten, bestehend aus einem Gemisch von
a) eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol,
b) eines aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, einwertigen Alkohols mit mehr als 2 C-Atomen, insbesondere Propanol und Butanol, und
c) eines oberflächenaktiven Oxäthylierungs-, Oxpropylierungs- und/oder SuIfonierungsproduktes von aliphatischen Fettalkoholen, insbesondere des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5-10 Mol Ath.ylen.oxid.
10. Hilfsmittel nach' Anspruch 9» bestehend aus einem Gemisch von 890 "bis 50 Volumeiiteilen von Komponente a),
100 bis 7QO Volumenteilen von Komponente b) und 10 bis 250 Volumenteilen von Komponente c.
11. Hilfsmittel nach Anspruch 10, bestehend aus einem Gemisch von 650 bis 120 Volumenteilen von Komponente a),
280 bis 700 Volumenteilen von Komponente b) und 70 bis 180 Volumenteilen von Komponente c).
12. Hilfsmittel nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) aus einer Mischung von 10 bis 99.Vol.-?£ eines gesättigten aliphatischen Alkohols mit bis zu 2 C-Atomen, insbesondere Methanol, und 90 bis 1 YoI.-fo Wasser ' besteht. .
13. Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 8, bestehend aus einem Gemisch von 950 bis 700 Volumenteilen von Komponente b) und -50 bis 30p Volumenteilen von Komponente c).
14· Hilfsmittel nach Anspruch 13» bestehend "aus einem Gemisch von 9OO bis 800 Volumenteilen von Komponente b) und 100 bis 200 Volumenteilen von Komponente c).
509851/1032
DE2360985A 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien Ceased DE2360985B2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360985A DE2360985B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien
CS7400008192A CS183772B2 (en) 1973-12-07 1974-11-29 Fabric wettability improving agent
ES432504A ES432504A1 (es) 1973-12-07 1974-12-02 Procedimiento para mejorar la humectabilidad de materiales textiles.
NL7415696A NL7415696A (nl) 1973-12-07 1974-12-02 Werkwijze en hulpmiddel ter verbetering van de bevochtigbaarheid van textiel.
CH1605874A CH608319B (de) 1973-12-07 1974-12-03 Behandlungsflotte mit erhoehter netzfaehigkeit.
SU742085440A SU625629A3 (ru) 1973-12-07 1974-12-04 Состав дл смачивани текстильных материалов
IN2680/CAL/1974A IN143111B (de) 1973-12-07 1974-12-04
ZA00747734A ZA747734B (en) 1973-12-07 1974-12-04 Process and auxiliary for improving the wetability of textile material
GB52690/74A GB1484378A (en) 1973-12-07 1974-12-05 Process for wetting textile materials
JP49138925A JPS5089696A (de) 1973-12-07 1974-12-05
DD182813A DD116871A5 (de) 1973-12-07 1974-12-05
AT972174A AT353742B (de) 1973-12-07 1974-12-05 Verfahren zur verbesserung der netzfaehigkeit von textilbehandlungsfluessigkeiten und hilfsmittel zur durchfuehrung des ver- fahrens
AR256796A AR203775A1 (es) 1973-12-07 1974-12-05 Procedimiento para mejorar la humectabilidad de materiales textiles y agentes auxiliares aptos para ser empleados en el mismo
US05/530,001 US3961889A (en) 1973-12-07 1974-12-05 Process and auxiliary agent for improving the wettability of textile material
AU76115/74A AU489289B2 (en) 1973-12-07 1974-12-05 Process and auxiliary for improving the wetability of textile material
IT30228/74A IT1026825B (it) 1973-12-07 1974-12-05 Processo ed ausiliari per migliorare la bagnabilita di materiali tessili
FR7440076A FR2253869B1 (de) 1973-12-07 1974-12-06
BR10215A BR7410215A (pt) 1973-12-07 1974-12-06 Processo para melhorar a capacidade de umectacao de materiais texteis e composicoes auxiliares empregados no processo
SE7415306A SE7415306L (de) 1973-12-07 1974-12-06
PL1974176319A PL97055B1 (pl) 1973-12-07 1974-12-06 Srodek pomocniczy do polepszania zwilzalnosci materialow wlokienniczych
DK636074A DK636074A (de) 1973-12-07 1974-12-06
BE151310A BE823126A (fr) 1973-12-07 1974-12-09 Procede et adjuvant pour ameliorer l'aptitude au mouillage de matieres textiles
CA215,527A CA1040811A (en) 1973-12-07 1974-12-09 Process and auxiliary for improving the wetability of textile material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360985A DE2360985B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360985A1 true DE2360985A1 (de) 1975-12-18
DE2360985B2 DE2360985B2 (de) 1979-07-05

Family

ID=5900147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360985A Ceased DE2360985B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von Textilmaterialien

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3961889A (de)
JP (1) JPS5089696A (de)
AR (1) AR203775A1 (de)
AT (1) AT353742B (de)
BE (1) BE823126A (de)
BR (1) BR7410215A (de)
CA (1) CA1040811A (de)
CH (1) CH608319B (de)
CS (1) CS183772B2 (de)
DD (1) DD116871A5 (de)
DE (1) DE2360985B2 (de)
DK (1) DK636074A (de)
ES (1) ES432504A1 (de)
FR (1) FR2253869B1 (de)
GB (1) GB1484378A (de)
IN (1) IN143111B (de)
IT (1) IT1026825B (de)
NL (1) NL7415696A (de)
PL (1) PL97055B1 (de)
SE (1) SE7415306L (de)
SU (1) SU625629A3 (de)
ZA (1) ZA747734B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103469623B (zh) * 2013-09-25 2016-01-06 武汉纺织大学 一种活性染料对未煮漂棉纺织品进行无盐染色的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635942A (en) * 1949-04-27 1953-04-21 Sandoz Ag Dyeing materials made of polyvinyl derivatives
CH546299A (de) * 1971-01-22 1974-02-28

Also Published As

Publication number Publication date
AR203775A1 (es) 1975-10-15
SE7415306L (de) 1975-06-09
SU625629A3 (ru) 1978-09-25
CH608319GA3 (de) 1979-01-15
IT1026825B (it) 1978-10-20
ATA972174A (de) 1979-05-15
JPS5089696A (de) 1975-07-18
GB1484378A (en) 1977-09-01
AT353742B (de) 1979-11-26
FR2253869A1 (de) 1975-07-04
AU7611574A (en) 1976-06-10
DD116871A5 (de) 1975-12-12
FR2253869B1 (de) 1978-03-24
NL7415696A (nl) 1975-06-10
ZA747734B (en) 1975-12-31
DK636074A (de) 1975-07-21
BR7410215A (pt) 1976-06-08
IN143111B (de) 1977-10-01
ES432504A1 (es) 1976-09-01
PL97055B1 (pl) 1978-02-28
BE823126A (fr) 1975-06-09
US3961889A (en) 1976-06-08
CA1040811A (en) 1978-10-24
CH608319B (de)
DE2360985B2 (de) 1979-07-05
CS183772B2 (en) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864986C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE936326C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Verfilzens von Wolle od. dgl. tierischem Material
DE2335114A1 (de) Weichmacher fuer textilwaren und ihre verwendung als appreturmittel
DE2234751A1 (de) Verfahren zur flammfestausruestung und steigerung der farbstoffaufnahmefaehgikeit von fasern
DE2360985A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur verbesserung der benetzbarkeit von textilmaterialien
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE2824469C3 (de) Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1594965C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE593048C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen
DE2203142B2 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE542186C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von rohen, chemisch nicht gereinigten Textilfaserstoffen
AT159796B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
DE755516C (de) Verfahren zur Verhuetung des Aufziehens von anionaktiven, saeure-bestaendigen Seifenersatzstoffen aus sauren Baedern auf damit behandelte stickstoffhaltige Materialien, wie Textilien, Pelzwerk, Haeute, Leder, Haare, Federn u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused