DE2360149C3 - Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2360149C3
DE2360149C3 DE2360149A DE2360149A DE2360149C3 DE 2360149 C3 DE2360149 C3 DE 2360149C3 DE 2360149 A DE2360149 A DE 2360149A DE 2360149 A DE2360149 A DE 2360149A DE 2360149 C3 DE2360149 C3 DE 2360149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
servomotor
cylinder
telescopic shock
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2360149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360149B2 (de
DE2360149A1 (de
Inventor
Daniel Saint-Germain Piniot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2360149A1 publication Critical patent/DE2360149A1/de
Publication of DE2360149B2 publication Critical patent/DE2360149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360149C3 publication Critical patent/DE2360149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/302Height or ground clearance using distributor valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches.
Aus der US-PS 3628810, insbesondere Fig. 3, ist eine Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der mindestens eine aus einem Federbein mit Schraubenfeder und einem Stoßdämpfer gebildete Vorrichtung zwischen dem gefederten Teil des Kraftfahrzeuges und seinen ungefederten Massen angeordnet ist. Zur Lagekorrektur des gefederten Teiles dient mindestens ein hydraulischer Stellmotor, der jedoch nicht mit dem Teleskop-Stoßdämpfer, sondern nur mit der Feder in Reihe geschaltet ist, wobei sein Zylinder den Zylinder des Stoßdämpfers umgibt. Dies führt zu einer relativ kleinen Druckfläche des Stellmotorkolbens, so daß zur Erzielung der notwendigen hohen hydraulischen Drücke kostspielige gesonderte Hochdruckpumpen eingesetzt werden müssen. Diese hohen hydraulischen Drücke führen ferner insbesondere bei rauhen Fahrbedingungen zu aufwendigen Abdichtungen und zur Gefahr von Lekkageströmen zwischen den bewegten Teilen. Aufgrund der hoher. Drücke und der großen gleitenden Flächen ergeben sich hohe Reibungswerte, die die Genauigkeit, das Ansprechverhalten und die Lebensdauer dieser Vorrichtung erheblich beeinträchtigen.
Ferner ist aus dem DE-GM 1 980 538 eine Stütz- und Dämpfungseinrichtung mit einem Führungsrohr für Stoßdämpfer bekannt, bei welcher das Führungsrohr auf dem Achsschenkel oder einem anderen mit dem Rad verbundenen Bauteil festgelegt ist und in einem Lager den Zylinder eines hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfers aufnimmt, dessen Kolbenstange fest mit einem am Führungsrohr befestigten Zwischenteil verbunden ist. Bei einer dieser bekannten Ausführungen ist die Feder der Stütz- und Dämpfungseinrichtung eine pneumatische Feder, wobei zwei miteinander in Verbindung stehende Kammern zwischen dem Führungsrohr und einem fest mit dem Zylinder der Dümpfungseinrichtung verbundenen Kolben angeordnet und mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Eine lastabhängige Niveauregelung der abgefederten Teile des Kraftfahrzeuges ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Ferner sind aus der DE-AS 1 136 219 und DE-OS 1 655 290 Vorrichtungen zur Niveauregelung mit aus einem Teleskop-Stoßdämpfer und einer diesen umgebenden Schraubenfeder bestehenden Federbeinen und zwischen Kolbenstange und Schraubenfeder vorgesehenem hydraulischen Stellmotor bekannt. Eine elastische Verbindung zwischen der Kolbenstange des Stoßdämpfers und dem gefederten Fahizeugteil, die zur wirksamen Dämpfung von Rollgeräuschen notwendig ist, kann nur durch eine Vielzahl von aufwendigen Maßnahmen hergestellt werden. Außerdem muß tier Stellmotor gegenüber der Kolbenstange des
Teleskop-Stoßdämpfers zusätzlich abgedichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine genaue Lageregelung der abgefederten Kraftfahrzeugteile ermöglicht, einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist und bei der nur geringe hydraulische Drücke erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft auch nachträglich in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die ursprünglich keine Niveauregelung besaßen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schematisches Bild einer Hinierrad-Aufhängung mit der erft'ndungsgemäßen Vorrichtung zur Niveauregelung,
Fig. 2 eine teilgeschnittcne Ansicht des in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Federbeines mit Teleskop-Stoßdämpfer und Stellmotor.
Beider in Fig. 1 gezeigten Hinterrad-Aufhängung ist jedes Rad 1 auf einem Radachsschenkel 2 gelagert, der an einem Ende eines Längslenkers 3 befestigt ist, dessen anderes Ende unter dem (nicht gezeichneten) Karosserieboden des Fahrzeuges um eine ungefähr quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse xx schwenkbar angelenkt ist. Die beiden Längslenker 3 sind miteinander durch einen Stabilisator-Drehstab 4 verbunden.
Die Federung besteht aus zwei mit Teleskop-Stoßdämpfern ausgestatteten Federbeinen 5, die zwischen Radachsschenkeln 2 und der Karosserie 6 angeordnet sind (Fig. 2). Jedes Federbein 5 besteht hauptsächlich aus einem hydraulischen Teleskop-Stoßfämpfer 7, der innerhalb einer Schraubenfeder 8 angeordnet ist. Diese ist zwischen einem mit einem Außengehäuse 7« des Teleskop-Stoßdämpfers 7 fest verbundenen FederteHer 9 und einer an der Karosserie 6 befestigten oberen Stützplatte 10 angeordnet. Die Kolbenstange
11 des Teleskop-Stoßdämpfers ist an dieser oberen Stützplatte 10 durch ein elastisches Verbindungsglied
12 befestigt.
Der untere Teil des Außengehäuses Ta des Teleskop-Stoßdämpfers ist als verbreiterter Kolben 13 ausgebildet, welcher mit einem Zylinder 14 zusammenwirkt und einen Stellmotor 15 für die Niveauregelung bildet. Der untere Teil des Zylinders 14 ist mit einem Auge 14« versehen, mittels dessen er über ein elastisches Gelenk 16 mit dem Radachsschenkel 2 verbunden ist. Der obere Teil des Zylinders 14 ist durch einen Stopfen 17 verschlossen, der ein leckdichtes Führungslager für das Außengehäuse des Teleskop-Stoßdämpfers 7 bildet. Dieser Stopfen 17 ist durch eine Schraubkappe 1 la gehalten, die auf einem Gewindeteil des Zylinders 14 aufgeschraubt ist. Der Kolben 13 teilt den Zylinder 14 in eine untere Kammer 18 und eine obere Kummer 19.
Die Bewegungen ties Kolbens 13 im Zylinder 14 sind nach unten durch Ansehlag gegen den Hoden 20 ilcs Zylinders 14 und nach oben durch Ansehlag gegen den freien Rand einer Einsatzhülse 21, die sieh vein Stopfen 17 abwärts erstreckt, begrenzt. Diese Einsatzhülse ist in ihrem oberen, dem Stopfen benachbarten Teil mit Offnungen 21 α versehen. Die beiden einander zugekehrten Seiten am Kolben Ϊ3 und am Boden 20 haben vorzugsweise Kugelschalen-Form. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die obere Kammer 19 durch eine Leitung 22, welche eine Drosselstelle 22« aufweist, mit dem unteren Teil eines unter Atmosphärendruck stehenden Flüssigkeitsbehälters 23 und die untere Kammer 18 durch eine Leitung 24 mit einem Steuerblock 25 verbunden. Die Leitungen 122
ίο und 124 entsprechen den Leitungen 22 und 24 und führen zur zweiten, aus Federbein und Stoßdämpfer bestehenden Einrichtung derselben Radachse.
Den hydraulischen Steuerblock 25 verbindet eine Leitung 26 mit dem Flüssigkeitsbehälter 23 und eine Leitung 27 mit dem Austrittsstutzen einer Pumpe 28, deren Ansaugstutzen durch eine Leitung 29 mit dem Flüssigkeitsbehälter 23 verbunden ist. Der hydraulische Steuerblock enthält zwei Rückschlagventile 30 und 130, die zwischen der Leitung 27 und den Leitun-
»0 gen 24 bzw. 124 angeordnet sind. Eine Ausgleichleitung 31 verbindet die Leitungen 24 und 124. Ein Elektromagnetventil 32 beherrscht die Verbindung zwischen den Leitungen 24 und 124 und der Leitung 26. Die Pumpe 28 kann mittels einer bekannten clek-
»5 tromagnetischen Kupplung angetrieben werden, die die Pumpe mechanisch mit einer Riemenscheibe 33 kuppeln kann, welche von dem (nicht gezeichneten) Motor des Wagens durch einen Riemen 34 angelrieben wird.
Das Einschalten der Spannung für das Elektromagnetventil 32 oder für die Pumpe 28 geschieht /.. B. in bekannter Weise durch einen Niveauschalter mit einem Fühler 35, der in der Mitte des Stabilisator-Drehstabes 4 befestigt ist, derart, daß die Winkelslellung dieses Fühlers als Anzeichen für die mittlere Höhenlage der beiden Radaufhängungen der betrachteten Radachse dient. Der Fühler 35 bildet einen beweglichen Kontakt, der an der Masse liegt und elektrisch mit dem einen oder dem anderen zweier Kontakte 36 und 37 zusammenwirken kann, die an der Karosserie befestigt und beiderseits des Fühlers in ein und derselben senkrechten Ebene angeordnet sind. Der Kontakt 36 kann über einen Verzögerungsschalter 38 der Pumpe 28 und der Kontakt 37 kann über einen Verzögerungsschalter 39 dem Elektromagnetventil 32 Strom zuführen.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Ist der Wagen hinten unbelastet, dann wird die Normallage erreicht, wenn der Kolben 13 auf dem Boden des Zylinders 14 anliegt. Der Fühler 35 nimmt eine Zwischenstellung ein, bei der weder die Pumpe 28 noch das Elektromagnetventil 32 Strom erhalten. Die Verzögerungssehalter 38 und 39 verhindern ein Einschalten der Pumpe 28 und des Hloklromagnetventils 32 bei Fahrzeugschwingungen, die durch Slraßenunehenhoiten hervorgerufen worden.
Ist der Wagen so belastet, daß die hinteren Schrau benfedern 8 merklich zusammengedrückt sind, dann bewirkt der Fühler 35 Schließung des Kontaktes 36, und dieser Kontakt fuhrt der elektromagnetischen Kupplung der Pumpe 28 Strom zu. Dann wird die Druckflüssigkeit durch die Leitungen 27, 24 und 124 in die unteren Kammern 18 der hydraulischen Stell motoren fur die Lagen-Berichtigung eingeführt, und
g5 dadurch werden die Federheine mit ilen Teleskop Stoßdämpfern emporgedruckt, his der durch den lull ler 35 und den Kontakt 36 gebildete I'iitei brecher aufs neue geöffnet wird.
Gleichzeitig strömt Flüssigkeit durch die Leitungen 22 und 122 aus der oberen Kammer 19 zum Flüssigkeitsbehälter 23. Die Aufgabe dieser oberen Kammern ist es, erstens Lecköl, das zwischen dem Kolben 13 und dem Zylinder 14 hindurchtritt, wiedcrzugewinnen und zweitens zu verhindern, daß bei der Ιϊ.ηtspannung Kavitation in den unteren Kammern auftritt. Durch die Drossclstcllc 22« wird der Olstrom in der Leitung 22 gebremst.
Der größte Hub des Stellmotors 15, der den Kolben 13 zum Anschlagen an die Einsatzhülse 21 bringt, gleicht die der Höchstbelastung entsprechende Zusammendrückung der Schraubenfeder 8 aus.
Wird aber umgekehrt das Fahrzeug ganz oder teil-
15 weise entlastet, dann bewirkt der Fühler 35 die Sehlic llung des Kontaktes 37, und dadurch wird das Elektromagnetventil 32 mit Strom gespeist. Dadurch wire eine Verbindung zwischen den Leitungen 24 und 124 und der I .citung 26 hergestellt, und es wird Flüssigkeil aus den unteren Kammern 18 durch die Leitungei 24, 124 und 26 zum Flüssigkeitsbehälter 23 geführt und zwar so lange, bis der aus dem Fühler 35 unc dem Kontakt 37 bestehende Unterbrecher sich öffnet Gleichzeitig bewirkt die durch die Absenkung de: Kolbens 13 bewirkte Vergrößerung des Rauminhalte! der oberen Kammer 19, daß in diese oberen Kämmen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 23 durch dii Leitungen 22 und 122 eingesaugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aus einem Teleskop-Stoßdämpfer und einer diesen umgebenden Schraubenfeder bestehenden Federbein, das derart zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen angeordnet ist, daß die Kolbenstange des Teleskop-Stoßdämpfers und das eine Ende der Schraubenfeder mit einem gefederten Fahrzeugteil verbunden ist, und mit einem in Reihe mit der Schraubenfeder angeordneten und mit einem Außengehäuse des Teleskop-Stoßdämpfers zusammenwirkenden hydraulischen Stellmotor zur Niveauregelung, dessen Kolben mit dem anderen Ende der Schraubenfeder und dessen Zylinder mit einem ungefederten Fahrzeugteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (7e) des Teleskop-Stoßdämpfers (7) mit »0 seinem dem Kolbenstangenaustritt abgewandten Ende den Kolben (13) des auch zum Teleskopstoßdämpfer (7) in Reihe angeordneten Stellmotors (15) bildet und an einem aus dem Zylinder
    (14) des Stellmotors (15) herausragenden Ab- »5 schnitt in an sich bekannter Weise über einen Federteller (9) das andere Ende der Schraubenfeder (8) trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (7m) des Jio Teleskop-Stoßdämpfers (7) mit einem zylindrischen Abschnitt im Zylinder (14) des Stellmotors
    (15) verschiebbar geführt ist und an seinem Ende zur Bildung des Kolbens (13) einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Außengehäuses (7u) des Teleskop-Stoßdämpfers (7) an seinem Austritt aus dem Zylinder (14) des Stellmotors (15) durch einen ringförmigen Stopfen (17) erfolgt, der den Zylinder (14) nach außen abdichtet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Stopfen (17) eine Aiischlagfläche für den Kolben (13) als Hubbegrenzung des Stellmotors (15) in Ausfahrrichlung aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche durch das linde einer Einsatzhülse (21) gebildet wird, die sich von dem ringförmigen Stopfen (17) in den Ringzwischenraum zwischen dem Zylinder (14) des Stellmotors (15) und dein zylindrischen Abschnitt des Außengehäuses (la) des Teleskop-Stoßdämpfers (7) erstreckt.
  6. (1. Hinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis ,55 5, daJurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Stopfen (17) durch eine auf den Außcmnuiitel des Zylinders (14) schraubbare Schraubklappe (17«) gehalten ist.
  7. 7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedei Stellmotor (15) in an sich bekannter Weise cmc kolhcnstirnseitige erste Kammer (18), die zur Niveauregelung an eine Druckflüssigkeitsquelle (l'umpe 28) oder einen unter Atmosphärendruck stehenden Flüssigkeitsbehälter (23) anschließbar ist, und eine von dieser durch den Kolben (13) nelrennle, ringförmige zweite Kammer (1·*) aufweist, die mit dem Flüssigkeitsbehälter (23) über eine mit einer Drosselstelle (22α) versehene Leitung (22) verbunden ist, welche in der Nähe des ringförmigen Stopfens (17) in diese zweite Kammer (19) mündet, wo die Einsatzhülse (21) ebenfalls zumindest eine Öffnung (21a) aufweist.
DE2360149A 1973-01-31 1973-12-03 Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge Expired DE2360149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303342A FR2216133B1 (de) 1973-01-31 1973-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360149A1 DE2360149A1 (de) 1974-08-08
DE2360149B2 DE2360149B2 (de) 1978-01-19
DE2360149C3 true DE2360149C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=9114107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360149A Expired DE2360149C3 (de) 1973-01-31 1973-12-03 Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3871681A (de)
DE (1) DE2360149C3 (de)
FR (1) FR2216133B1 (de)
GB (1) GB1453869A (de)
IT (1) IT1008655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223263A1 (de) 1982-06-22 1983-12-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716476C2 (de) * 1977-04-14 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2436682A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Citroen Sa Perfectionnements aux suspensions de vehicule
DE3249783C2 (en) * 1982-06-22 1989-03-16 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Device for the level control of a motor vehicle
FR2557515B1 (fr) * 1983-12-28 1986-05-16 Citroen Sa Suspension a garde au sol variable et butees suiveuses
US4589678A (en) * 1985-03-19 1986-05-20 Allan J. Kuebler Anti-roll system for a vehicle
SE449482B (sv) * 1985-07-08 1987-05-04 Bygg Och Transportekonomie Ab Anordning for okning av bromsformagan hos industritruckar
FR2621535B1 (fr) * 1987-10-09 1993-02-05 Peugeot Essieu a suspension metallique et correcteur de hauteur hydraulique
FR2624803B1 (fr) * 1987-12-22 1990-04-27 Peugeot Suspension a amortissement variable
GB8808319D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Lotus Group Plc Suspension unit for active suspension system
JPH0732573Y2 (ja) * 1990-11-19 1995-07-26 新キャタピラー三菱株式会社 四輪駆動アスファルトフィニッシャにおける前輪駆動力制御装置
DE4205367C2 (de) * 1992-02-21 1995-07-13 Steyr Daimler Puch Ag Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Niveauausgleich
DE4212696A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Teves Gmbh Alfred Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19529580C2 (de) * 1995-08-11 1997-08-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE19606991C2 (de) * 1996-02-24 1998-11-12 Daimler Benz Ag Feder-Schwingungsdämpfer-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1069998A2 (de) 1998-04-07 2001-01-24 McNeely, Dennis P. Aufhängung und dynamische lastenkompensierende flüssigkeitsfeder dafür
GB2338689B (en) * 1998-06-25 2002-01-16 Rover Group Vehicle suspensions
FR2789946B1 (fr) * 1999-02-18 2001-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de correction de hauteur d'un vehicule automobile
DE19959197B4 (de) * 1999-12-08 2006-04-20 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10109555A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE10153007A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE10227416A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
DE10250805B4 (de) * 2002-10-31 2005-10-13 Alfred Caspers Justierbares Federbein
US20060091635A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Travis Cook Closed pneumatic synchronization system for independent suspensions
US20080023930A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Dayco Products, Llc Vehicle anti-roll system, dynamic handling system hose, and hose coupling
DE102009031074A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubeinrichtung und Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges mit einer derartigen Hubeinrichtung
BR112015025554A2 (pt) 2013-04-10 2017-07-18 Tenneco Automotive Operating Co Inc sistema de nivelamento para suspensão
DE102013222248A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Niveauversteller für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017210020A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, radseitige Anbindung eines Schwingungsdämpfers und ein Verfahren zum Hubbewegen eines Fahrzeugchassis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332677A (en) * 1965-03-30 1967-07-25 Gen Motors Corp Vehicle leveling system
US3628810A (en) * 1970-07-29 1971-12-21 Ford Motor Co Level adjustment for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223263A1 (de) 1982-06-22 1983-12-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Einrichtung zur hoehenverstellung des federungssystems eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216133A1 (de) 1974-08-30
GB1453869A (en) 1976-10-27
DE2360149B2 (de) 1978-01-19
IT1008655B (it) 1976-11-30
FR2216133B1 (de) 1976-09-10
US3871681A (en) 1975-03-18
DE2360149A1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360149C3 (de) Einrichtung zur Niveauregelung für Kraftfahrzeuge
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE102005056918B4 (de) Hinterachsaufhängung für Fahrzeuge
DE10125503C1 (de) Radaufhängung
DE838841C (de) Elastische Verbindung
DE102011076359A1 (de) Radaufhängung mit quer umgelenktem Dämpferelement, Wippe und Koppelstrebe
DE3835225A1 (de) Radaufhaengung
DE19731139A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE7321271U (de) Niveauregelnde Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0843110A1 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung eines Radträgers oder Achskörpers
EP1477343B1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE102011081543A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit Strebe, Wippe und quer umgelenktem Dämpferelement
DE3741465C2 (de) Stiftgelenkaufhängung eines Teleskopstoßdämpfers oder eines Federbeins für Kraftfahrzeuge
DE2811873C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
EP1403103B1 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE3704019C2 (de)
DE3925241A1 (de) Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugen
DE3202740A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer motorraeder
DE3826301A1 (de) Federungs- und daempfungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3827760A1 (de) Radfuehrende federbeinanordnung eines kraftfahrzeuges
DE2930155A1 (de) Fahrzeugbau, insbesondere auflieger mit mehreren hinterachsen, von denen wenigstens eine als liftachse ausgebildet ist
DE102011081495A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit einem quer umgelenktem Dämpferelement und einer Schwinge
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad
DE931872C (de) Schraubenfederung mit nahezu waagerechter Federungskennlinie fuer Kraftfahrzeuge
DE3843615C2 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences