DE2359791B2 - Isoindolinonpigmente und deren Verwendung - Google Patents

Isoindolinonpigmente und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2359791B2
DE2359791B2 DE2359791A DE2359791A DE2359791B2 DE 2359791 B2 DE2359791 B2 DE 2359791B2 DE 2359791 A DE2359791 A DE 2359791A DE 2359791 A DE2359791 A DE 2359791A DE 2359791 B2 DE2359791 B2 DE 2359791B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
acetate
parts
isoindolinone
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359791C3 (de
DE2359791A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Oberwil Frey (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2359791A1 publication Critical patent/DE2359791A1/de
Publication of DE2359791B2 publication Critical patent/DE2359791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359791C3 publication Critical patent/DE2359791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Isoindolinonpigmente der Formel
Y
bonyl, 2-Benzthiazolyl oder 2-Benzoxazolyl, X ein S-Atom oder eine NH-Gruppe, Y Chlor, Brom oder Methoxy, Z Nitro, Phenoxy, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierte Phenylcarbamoylgruppen oder Carbamoyl, n=0-4, p=0-2, Xi H-, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Nitro, Yi H-, Chlor oder Methyl und M ein Kobalt, Kupfer- oder Nickelatom bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Pigmente der angegebenen Formel, worin R Cyan, XNH und π und ρ Null bedeuten.
Zu den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung gelangt man, wenn man Isoindolinone der Formel
worin R, X, Y, Z, Xi, Yi, π und ρ die angegebene Bedeutung haben, mit Kobalt, Nickel oder Kupfer abgebenden Mitteln behandelt.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Isoindolinone stellen neue Verbindungen dar, die z.T. zum Färben
jo hydrophober Fasern, insbesondere Polyesterfasern in der Masse verwendet werden können. Man erhält sie nach bekannten Verfahren durch Kondensation eines Azols der Formel
CH1-R
insbesondere eines solchen der Formel
CH2CN
mit einem Isoindolinon der Formel
Zn
wobei in den angegebenen Formeln R, X, Y, Z, Xi, Yi, n, ρ die angegebene Bedeutung haben und V eine Gruppe der Formel
oder C
worin R Methyl, Phenyl, Cyan, Carbamoyl, Methoxycar- bedeutet, worin X2 eine Imino- oder Thiogruppe und Y2
ein Halogenatom, eine niedere Alkoxy- oder eine sekundäre Aminogruppe bedeutet.
Als Azole seien Oxazole, Thiazole oder insbesondere Imidazole erwähnt, beispielsweise
2-Cyanmethyl-benzimidazol
2-Cyanmethyl-4-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5-chlor-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5,6-dichlor-berizimidazol 2-Cyanmethyl-4-chlor-6-methyl-benzimidazol 2-Cyanmethyl-5-methoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-äthoxy-benzimidazol 2-Cyanmethyl-6-nitro-benzimidazol Benzimidazolyl-2-essigsäureamid Benzimidazolyl-2-essigsäuremethylester 2-Cyan-methyl-benzthiazol
2-Cyanrnethyl-5-chlor-benzthiazol 2-Cyanrnethyl-6-chlor-benzthiazol 2-Cyanrnethyl-7-chlor-benzthiazol 2-Cyanrnethyl-5-methyl-benzthiazol 2-Cyanrnethyl-6-methyl-benzthiazol 2-Cyanmethyl-5-methoxy-benzthiazol 2-Cyanmethyl-6-methoxy-benzthiazol Benzthiazolyl-2-essigsäureamid 2-Äthyl-benzimidazol
2-Benzyl-benzimidazol
2-Äthyl-benzthiazol
2-Benzyl-benzthiazol
Bis-(2-benzthiazolyl)-methan
(2-Benzoxazolyl)-(2'-benzimidazolyl)-methan
Als Isoindolinone kommen vorzugsweise die 3-lminoisoindolinone oder die 3,3-Dimethoxyisoindolinone oder die Alkalisalze der 3,3-Dimethoxyisoindolinone in Betracht. Als Beispiele seien genannt:
3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolinon-1
S-Imino-S.ö-dichlor-isoindolinon-l
indolinon-1
S-Imino-^J-trichlor-e-phenoxy-iso-
indolinon-1
3,3,6-Trimethoxy-4,5,7-tribrom-isoindolinon-1
indolinon-1
3-Imino-isoindolinon(Imino-phthalimid) S.S-Dimethoxy^-nitro-isoindolinon-l 3,3-Dimethoxy-6-nitro-isoindolinon-l 3,3- Dimethoxy-4,6-dichlor-isoindolinon-1 3-Imino-6-(phenylcarbamoyl)-isoindolinon-l 3,3-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrabrom-iso-
indolinon-1
3,3-Dimethoxy-5,7-dichlor-4,6-diphenoxyisoindolinon-1
S-Imino^.S.ej-tetrachlor-isoindolinon-l
S.S-Dimethoxy^-dichlor-isoindolinon-l 3,3-Dimethoxy-4-chlor-isoindolinon-l Sowohl die 3-Imino-isoindolinone als auch die 3,3-Dimethoxy-isoindolinone stellen bekannte Verbindungen dar. Erstere können beispielsweise durch e>o Umsetzen von Phthalonitril mit alkoholischen Salzsäure und letzte durch Behandlung der entsprechenden o-Cyanbenzoesäuremethylester mit Natriummethylat in Methanol erhalten werden. Man kann auch auf eine Isolierung der 3-Iminoisoindolinone verzichten und die ω Pentalonitrile beispielsweise in Äthylenglycolmonoäthyläther mit wäßriger Natronlauge versetzen und im gleichen Gefäß das Azol zur Kondensation zugeben.
Die Kondensation erfolgt zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Äthylenglykolmonoäthyläther, Eisessig oder Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur.
Da die erhaltenen Kondensationsprodukte in den erwähnten Lösungsmitteln schwer löslich sind, lassen sie sich leicht durch Filtration isolieren. Allfällige Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
ίο Zur Überführung in die Metallkomplexe werden die erhaltenen Isoindolinone mit Mitteln behandelt, welche Nickel, Kupfer und Kobalt abgeben. Man verwendet vorzugsweise die Formiate, Acetate oder Stearate dieser Metalle beispielsweise Nickel(II)-acetat, Kupfer(II)-acetat, Kobalt(II)-acetat, oder Kobalt(IH)-acetylacetonat. Die Metallisierung findet zweckmäßig in einem oder in einem Gemisch der oben genannten Lösungsmittel oder insbesondere in Dimethylformamid oder Diäthyienglycol-monoäthyläther statt.
Es ist auch möglich Kondensation und Metallisierung im Eintopfverfahren durchzuführen.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Polyamiden, Polyurethanen oder Polyestern, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Um fein verteilte Pigmente zu erreichen, ist es oft von Vorteil dieselben einem Mahlprozeß zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
16 Teile 2-Cyanmethyi-benzimidazol und 19 Teile Iminophthalimid-hydrochlorid werden in 150 Teilen Äthylenglykol-monoäthyläther unter Rühren auf 130—135° aufgeheizt und während 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten nutscht man den Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und Wasser nach und trocknet im Vakuum bei 80-100°. Man erhält ein gelbes Kristallpulver der Formel
Beispiel 2
Zur Komplexbildung werden 11,44 Teile der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 100 Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 3,89 Teilen Nickelacetat während 16 Stunden unter Rühren auf 150° erhitzt. Der ausgefallene Niederschlag wird heiß genutscht und mit heißem o-Dichlorbenzol, kaltem Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält ein gelbes Pigmentpulver, das z. B. durch Mahlen in Isopropanol mit Hilfe von Mahlkörper in feine Verteilung gebracht wird. In Polyvinylchlorid eingewalzt, liefert es eine gelbe Folie, die gute Migration- und Lichtechtheit besitzt. Ein mit dem erhaltenen Nickelkomplex pigmentierter Lack zeigt sehr gute Licht- und Wetterbeständigkeit
Beispiel 3
Ersetzt man die 3,89 g Nickelacetat durch 5,48 g Cobaltacetat · 4 H2O oder durch 4,4 g Kupferacetat · H2O und verfährt sonst gleich, so erhält man ebenfalls gelbe Pigmentpulver, die in Polyvinylchlorid eingewalzt, resp. in der Lackausfärbung ähnlich gute Echtheiten zeigen.
Beispiel 4
16 Teile 2-Cyanmethyl-benzimidazol werden in 200 Teilen Eisessig zusammen mit 30 Teilen Tetrachlor-iminophthalimid 3 Stunden unter Rühren im Sieden gehalten. Nach dem Erkalten filtriert man und wäscht das gelbe Kristallpulver mit Methanol und heißem Wasser gut nach. Es entspricht der Formel
Teilen Kupferacetat · H2O hergestellt wird, ergibt in feiner Verteilung in Polyvinylchlorid eingewalzt eine rotstichig gelbe Folie mit guten Echtheiten. Eine damit pigmentierte Lackausfärbung zeigt gute Licht- und Wetterechtheit
Beispiel 8
14,6 Teile 2-Äthylbenzimidazol und 19 Teile Imino-
lü phthalimidhydrochlorid werden in 100 Teilen N-Methylpyrrolidon während 45 Minuten unter Rühren auf 170-175° C erhitzt Nach dem Abkühlen wird die Masse in 1000 Teile Wasser gegossen, filtriert und mit kaltem Wasser nach gewaschen. Man erhält ein gelbes Pulver, das aus Dimethylformamid umkristallisiert werden kann. Es hat folgende Formel
20
25
Beispiel 5
33,1 Teile 4,5,6,7-Tetrachlor-3,3-dimethoxy-isoindolinon werden in 80 Teilen Methanol unter Zusatz von 100 Volumteilen methanolischer 1 n-Natriummethylat-Lösung gelöst. Dann fügt man 15,7 Teile 2-Cyanmethylbenzimidazol zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man erwärmt nun auf Rückfluß und gibt nach 1 Stunde 20 Teile Eisessig dazu. Man hält die Suspension noch ca. 4 Stunden unter Rühren bei Rückfluß und läßt dann erkalten. Nach dem Filtrieren wäscht man das erhaltene Produkt mit Methanol und Wasser gut aus und trocknet es im Vakuum bei 80—100°. Es ist mit dem in Beispiel 4 erhaltenen Produkt identisch.
Beispiel 6
Zur Komplexbildung werden 8,48 Teile des Produktes aus Beispiel 4 oder 5 in 100 Teilen Dimethylformamid mit 4,4 Teilen Kupferacetat · H2O entsprechend dem to Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält ein Pigment, das — in feiner Verteilung — in Polyvinylchlorid eingewalzt eine bräunlichgelbe Folie mit guter Lichtechtheit liefert
Beispiel 9
2,9 Teile des gemäß Beispiel 8 erhaltener Farbstoffe werden mit 1,03 Teilen Nickelacetat in 100 Teilen Diäthylenglycol-monoäthyläther während 15 Stunden unter Rühren auf 145-150° erhitzt. Man erhält ein gelbes Pigment, das eingewalzt in Polyvinylchlorid eine gelbe Folie ergibt die gute Migrations- und Lichtechtheit besitzt Eine mit dem Farbstoff pigmentierte Lackausfärbang zeigt gute Licht- und Wetterechtheit.
BeispielelO-11
Werden die 1,03 Teile Nickelacetat durch eine entsprechende Menge Kupfer-acetat H2O oder Kobaltacetat 4 HjO ersetzt so erhält man gelbe Pigmente mit ähnlichen Echtheiten.
Beispiel 12
Erhitzt man 20,8 Teile 2-Benzylbenzimidazol und 19 Teile Iminophtalimidhydrochlorid in 100 Teilen N-Methylpyrrolidon während 2 Stunden auf 170—175' und verfährt sonst gleich wie in Beispiel 8 angegeben, so erhält man den Farbstoff der Formel
Beispiel 7
Der entsprechende Nickelkomplex, der wie in Beispiel 6 mit 3,89 Teilen Nickelacetat anstelle der 4,4
als gelbes Pulver der aus einem Äthylenglycolmonoäthyläther-Wasser-Gemisch umkristallisiert werden kann.
Beispiel 13
Zur Bildung des Cu-Komplexes werden 3,37 Teile des gemäß Beispiel 12 erhaltenen Farbstoffe in 100 Teilen Diäthylenglycol-monoäthyläther mit 1,1 Teilen Kupfer-
acetat · H2O während 15 Stunden unter Rühren auf 145-150° erhitzt. Das Pigment wird heiß filtriert, mit heißem o-Dichlorbenzol kaltem Methanol und Wasser gewaschen. Eingewalzt in Polyvinylchlorid ergibt es eine gelbe Folie mit guten Echtheiten. Eine damit pigmentierte Lackausfärbung zeigt sehr gute Licht- und Wetterechtheit.
Beispiel 14
20,2 Teile 5-Nitro-benzimidazolylacetonitril, 19 Teile Iminophthalimid-hydrochlorid und 9 Teile Natriumacetat oder 7,5 Teile 30%iger Natronlauge werden in 200 Teilen Athylenglycolmonoäthyläther unter Rühren auf 130-135° erhitzt und während 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten filtriert man den Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und Wasser nach und trocknet im Vakuum bei 80-100°. Man erhält ein gelbes Kristallpulver der Formel
O, N
Beispiel 15
Zur Komplexbildung werden 3,31 Teile des gemäß Beispiel 14 erhaltenen Farbstoffen mit 0,97 Teile Nickelacetat nach dem Verfahren von Beispiel 9 umgesetzt. Man erhält ein Pigment das in Polyvinylchlorid eingewalzt eine gelbe Folie liefert.
Beispiele 16—17
Nimmt man an Stelle des Nickelacetats äquivalente Mengen Kupfer- oder Kobalt-acetat und verfährt ebenfalls gemäß Beispiel 9 so erhält man Pigmente, die die Polyvinylchloridfolie rotstichig gelb färben. Die damit pigmentierten Lackausfärbungen sind ebenfalls rotstichig gelb und besitzen gute Echtheiten.
Beispielel8-39
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Pigmente mit ähnlichen Echtheitseigenschaften aufgeführt, die man erhält, wenn man die in Kolonne I angegebenen Azolderivate mit den in KoI. II angegebenen Iminophthalimiden kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte mit den in KoI. III angegebenen Metallsalzen metallisiert. KoI. IV gibt die Nuance an.
Tabelle I Beispiel Azol-Derival
Imino Phthalimid NH ■ HCl
Γ
Y
O
Metallsalz Nuance
NH
CH2-CN 0 Ni-acetat gelb
desgl. Co-acetat gelb
desgl. Cu-acetat grünst, gelb
aXx:y
19 desgl. C
H
20 desgl.
21 CH,
X)
22 desgl. C
H
23 desgl.
24 CH,
X
CH,
25 desgl.
26 desgl.
CH2CN
CH2CN
desgl.
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
Ni-acetat gelb
Cu-acetat gelb
Co-acetat gelb
Ni-acetat rotst. gelb
Co-acetal gelb
Cu-acetat gelb
ίο
Fortsetzung
Beispiel Azol-Derivat Imino Phthalimid Metallsalz Nuance
C2H5O
CH2N
28 desgl.
29 desgl.
^-CH2-CN
NH · HCl
NH · HCl
31 desgl. Y Y V-CH2-CN desgl. desgl. NH · HCl
Il
desgl.
32 desgl. desgl. desgl. •Λ
I NH
vy
desgl.
C2H5O Il
O
33 ÖVcHiCN desgl.
34 desgl.
35 desgl. desgl.
desgl.
36
37
38
NH
Ni-acetat gelb
Co-acetat rotst. gelb
Cu-acetat gelb
Ni-acetat gelb
Co-acetat gelb
Cu-acetat gelb
Ni-acetat rotst. gelb
Co-acetat rotst. gelb
Cu-acetat rotst. gelb
Ni-acetat rotst. gelb
Co-acetat rotst. gelb
Cu-acetat grünst, gelb
Co'"-acetyl- gelb acetonat
„.., Beispiele 41-42
Beispiel 40 >>o μ
■j co τ ι ^ ^ Die im Beispiel 40 erwähnte Reaktion kann auch in
ι · ιΤκΤ 2-Qfanmetliyl-benziinidazol. 4,37 Teile Äthylenglycol-monoäthyläther oder in Wasser durchge he^7t Jimid '"Ä*ond "nd J <9,? Teile Nickel- führt werden. Man erhält ein ähnliches Resultat, acetat werden in 100 Teilen Dimethylformamid unter
Rühren während 15 Stunden auf 145 -150° erhitzt. Man .
filtriert dann heiß, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol B e ι s ρ ι e 1 4J
11,4 Teile 4-Chlor-3.3-dimethoxy-iso-indolinon werden in 60 Teilen Methanol unter Einsatz von
11
12
Volumteilen 1-n-Natriummethylat-Lösung gelöst. Dann fügt man 8,7 Teile 2-Cyanmethylbenzimidazol zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man erwärmt nun auf Rückfluß und gibt nach 1 Stunde 10 Teile Eisessig zu und rührt noch 1 —2 Stunden bei gleicher Temperatur nach. Nach dem Erkalten filtriert man und wäscht mit Methanol und Wasser gut aus und trocknet das erhaltene Produkt der Formel
im Vakuum bei ca. 100°.
Beispiele 44-46
Die Metallisierung kann gemäß Beispielen 9-11 durchgeführt werden und ergibt gelbe Pigmente mit guten Migrations-, Licht- und Wetterechtheiten.
Beispiele 47—75
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Pigmente methoxy-isoindolinon kondensiert und die erhaltenen
mit ähnlichen Echtheitseigenschaften aufgeführt, die 25 Kondensationsprodukte mit den in KoI. Ill erwähnten
man erhält, wenn man die in Kolonne I angegebenen Metallsalzen metallisiert. KoI. IV gibt die Nuance in
Azolderivate mit dem in KoI. II angegebenen 3,3-Di- PVC und Lacken an.
Tabelle II
Beispiel Azol-Derivat I 3,3-Dimelhoxy-Isoindolinon U
Metallsalz Nuance
III IV
isoindolinon
4-Chlor-3,3-Dimethoxyisoindolinon
6-Nitro-3,3-dimethoxyisoindolinon
6-Nitro-3,3-dimethoxyisoindolinon
6-Nitro-3,3-dimcthoxyisoindolinon
mcthoxy-isoindolinon
4,5,7-Trichlor-3,3,6-trimethoxy-isoindolinon
Ni-acetat grünst, gelb
Co-acetat gelb
Co-acetat rotst. gelb
Ni-acetat rotst. gelb
Cu-acetat rotst. gelb
Cu-acetat braunst, gelb
Ni-acctal gelb
Fortsetzung Azol-Derivat
1
13 23 59 791 14 Nuance
IV
Beispie 0>
H
3,3-Dimelhoxy-lsoindolinon
Il
Metallsalz
IM
rotst. gelb
54 H -CH2-CN 4,5,7-TnChIOr-S^1O-In-
methoxy-isoindolinon
Co-acelat gelb
55 VAn/
H
-CH2-CN S.SAo-Tetramethoxy-SJ-di-
chlorisoindolinon
Ni-acetat rotst. gelb
56 -CH2-CN S^Ao-Tetramethoxy-SJ-di-
chlorisoindolinon
Cu-acetat
/VN
VN H
CH2-CN
I] ^^CH2—CN H
CH,-CN
62 I I ^-CH2- CN
63 Il >—CH2-CN
VAn/
OcN>
ΧΛν/
Ii V-CH2-CN
^n/
Cl
V
64 I !i V-CH2-CN
Nk i V-C
65 Il >—CH2-COOCH,
VA/
3,3,4,6-Tetramethoxy-5,7-dichlorisoindolinon
Co-acetat rotst. gelb
S^-Dimethoxy^o-diphenoxy- Ni-acetat rotst. gelb 5,7-dichlorisoindolinon
- Co-acetal rotst. gelb
5,7-dichlorisoindolinon
3,3-Dimethoxy-4,6-diphenoxy- Cu-acetat rotst. gelb 5,7-dichlorisoindolinon
4,5,6,7-Tctrabrom-3,3-dimethoxy-isoindolinon
4,5,6,7-Tctrabrom-3,3-dimcthoxy-isoindolinon
4,5,6,7-Tctrabrom-3,3-dimcthoxy-isoindolinon
Co-acetat rotst. gelb
Ni-acetat rotst. uelb
Cu-acetal orange
isoindolinon
isoindolinon
Ni-acelat gelb
Cu-acctat gelb
Fortsetzung
Beispiel Azol-Derival
I
16
3,3-Dimethoxy-lsoindolinon
Metallsalz
III
Nuance IV
isoindolinon
Co-acetat rotst. gelb
N^
- >-CH,— COOCH, isoindolinon
V-CH2-CONH2
CH,-CONH,
methoxyisoindolinon
4,5,6,7-Tetrachlor-3,3-dimethoxyisoindolinon
4,5,6,7-Tetrachlor-3,3-dimethoxyisoindolinon
4,5,6,7-Tetrachlor-3,3-dimethoxyisoindolinon
methoxy-isoindolinon
methoxy-isoindolinon
isoindolinon
isoindolinon Ni-acetat rotst. eelb
Ni-acetat gelb
Cu-acetat braunst, gelb
Co-acetat braunst, gelb
Co-acetat braunst, gelb
Cu-acetal orange
Ni-acetat braunst, gelb
Ni-acetat grünst, gelb
Co-acetal grünst, gelb
Beispiel 76
6,6 Teile 4,5,6,7-Tetrachlor-S^-dimethoxyisoindolinon wird gemäß Beispiel 5 mit 20 Volumteilen 1-n-Natriummethylat-Lösung in 60 Teilen Methanol zur Lösung gebracht. Dann werden 3,14 Teile 2 Cyanmethyl-benzimidazol zugegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nun gibt man 2,6 Teile Kobalt-acetat · 4 H2O zu, erhitzt auf Rückfluß und rührt bei dieser Temperatur noch 1 - 2 Stunden. Nach Zugabe von 5 Teilen Eisessig wird noch weitere 2 Stunden unter Rühren auf Rückflußtemperatur gehalten. Man filtriert noch heiß und wäscht mit heißen o-Dichlorbenzol kaltem Methanol und Wasser nach und trocknet das Pigmentpulver bei ca. 100° im Vakuum. In Polyvinylchlorid eingewalzt erhält man eine rotstichig gelbe Folie mit guten Echtheiten. Eine damit pigmentierte Lackausfärbung zeigt sehr gute Licht- und Wetterechtheiten.
Beispiel 77
12,8 Teile Phthalodinitril werden in 100 Teilen Athylenglycolmonoäthyläther und 20 Teilen Wasser mil Teilen 3O°/oiger Natronlauge versetzt. Sogleich setzl die Reaktion ein, wobei die Temperatur bis 38-40° steigt. Man rührt noch 3 Stunden bei ca. 40° und gibi dann 15,7 Teile 2-Cyanmethyl-benzimidazol zu, heizl innert einer halben Stunde auf ca. 100° auf, fügt 15 Teile Eisessig zu und hält noch 1 Stunde auf diesel Temperatur. Nach dem Abkühlen filtriert man, wasch! mit Methanol und Wasser nach und trocknet eir
Vakuum bei 100°. Man erhält das gleiche Produkt wie in Beispiel 1.
Beispiel 78
Ein zur Faserherstellung geeignetes ummattiertes Polyäthylenterepthalat-Cranulat wird in einem verschließbaren Gefäß zusammen mit 1% des Farbstoffs gemäß Beispiel 1 auf einer Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmäßig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnanlage (285° ±3°, ι ο Verweilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streckzwirnanlage verstreckt und aufgespult werden. Man erhält infolge der Löslichkeit des Farbstoffs in Polyethylenterephthalat lebhafte gelbe Färbungen, die sich durch hervorragende Lichtechtheit, vorzügliche Wasch-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Sublimationsechtheit sowie hohe Chloritbleichebeständigkeit und sehr gute Reibechtheit nach Thermofixierung des gefärbten Materials auszeichnen.
Beispiel 79
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin- und hergewalzt. Man erhält eine gelb gefärbte Folie von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
Beispiel 80
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 3 hergestellten Pigments werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Äthylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° C eingebrannt, dann erhält man eine Gelblackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine sehr gute Überlackier-, Licht- und Wetterechtheit auszeichnet.
Beispiel 81
(Acrylharz-Einbrennlack)
4 Teile des fein verteilten Pigments gemäß Beispiel 2
werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt:
50 Teile Solvesso 150 (Gemisch aromatischer Kohlenstoffe)
15 Teile Butylacetat
5 Teile Exkin II (Verlaufmittel auf Ketoximbasis)
30
J5
40
45 25 Teile Methyl-Isobutylketon
5 Teile Silikonöl (1% in Solvesso 150).
Nachdem die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des Rührers in ca. 15-60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
48,3 Teile Baycryl L 530 (Acrylharz) (51% in Xylol/Bu-
tanol3 : l)und
23,7 Teile Maprenal TTX (Melaminharz) (55% in Butanol).
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im »Coil-Coating«-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Min., 130°). Die erhaltenen gelben Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten.
Anstelle des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Präparates können mit ebenso gutem Erfolg die gemäß Beispielen 2—10 erhaltenen Präparate eingesetzt werden.
Beispiele 82—90
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Pigmente mit ähnlichen Echtheitseigenschaften aufgeführt, die man erhält, wenn man 2-Cyanmethylbenzimidazol mit den in Kolonne I angegebenen Iminoisoindolinonen kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte mit den in Kolonne II erwähnten Metallsalzen metallisiert. Kolonne III gibt die Nuance der erhaltenen Färbungen in PVC und Lacken an.
Bsp. I II III
Isoindolinon Metallsalz Nuance
82 3-ImJnO-S- oder 6-(p-chlor-
phenyl)-carbamoyl-isoindoi i-
non-1
Ni-acetat gelb
83 desgl. Co-acetat gelb
84 desgl. Cu-acetat orange
85 S-Imino-S-phenylcarb-
amoyl-isoindolinon-1
Ni-acetat gelb
86 desgl. Co-acetat gelb
87 desgl. Cu-acetat orange
88 3-Imino-5-(p-methylphenyl)-
carbomoyl-isoindolinon-1
Ni-acetat gelb
89 desgl. Co-acetat gelb
90 desgl. Cu-acetat orange

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Isoindolinonpigmente der Formel
    Y.,
    worin R Methyl, Phenyl, Cyan, Carbamoyl, Methoxycarbonyl, 2-Benzthiazolyl oder 2-Benzoxazolyl, X ein S-Atom oder eine NH-Gruppe, Y Chlor, Brom oder Methoxy, Z Nitro, Phenoxy, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituierte Phenylcarbamoylgruppen oder Carbamoyj, /j=0-4,p=0-2, X, H-, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Nitro, Yi H-, Chlor oder Methyl und M ein Kobalt, Kupferoder Nickelatom bedeuten.
  2. 2. Isoindolinonpigmente gemäß Anspruch 1, worin R Cyan, XNH und π und ρ Null bedeuten.
  3. 3. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Pigmente gemäß Anspruch 1.
DE2359791A 1972-12-04 1973-11-30 Isoindolinonpigmente und deren Verwendung Expired DE2359791C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1762572A CH580678A5 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359791A1 DE2359791A1 (de) 1974-06-06
DE2359791B2 true DE2359791B2 (de) 1978-10-12
DE2359791C3 DE2359791C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=4426818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359791A Expired DE2359791C3 (de) 1972-12-04 1973-11-30 Isoindolinonpigmente und deren Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3897439A (de)
JP (1) JPS5544783B2 (de)
AR (1) AR200749A1 (de)
AU (1) AU476693B2 (de)
BE (1) BE808134A (de)
BR (1) BR7309471D0 (de)
CA (1) CA996562A (de)
CH (1) CH580678A5 (de)
CS (1) CS176258B2 (de)
DE (1) DE2359791C3 (de)
DK (1) DK143808C (de)
FR (1) FR2208942B1 (de)
GB (1) GB1403510A (de)
NL (1) NL176862C (de)
SU (1) SU1063290A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919235A (en) * 1972-11-20 1975-11-11 Sterling Drug Inc Polycyclic iminoisoindoline chelates
US4002635A (en) * 1972-12-04 1977-01-11 Ciba-Geigy Corporation Isoindolinone compounds useful in preparing heavy metal containing pigments
US4111947A (en) * 1974-02-06 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Novel metal complexes of azomethines and process for their manufacture
CH594721A5 (de) * 1974-09-05 1978-01-31 Ciba Geigy Ag
CH606335A5 (de) * 1974-10-17 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
CH606282A5 (de) * 1974-10-17 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
DE2848622A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bayer Ag Saure monomethin-metallkomplexfarbstoffe
CH644145A5 (de) * 1979-05-02 1984-07-13 Sandoz Ag Metallkomplexe von oximinoverbindungen und ihre verwendung als pigmente.
EP0023889B1 (de) * 1979-08-03 1983-03-09 Ciba-Geigy Ag Imino-isoindolinon-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material und hochmolekulares organisches, einen solchen Metallkomplex enthaltendes Material
US4515955A (en) * 1982-03-08 1985-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isoindoline cationic dyes
DE3443465A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue isoindolinverbindungen, deren metallkomplexe und deren verwendung
DE3508553A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-11 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren und vorrichtung zum katalytischen umsetzen von gasen
TW217426B (de) * 1992-01-08 1993-12-11 Mekku Kk
US5667856A (en) * 1992-01-24 1997-09-16 Revlon Consumer Products Corporation Radiation curable pigmented compositions and decorated substrates
US5571359A (en) * 1992-01-24 1996-11-05 Revlon Consumer Products Corporation Radiation curable pigmented compositions
US6136382A (en) 1997-12-29 2000-10-24 Deco Patents, Inc. Method and compositions for decorating vitreous articles with radiation curable inks having improved adhesion and durability
TWI810608B (zh) * 2016-09-02 2023-08-01 日商住友化學股份有限公司 著色組成物及化合物
DE102018109102A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Schott Ag Bedruckte Gerätekomponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256291A (en) * 1965-03-08 1966-06-14 Du Pont Neutral and ionic chelates of 1-pyrazoledithiocarboxylic acids with divalent metals of atomic number 24-30
US3481945A (en) * 1966-12-09 1969-12-02 Moleculon Corp Tetrabenzimidazole
US3678007A (en) * 1971-08-23 1972-07-18 Ppg Industries Inc Metal salt complexes of imidazolium salts as curing agents for one part epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
DK143808B (da) 1981-10-12
FR2208942B1 (de) 1976-06-25
CA996562A (en) 1976-09-07
JPS4987732A (de) 1974-08-22
DK143808C (da) 1982-03-29
CH580678A5 (de) 1976-10-15
JPS5544783B2 (de) 1980-11-14
AR200749A1 (es) 1974-12-13
FR2208942A1 (de) 1974-06-28
AU6244573A (en) 1975-05-15
GB1403510A (en) 1975-08-28
NL7316597A (de) 1974-06-06
DE2359791C3 (de) 1979-07-12
DE2359791A1 (de) 1974-06-06
NL176862C (nl) 1985-06-17
AU476693B2 (en) 1976-09-30
CS176258B2 (de) 1977-06-30
US3897439A (en) 1975-07-29
BR7309471D0 (pt) 1974-09-24
NL176862B (nl) 1985-01-16
SU1063290A3 (ru) 1983-12-23
BE808134A (fr) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2504321C2 (de) Neue Metallkomplexe von Azomethinen und deren Verwendung
EP0742217B1 (de) Isoindolinpigmente auf Basis von Aminochinoxalindionen
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0686673B1 (de) Isoindolinpigmente
DE2546038C2 (de)
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
EP0172512B1 (de) Azinpigmente
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0023889B1 (de) Imino-isoindolinon-Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material und hochmolekulares organisches, einen solchen Metallkomplex enthaltendes Material
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2546037C2 (de) Neue Mischkomplexe von Methinfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
CH633030A5 (de) Bis-isoindolinpigmente.
DE2739041A1 (de) Verfahren zum pigmentieren von hochmolekularem organischem material
CH688689A5 (de) Loesungsmittelfarbstoffe.
DE2305071C2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2247009B2 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2739856A1 (de) Azinpigmente
DE3007299A1 (de) Isoindolinfarbstoffe
DE2415055A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE2653483C2 (de) Azamethin-Cu-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee