DE2359514A1 - Verfahren zum ausziehfaerben und/oder optischen aufhellen und cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zum ausziehfaerben und/oder optischen aufhellen und cellulosematerialien

Info

Publication number
DE2359514A1
DE2359514A1 DE2359514A DE2359514A DE2359514A1 DE 2359514 A1 DE2359514 A1 DE 2359514A1 DE 2359514 A DE2359514 A DE 2359514A DE 2359514 A DE2359514 A DE 2359514A DE 2359514 A1 DE2359514 A1 DE 2359514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
volume
water
reactive
organic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359514A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Werner Dr Kneubuehler
Pierre Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2359514A1 publication Critical patent/DE2359514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/607Optical bleaching or brightening in organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

23535U
DI. W-BItS ΒΜ,-ϊΗΘ. fl. 5TÄPF
DEUTSCHLAND Anwaltsakte 24 499 29. Noveinher 1973
Verfahren zum Ausziehfä'rben und/oder optischen Aufhellen von Cellulosematerialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausziehfa'rben und/oder optischen Aufhellen von Cellulosematerial aus einem einphasigen System, bestehend aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel. Sie betrifft ferner die Behandlungsflotte als solche sowie das so fertiggestellte Material. ,
Es ist allgemein bekannt, Cellulosematerialien aus viä'ssrigem System mit Reaktivfarbstoffen unter Zusatz von hohen Salzmengen zu färben. Der Nachteil dieser Methode besteht nicht nur darin, dass hohe Salzmengen notwendig sind, welche ein Abwasserproblern darstellen, sondern auch darin, dass diese höhen Salzmengen das ansehliessende Auswaschen des nicht ehemisch gebundenen Reaktivfarbstoffes durch Erhöhung der Substantivitä't desselben erschweren, besonders, da für dieses Verfahren. Farbstoffe mit realtiv hoher SubsLantivita't verwendet werden müssen, um hohe Ausziehveerte und Fixierausbeuten zu erreichen. Dieses Auswaschen von Reaktivfä'rbungen, das für die Erzielung von hohen Echtheiten erforderlich ist, bedingt zu-, sä'tzlich einen hohen Wasserverbrauch.
Es wurde""nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, Cellulosemater ial ien aus einer- salzfreien bis saL?.arnven Flotte zu färben und/oder optisch aufzuhellen^, welches die oben auf-
Λ09823/1Ϊ25
■ " 2 ~ 23595 1 A
gezeigten Nachteile Überwindet. Der Hauptvorteil des erfin- ■ dungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass kein Salzzusatz zur Flotte zwingend erforderlich ist. Das neue Verfahren besitzt ferner den Vorteil, dass Farbstoffe eingesetzt werden können, welche ftir das bekannte Verfahren infolge zu geringer Affinität zum Material wenig geeignet sind. Diese besitzen jedoch im erfindungsgemassen Verfahren den Vorteil, dass sich der nicht chemisch gebundene Anteil des Farbstoffes sehr leicht und mit geringen Wassermengen wieder auswaschen lässt. Es ist somit also zusätzlich die Möglichkeit gegeben, die Anwendungsbreite der Farbstoffe zu verbessern.
Das neue Verfahren zum Ausziehfärben und/oder optischen Aufhellen von Cellulosematerialien ist dadurch gekennzeichnet, dass als Flotte ein einphasiges System aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel verwendet wird.
Dient das neue Verfahren zum Färben, so werden als Farbstoffe Reaktivfarbstoffe verwendet.
Als Reaktivfarbstoffe kommen für das erfindungsgemässe Verfahren anionische wasserlösliche Farbstoffe in Betracht, deren anionischer Charakter durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch die Wasserlöslichkeit bewirkende Substituenten bedingt ist. Als derartige, die Wasserlöslichkeit bewirkende ■Substituenten kommen Carbonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, acylierte Sulfonsäureimidgruppen, wie Alkyl- oder Aryldisulfimid- bzw. Alkyl- oder Arylcarbonylsulfimidgruppen und vor allem Sulfonsäuregruppen in Betracht. Besonders gute Ergebnisse werden im allgemeinen mit Farbstoffen erzielt, welche mindestens eine SuIfonsäuregruppe aufweisen.
Die Reaktivfarbstoffe können den verschiedenstem FarbsLoffklassen angehören, z.B. komnen Oxazin-, Triphc-ny !methan-, Xanthen-, Nitro-, Acridon-, Stilben-, Perinon- und Naphthochinoniminfarbstof fe, vor allem jedoch'"Phthalocyanin-, Anthrachinon- und Azofarbstoffe in Betracht. Die letzteren können metallfreie, metallisierbare oder metallhaltige Mono-, Di's- unu Polyazofarbstoffe st:in, worin das Metallatoni einen 1 : I.- odor
U 0 υ B I J / 1 1 2 5
BAD ORtGINAL
1:2-Komplex, insbesondere einen 1:"2-Chrom- oder -Kobaltkomplex bildet, die zwei gleiche oder zwei verschiedene Moleküle Azo-■ farbstoff komplex an ein Chrom- oder Kobaltatom gebunden enthalten, sowie Formazanfarbstoffe.
■ Diese Farbstoffe besitzen im Molekül faserreaktive Gruppierungen, welche befähigt sind, mit dem Cellulosematerial eine kovalente Bindung einzugehen. Diese faserreaktiven Gruppierungen können direkt oder Über BrUckenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, eine Imino-, Methylenimino-, Carbonylimino-, Sulfonyliminooder-Harnstoffbrücke an das chromophore Gerüst des Farbstoffes , vorzugsweise an einen aromatischen Ring, gebunden sein.
Als Beispiele für solche faserreaktiven Gruppierungen seien genannt:, der Rest einer mindestens ein reaktionsfähiges Halogeiiatom und/oder eine additionsfähige Mehrfachbindung aufweisende Säure, z.B. der Chlor- oder Bromessigsäure, ß-Chlor- und 3-Brompropionsäure, α,β-Dibroinpropionsäure, Tetrahalogencyclobutancarbonsäure, wie 2-Chlor-2-fluor-3,3-difluor- oder 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutan-l-carbonsäure, Propiolsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Chlor-, 0-Chlor-, α-Brom- und' β-Βχ-omacrylsäure, a,B- und ß,0-Dichlor- oder -Dibromacrylsäure, Trichlor- oder Tribromäcrylsäure, 2- (2,2,3,S-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acrylsäure, Crotonsäure, α- oder P-Chlor- oder -Bromcrotonsäure, a,P-Dichlorcrotonsäure, Maleinsäure., Monochlor- und Monobrommaleinsäure, Dichlor- vmd Dibroinmaleinsäure, Fumarsäure, Monochlor- und Monobromfumarsäure, Dichlor- und Dibromfumarsäure, Fumarsäuremonoester, Dichlor- und Dibrombernsteinsäure, Vinylsulfonsäure, 0-ChIorviny1sulfönsäure oder einer Nitrohalogenbenaoesäure oder Nitrohalogenbenzolsulfonsäure mit reaktionsfähigem Halogenatom, insbesondere mit Fluor oder Chlor· in o- oder p-Stellung zur Nitrogruppe, V7ie der Rest der 3-Nitro-4-fluorbenzoesäure bzw. 3-Nitro-4-fluorbenzolsulfonsäure; ferner 3-Methylsulfonyl-4-fluor-benzoesäure bzw. 2-Methylsulfonyl-5-fluor-4-benzoesciure, sowie mit starken Säuren veresterte 3-Hydroxyalkyl-sulfonyl-, -sulfamoyl-, -sulfonamido- oder cajrbonamidogruppcn, wie die ß-Ilalogeariäthylsulfonyl-, B-Sulfato-
409 3-23/ 1 1 2 B :
23595H
äthylsulfonyl-, 0-Sulfatoäthylsulfamoyl-, B-Sulfatoäthyl-N-methylsulfonamido- oder 3-Sulfatopropionamidogruppe, die 3-Alkyl- oder 0-Phenylsulfonyl-alkyl-sulfonyl-, -sulfonamido- oder -carbon· amidogruppe, z.B. die ß-Phenylsulfonylpropionamidogruppe.· Ferner kommen in Betracht: der Rest eines aromatischen Stickstoffheterocyclus mit vorteilhaft mehr als einem Ringheteroatom, der mindestens ein reaktionsfähiges Halogenatom, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder eine Ammoniumgruppe oder Acryloyl-N-hydroxymethylenamino-, Sulfonsäure- oder Alkylsulfonylgruppe an einem Ringkohlenstoff aufweist. Als Beispiele für derartige Reaktivgruppen seien genannt: der Triazinylrest mit mindestens einem reaktionsfähigen Halogenatom, z.B. der Rest von Cyanurchlorid, Cyanurbromid bzw. deren primäre Kondensationsprodukte, bei denen ein Halogenatom ersetzt ist durch den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, insbesondere durch Anilin oder dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivate, durch niedere Mono- und Dialkylamine, sowie durch Ammoniak, oder durch den Rest einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder Thiolverbindung. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang auch Monochlortriazine, an welche der Rest eines Alkohols und vorteilhaft eines verätherten Dialkohols gebunden ist, und welche der allgemeinen Formel
F - NH - Z VC - t 0 - R1 ] - 0 - R9 ι ti χ η ι.
NN
Cl
entsprechen, worin
F den Rest eines Farbstoffes,
R-j einen Alkyl en- und
R2 einen Alkylrest bedeuten und
η 0 oder 1 ist.
Λ 0 9 8 2 3 / 1125
235951Λ
Die Reste R-, und" R2 körinen geradkettig oder verzweigt sein. 'Ferner sei genannt der Diäzlnylrest, wie der Di- oder Trihälogenpyriinidylrest, z'.B. der 2,4-Di- oder insbesondere 2,4,5-Trichlbr-, -brom-, -fluor-, 5-Brom- oder 5-Chlor-2J4-difluor- oder 5-B:rom-2,4-dichlorpyrImidyl-6-rest.. Der Dihalogenpyriiiiidylres.t kann in 5-Stellung beispielsweise auch folgende Substituenten tragen: Methyl, Äethyl, Nitro, Cyan, gegebenen-
falls am Stickstoffatom substituiertes Carbonsäure- oder Sulforisaureamid, Carbonsäuremethyl- oder ^äthylester, Acyl, z.B. Benzoyl·, Alkenyl., z.B. Allyl, Chlorvinyl, substituiertes Alkyl, z.B.. Carboxymethylj Chlor - oder Brommethyl... '
Weitere in Frage kommende. Stickstoff heterocyclen sind z.B. der Rest einer Dihälogenpyrimidincarbonsäure, der 2,3-Dihalogenchlnoxalincarbonsäure öder -sulfonsäure,"der 2-Halogen- oder 2-Meth^'lsulfonyl"benzothiazbr- bzw. -oxazolcarbonsäure oder -sulfonsäure, der l^-DihalogenphthalazlncarbonSciure, der 2,4-DihälogenchInazolincarb'onsäure oder der 4,5-D.ihalog-en-.6-pyridazon-1-yl-alkylen- oder -phenylencarbonsäure, wie die Säurereste der 2,4-Difluor- oder l^-Dichlorpyrimidin-S'- oder -6-carbonsäure, 2,4-DiChIOr-O-chlormethyIpyrimidlh-5-carbonsäure, 2,3-DIf luor- oder 2,3-Dichlor-chinoxalln-6'-carbonsäure bzw. -!6-sulfonsäure, ^-Chloi-benzothlazol- bzw,, -oxazbl-5- oder 6-carbonsäure bzw. -5- oder -6-sulfonsäure, 1,4-Difluor-, 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibromplithalazin-6-carbonsäure bzw. -6-sulfonsäure, 2,4-Dichlor-chinazoline6- oder -7-carbonsäure, 2,3-DIchlor-chinoxalin-7-carbonsäure bzw; -7-sulfonsäure, 4,5-Dichlor-6-pyridazon-l-yl-trimethylencarbonsäure bzw. -l',4'-. phenylen-carbonsMure. ■ _: · -
Desweitern kommen in Frage die Reste: . TrichlOrpy.ridazinyl, Dichlor-1,2,4-triazinyl, "3-Chlor-pyridazin-6-carbpiisäure, ■. 5-Chlor-1,2,4-thiadiaz ο1-3-yl-1',4'-pheny1encarb on s äure,. .Allylsulf on und Allylsulfid. Ferner sind auch reaktive. "Onltymfarbstoffe" zu erwähnen, welche z.B. anstelle eines reaktiven' Halogenatoms oder einer Estergruppe einen reaktiven Ammonium-,
40 98 2 3/1 125
- 6 - 23595U
Ghinuclidinium-, Pyridinium-, Hydrazinium- oder Sulfnniumrest* tragen.
Die Menge der beim erfiudungsgemSssen Verfahren der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Färbstärke.
Wie erwähnt eigenet sich das erfindungsgemässe Verfahren auch zum Weisstönen ungefärbter Cellulosemateriälien mit wasserlöslichen, insbesondere anionischen, reaktiven Optischen Aufhellern. Diese können beliebigen Aüfhellerklasseii angehören. Insbesondere handelt es sich um Stilbenverbindungen, Cumarine, Benzocumarine, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Dibenzoxazolyl- oder Dibenzimidazolylverbindungen sowie Naphtha!säureimide, welche im Molekül mindestens eine definitionsgemässe faserreaktive Gruppierung enthalten.
Alle Farbstoffe und optischen Aufheller sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Reaktivfarbstoffe bzw. reaktiven optischen Aufheller sollen in der er findung sgemä'ss verwendbaren einphasigen Flotte aus Wasser und organischem Lösungsmittel als Suspension oder vorteilhaft in gelöster Form vorliegen.
Organische Lösungsmittel, welche erfindungsgeirfäss verwendet werden, sollen im Idealfall den Reaktivfarbstoff bzw. den reaktiven optischen Aufheller allein nicht lösen, auf jeden Fall aber weniger gut lösen als Wasser. Sie sollten ferner mit Wasser mindestens im Anwendungsbereich so mischbar sein, dass ein einphasiges System entsteht. Diese Eigenschaften aufweisende Lösungsmittel sind z.B. Verbindungen, welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, und welche Sauerstoffatome und Kohlenstoff atome in einem Verhältnis von 1:2, 1:3 oder 1:4 enthalten. Genannt sind Alkohole, wie insbesondere aliphatis'che Alkohole, wie Aethanol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol, 2,5-Hexandiol, 2-Methylpentandiol-2,4 sowie Diacetonalkohol. Ferner kommen in Betracht Ketone, wie Aceton und cyclische Aether, wie 1,4-Dioxan.
AO 98-2 37 ti 2 5
"'■ - 7 - 23595U
Es ist aber auch möglich, organische Lösungsmittel zu verwenden, welche mit Wasser nicht in jedem Verhältnis mischbar sind, wenn dafür gesorgt wird, dass das einphasige System durch Zusatz eines, mit Wasser- mischbaren Lösungsmittels hergestellt wird, z.B. n-Butylalkohol unter Zugabe von Isopropylalkohol.
Das einphasige System Wasser/organisches Lösungsmittel besteht aus einem Mischungsverhältnis von 5 bis 95 Volumprozent Wasser und 95 bis 5 Volumprozent an organischem Lösungsmittel oder -gemisch, vorzugsweise jedoch aus 10 bis 40 Volumprozent Wasser und 90 bis 60 Volumprozent an organischem Lösungsmittel.
Bevorzugte definitionsgemässe Lösungsmittel sind aliphatische Alkohole, insbesondere Aethylalkohol, n-Propylalkohol, tert .Butylalkohol und 2,5-llexandiol, sowie vor allem Isopropylalkohol.
Als Cellulosematerial kommt vor allem solches aus natürlicher Cellulose, wie Baumwolle, oder regenerierter Cellulose in Betracht. Genannt seien ausser Baumwolle, Hanf, Ramie,- Leinen, Jute sowieViskose- und Celluloseacetatfasern und Zellwolle,
Das Fasermaterial kann in beliebigen Verarbeitsungsstadien vorliegen, beispielsweise als loses Material oder in Form von Fäden, Garnen, Geweben oder Gewirken.
Man kann mit dem erfindungsgemä'ssen Verfahren Cellulosematerialien allein oder in Mischungen mit anderen Substraten, wie z.B. eine Mischung aus Cellulose und Polyester, wobei der "Cosubstratanteil" - im genannten Fall Polyester - angefärbt oder ungefärbt sein kann, färben bzw. optisch aufhellen.
. Neben den Reaktivfarbstoffen bzw. reaktiven optischen Aufhellern können im definitionsgemässen einphasigen Lösungssystem Wasser/organisches Lösungsmittel aber auch die in der Färberei üblichen Zusätze vorhanden sein, wie z.B. Säuren und .Basen. Man kann der Flotte aber auch Verbindungen zusetzen, welche die Reaktion zwischen Farbstoff und Faser beschleunigen, wie tertiäre Amine oder Ilydrazinverb indungen mit mindestens einem tertiären Stickstoffatom. Dadurch können z.B. die Reaktionstemperaturen herabgesetzt und/oder farbkräftigere Färbungen er-
4098237 1125
- 8 - · 23595U
halten xierden. Als weitere Zusätze kommen auch Mittel in Frage, die den -Farbstoff vor Zerstörung schützen.
Im Übrigen können der Flotte analog dem Färben aus wässrigem System noch übliche Elektrolyse (Kochsalz oder Natriumsulfat) beigegeben werden, was keinen nachteiligen Einfluss auf die gefärbten bzw. optisch aufgehellten Cellulosematerialien hat, aber aus ökonomischen und ökologischen Gründen nicht zweckmässig erscheint.
Der Färbe- bzw. optische7Äüfhellvorgang geht entweder auf konventionelle Weise nach dem Ausziehverfahren vor sich oder mit Hilfe eines sogenannten "Depot-Kreislaufsystems" (Extrakt ions ·- verfahren, z.B. beschrieben im schweizerischen Patentgesuch No. 14209/71).
Zwecks Fixierung der Reaktivfarbstoffe bzw. reaktiven optischen Aufheller werden der Flotte, entweder nach dem Ausziehvorgang oder aber gleich zu Beginn sMurebindende Mittel zugesetzt. Als solche kommen in Frage: Alkali, z.B. Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Trinatriumphosphat sowie das Natriumsalz der Trichloressigsäure. Zweckmässig ist es 30%ige wässrige Natronlauge nach der Färbung zuzusetzen, wobei man etwa 20 bis 40 Minuten bei der Färbetemperatur belässt«
Die Fertigstellung der so behandelten Cellulosematerialien erfolgt nach bekannter Weise, indem man primär die Behandlungsflotte ablässt und das Material sodann spült und gegebenenfalls seift.
Man erhält nach diesem neuen, erfindungsgemässen Verfahren gefärbte bzw. optisch aufgehellte Cellulosematerialien mit gleichwertigen Echtheiten wie nach konventioneller Weise.
Das erfindungsgernässe Verfahren aus einem einphasigen System Wasser/Organisches Lösungsmittel ohne Salzzusatz besitzt gegenüber der konventionellen wässrigen Arbeitsweise mit Salzzusatz den Vorteil, dass hohe Ausziehgrade und Fixierquoton erhalten werden und ein wesentlich reduzierter Aufwand für die weitere Fertigstellung erforderlich ist.
40b&23/1125
Die Regenerierung der B eharidlungsf lot te, welche neben Wasser und organischen Lösungsmitteln sowie reaktivem Farbstoff bzw. optischem Aufheller noch.etwas Salz von der Reaktion mit der Faser und von der Farbstoff-Coupage sowie etwas Alkali enthält, kann im Prinzip durch eine Destillation erfolgen oder ^mittels Präzipitation für Farbstoffe und Ionenaustauschern für Elektrolyte.
Desweitern betrifft der Erfindungsgegenstand die Behandlungsflotte zur Durchführung des er f in dung sgemä'ssen: Verfahrens} welche besteht aus einem einphasigen System aus:
a) 5 bis 95 Volumprozent Wasser,
b) 95 bis 5 Volumprozent organischem Lösungsmittel,
c) Reaktivfarbstoff und/oder reaktivem optischem Aufheller und
d) gegebenenfalls einem säurebindenden Mittel sowie weiteren Zusätzen. ■ ■ ' -...-■" -ä
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfinduilg ohne sie darauf zu beschränken.· Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die eingesetzten Farbstoffe und optischen Aufheller werden in ihrer üblichen Handelsform verwendet. ■ · .
Beispiel 1
300 mg des Farbstoffes der Formel
Z3595U
werden in 37,5 ml Weichwasser (25 Volumprozent) von 20° gelöst und auf 150 ml Gesamtvolumen mit Isopropy!alkohol (75 Volumprozent) verdUnnt. Man geht mit 10 g Baumwollgewebe in diese Flotte bei Raumtemperatur ein und erhitzt diese unter ständigem Bewegen derselben innerhalb von 15 Minuten auf 70°. Man färbt bei dieser Temperatur das Baumwollgewebe während 60 Minuten und gibt sodann der Flotte 0,15 ml 30%ige wässrige Katronlauge zu. Die Fixierung des aufgezogenen Farbstoffes erfolgt während 30 Minuten bei 70°. Anschliessend wird kalt alkalifrei gespült und bei Kochtemperatur geseift.
Man erhält eine kräftige Scharlachfärbung mit sehr gutei" Reib-, Nass- und Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des /Wasser/Isopropylalkohol-Gemisches Lösungsniittelgemische gemä'ss der folgenden Tabelle I bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, so erhält man ebenfalls eine kräftige Schar]achnuance mit ähnlich guten Echtheiten.
TABELLE I
Beispiel
No.
Lösungsrnittelgemisch
2 15 % Wasser / 85 % Aethanol
3 - 25 % Wasser / 75■ % tert.Butariol
4 25. % Wasser / 75 Ίο eines Gemisches aus
.Isopropylalkohol und n-Butylalkobol (1:1)
5 25 % Wasser / .75. % 2,5-Rexandiol
6 •20 % Wasser /80 %134-Dioxan
7 20 % Wasser / 80 '% n-Propylalkohol "..
δ 15 % Wasser / 85 % 2-Methylpentandiol-2J4
Verfä"hi~t man analog den Angaben des Beispiels 1, verwendet jedoch anstelle der 300 mg des dort angegebenen Farbstoffes gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle II aufgeführten Farbstoffe, so erhält man ebenso gute Ausfärbungen.
B23/ 1 1 2 b
• 23595U
Tabelle II
Bsp.
No.
Farbstoff Nuance auf Baumwolle
OH
HO NH
NH
blau
KupferkompLex
C 1/
Cu Pc
E(SO3H)3
HO3S - SO2NH Cl
n-4n
tUrkis-
bLau
SO
O3Il
C=C-N =
= C
CIU
gelb
SO3It
= N-
HO3S
Jl rot
HO3S OH
N=N
HO0
iNV- ei
ΝγΝ
NH9
■ΟοΗ
blau
SO3H
'3'
Kupferkomplex
0 9 8 2 3/1125
Bsp, No.
Farbstoff Nuance a.u£
Baumwolle
SO3H
NH
Cl
,SO3H
O3H
gelb
Cl
N'W
SO3Ii
HO NH
■N-N
HO3S
rot
SO3Il
orange
HO3S.
J=N-/Λ—NH-Tf]
Cl
gelb
OH
Mischung aus Co-1 u.nd Cr-Komplex
schwarz
409823/T125
23595U
Bsp No.
Farbstoff Nuance auf Baumvolle
CuPc
- SO3H
)2 NII
OH
HO3S
OH- !
- N=N —r^f^ Cl
SOJ]
HO3S'
J-NII
Cl
:i
Kup ferkomp1ex türkis
violett
CuPc
S03U
türkisblau
Gemisch von Cr- und Co-Komplex von:
Oil
schwarz
SO3Il
HO3S'
-N=N-
SO3H SO3H
Scharlach
CuPc
so2NH2/3 Nil·
hl türkisblau
3/1125
23595U
Bsp, No.
Farbstoff Nuance auf Baumwolle
N -r- ..N η—π— COOH
Cl-^^-NlI-// ,V-SO-N HC^r ' N .At \=l/ · gelb
CuPc türkis blau
.,4
110
HO3SOCH2CH2
>- N=N-HO3S
=N -^V- SO0 CH0 CH0 0SO ΛΙ
schwarz
Cl ■ Cl
NH -
HO3S
.coo o.^
Il
SO3Il blau
■- !
Cl. F
HO-S
0 00c NH
Il
/■
N N
blau
SO3H
9^8 23/1
Beispiel 30
300 mg des Farbstoffes der Formel
CH2-CH2
werden in 37,5 ml (25 Volumprozent) Weichwasser von 20° gelöst und auf 150 ml mit Isopropylalkohol (75 Volumprozent) verdünnt Man geht mit 10 g Haumwollgewebe in diese Flotte ein und erhitzt diese unter ständigem Bewegen innerhalb von 15 Minuten auf 50°. Man färbt bei dieser Temperatur während 60 Minuten und gibt 0,15 ml wässrige 307oige Natronlauge zu. Die Fixierung des aufgezogenen Farbstoffes ex~folgt während 30 Minuten bei 50°. Anschliessend wird kalt alkalifrei gespült und bei Kochtemperatur geseift.
Man erhält eine kräftige Rotfärbung mit sehr guter Reib-, Nass- und Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Lösungsmittelgemisches aus 25 Volumprozent Wasser und 75 Volumprozent Isopropylalkohol ein solches aus 15 Volumprozent Wasser und 85 Volumprozent Aceton, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ähnlich gute Resultate.
Beispiel 31
300 mg des Farbstoffes der Formel
™ Cl
N = N
-N,
N
— /
SO3H
OH
Cl
ICOC-CH0
Br
werden in 37,5 ml Weichwasser (25 Volumprozent) von 20° gelöst
38-2.3/ 1 1 2 5
und auf 150 ml mit Isopropylalkohol (75 Volumprozent) verdünnt. Man geht mit 10 g Baumwollgewebe in diese Flotte ein und erhitzt dieselbe unter ständigem Bewegen innerhalb von 15 Minuten auf 70°. Man färbt bei dieser Temperatur während 60 Minuten und gibt 0,75 ml wässrige 30%ige Natronlauge zu. Die Fixierung des aufgezogenen Färbstoffes erfolgt während 30 Minuten bei 70°. Ansehliessend wird kalt alkalifrei gespült und bei Kochtemperatur geseift.
Man erhält eine kräftige Gelbfärbung mit sehr guter Reib-, Nass- und Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Farbstoffes gemäss Beispiel 31 gleiche Mengen der in Tabelle III aufgeführten Reaktivfarb-stoffe bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, so erhält man ebenso gute Alis färbung en.
Tabelle III "
Bsp.
No..
. Reaktivfarbstoff Nuance auf
-Baumwolle
32 p. NH9
D NH-/^- NHCOC=CH2
J^~^ Br
en Tj ti*-
blau
33 OH
H0„S0CHoCHoSO0-Mf^- N-N-fiKf^NHCOCH.
J LL L \~J Ux Jl Λ 4
prange
£0982 3/112b
23595U
Beispiel 34
300 ing des Farbstoffes der Formel
werden in 22,5 ml Weichwasser (15 Volumprozent) von 25° gelöst und mit 127,5 ml Isopropylalkohol (85 Volumprozent) verdünnt. Man geht mit: 10 g Baumwollgewebe in diese Flotte ein und steigert die Temperatur innerhalb von '15 Minuten auf 30°, wobei man während 60 Minuten bei dieser Temperatur färbt. Sodann gibt man 0,15 ml wässrige 30%ige Katronlauge zu. Die Fixierung des aufgezogenen Farbstoffes erfolgt während 30 Minuten bei 30°. Anschliessend wird kalt alkalifrei mit
Wasser gespült und bei Kochtemperatur geseift. Man erhält eine kräftige Rotfärbung.
Beispiel 35
300 mg des Farbstoffes gemäss Beispiel 10 werden in einer Filterkammer deponiert. Man lässt 150 ml Flotte, bestehend aus 80 Volumprozent Isopropylalkohol· und 20 Volumprozent Wasser durch die Filterkammer bei einer Temperatur von zirkulieren, wobei man.die Flotte langsam auf 70° erhitzt. Der Farbstoff geht nach und nach in Lösung und färbt das Baumwollmaterial (10 g) an. Nach 60 Minuten Eärbedauer werden 0,15 ml wässrige 30%ige Natronlauge zugesetzt und die Temperatur wird weitere 30 Minuten bei 70° aufrechterhalten. Anschliecsand wird kalt alkalifrei gespült und bei Kochtemperatur geseift.
Man erhält eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheiten.
409 8 23/112
Beispiel 36 . .
Eine Färbeflotte wird folgendermassen vorbereitet: 300 mg des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden in 37,5 ml kaltem Weichwasser (25 Volumprozent) gelöst. Dazu werdeii 0,15 ml wässrige 30%ige Natronlauge zugesetzt und das Ganze auf 150 ml mit Isopropylalkohol (75 Volumprozent) verdünnt. Man geht mit 10 g Baumwollgewebe in diese Flotte ein, erhitzt unter ständigem Bewegen langsam auf 50°} verweilt wahrend 30 Minuten bei dieser Temperatur und treibt dann atif 70°. Nach 30 Minuten Verweilen bei dieser Temperatur spült man alkalifrei mit kaltem Wasser» Abschliessend seift man bei Kochtemperatur.
Man erhält eine kräftige. Scharia chf ärbung mit sehr guten Echtheiten. . -
Beispiel 37
300 mg des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden in 37,5 ml (25 Volumprozent) kaltem Wasser gelöst und auf 150 ml mit n-Propylalkohol.(75 Volumprozent) verdünnt. Man geht mit 10 g' Baumwollgewebe in dieser Flotte ein, treibt innerhalb von 15 Minuten auf 70°, färbt während 60 Minuten bei dieser Temperatur und gibt 0,15 ml wässrige 307oige Natronlauge zu. Man treibt die Temperatur auf 90° und fixiert den aufgezogenen Farbstoff während 30 Minuten. Man spült dann alkalifrei mit kaltem Wasser und seift bei Kochtemperatur.
Man erhält eine kräftige Scharlachfärbung mit sehr guten Echtheiten. "
409823/ 1 125
Beispiel 38
30 mg eines reaktiven optischen Aufhellers der Formel
<3Na SO3Na
werden in 15 ml Weichwasser (10 Volumprozent) von 20° gelöst und auf 150 ml mit Isopropylalkohol (90 Volumprozent) verdünnt. Man geht mit 10 g Baumwollgewebe in diese Flotte ein und erhitzt dieselbe unter ständigem Bewegen auf 70°. Man behandelt bei dieser Temperatur während 30 Minuten und gibt 0,15 ml Natronlauge 30% zu. Die Fixierung des aufgezogenen Aufhellers erfolgt während 30 Minuten bei 70°. Anschliessend wird kalt und kochend gespült.
Man erhält ein Baumwollgewebe mit hohem Weissgrad.
Verwendet man anstelle des Lösungsmittelgemisches aus 10 Volumprozent Wasser und 90 Volumprozent Isopropylalkohol ein solches aus 25 Volumprozent Wasser und 75 Volumprozent Isopropylalkohol bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, so erhält man ein Baumwollgewebe mit ebenso hohem Weissgrad.
98 23/ 1 12b

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausziehfärben und/oder optischen Aufhellen von Cellulosematerial mit Reaktivfarbstoffen und/oder reaktiven optischen Aufhellern., dadurch gekennzeichnet, dass als Flotte ein einphasiges System aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel verwendet wird. ' . ·
2.- Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mans als organisches Lösungsmittel ein solches verwendet, welches den Reaktivfarbstoff und/oder reaktiven op-tisehen Aufheller allein nicht löst.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einphasige System aus 5 bis 95 Volumprozent Wasser und 95 bis 5 Volumprozent an ..organischem' Lösungsmittel besteht.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einphasige System aus 1Ö bis 4Ö Volumprozent Wasser und 90 bis 60 Volumprozent ati organischem -Lösungsmittel· besteht.
5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis A-, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel eine Verbindung verwendet wird, welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht und welche Sauerstoffatome lind kohlenstoff a tome in einem Verhältnis von 1:2, 1:3 oder 1:4 enthält. ■-
6; Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch geketinzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel ein aliphatischer Alkohol verwendet wird. . .
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Äethylalkohöl, n-Propylalkohöl·, tsöipröpylalkoholj tert.Butylalkohol, 2;-MethylpentändiöT-2,4j Diacetönalköhöl oder 2,5-Hexandiol verwendet wird.
$09823/1126
2359 5U"
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als organisches Lösungsmittel Ketone oder cyclische Aether verwendet· werden. .
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Aceton oder 1,4-Dioxan verwendet wird.
10. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Cellulosematerialien Baumwolle o.der regeneriertes Cellulosematerial verwendet wird.
11. Flotte zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem einphasigen System aus
a) 5 bis 95 Volumprozent Wasser,
b) 95 bis 5 Volumprozent organischem Lösungsmittel,
c) Reaktivfarbstoff und/oder reaktivem optischem Aufheller und
d) gegebenenfalls· säurebindendem Mittel sowie weiteren Zusätzen
besteht.
12. Das gemäss dem Verfahren des Anspruchs 1 bz\<i. mittels der Flotte gemäss' Anspruch 11 gefärbte Material.
409823/1Ί2b
DE2359514A 1972-12-01 1973-11-29 Verfahren zum ausziehfaerben und/oder optischen aufhellen und cellulosematerialien Pending DE2359514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753872A CH562362A (de) 1972-12-01 1972-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359514A1 true DE2359514A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=4426208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359514A Pending DE2359514A1 (de) 1972-12-01 1973-11-29 Verfahren zum ausziehfaerben und/oder optischen aufhellen und cellulosematerialien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4986687A (de)
CH (2) CH1753872A4 (de)
DE (1) DE2359514A1 (de)
FR (1) FR2209007B1 (de)
GB (1) GB1448269A (de)
IL (1) IL43578A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914111C2 (de) * 1979-04-07 1987-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
CN102899929A (zh) * 2012-10-30 2013-01-30 东华大学 一种活性染料无盐染色的加工方法
CN103015231B (zh) * 2013-01-22 2015-11-25 武汉纺织大学 一种利用有机溶剂与水互溶的染液对纺织品染色的方法
CN103243584B (zh) * 2013-05-22 2015-12-09 东华大学 一种活性染料无盐染色方法
CN103266507A (zh) * 2013-05-22 2013-08-28 东华大学 一种纤维素织物的活性染料共溶剂染色法
CN103243588B (zh) * 2013-06-08 2016-04-20 武汉纺织大学 一种涤纶纺织品高温高压染色的方法
CN103255648B (zh) * 2013-06-08 2016-04-20 武汉纺织大学 一种提高纺织品轧染固色率的方法
CN103469624B (zh) * 2013-09-25 2016-05-25 武汉纺织大学 一种活性染料对棉纺织品进行无盐轧染的方法
CN103590267B (zh) * 2013-11-22 2015-12-02 东华大学 一种乙烯砜活性染料的非水无盐无碱染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
IL43578A0 (en) 1974-03-14
FR2209007A1 (de) 1974-06-28
FR2209007B1 (de) 1976-11-19
GB1448269A (en) 1976-09-02
CH562362A (de) 1975-05-30
JPS4986687A (de) 1974-08-20
CH1753872A4 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719377C3 (de) Benzo-thiazolazoverbindungen, deren Herstellung, sowie Färbemittel, die diese enthalten
DE3512690C2 (de) Reaktive Azofarbstoffe
DE2359514A1 (de) Verfahren zum ausziehfaerben und/oder optischen aufhellen und cellulosematerialien
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH629240A5 (de) Mittel zum faerben von keratinhaltigem material.
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1795175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2729915C2 (de) Gemische von 1 zu 2-Kobaltkomplexazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
CH616953A5 (de)
DE1644351B2 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Farben von Mischgeweben aus Polyester und Baumwollfasern
DE2342513A1 (de) Neue, wasserloesliche, gelbe reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1544533C3 (de) Sulfonaphthyliden-triazylylnaphthyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2444649A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken bzw. optischen aufhellen von cellulosematerialien
DE3400107C2 (de)
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE2017840C3 (de) Faseraktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE845085C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Aminoazofarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE1444569C (de) Verfahren zur Herstellung von reak tiven Farbstoffen
DE620344C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2418693C3 (de) Wasserlösliche Bisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und/oder natürlichen Polyamidfasern