DE2359225A1 - Desodorantien - Google Patents

Desodorantien

Info

Publication number
DE2359225A1
DE2359225A1 DE2359225A DE2359225A DE2359225A1 DE 2359225 A1 DE2359225 A1 DE 2359225A1 DE 2359225 A DE2359225 A DE 2359225A DE 2359225 A DE2359225 A DE 2359225A DE 2359225 A1 DE2359225 A1 DE 2359225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
formula
proteinase inhibitor
active ingredient
deodorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359225A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr Charlet
Werner Dr Frommer
Uwe Dr Keup
Winfried Dr Wingender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2359225A priority Critical patent/DE2359225A1/de
Priority to PH15495A priority patent/PH10598A/en
Priority to NL7401900A priority patent/NL7401900A/xx
Priority to IL44191A priority patent/IL44191A/en
Priority to LU69382A priority patent/LU69382A1/xx
Priority to PL1974168769A priority patent/PL88624B1/pl
Priority to AU65555/74A priority patent/AU483140B2/en
Priority to AT113474A priority patent/AT328620B/de
Priority to CH197474A priority patent/CH588864A5/xx
Priority to DD176531A priority patent/DD111802A1/xx
Priority to GB669674A priority patent/GB1424304A/en
Priority to SE7401964A priority patent/SE393531B/xx
Priority to ES423256A priority patent/ES423256A1/es
Priority to DK77774*#A priority patent/DK133493C/da
Priority to FR7405195A priority patent/FR2216986B1/fr
Priority to JP49017712A priority patent/JPS49116238A/ja
Priority to HUBA3029A priority patent/HU167220B/hu
Publication of DE2359225A1 publication Critical patent/DE2359225A1/de
Priority to HK557/76*UA priority patent/HK55776A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
S/Hg 509 Leverkusen, Bayerwerk
£ιτ (Ph)_7 2 7. NOV. 1971
Desodorantien
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines bekannten Proteinasen-Inhibitors mikrobieller Herkunft als desodorierenden Wirkstoff.
Es ist bekannt, daß einzelne Proteinasen-Inhibitoren tierischen oder pflanzlichen Ursprungs als Desodorantien Verwendung finden können (deutsche Offenlegungsschrift 1 939 419)· Diese Proteinasen-Inhibitoren lassen sich jedoch nur in· wässrigen Lösungen verwenden, da sie aufgrund ihrer geringen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol für eine Anwendung in Aerosol-Spraya nicht in Frage kommen. Ferner ist ihre Herstellung im Vergleich zu den mikrobiellen Herstellungsverfahren wesentlich aufwendiger.
Es wurde gefunden, daß der Proteinase-Inhibitor der Formel (I)
HOOC-CH-NH-CO-NH-CH-CO-NH-CH-CO-NH-CH-CHO j ι ι ι
Λττ ( pTT \ PTT ( PTT ι ι T 1
' NH * H,C CH, NH
γ^^\ ι ■> -> I
I C=NH · C=NH
^-^ NH2 , NH2
in reiner Form oder als ro'her Inhibitor, wie er bei der mikro-Le.A 15 414' - 1 -
509824/0893
OHiQlNAL INSPECTED
biellen Herstellung ohne Peinreinigung anfällt, starke desodorierende Eigenschaften aufweist. ■
Überraschenderweise ist·der erfindungsgemäß verwendbare Inhibitor der Formel I als desodorierender Stoff stärker wirksam als die bereits bekannten Inhibitoren tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Im Falle des Inhibitors der Formel I kann die desodorierende Wirkung sowohl auf einer Hemmung der proteolytisehen als auch esterolytischen Enzyme beruhen. Die erfindungsgemäße Verwendung des Proteinasen-Inhibitors der Formel I stellt somit eine Bereicherung der Technik dar.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Proteinasen-Inhibitor ist bereits bekannt (vgl. The Journal of Antibiotics, Vol. XXV, Nr. 4, Seiten 263 - 27ο (.1972) und Enzyme Inhibitors of Microbial Origin by H. Umezawa, University Park Press, Baltimore (1972), Seiten 29 - 32).
Für seine Herstellung können auch weiterhin Stämme der Art Streptomyces michiganensis (Corbaz et al), insbesondere der Stamm Streptomyces michiganensis CBS 538.68 verwendet werden. Die Art Streptomyces michiganensis ist von Corbaz et al., Arch. Microbiol. 2_6 (1957), Seite 192 beschrieben. Der besonders geeignete Stamm CBS 538.68 ist bereits seit 1968 im Centraalbureau voor Schimmelcultures in Baarn, Holland, hinterlegt. Des weiteren sind für die Herstellung des erfindungsgemäßen Inhibitors die Stämme Ami 634, Halde 116o geeignet, die im Arch. Microbiol. 32_ (1959), Seite 187 beschrieben und im Centraalbureau voor Schimmelcultures in Baarn, Holland, unter den Nummern CBS 194-7*3 und CBS 193.73 hinterlegt sind.
Für die Herstellung de^ Wirkstoffes der Formel I verwendet man hierbei die für Streptomyceten üblichen Nährlösungen bei den für Streptomyceten üblichen Temperaturen. Für die Her-
Le A 15 414 - 2 -
509824/0893
stellung des Inhibitors eignet sich besonders eine Nährlösung aus Maisstärke, Glucose, Kaseinhydrolysat und Hefeextrakt. Anstelle-von Maisstärke und.Glucose kann auch Glycerin, Sorbit, Mannit und Inosit oder Gemische dieser Stoffe als Kohlenstoffquelle verwendet werden. Ebenso kann anstelle von Kaseinhydrolysat und Hefeextrakt auch Sojamehl oder Pepton oder' Fleischextrakt Verwendung finden. Unter gewissen Ernährungsbedingungen kann der Zusatz von pH-stabilisierenden Salzen, wie CaCO, oder 'K- oder Nä-Phosphaten fördernd für die Stoffproduktion sein. Die Konzentration der- Nährlösungsbestandteile können in weiten Grenzen schwanken. Vorzügsweise verwendet man zur Herstellung des Inhibitors der Formel I eine Nährlösung der Zusammensetzung: 2 $ Maleinsäure, 1 fo Glucose, o,5 Kaseinhydrolysat, 1 io Hefeextrakt und o,4 $ CaCO,. Sterilisation 1 Stunde bei 1210C -
Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Nährlösungen in der üblichen Weise mit Dampf sterilisiert. Die Kultur beimpft man mit o,3- 1o fo, vorzugsweise 1 - 5 einer Vorkultur-und bebrütet unter intensiver Belüftung bei 2o - 4o C, vorzugsweise 25 - 3o C so lange, bis ein maximaler Inhibitortiter erreicht ist, vorzugsweise 2-5 Tage.
Die Isolierung des rohen Inhibitors (crude inhibitor) aus der Kulturbrühe nach Abtrennung der Mycelien durch Zentrifugation oder Filtration kann auf verschiedene Weise erfolgen:
a) Einengen der Kulturbrühe bei vermindertem Druck (1ό - 5o Torr) bei Bad-Temperaturen von 2o - 1oo C, vorzugsweise 4o - 8o°C, auf ca* 1/5 bis 1/1-O des Ausgangsvolumens. Ber eingeengte Extrakt wird filtriert oder zentrifugiert und das klare Filtrat ^der klare Überstand) lyophilisiert.
Le A 15 414 ' - 3 -
509824/0893
b) Ausfällung der inaktiven Begleitstoffe aus der Kulturbrühe (oder der nach a) eingeengten Kulturbrühe) durch Zusatz von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkoholen oder Ketonen, vorzugsweise Methanol, Äthanol, Aceton bis zu einem Gehalt von 60 - 80 fo. Der ausfallende Niederschlag wird durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt und das Filtrat im Vakuum eingeengt und lyophilisiert.
c) Aussalzen der inaktiven Begleitstoffe aus der Kulturbrühe (oder der nach a) eingeengten Kulturbrühe) z. B. mit Ammonsulfat, Kochsalz usw. Der ausgefallene Niederschlag wird durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt und das Piltrat im Vakuum eingeengt und nach vorheriger Entsalzung lyophilisiert.
d) Extraktion des Inhibitors aus der Kulturbrühe (oder der nach a) eingeengten Kulturbrühe) durch Ausschütteln mit n-Butanol. Der butanolische Extrakt wird im Vakuum eingeengt und lyophilisiert.
e) Adsorption der inaktiven Begleitstoffe an Ionenaustauscher, vorzugsweise an den schwach basischen Ionenaustauscher Amberlite 45 0H~ Form, aus der Kulturbrühe (oder nach a) eingeengten Kulturbrühe). Das Eluat wird im Vakuum eingeengt und lyophilisiert.
f) Behandlung der (gegebenenfalls nach a) eingeengten) Kulturbrühe mit Adsorbentien, vorzugsweise Aktivkohle und/oder makroporöse Polystyrolharze, wobei der Inhibitor praktisch vollständig gebundep. wird. Die Desorption erfolgt mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, vorzugsweise 8o^igem Äthanol im sauren oder neutralen Bereich, vorzugs-
Le A 15 4H - 4 -
5Q9824/U893
weise pH 2, und bei 3o - 8o C, vorzugsweise 6o°C. Das ■ Desorbat wird im Vakuum eingeengt und lyophilisiert.
Der Inhibitor der Formel I fällt hierbei jeweils in fester Form als roher Inhibitor an, der naoh den allgemein üblichen Methoden (z. B. Ionenaustauschchromatographie, Adsorptionschromatographie und/oder Elektrophorese) der Feinreinigung unterworfen werden kann.
Aus Streptomyces michiganensis können in geringerem Maße weitere Proteinase-Inhibitoren des Typs der Verbindung der Formel I erhalten werden, welche ebenfalls desodorierende Eigenschaften aufweisen.
Le A 15 4H - 5 -
509824/08.93
Der Wirkstoff der Formel I weist bei hervorragender Verträglichkeit (keine Nebenwirkungen auch bei empfindlichen Personen) eine starke desodorierende Wirkung an Menschen auf.
Der Inhibitor der·Formel I kann in reiner Form,jedoch auch in besonders günstiger Weise in einer bei der mikrobiellen Herstellung anfallenden und Begleitstoffe enthaltenden rohen Form ("crude inhibitor") eingesetzt werden, da die Begleitstoffe nicht stören. Eine Feinreinigung, welche recht aufwendig und teuer ist, kann also entfallen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören Zubereitungen, die den Wirkstoff der Formel I in reiner Form oder in roher Form (crude inhibitor), wie er bei der mikrobiellen Gewinnung ohne Peinreinigung anfällt, neben Hilfsstoffen, wie niehttoxischen, inerten und hautverträglichen festen, halbfesten und flüssigen Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln, Füllstoffen, Formuüerungshilfsmitteln, kosmetisch wirkenden Stoffen, Konservierungsstoffen und/oder Riechstoffen und im Falle von Sprays weiterhin Treibgasen enthalten.
Als Zubereitungen, welche den Wirkstoff der Formel I in reiner Form oder in roher Form (crude inhibitor), wie er bei der mikrobiellen Gewinnung ohne Feinreinigung anfällt, enthalten, können beispielhaft Lösungen, Emulsionen, Salben, Cremes, Gele, Lotions, Seifen, Puder, Sprays und Stifte genannt werden. Grundsätzlich können alle auf dem Gebiet der Desodorantien üblichen Formulierungen gewählt werden (vgl. z. B. auch Hermann Römpp, Chemie -Lexikon, 6. Ajiflage, Band I, Spalten 14o2 - 14o3)· So können beispielsweise Salben, Pasten, Cremes und Gele neben dem Wirkstoff die üblichen Hilfsstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche F^tte, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite,
Le A 15 414 - 6 -
509824/0893
Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Auch Puder und Sprays können neben dem Wirkstoff die üblichen Hilfsstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können, zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem Wirkstoff die üblichen Hilfsstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Sprays können auch hierbei die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten. .
Wegen der starken Wirksamkeit und der guten Verträglichkeit des Wirkstoffes der Formel I kann der Wirkstoffgehalt in den oben genannten Zubereitungen außerordentlich weit variiert werden. Besonders geeignet sind solche Zubereitungen, welche den Wirkstoff der Formel I in Mengen von etwa o,o5 bis etwa 1o, vorzugsweise o,1 bis 1, insbesondere o,2 bis o,5 Gewichtsteile enthalten. Der jeweils optimale Wirkstoffgehalt kann von jedem Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht festgestellt werden. **·
Die erfindungsgemäßen »Zubereitungen können außer dem Wirkstoff der Formel I auch weitere desodorierend wirkende biochemische oder chemische Stoffe enthalten.
Le A 15 4U - 7 -
509824/0893 .
Die Herstellung der oben aufgeführten Formulierungen erfolgt nach allgemein üblichen Methoden, z. B-. durch Mischen des Wirkstoffes der Formel I mit den jeweiligen Wirkstoffen und im Falle von geformten Körpern durch anschließendes Gießen oder Pressen der Mischungen in die gewünschten Formen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung des Wirkstoffes der Formel I und der Zubereitungen, die den Wirkstoff der Formel I enthalten, als desodorierende Mittel, also als Mittel zur Verhinderung, Verringerung und/oder Beseitigung von unerwünschtem Körpergeruch zur Verwendung auf der menschlichen Haut. Der Wirkstoff "bzw. die Zubereitungen, welche den Wirkstoff enthalten, können hierzu in üblicher und beliebiger Weise auf die verschiedenste Weise mit der Haut in Berührung gebracht werden, z. B. durch Bestreichen, Besprühen usw. Wegen der außerordentlich guten Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes der Formel I kann die auf die Haut gebrachte Wirkstoffmenge über einen sehr weiten Bereich variiert werden.
Bei flüssigen Zubereitungen können z. B. o,1 ml pro cm Haut aufgetragen werden. In entsprechenden Mengen können die übrigen Zubereitungen eingesetzt werden. Die optimale Menge kann je nach Zubereitung durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht festgestellt werden.
Le A 15 4H - 8 -
509824/0893
Beispiele für desodorierende Zubereitungen, die den Wirkstoff der Formel I (in reiner oder auch roher Form) enthalten
1. Spray
o,2 g Wirkstoff der Formel I o,7 g Parfüm o,7 g Glycerin o,7 g Isopropylmyristat 3,5 g Dipropylenglykol und
64,2 g Äthanol werden gemischt und in einer Druckdose mit 12 g CCl2F2 und 18 g C2Cl2F4 versetzt.
2. Aerosol
1,o g Wirkstoff der Formel Ιο, 5 g Parfüm *
9o,o g Isopropanol und 1o,o g Glycerinmönoessigsäureester werden gemischt.
2o,o g dieser Mischung werden in einer Druckdose mit
80 g einer Mischung aus CCl3F2 und- C3Cl2F4 versetzt.
3. Stift
8,0 g Natriumstearat
5,o g Sorbit 75,o g Propylenglykol 1o,o g Wasser 1,75g Parfüm und o,25 g Wirkstoff der Formel I
werden gemischt und in einer geeigneten Form in die Stiftform gebracht.
Le A 15 414 - 9 -
509824/089?
Creme
19 g Aluminiumphenolsulfonat 25,o g Cetylalkohol 25,0 g Petroleumwax 12,o g Natriumlaurylsulfat und 3,o g Wasser werden gemischt.
9,9 g dieser Mischung werden mit o,1 g Wirkstoff der Formel I gemischt.
Creme
2o,o g Wirkstoff der Formel I
35,o g äthoxylierte Fettsäureester von Sorbitan (Tween 60^ ') 3o,o g Fettsäureester von Sorbitan 15o,o g Wollfett
3ο,ο g Erdnußöl
5,o g Silikonöl
5,o g Cetylalkohol
2o,o g Tylose
75,o g Sorbit und
62o,o g Wasser werden gemischt.
6. Puder
5,0g Zinkoxid
o,9 g Wirkstoff der Formel I
5,o g Titandioxid
1o,o g CaCO5
0,9g Wollfett
1,o g Cetylalkohol
2,o g Fatrium-aluminiumsulfat -
5,0g Salicylsäure 2,o g Borsäure ^
werden mit soviel Parfüm und Talkum versetzt, daß loo g •Mischung entstehen. Die Bestandteile werden sorgfältig
gemischt.
Le A 15-414 - 1o -
509824/0893
7. Puder
1,5 g Glycerindilaurat o,8g Wirkstoff der Formel I o,4 g Aluminiumstearat
o,3 g Zinkoxid · 52,o g Talkum und 45,o g Maisstärke werden gemischt,
Le A 15 414 - 11 -
-5098.24/0893
Die hervorragende desodorierende Wirkung des erfindungsgemäßen Inhibitors kann durch die folgenden Versuche demonstriert werden:
Zu Versuchen standen 2o weibliche und 14 männliche Probanden (Menschen) zur Verfügung, die am Tage mittlere bis schwere Körperarbeit zu verrichten hatten.
Zwei kosmetisch-parfümistisch geschulte Mitarbeiter führten unabhängig voneinander die Geruchsüberprüfung im doppelten Blindversuch durch. Die Ergebnisse sind den Tabellen 1 bis zu entnehmen.
Versuch 1
Die Probanden wuschen sich am Morgen des 1. Versuchstages in den Achselhöhlen nur mit Wasser und benutzten weder desodorierende Präparate noch Seife. Bei Arbeitsbeginn wurde der Körpergeruch in den Achselhöhlen geprüft. Daraufhin wurde eine Achselhöhle mit 1 ml einer Lösung von o,2 g des. erfindungsgeraäß verwendbaren Inhibitors der Formel I in 99 g eines Äthylalkohol-Wasser-Gemisches (1 : 1, Volumen) eingerieben. Die Probanden gingen anschließend ihrer normalen Arbeit nach. Am Ende der Arbeitszeit der Probanden, also nach etwa 9 Stunden, erfolgte eine vergleichende Beurteilung durch Riechen an jeweils der behandelten und der nicht behandelten Achselhöhle. Die Probanden durften sich weder an dieses Tages Abend noch am folgenden Morgen mit desodorierenden Mitteln oder Seife waschen. Es war lediglich das Abtupfen mit einem trockenen Tuch gestattet. Am Morgen des folgenden (zweiten) Tages erfolgte abermals die Beurteilung durch Riechtest bei Arbeitsbeginn.
Le A 15 414 · - 12 -
509824/0893
Versuch 2 '
(Vergleich mit einem Proteinase-Inhibitor tierischer Herkunft)
Der Versuch wurde durchgeführt wie der Versuch 1.
Als Vergleichssubstanz wurde ein Proteinase-Inhibitor aus Rinderorganen verwendet, der als ein basisches Polypeptid vom Molekulargewicht 6512 vorliegt und 16 verschiedene Aminosäuren in einer Kette von insgesamt 58 Aminosäureresten enthält (Kallikrein^-Trypsin-Inhibitor).
Der Wirkstoff der Formel I wurde in einer Konzentration von o,2 io (Gewicht) und die Vergleichssubstanz in einer Konzentration von 1 io (Gewicht) eingesetzt. Als Lösungsmittel wurde Wasser-Äthanol (1 : 1, Volumen) verwendet.
Versuch 3 ■ ·
(Vergleich mit einem Proteinase-Inhibitor pflanzlicher Herkunft)
Der Versuch wurde durchgeführt wie der Versuch 1. Der Wirkstoff wurde in Form einer o,2 %'(Gewicht) Lösung in Wasser verwendet. Als Vergleichssubstanz diente ein Proteinase-Inhibitor aus Kartoffeln in einer 4 i> (Gewicht) Lösung in Wasser. Hierbei zeigte sich, daß die desodorierende Wirkung der o,2 % Lösung der Verbindung der Formel I derjenigen einer etwa 4 $ Lösung der Vergleichssubstanz entspricht.
Die Bewertung der Geruchsintensität erfolgte nach folgendem Schema (vgl. Tabellen· 1 bis 4): ' -^
O = kein Körpergeruch ' + ■ = mäßiger Kb"rpergeruch ++ = deutlicher Körpergeruch +++ = unangenehm starker Körpergeruch
Le A 15 414 - 13 -
'809324/0893
tn Tabelle 1 A. weibliche Probanden
-1 ' Versuchs- Anfangswert abends morgens
^ Person morgens 1. Tag 1 . Tag 2. Tag
-» nicht behandelt nicht behandelt behandelt nicht behandelt behandelt
16 + + O ++ +-co
18 + + O ++ + Nj
19 O +++ + -
2o+ ++O
tH Tabelle 2 B. männliche Probanden
je Versuchs- Anfangawert abends morgens
_i Person morgens 1. Tag 1 .Tag 2. Tag
nicht behandelt nicht behandelt behandelt nicht behandelt behandelt
ö 'Cn · 9 0 ++ 0 ++ +
11 0 ++
13 0 ++
H +
» Tabelle
Versuchs- Anfangawert person morgens 1. Tag
nicht behandelt
A. weibliche Probanden
abends
1 . Tag
morgens 2. Tag
σ\
1 2 5 4-5 6 7 8 9 1o
4 -
= Inhibitor der Formel I
2 = Kallikrein^-Trypsin-Inhibitor aus Rinderorganen (178 FIP-TIE/mg)
CD
Tabelle
Versuchs- " Anfangswert person morgens 1 . Tag
nicht behandelt
B. männliche Probanden
abends
1 . Tag
morgens 2. Tag
. 9 10
4 -
•f+
T = ■ Inhibitor der' Formel I
2 = Kalirkrein^-Trypsin-Inhibitor aus Rinderorganen (178 FIP-TXB/mg)
cn ■CD
Die Yersuchaergebnisse der Tabellen 1 und 2 zeigen, daß bei Anwendung einer o,2 $ (Gewicht) wässrig-alkoholischen Inhibitor-Lösung eine sehr gute bis gute desodorierende Wirkung auftritt, die über einen ausreichenden Zeitraum anhält. Eine o,2 % (Gewicht) wässrige Inhibitor-Lösung zeigt eine ähnliche Wirkung.
Die Ergebnisse der Tabellen 3 und 4 sowie der Versuch 3 zeigen die eindeutige Überlegenheit des Wirkstoffes der Formel I gegenüber Proteinase-Inhibitoren tierischer und pflanzlicher Herkunft.
Die gleichen Versuchsergebnisse, wie sie bei Verwendung der reinen Verbindung der Formel I gefunden wurden, konnten auch bei der Verwendung des rohen Inhibitors, wie er bei der mikrobiellen Gewinnung ohne Feinreinigung anfällt, erzielt werden, wobei in den Versuchen Zubereitungen verwendet wurden, die statt o,2 io (Gewicht) des reinen Inhibitors 1 <?o (Gewicht) des rohen Inhibitors enthielten.
Le A 15 4U - 18 -
509824/0893
Die Herstellung des Wirkstoffs der Formel I, insbesondere die Herstellung des rohen Inhibitors (crude inhibitor) sei anhand der folgenden Beispiele erläutert:
BeiSOiel 1 .
Beimpft man in einem Permenter unter sterilen Bedingungen 12o L einer Nährlösung der Zusammensetzung 2 fo Maisstärke, 1 io G-lucose, 1 fo Hef ee'xtrakt, o,5 $ Kaseinhydrplysat und o,4 fo CaCCÜ,der man zur Entschäumung vor der Sterilation noch o,1 Vol.-$ Siliconentschäumer zugesetzt hat, mit 1 L Vorkultur des Stammes CBS 538.68 (gewonnen in der gleichen Nährlösung in Schüttelkolben) und bebrütet bei 28 C unter starkem Rühren und Belüften, so erhält man nach einer Fermentationsdauer von 41 Stunden eine Kulturbrühe, die in dem unten beschriebenen Hemmtest 12o F.I.P.-T.I.E/ml ergibt.
Nach Abtrennung des Mycels durch Zentrifugation wird die KuItürbrühe (1oo L) mit Aktivkohle/3 mm Körnung (75 mg/ml) versetzt und 3o Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Aktivkohle wird von der Kulturlösung getrennt und der inaktive Überstand verworfen.
Der Inhibitor wird mit 4o L salzsäurehaltigem 8o^igen Äthanol (pH 2) bei 6o°C unter Rühren von der Aktivkohle desorbiert und der Desorptionsschritt nochmals mit 3o L salzsaurem Äthanol (pH 2) wiederholt. Die vereinigten Desörbate werden mit NaOH auf pH 6,8 eingestellt und auf etwa 2,5 L eingeengt. Io L eines 1 : 1o mit Wasser.verdünnten Aktivkohle-Extraktes werden mit 2 kg vorbehandeltem (mit reinem Methanol gewaschen) makroporösem Polystyrolharz versetzt' und 3o Minuten bei Räumtemperatur gerührt. Na4Ch Abnutschen des inaktiven Überstandes erfolgt die Elution de«s Inhibitors mit einem Gradienten aus Äthanol und Wasser stufenweise. Die Hauptmenge des Inhibitors wird mit 3o$igem Äthanol (3 x 1o L) von dem Harz desorbiert.
Le A 15 414 - 19 -
4/089
Zur Entfärbung wird das dunkelbraune Konzentrat mit einem schwach basischen Ionenaustauscher in der OET-Form im batch-Verfahren behandelt und das Eluat im Vakuum eingeengt und lyophilisiert.
Die spezifische Aktivität des nach diesem Verfahren gewonnenen
Inhibitors beträgt 182 F.I.P.-Einheiten/mg.
Ausbeute: 7 g eines Peststoffes, der den Inhibitor der Formel I enthält und der direkt als desodorierender Stoff
verwendet werden kann.
Beispiel 2
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyerkolben, der 12o ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 2 fo Maisstärke, 1 $ Glucose, 1 <$> Hefeextrakt, o,,5 $> Kaseinhydrolysat und o,4 $ CaCO,, Sterilisation 1 Stunde 1210C, enthält, mit 1 ml einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes CBS 538.68 in der gleichen Nährlösung und bebrütet 3 Tage auf einer Rundschüttelmaschine bei 28 C, so erhält man eine Kulturbrühe, die in dem unten beschriebenen Hemmtest 1oo P.I.P.-Trypsin-Inhibitor-Einheiten/ ml ergibt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyerkolben, der 12o ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 2 °/o Maisstärke, 1 $ Glucose, 1 io Hefeextrakt, o,5 $ Kaseinhydrolysat und o,4 fo CaCO,, Sterilisation 1 Stunde 1210C, enthält, mit 1 ml einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes Ami 634 = CBS 194-73 in der gleichen Nährlösung und bebrütet 2 Tage auf einer Rundschüttel-
o *
maschine bei 28 C, so erhält man eine Kulturbrühe, die in dem unten beschriebenen Hemmtest 2,75 P.I.P.-Trypsin-Inhibitor-Einheiten/ml ergibt.
Die.Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.
Le A 15 414 - 2o -
509824/0893
Beispiel 4
Beimpft man einen 1-Liter-ErlenmeyerkQlbenfr der 12o ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 2 <fo Maisstärke, 1 fo .Glucose, 1 io Hefeextrakt, o,5 $ Kaseinhydrolysat und ο*4 CaCO,, Sterilisation 1 Stunde 1210C, enthält, mit 1 tfll einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes Halde 116o = CBS 193-73 in der gleichen Nährlösung und "bebrütet 3 Tage auf einer .Rundschüttelmas chine "bei 280C, so erhält .man eine. KuI tür "brühe, die in dem unten "beschriebenen Hemmtest 13ö F«-I *P.-Trypsin-rnhibitor-Einheiten/ml ergibt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.
Beispiel 5 ■ .
Beimpft man einen . 1-Liter-Erlenmeyerkolben, der 12o ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 3 io Sojamehl,, 3 $ Glycerin, o,2 io CaCO,,Sterilis ationi Stunde 1210C, enthält, mit 1 ml einer 3 Tage alten Vorkultur des Stammes CBS 538.68 in der gleichen Nährlösung und bebrütet 3 Tage auf einer Eündschüttelmaschine bei 280C, so erhält man eine Kulturbrühe mit
9o F.1.5.-T4
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.
Beispiel 6
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyerkolben, der 12o ml einer Nährlösung der Zusammensetzung o,5 $ Pepton, o,5 ^ Fleischextrakt, o,2 i> Hefeextrakt, o,o3 Kaseinhydrolysat, 1 io Inosit, 1 $ Sorbit, 1 ^Mannit, 1 φ Glukose, of1 o,5 ι KCl, o,ö5 MgSO^, ο,οΐ % PeSD^* Sterilisation 1 Stunde 1210C, enthält, mit 1*ml einer 3 Tage alten Vorkultur des * Stammes CBS 538.68 in der gleichen Nährlösung und bebrütet 3 Tage auf einer Runds^chüttelmaschine :bei 28 C, so erhält man eine Kulturbrühe, die in dem unten beschriebenen Hemmtest 3o F.I.P.-T.I.E/ml ergibt.'
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1.---
Le A 15 414 - 21-- · .
Die in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen Stoffe enthalten den Wirkstoff der Formel I, welcher aus diesen Stoffen nach üblichen Methoden isoliert werden kann. Da die Begleitstoffe nicht stören, können jedoch auch die Rohprodukte erfindungsgemäß verwendet werden.
Die enzyminhibitorische Wirkung des rohen Inhibitors kann mit folgender Testmethode bestimmt werden:
Trypsin- und Trypsinhemmtest nach F.I.P. - R. Ruyssen, Symposium on Pharmaceutical Enzymes and their Assay, Mai 24, 1968.
Reagenzien:
o,o2 m BAEE (N-C* -benzoyl-..-argininäthylester-hydrochlorid)
ο,οο 15 ei Borat-Puffer pH 8,σ o,1 η NaOH Trypsin 1oo P.I.P.-Einheiten/ml Inhibitor-Lösung
Ausführung:
Messung der Hemmung der esterolytischen Aktivität bei
konstanter Temperatur (250C) und konstantem pH (8,o) im Auto-
titrator.
Definition der Einheit P.I.p.:
Eine Trypsin-Inhibitor-F.I.P.-Einheit wird definiert als die Menge (in mg), die vollständig eine F.I.P.Trypsin-Einheit hemmt (ausgedrückt als die Hydrolyserate eines Mikromols BAEE pro Minute).
Le A 15 414 - 22 -
509824/0093

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (V) Desodorierendes Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an dem Proteinase-Inhibitor der Formel
    HOOC-CH-NH-CO-NH-CH-CO-NH-CH-CO-NH-CH-CHO . :
    4 (CH2) 3 Jm (ch2)3
    .NH H,C CH, NH
    I 3 3 ι
    C=NH C=NH
    I I
    NH2 NH2
    in reiner Form oder" als rohen Inhibitor, wie er ohne Feinreinigung "bei der mikrobiellen Herstellung anfällt.
  2. 2. Desodorierendes Mittel gemäß Anspruch 1, welches o,o5 bis 1o Gewichtsteil-e Proteinase-Inhibitor enthält.
  3. 3· Desodorierendes Mittel gemäß den Ansprüchen 1 und 2, welches o,1 bis 1 Gewichtsteil Proteinase-Inhibitor enthält.
  4. 4. Desodorierendes Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, welches den Proteinase-Inhibitor in roher Form enthält.
  5. 5. Desodorierendes Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, welches den Proteinase-Inhibitor in reiner Form enthält.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines desodorierenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man den Proteinase-Inhibitor gemäß der Formel in Anspruch 1 in reiner Form oder als rohen Inhibitor mit Hilfsstoffen vermischt.
    Le A 15 414 - 23 -
    509824/0093
    Verfahren zur Verhinderung, Verringerung und/oder Beseitigung von unerwünschtem Körpergeruch, dadurch gekennzeichnet, daß man den Proteinase-Inhibitor gemäß der Formel in Anspruch 1 in reiner Form oder als rohen Inhibitor oder als desodorierendes Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 mit der zu desodorierenden menschlichen Haut in Berührung bringt.
    Le A 15 414 - 24 -
    4/0893
DE2359225A 1973-02-15 1973-11-28 Desodorantien Pending DE2359225A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359225A DE2359225A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Desodorantien
PH15495A PH10598A (en) 1973-02-15 1974-02-11 Biochemical deodorant compositions
NL7401900A NL7401900A (de) 1973-02-15 1974-02-12
IL44191A IL44191A (en) 1973-02-15 1974-02-12 Deodorant compositions comprising a proteinase inhibitor of microbial origin
DD176531A DD111802A1 (de) 1973-02-15 1974-02-13
PL1974168769A PL88624B1 (de) 1973-02-15 1974-02-13
AU65555/74A AU483140B2 (en) 1973-02-15 1974-02-13 Deodorant method and compositions employing a proteinase inhibitor
AT113474A AT328620B (de) 1973-02-15 1974-02-13 Desodorierendes mittel
CH197474A CH588864A5 (de) 1973-02-15 1974-02-13
LU69382A LU69382A1 (de) 1973-02-15 1974-02-13
SE7401964A SE393531B (sv) 1973-02-15 1974-02-14 Deodorant innehallande en proteinas-inhibitor
GB669674A GB1424304A (en) 1973-02-15 1974-02-14 Deodorant method and compositions employing a proteinase inhibitor
ES423256A ES423256A1 (es) 1973-02-15 1974-02-14 Procedimiento para la obtencion de composiciones desodoran-tes.
DK77774*#A DK133493C (da) 1973-02-15 1974-02-14 Deodoriserende middel indeholdende en proteinase-inhibitor
FR7405195A FR2216986B1 (de) 1973-02-15 1974-02-15
JP49017712A JPS49116238A (de) 1973-02-15 1974-02-15
HUBA3029A HU167220B (de) 1973-02-15 1974-02-15
HK557/76*UA HK55776A (en) 1973-02-15 1976-09-08 Deodorant method and compositions employing a proteinase inhibitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359225A DE2359225A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Desodorantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359225A1 true DE2359225A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5899293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359225A Pending DE2359225A1 (de) 1973-02-15 1973-11-28 Desodorantien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007164A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-30 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007164A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-30 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556660B1 (de) Verwendungen von alpha-Hydroxyfettsäuren
EP0583438B1 (de) Verfahren zur gewinnung von apfelwachs, durch diese verfahren erhältliches apfelwachs sowie apfelwachshaltige kosmetische mittel
DE69819006T2 (de) Verwendung von ginsenoside rb1 zur stimulierung der elastinsynthese
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE10228837B4 (de) Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel
DE2525847A1 (de) Verfahren zur inhibierung von durch ammoniak verursachten unerwuenschten zustaenden
DE3407823C2 (de)
DE2938383A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur haut- und haarbehandlung
AT398898B (de) Kosmetisches mittel
EP0209783B1 (de) Verwendung von Sophoroselipid-lacton zur Bekämpfung von Kopfschuppen und Körpergeruch
DE4134854A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung aus natriumhyaluronat
DE3448155C2 (de)
DE3049773T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
JP3660485B2 (ja) 白髪防止剤
EP0496230A1 (de) Herstellung eines Kamillenextraktes mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE3233388A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an sericin
DE60027127T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten zur Behandlung von Seborrhoe und verwandten Hautstörungen
DE2359225A1 (de) Desodorantien
DE2723908A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische praeparate auf der grundlage von elastin
JPS5913716A (ja) 外用組成物
DE1667907C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mucopolysacchariden aus Rinder- oder Schafsfeten und die Mucopolysaccharide enthaltende Haarpflegemittel
DE2036679C3 (de) Kosmetisches Mittel gegen Seborrhoea
DE1667890A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Mittel zur Behandlung der Haut
DE1188761B (de) Verfahren zur Herstellung von Pactamycin