DE2358781C3 - Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4-(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-onen - Google Patents

Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4-(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-onen

Info

Publication number
DE2358781C3
DE2358781C3 DE2358781A DE2358781A DE2358781C3 DE 2358781 C3 DE2358781 C3 DE 2358781C3 DE 2358781 A DE2358781 A DE 2358781A DE 2358781 A DE2358781 A DE 2358781A DE 2358781 C3 DE2358781 C3 DE 2358781C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enol
hydroxy
substituted
solution
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2358781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358781B2 (de
DE2358781A1 (de
Inventor
James B. Middleton Heather
Charles John Madison Sih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE2358781A1 publication Critical patent/DE2358781A1/de
Publication of DE2358781B2 publication Critical patent/DE2358781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358781C3 publication Critical patent/DE2358781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CH,)„COOR
15
20
30
in der R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylresi und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, in Gegenwart eines Rhodiumkomplexes mit einem Katalysator, enthaltend einen chiralen Phosphinliganden katalytisch hydriert oder
b) in 2-Stellung substituiertes Cyclopentan-1,3,4-trion oder ein in 2-Stellung substituiertes 3-Alkoxy-2-cyclopentan-l,4-dion der fermentativen enzymatischen Wirkung eines Mikroorganismus der Klasse Ascomycetes unterwirft oder ein
c) in 2-Stellung substituiertes 4-Hydroxy-cyclopentan-l,3-dion mit Hilfe von Brucin auftrennt,
B. das entstehende in 2-Stellung substituierte 4(R)-Hydroxy-cyclopentan-lr3-dion der Enolisierung unterwirft
a) durch selektive O-Acylierung mit 1 MoI einer Verbindung der Formel
R'-CO-XoderR'-SO2-X
wobei X = J, Cl, Br, -O-CO-R' oder -OSO2R' und R' eine Phenyl-, Benzyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Pivaloyl-, Isobutyl-, Alkanyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, oder
b) durch selektive O-Alkylierung unter milden alkalischen Bedingungen mit Verbindungen der Formel R"X, wobei R" eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen eine Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Estergruppe der Formel
CH2 -COOR'" oder R'" - CH - COOP"'
in der R'" ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und X ein Chlor-, Brom-, Jodatom oder eine Arylsuifonat-, Sulfat- oder Isocyanatgruppe bedeutet,
C. den in C-I-Stellung acylierten Enolester bzw. in C-1-Ste!lung alkylierten Enoläther von dem in C-3-Stellung substituierten Ester oder Äther abtrennt,
D. den abgetrennten C-1-Ester oder Äther reduziert und
E. das gewünschte in 2-Stellung substituierte 4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-l-on aus dem Reaktionsgemisch gewinnt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung chiral in 2-Stellung substituierter 4-HydiOxy-2-cyclopenten-1-one, die Schlüsselverbindungen zur Herstellung von Prostaglandinen sind.
Das Symbol (R), wie es hier verwendet wird, bedeutet die stereochemische Konformation einer Verbindung, wie sie in der Nomenklatur nach dem Cahn-Ingold-Pre-Io System definiert ist.
Die Prostaglandine sind therapeutische Mittel aufgrund des breiten physiologischen Wirkungsspektrums auf das kardiovaskuläre, zentrale und periphere Nervensystem, die Fortpflanzung, das endokrine, renale und Gastrointestinalsystem bei der Verabreichung an Tiere und Menschen. Die Zur-Verfügung-Stellung dieser Substanzen ist zur Zeit sehr begrenzt und im allgemeinen umfassen bekannte Verfahren zu ihrer Herstellung mühsame Auftrennverfahren, um die gewünschten optisch-aktiven Verbindungen zu erhalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung chiraler Verbindungen zu entwickeln, die Schlüsselverbindungen für die Herstellung von Prostaglandinen oder prostaglandinartigen Verbindungen sind.
Allgemein gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines in 2-Stellung substituierten 4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-l-ons durch asymmetrische Reduzierung eines in 2-Stellung substituierten Cyclopentan-1,3,4-trions zu dem entsprechenden in 2-Stellung substituierten 4(R)-Hydroxy-cyclopentan-1,3-dion; Enolisierung des Dions zur Bildung der Enolester- oder Enoläther-Konfiguration durch selektive O-Acylierung oder O-Alkylierung unter Bedingungen, die vorzugsweise die Acylierung oder Alkylierung des Sauerstoffs in C-1-Stellung fördern, Abtrennung des substituierten C-t-Enolesters oder Enoläthers von gegebenenfalls ebenfalls gebildetem substituierten C-3-Enolester oder Enoläther und Reduzierung des substituierten C-1-Enolesters oder Enoläthers, wobei man in 2-Stellung substituiertes 4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-on erhält, das aus dem Reduktionsgemisch gewonnen wird.
Das Verfahren kann dargestellt werden durch die folgende Reaktionsfolge:
60
,CH2Jn-COOR
CH2),, — COOR
O —R'
(CH2Jn-COOR
HO OH
Ο —R'
CH,)n —COOR
Il (CH2Jn-COOR
HO
In dem oben angegebenen Reaktionsschema ist R ein Kohlenwassersloffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Benzylrest; η eine ganze Zahl von 1 bis 12, wobei die Kohlenwasserstoffkette, die angegeben ist, durch (CH2)., gesättigt ist oder eine ungesättigte Bindung in 5-6-StelIung der entsprechenden Säure-Seiten-Kette enthält, die dargestellt wird durch (CH2),,-COOH, wobei die ungesättigte Bindung eine cis-Doppelbindung oder eine Dreifachbindung umfaßt und R' die im folgenden näher angegebenen Bedeutungen hat.
Kürzlich beschrieb R. P a ρ ρ ο et al. (Annals of the New York Academy of Sciences, Band 180, S. 64 [1971]) (BE-PS 7 77 022) das folgende Verfahren zur Herstellung des Methylenoläthers von 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-4-hydroxy-cyclopenten-l,3-dion:
OCH3
OCH3
(CH2J6COOCH3
HO OCH3
OCH3
\ (CH2)6COOCH3
HO O
Das Verfahren wurde durchgeführt, indem man den Hydroxydionester (A) mit dem Dimethoxypropan unter sauren Bedingungen unter Rückfluß erhitzte, wobei man die beiden angegebenen isomeren Enolester (B und C)i erhielt.
Der Nachteil des Verfahrens von Pappo et al. besteht darin, daß es 1. nur ungefähr 40% des gewünschten C-1-Enoläthers (C) ergibt, und 2. das Asymmetriezentrum an dem C-4-Atom zerstört wird.
Der zuletzt genannte Nachteil ist außerordentlich schwerwiegend bei der Herstellung von Prostaglandinen mit Hilfe von 1,4-Additionsreaktionen, da die Stereochemie des Prostanonsäuregerüstes (die C-8- und C-12-Stellungen der Prostaglandine) bestimmt wird durch die Stereochemie an dem C-4-Atom.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahren werden die Nachteile des Verfahrens von P a ρ ρ ο et al. vermieden. Besonders wichtig ist es, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren das Asymmetriezentrum an dem C-4-Atom erhalten bleibt, so daß das gebildete in 2-Slellung substituierte 4-Hydroxy-2-cyclopenten-1-on chiral ist, eine wesentliche Eigenschaft, wenn Prostaglandine hergestellt werden sollen. Außerdem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt die Acylierung oder Alkylierung des Sauerstoffatoms in der C-I-Stellung in dem Molekül gefördert, die Molekularkonfiguration, die für die folgende Reduktion zu der gewünschten Verbindung, nämlich dem in 2-Stellung substituierten 4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-l-on erwünscht ist.
Für die Acylierung sollte eine Raum beanspruchende Gruppe angewandt werden, so daß durch die sterische Hinderung die Acylierung vorzugsweise an deim Sauerstoffatom in C-I-Stellung eintritt. Die O-AIky!ierung tritt unter basischen Bedingungen bevorzugt in C-I-Stellung ein und die Größe der alkylierenden Gruppe ist weniger wichtig als bei der Acylierung. In jedem Falle hat es sich gezeigt, daß die Einhaltung der oben angedeuteten Bedingungen die Erhaltung des Asymmetriezentrums an dem C-4-Atom erlaubt uind damit keine Racemisierung auftritt.
bo Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die asymmetrische Reduktion des in 2-Ste!lung substituierten Cyclopenl:an-l,3,4-trions zu dem entsprechenden in 2-Stellung substituierten 4(R)-Hydroxy-cydopentan-1,3-dion erreicht werden durch katalytische Hydrierung
b5 in Gegenwart eines Rhodiumkomplexes mit eineim chifralen Phosphinen Liganden als Katalysator (Katalysatoren sind beschrieben in Chem. Soc, Chem. Comm., 10, (1972) von W. S. K η ο w I e s et al.). Der bevorzugte
Katalysator für dieses Verfahren kann angegeben werden als
L2Rh+COD BF4-
(Monsato Co, St Louis, Mo, unter der Bezeichnung CP 71327) wobei L o-Anisylcyelohexylmethylphosphin und COD !,S-Cyclooctadien bedeutet.
Wahlweise kann das Dion mikrobiologisch hergestellt werden (US-PS 2 93 457), indem man ein in 2-Stellung substituiertes Cyclopentan-l,3,4-trion oder in 2-Stellung substituiertes 3-Alkoxy-2-cycIopenten-l,4-dion der fermentativen enzymatischen Wirkung eines Mikroorganismus der Klasse Ascomycetes unterwirft oder über eine Auftrennung mit Brucin, wie im folgenden angegeben ist:
CO2CH2CH3
HO
CH3O
CH3O
(Brucin-lO.ll-Dimcthoxystrychnin1)
CO2CH2CH3
HO O
CH3O
CH3O
"H
HCl
CO2CH2CH3
HO O
+ Brucin-Hydrochlorid
Wie oben gesagt, kann die Enolisierung des in 2-Stellung substituierten Dions zur Umwandlung in die Enolester- oder Enoläther-Konfiguration durch selektive O-Acylierung oder selektive O-Alkylierung nach den folgenden allgemeinen Verfahren durchgeführt werden. Enolisierung durch selektive O-Acylierung
Im allgemeinen kann diese Reaktion nach dein folgenden schematischen Verfahren durchgeführt werden:
O
/\(CH2),,-C00R
HOX O
R' — CO— X oder
R' —SO,—X (CH3CH2J3N
O —CO —R'
(CH2Jn — COOR
wobsi R und η die oben angegebene Bedeutung haben, R' eine Phenyl-, Benzyl-, Biphenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkanyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 jo Kohlenstoffatomen, eine Pivaloyl- oder Isobutylgruppe und X ein Jod-, Chlor-oder Bromatom oder die Gruppe
-O - CO - R' oder -OSO2R'
y, sein kann, wobei R' die oben angegebene Bedeutung hat.
Bei diesem O-Acylierungsverfahren ist es bevorzugt, nur ein Äquivalent des Acylierungsmittels zu verwenden, da die Anwendung von überschüssigem Acyiierungsmittel auch die Acylierung der Hydroxylgruppe erleichtert. Auch ist die Form der acylierenden Gruppe wichtig für die Bildung des gewünschten Enolesters, wobei eine stärker ratimfüllende Gruppe, bevorzugt zur Bildung der gewünschten Enolformen, d. h. O-Acylie-
41; rung an dem C-I-Atom, führt. Zum Beispiel werden unter Verwendung von Acetylchlorid als Acylierungsmittel und 2(6'-Carbomelhoxyhcxyl)-4(R)-hydroxy-2-cyclopentan-1,3-dion als Substrat, die beiden Enolacylate
0-CO-CH3
CH2J6 — COOCH3
CH3-CO-O
und
CH3-CO-O
CH2J6 — COOCH3
CO —CH3
in einem Verhältnis von 70 bis 75% A zu 30 bis 25% B gebildet. Wenn jedoch ein stärker Raum beanspruchen-
des Acylierungsmittel, wie Pivaloylchlorid, angewandt wird, ist das Verhältnis des gewünschten C-1-Enolpivaloylats zu dem C-3-Enolpivaloylat ungefähr 90 zu 10.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die
C-l-Sulfonate leicht mit Alkoholen in die C-1-Sulfonate leicht mit Alkoholen in die C-1-Enolätherderivate übergeführt werden können.
Enolisierung durch selektive O-Alkylierung Die O-Alkylierung für die Reaktion kann nach dem folgenden Reaktionssehema durchgeführt werden:
HO
CH2).-COOR
R"X
K2CO3
O —R"
CH2).-C00R
wobei R und n, c/Zeoben angegebene Bedeutung haben, R" eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Estergruppe der Formel
- CH2 - COO - R'" oder R'" - CH - COOR'"
ist, wobei R'" einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X ein Chlor-, Bromoder Jodalom oder eine Sulfat-, Isocyanat- oder Arylsulfonatgruppe ist. Wenn die Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wurde, war keine Racemisierung bemerkbar.
Wie in Beziehung auf die O-Acylierung oben angegeben, beeinflußt der relative Raumbedarf des Alkylierungsmittels das Verhältnis der gebildeten Enoläther, d. h. das Verhältnis der C-1-Enoläther zu den C-3-Enoläthern. Zum Beispiel werden bei Verwendung von Isopropyljodid als Alkylierungsmittel und 2(6'-Carbomethoxyhexyl)-4(R)-hydroxy-2-cyclopentan-1,3-dion als Substrat die beiden Enoläther
HO
CH2),,- COOCH3
HO
;CH2)6-COOCH3
50
55
in einem Verhältnis A zu B von 6 zu 4 gebildet, während jedoch bei Verwendung von Isoamyljodid — einer stärker raumerfordernden Gruppe — als Alkylierungsmittel das Verhältnis des gewünschten C-1-EnoIäthers zu dem C-3-Enoläther ungefähr 7 zu 3 betrug.
Die folgende Tabelle zeigt das relative Verhältnis der erhaltenen Enoläther mit dem angegebenen Alkylierungsmittel:
60
65
OR' O
R Il R
R'J
HO O HO OR'
(sek.Butyl-jodid)
J
(Isopropyl-jodid)
40%
60%
70%
60%
40%
30%
40 J
(Isobulyl-jodid)
70%
30%
(Isoamyl-jodid)
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß anstelle der O-Acylierung oder O-Alkylierung, die oben beschrieben ist, die selektive Bildung von Enaminen oder Silanen für die erfindungsgemäßen Zwecke ebenfalls geeignet ist. Zum Beispiel können anstelle der oben erwähnten Acylierungs- oder Alkylierungsmittel Pyrrolidin oder Morpholin oder die üblichen Silierungsmittel bei dem Enolisierungsverfahren angewandt werden.
Die Reduktion des in C-1-Stellung substituierten Enolesters oder Enoläthers kann leicht mit Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)aluminat (bezeichnet als Red-Al) durchgeführt werden ( P a ρ ρ ο et aL, Tetrahedron Letters, Nr. 26, S. 2627 [1972J Pergamon Press). Andere Reduktionsmittel, wie z.B. Lithiumborhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Lithiumaluminiumhydrid, sind ebenfalls zur Reduktion der Carbonylfunktion des in C-1-Stellung substituierten Enolesters oder -äthers nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeig-
net, um die gewünschten in 2-Stellung substituierten Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-l-on Produkte herzustel- näher erläutert.
Beispiel 1
Hydrierung von 2(6'-Carbomethoxyhexyl)cyclopentan-l,3,4-trion
O O
L2Rh+CODBF4- ^ \
CO2CH3
CO2CH3
5,0 g 2(6'-Carbomethoxyhexyl)cyclopentan-l,3,4-tion, 95,8 mg des angegebenen Katalysators und 2,78 cm3 Triäthylamin wurden in 35 cm3 Methanol gelöst und bei einer Atmosphäre hydriert. Nachdem 92,6% der theoretischen Menge Wasserstoff aufgenommen worden waren, wurde die Reaktion abgebrochen durch Eingießen des Reaktionsgemisches in HCl-H2O (pH ungefähr 2). Das entstehende Gemisch wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert, die organischen Schichten abgetrennt und mit Natriumbicarbonatlösung (5% Lösung) gewaschen, bis keine Farbe in der wäßrigen Phase mehr auftrat. Die vereinigten Bicarbonatauszüge wurden mit Äthylacelat extrahiert, die entstehende gelbe wäßrige Schicht wurde vorsichtig auf einen pH-Wert von 2 mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt über Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft Die getrocknete Substanz wurde in Äthylacetat gelöst und dann daraus umkristalli?iert, wobei man 1,7 g des Produktes (34%) erhielt mi', den folgenden Eigenschaften:
UVAf,,!,1;""272 nm (e 24 000); CDa 281 nra,
Θ=-58,3 χ 103;θ=+60 χ 103beiA262nm
(68% optisch rein).
Das Symbol UV bezeichnet die Absorption im Ultra-Violett-Spektrum und CD den Zirkulardichroismus. Ein zweiter Anteil (1,6%) zeigte keine optische Aktivität und das Filtrat ebenfalls nahezu keine optische
Aktivität.
Der Trionmethylester, der als Ausgangssubstanz bei der oben angegebenen Hydrierung verwendet wurde, kann leicht erhalten werden aus der entsprechenden Trionsäure nach dem folgenden Verfahren, wobei die Trionsäure leicht nach dem von P a ρ ρ ο et al. (supra) angegebenen Verfahren erhältlich ist.
CO2H
OCH1
OCH3
O O
CO2CH3
Ein Gemisch aus 1 g Trionsäure, 2 cm3 Methanol und 0,2 cm3 konz. HCI und 2,3 cm3 Dimethoxypropan wurden über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde dann zum Trocknen eingedampft (Rotationsverdampfer) und der Rückstand in 10 cm3 Äthy Jacetat gelöst Die Äthylacetatschicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 χ 15 cm3) extrahiert. Die Bicarbonatlösung wurde angesäuert und mit Äthyiacetat (4 χ 25 cm3) extrahiert. Dieser Auszug wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über MgSÜ4 getrocknet Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein rötliches öl, das sich beim Stehen zu einem gelben Feststoff verfestigte (Animpfen mit einem Kristall des Trionmethylesters unterstützt die Verfestigung).
Beispiel 2
Auftrennung von 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-4-hydroxycyclopentan-l,3-dion mit Brucin
6 g (0,022 Mol) 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-4-hydroxycyclopentan-l,3-dion wurden mit 8,7 g (0,022 MoI) Brucin gemischt. Zu diesem Gemisch wurden 35 cm3 Aceton gegeben und die entstehende Lösung 15 min unter Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, 3 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann über Nacht im Kühlschrank (4,5 bis 100C). Das Produkt, ein Brucin-Hydroxydionsalz, schied sich in Form feiner Kristalle ab. Die Kristalle wurden auf einem Büchner-Filter abfiltriert, mit kaltem Aceton gewaschen und bis zu einer konstanten Rotation
aus Äthylacetat und n-Hexan (5 χ) umkristallisiert.
Die optische Rotation des Salzes in CHCI3 beträgt nach der
55
60
65
zweiten Umkristallisation =
dritten Umkristallisation =
vierten Umkristallisation =
fünften Umkristallisation =
-28,30
-31,31
-33,92 (C 0,56)
-33,92 (C 0,51)
2,2 g des aufgespaltenen Brucin-hydroxydionsalzes wurden in 30 cm3 Äthylacetat gelöst. Zu dieser Lösung wurden 30 cm3 0,25 η HCl zugegeben und das heterogene Gemisch 2 min stark bewegt Beim Stehen bildeten sich zwei Schichten, die getrennt wurden. Die wäßrige Schicht wurde zweimal mit Äthylacetat extrahiert Die organischen Schichten der beiden Extraktionen wurden zusammengegeben und mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 780 mg 2-(6'-Carbomethoxyhexyl)-
4(R)-hydroxy-cyclopentan-l,3-dion in Form eines weißen kristallinen Feststoffes.
Beispiel 3
Herstellung von Di-enol-benzoaten
O
HO
O — CO — C6H5
CO2CH3
(lila)
H5Q-CO-O O
H5Q-CO-O
CO2CH3
(IHb)
Zu einer Lösung von 120 mg (0,467 mMol) 2(6'-Carbomethoxyhexyl)-4(R)-hydroxy-cycIopentan-1,3-dion
(II), 0,4 cm3 (~3 mMol) Triäthylamin (destilliert über CaH2) in 10 cm3 Tetrahydrofuran (THF), die auf -15° C gekühlt war, wurden 0,5 cm3 (4,34 mMol) Benzoylchlorid innerhalb von 5 min unter Rühren zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 h bei —15 bis +50C gerührt worden war, wurde Wasser zugegeben und das Gemisch dreimal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherschichten wurden nacheinander mit verdünnter Salzsäure, gesättigter NaKCO3 und NaCl-Lösung gewaschen. Die Ätherschicht wurde dann über Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Die Protonenmagnetische-Resonanz (PMR) zeigte, daß das getrocknete Produkt 90% des gewünschten C-1-Dibenzoats (HIa) enthielt, das leicht durch Säulenchromatographie unter Anwendung einer Säule (21 χ 2,5 cm) mit Kieselsäure-Celit (85 :15) mit einem Benzol-Äthylacetat-Gradienten wie in Beispiel 4 angegeben, getrennt werden konnte.
Beispiel 4
Herstellung des Acetylenoläthers
CO2CH3
(Π)
HO O
(CH3CH2J3N
CH3COCl
THF
OAc
CO2CH3
(IIIc)
AcO
AcO
CO2CH3
(HId)
OAc
Zu 118 mg (0,46 mMol) II, 0,4 cm3 (3 mMol) (C2H5J3N (frisch über CaH2 destilliert) in 10 cm3 THF wurden 0,3 cm Acetylchlorid innerhalb von 3 min unter Rühren bei -5°C zugetropft. Man ließ die Reaktion 4 h (günstigerweise) fortschreiten und anschließend wurden 2 cm3 Methanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 15 min bei O0C gerührt. Dann wurde Wasser zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde zweimal mit Diäthyläther extrahiert und die Ätherschicht nacheinander mit verdünnter HCI, Wasser und NaHCO3 (gesättigte Lösung) gewaschen. Die Ätherschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum ein-
geengt, wobei man 140 mg eines organefarbenen Öls erhielt. Das Protonenmagnetische Resonanzspektrum zeigte, daß das öl 70 bis 75% des gewünschten Enoläthers (Illc) enthielt. Eine Trennung von IIIc und HId kann leicht durchgeführt werden durch Chromatographie mit Hilfe des in Beispiel 3 beschriebenen Systems.
Beispiel 5
Herstellung des tert.-Butyl-enolesters
CO2CH3
HO
!-Butyl — CO ■
(CH3CH2J3N
Ο — CO — t Bu
i-Bu—CO—O O
Cl
CO1CH3
Ο — CO — tBu
CO2CH3
HO
Zu einer Lösung von 0,512 g (2 nMol) II und 1,74 cm3 (ca. 13 mMol) Bt3N (destilliert über. CaH2) in 40 cm3
THF, das auf -15°C abgekühlt worden war, wurden 1,1 cm3 (9,06 mMol) Pivaloylchlorid innerhalb von 10 min unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde 3 h bei -15 bis 00C gerührt. Nach dem gleichen Aufarbeiten wie in Beispiel 2 wurde der getrocknete Rückstand (500 mg) in Benzol gelöst und über eine Kieselsäure-Celit (85 :15) Säule (21 χ 2,5 cm) chromatographiert. Die Säule wurde mit einem Gradientensystem bestehend aus 300 cm3 Benzol in der Mischkammer und 300 cm3 30% Äthylacetat auf Benzol in dem Vorratsbehälter eluiert. Es wurden 7 cm3 Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 25-36 (251 mg) bestanden aus dem Diacylderivat (IHe). Das Protonenmagnetische Resonanzspektrum zeigt 2 tert.-Butylgruppen bei ό 1,21 und 1,32, Estermethoxygruppe bei ό 3,66 und ein Proton bei ό 5,25 (dd, ] = 3,5,7). Die Fraktionen 55 - 73 (264 mg) bestanden aus 11 If, dem gewünschten Produkt. Das PMR zeigte nur eine tert.-Butylgruppe bei <5 1,30, Ester-OCH3 bei <5 3,67, ein Proton bei ca. ö 83,4 (breites OH) und ein Proton bei δ 4,38 (dd, J = 3,5,7), in Übereinstimmung mit Ulf. Es war keine Spur des isomeren Enolesterderivals festzustellen.
Beispiel 6 Herstellung des Mono-enolbenzoat-esters
CO2CH3
(H)
PMR 0 3,65 (S, 3H1OCH3);
(54,48(q, lH,H-C-OH);87,70(m,3H)und ό 8,18 (m, 2H) aromatische Protonen, m/e bei 360; [ah' + 35° C (C, 2,0 CHCl3);
A;l!t 241 nm£20 100); (S) 270 nm 8500) die das Produkt als HIg identifizierten.
Beispiel 7 Herstellung des Isopropyl-enol-äthers
CO2CH3
HO
i-Pr —J
K2CO3
CO2CH3
(UIh)
HO
Q1H5-CO-Cl (CH3CH2J3N
O — CO — Q1H5
HO
CO2CH3
(IHg)
Zu einer gekühlten ( — 110C) Lösung von 102,4 mg (0,4 mMol) des Hydroxydionmethylesters II, und 0,112 cm3 (ca. 0,84 mMol) Triäthylamin (über CaH2 destilliert) in 8 cm3 trockenem Tetrahydrofuran (unter N2), wurden 0,046 cm3 (0,4 mMol) Benzoylchlorid innerhalb von 5 min unter Rühren zugegeben. Die entstehende Lösung wurde 35 mir. bei -10° C gerührt. Dann wurden 4 cm3 Methanol zugegeben und die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und dann in 60 cm3 Wasser gegossen. Diese Lösung wurde viermal mit je 50 cm3 Äthylacetat extrahiert und die vereinigten Auszüge nacheinander mit 0,1 η HCl (10 cm3), Wasser (10 cm3) gesättigter Natriumbicarbonatlösung (10 cm3) [die Natriumbicarbonatwaschlösung wurde angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert Der Auszug wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgSCX) getrocknet Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 30 mg des nicht umgesetzten Hydroxydionmethylesters II] und mit gesättigter Natriumchloridlösung (10 cm3) gewaschen und über MgSÜ4 getrocknet Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein gelbes öl mit den folgenden Eigenschaften:
Zu 514 mg (2,0 mMol) des Hydroxydionesters II wurden 546 mg (4 mMol) K2CO3 und 5 cm3 (8,5 g, 50 mMol) Isopropyljodid in 25 cm3 trockenem Aceton gegeben. Das Gemisch wurde 24 h unter Rückfluß (N2 Atmosphäre) erhitzt Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und die Ätherschicht nacheinander mit Wasser, NaHCO3, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die Lösungsmittelschicht wurde dann über Na2SOi getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 560 mg eines öligen Rückstandes erhielt Der Rückstand wurde in Isopropyläther gelöst, wobei man 316 mg (53%) eines Produktes mit den folgenden Eigenschaften erhielt: Fp 60-62° C; ArL 259 nm 20 600); PMR(CHCl3) 1,35
CH3
d, 6, HC
CH3
ö 3,65 (s, 3, COOCH3); <5 4,32 (q, 1, CHOH); ö 4,67 ·
,CH3
s, I, CH
CH3
m/e 298·{κ]% +35,1 (C. 1,02 MeOH); das als HIb identifiziert wurde.
Beispiel 8 Herstellung des Isoamyl-enol-äthers
CO2CH.,
HO
(H)
2) K2CO3
3)
CO,CH,
(Uli)
HO
trockenem Tetrahydrofuran unter Siickstoffatmosphäre wurden 4 χ je 0,38 cm3 »Red-Al«-Lösung (1,5 m in Toluol) innerhalb von 15 min gegeben. Die entstehende Lösung wurde weitere 30 min bei - 78° C gerührt. 2 cm3 Eisessig wurden zugegeben und die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt. Die Lösung wurde in 40 cm3 Wasser gegossen und mit 4 χ 30 cm3 Äthylacetat extrahiert Die Äthylacetatschicht wurde mit jeweils 10 cm3 gesättigter Natriumbicarbonat- und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgSQt getrocknet. Beim Eindampfen erhielt man ein Öl. Das Öl wurde in 10 cm3 Essigsäure-Wasser (75 :25) gelöst. Die entstehende Lösung wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Essigsäure und das Wasser wurden unter vermindertem Druck abgedampft. Das entstehende Öl wurde in 10 cm3 Äthylacetat gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über MgSO-i getrocknet Beim Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man ein gelbes
Öl (ca. 25—30 mg). Beim Umkristallisieren aus Äthylacetat-Skelly B erhielt man 20 mg IV, das durch die folgenden Charakteristika identifiziert wurde:
Fp60-61°C;/ii;J!,'= +17,82° (C,0,49 MeOH);
PMR (CDCl3) δ 3,.i55 (s, 3, COOCH3),
<5 4,93 (m, 1, H - C - OH), δ 7,23 (m, 1, Vinyl H);
υνΛ ϊ?ίί'Η 222 ran 8400) CD 231 nm
Θ -9,9° χ 10-3(MeOH).
Zu 121 mg II, 287mg K2CO3 in 15 cm3 trockenem Aceton wurden 2 cm3 Isoamyljodid gegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rückfluß gesiedet hatte, wurde es wie in Beispiel 5 aufgearbeitet. Der Rückstand wog 165 mg. Das PMR-Spektrum zeigte ein Isopropyi-Dublett 0,95 J = 6 HZ), Komplexbereich 1,1-3,1), Methoxyl $3,65), Multiplen (-04,0-4,5, ca. 3H von Methoxyl), und ein breites Dublett 5,0, J = 6) (30% von IH, von Methoxyl), ca. 4H insgesamt von <5 4,O bis <5 5,1O — was einem Gehalt von -OH, -OCH2 -CH2CHMe2 und OH-CH angibt. So wurde bestimmt, daß das Produkt ungefähr 70% des gewünschten C-1-Enoläthers Uli enthielt, der leicht von dem C-3-Äther durch Säulenchromatographie wie in Beispiel 4 beschrieben, abgetrennt werden konnte.
Beispiel 9 Reduktion des Mono-enolbenzoatesters mit »Red-Al«
O — CO- Φ
HO
CO2CH3
(HIg)
1) Red -Al
2) HAc/H2O
45
50
55
60
CO2CH3
(IV)
65
Zu einer gekühlten ( —78°C) Lösung von 50 mg (0,147 mMol) des Mono-enolbenzoats (Illg) in 10 cm3 Beispiel 10
Reduktion des Isopropyl-enol-äthers mit Red-Ai
HO
O
\
CO2CH3
(Ulli)
1) Red - Al
2) HOAc/H2O
CO2CH3
(IV)
Zu 123 mg(0,412mMol)Isopropy!-enol-äther(IIIh)in 10cm3 THF, das unter N2 bei -780C gerührt wurde, wurden 4 χ je 1,1 cm3 einer Lösung von Red-Al in Benzol (1,5 m) innerhalb von 7 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 45 min bei -78°C gerührt und 2 cm3 Essigsäure anschließend zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und zur Trockne eingedampft. 10 cm3 73%iger Essigsäure-Lösung wurden zugegeben und 24 h gerührt. Die Essigsäure und das Wasser wurden unter Druck abgedampft. Das entstehende Öl wurde in 25 cm3 Äthylacetal gelöst und mit gesättigter NaHCO3- und NaCI-Lösung gewaschen und dann über MgSO4
909 6*5/156
getrocknet. Beim Umkristallisieren des Rückstandes aus Äthylacetat-Skelly B erhielt man 60 mg IV, das durch die folgenden Eigenschaften indentifiziert wurde:
Fp60-6rC;/a/? + 17,82° (C,0,49 MeOH);
UVil.222nmife8400);
CD 231 nm0=-9,9° χ 10-3(MeOH).
Die Umwandlung der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, nämlich der in 2-StelIung substituierten 4(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-l-one in Prostaglandine oder prostaglandinartige Verbindungen kann nach dem Verfahren von Charles J. S i h et al. in J. Amen Chem. Soc. 94: 3643 (May 17, 1972) durchgeführt werden. So kann, wenn einmal die oben angegebene stereospezifische Verbindung erhalten worden ist, die Umwandlung in Prostaglandine oder prostaglandinartige Verbindungen leicht unter Erhaltung der gewünschten Stereospezifität durchgeführt werden.
Neben der Eignung als Zwischenprodukt für die Synthese von Prostaglandinen hat es sich gezeigt, daß l-Isopropoxy-2-(6'-carbomethoxyhexyl/-4(R)-hydroxyl-cyclopenten-3-on (der Isopropyl-enol-äther) mikrobiologische Aktivität besitzt, wie aus dem folgenden Beispiel hervorgeht.
Anwendungsbeispiel
23 mg l-lsopropoxy-2-(6'-carbomethoxyhexyI)-4(R)-hydroxy-l-cyclopenten-3-on wurden in 1 cm3 Methylalkohol gelöst 0,1 cm3 der entstehenden Lösung wurde auf eine Filterpapierscheibe (12,7 mMol) aufgebracht und die Scheibe getrocknet Jede der getrockneten Scheiben wurde dann in eine Petri-Schale, enthaltend 10 cm3 antibiotisches Medium Il (Difco) gegeben, zu dem 0,03 cm1 einer Impfsubstanz des zu untersuchenden Organismus gegeben worden waren. Die Petri Schalen wurden 48 h bei 25°C incubiert und die Hemmzone gemessen, wobei man die folgenden Ergebnisse erhielt:
Untersuchter Organismus Durchmesser
der Zone
E. coli 0
B. coreas 19,5 mm
B. subtilis spores 16,5 mm
Staphylococcus aureus 21,0 mm
Sarcira lutia 15,0 mm

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4(R)-Hydroxy-2-cycIopenten-l-onen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. ein in 2-Stellung substituiertes 4(R)-Hydroxy-cyclopentan-l,3-dion herstellt,indem man entweder
    a) eine Verbindung der Formel
DE2358781A 1972-11-27 1973-11-26 Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4-(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-onen Expired DE2358781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30976672A 1972-11-27 1972-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358781A1 DE2358781A1 (de) 1974-06-12
DE2358781B2 DE2358781B2 (de) 1979-01-25
DE2358781C3 true DE2358781C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=23199601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358781A Expired DE2358781C3 (de) 1972-11-27 1973-11-26 Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4-(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-onen

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5328908B2 (de)
AR (1) AR198543A1 (de)
AT (1) AT330143B (de)
AU (1) AU459800B2 (de)
BE (1) BE807825A (de)
BG (1) BG21204A3 (de)
CA (1) CA1034139A (de)
CH (1) CH599098A5 (de)
CS (1) CS170480B2 (de)
DD (1) DD108516A5 (de)
DE (1) DE2358781C3 (de)
ES (1) ES420855A1 (de)
FR (1) FR2207905B1 (de)
GB (1) GB1440108A (de)
HU (1) HU169638B (de)
IE (1) IE38497B1 (de)
IL (1) IL43597A (de)
NL (1) NL7316147A (de)
NO (1) NO138905C (de)
PH (1) PH10276A (de)
PL (1) PL91162B1 (de)
RO (1) RO63011A (de)
SE (1) SE406462B (de)
SU (1) SU617005A3 (de)
ZA (1) ZA738581B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529883B2 (en) * 1978-09-04 1983-06-23 Australian National University, The Substituted cyclopentenones
JPS56159683U (de) * 1980-04-28 1981-11-28
US5254708A (en) * 1987-06-16 1993-10-19 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same
JP2696933B2 (ja) * 1987-06-16 1998-01-14 日産化学工業株式会社 置換環状ケトン及び置換環状エノン並びにそれらの製造法
US5227505A (en) * 1987-06-16 1993-07-13 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same
US5231208A (en) * 1987-06-16 1993-07-27 Nissan Chemical Industries, Ltd. Substituted cyclic ketones, substituted cyclic enones, and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BG21204A3 (de) 1976-03-20
AR198543A1 (es) 1974-06-28
CS170480B2 (de) 1976-08-27
SE406462B (sv) 1979-02-12
JPS4982649A (de) 1974-08-08
RO63011A (fr) 1978-05-15
DE2358781B2 (de) 1979-01-25
BE807825A (fr) 1974-03-15
SU617005A3 (ru) 1978-07-25
ATA980073A (de) 1975-09-15
FR2207905A1 (de) 1974-06-21
ZA738581B (en) 1974-09-25
IE38497L (en) 1974-05-27
AU6228373A (en) 1975-04-10
DD108516A5 (de) 1974-09-20
PL91162B1 (en) 1977-02-28
NO138905B (no) 1978-08-28
NO138905C (no) 1978-12-06
IE38497B1 (en) 1978-03-29
AU459800B2 (en) 1975-04-10
JPS5328908B2 (de) 1978-08-17
HU169638B (de) 1976-12-28
ES420855A1 (es) 1976-04-01
DE2358781A1 (de) 1974-06-12
GB1440108A (en) 1976-06-23
NL7316147A (de) 1974-05-29
FR2207905B1 (de) 1978-02-24
CH599098A5 (de) 1978-05-12
CA1034139A (en) 1978-07-04
IL43597A (en) 1976-09-30
PH10276A (en) 1976-11-03
IL43597A0 (en) 1974-03-14
AT330143B (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2827627C2 (de)
DE2358781C3 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von in 2-Stellung substituierten 4-(R)-Hydroxy-2-cyclopenten-1-onen
DE2650046A1 (de) Verfahren zur herstellung alpha, beta-aethylenisch ungesaettigter alkohole
DE2725712A1 (de) Verfahren zur reduktion von cephalosporinsulfoxiden
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
DE1568036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Desoxyprostaglandinen
DE2302935A1 (de) Semi-synthetische antibiotika mit makrocyclischer lactonstruktur
US3968141A (en) Processes for stereospecifically preparing chiral 2-substituted-4-hydroxy-2-cyclopenten-1-one
DE2532069A1 (de) Acylierte pyrazofurinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
DE3028339A1 (de) Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2319873C2 (de) 16-O-Alkylderivate von Gitoxigenin-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
US4057851A (en) Chiral 2-substituted-4-hydroxy-2-cyclopenten-1-one
DE2928022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-ester-5-ethylester
EP0112502A2 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE1028118B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
CH617676A5 (de)
DE3780730T2 (de) Optisch wirksame beta-aminosaeure derivate und ihre salze und verfahren zu deren herstellung.
DE2731459A1 (de) Cyclohexan-analoge vom prostaglandin-typ, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2253089A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10seco-oestran-derivaten
DE2142808A1 (de) Tricychsche Verbindungen und ihre Herstellung
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)