DE2358379C3 - Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler - Google Patents

Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler

Info

Publication number
DE2358379C3
DE2358379C3 DE2358379A DE2358379A DE2358379C3 DE 2358379 C3 DE2358379 C3 DE 2358379C3 DE 2358379 A DE2358379 A DE 2358379A DE 2358379 A DE2358379 A DE 2358379A DE 2358379 C3 DE2358379 C3 DE 2358379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature controller
fan
housing
temperature
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2358379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358379A1 (de
DE2358379B2 (de
Inventor
Heinz Fritsch
Helmut Kaiser
Viktor Malina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ako-Werke & Co 7988 Wangen GmbH
Original Assignee
Ako-Werke & Co 7988 Wangen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ako-Werke & Co 7988 Wangen GmbH filed Critical Ako-Werke & Co 7988 Wangen GmbH
Priority to DE2358379A priority Critical patent/DE2358379C3/de
Publication of DE2358379A1 publication Critical patent/DE2358379A1/de
Publication of DE2358379B2 publication Critical patent/DE2358379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358379C3 publication Critical patent/DE2358379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen erektrischen Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler, bei dem die Lufieintrittsöffnungen im oberen und die Luftausiritisöffnungen im unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind und der Oebläseluftstrom über im Gehäuse angeordnete Heizelemente geführt wird.
Es sind derartige Wbndheiz.jfler bekannt (DE-PS 12 99 388). bei denen ein Thermostatschalter im Be reich der Heizkörper angeordnet ;st. Der Thermostatschalter dient dabei der Absicherung der Heizelemente gegen Überhitzen.
F.s ist weiterhin bekannt (DE-OS 15 65 507). bei einem Heizlüfter mit Gebläse im Ansaugkanal des Gebläses einen Bypass vorzusehen, durch den ein Kaliluftstrom auf einen Thermostatschalter geleitet wird. Hierdurch soll erreicht werden, daß während des Betriebes eine Abkühlung des Schalters erfolgt und erst bei abgeschaltetem Gebläse der Thermostatschalter durch Wärme beaufschlagt wird. Aus der DE-OS 18 Ob 792 isi es bei einem elektrischen Heizlüfter auch schon bekannt, den Temperaturregler in einem vom Kaltluflkanal abgezweigten Teilluftstrom im oberen Bereich des Gehäuses anzuordnen.
Bei auf dem Markt befindlichen Wandhcizlüftcrn ist es weiterhin bekannt. Temperaturregler zum Ein- und Ausschalten des Gebläses im unteren Teil des Gehäuses anzuordnen, damit der Regler beim Abschalten des Gebläses nicht dem im Gehäuse auftretenden Wärme stau ausgesetzt wird. Eine derartige Anordnung hai aber den Nachteil, daß die Bedienung des Reglers von der Oberseite des Gerätes erfolgen muß und für den Bcdienungsknebel cm durch das ganze Gehäuse geführtes Gestänge vorzusehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es. bei einem elektrischen Wandheizlüfter der eingangs gefiannlen Art für den Temperaturregler' iti relativ kleinen Tempcfaturbcrei' cheri ein Schalten des Gerätes und damit ein Konstanthalten der Temperatur zu erreichen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler in einem vom Warmluflkanai abgc zweigten Seitenkanai irti oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist. Schutz wird nur begehrt für die Gesamtheit aller Merkmale des HautJtanspfüehs.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß während des Betriebes der Temperaturregler auf einen über der tatsächlichen Raumtemperatur liegenden Wert angehoben wird, so daß beim Abschalten des Geräts der durch die Heizelemente verursachte, nach oben wirkende Wärmestau ein weiteres Anheben des Reglerwertes nicht bewirken kann. Beim Absinken der Raumtemperatur wird mit relativ kleinem Regelspiel der hcher eingestellte Temperaturregler ein Wiedereinschalten des
ίο Gerätes bewirken, so daß in relativ kleinen Temperaturbereichen ein Ein- und Ausschalten des Geräts und damit ein Konstanthalten der Raumtemperatur möglich ist
In weiterer Ausbildung ist es vorteilhaft, daß die Warmluftausirittskanalwandung eine Öffnung aufweist, die mit einem schräg in den Warmluftaustrittskanal ragenden Leitblech versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein relativ genau definierter Teilluftstrom über den Temperaturregler geführt wird.
Um ein Abschirmen des .Seitenkanals von dem an der Oberseite des Geräts eintretenden Kaltluftstrom sowie dem austretenden Warmluftstrom zu erhalten, ist es zweckmäßig, zwischen Gebläse mit Warmluftaustrittskanal und Temperaturregler ein Luftleitblech anzuordnen. Dieses Luflleitblech kann sich dabei über die ganze Gerätehöhe erst» ecken oder mit den im unteren Teil angeordneten Luftaustntisöffnungen verbunden sein.
Ein Aiisführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend <in Hand der Zeichnungen beschrieben.
F 1 g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wandheizlüfier mit abgenommener Haube in Frontansicht.
F i g. 2 den Wandheizlüftcr im Querschnitt.
F i g. 3 die Kurven des Temperalurverlaufes am Temperaturregler und im Raum bei herkömmlicher Anordnung des Temperaturreglers.
F i g. 4 den Temperalurverlauf am Temperaturregler und im Raum bei erfindungsgemäßer Anordnung des Temperaturreglers.
Mit 1 ist die Gchäuscruckwand bezeichnet, die van einem haubenförmigen Gehäuse 2 überdeckt wird. Der Kaltluftcinintt erfolgt an .Stellen 3 der Gehauscriiikwand I. die mit Durchbrechungen und gitlerförmigcn Abdeckungen verschen sind. Das haubcnformige Gehäuse 2 weist an ilcr Unterseite eine Warmluftausiritisöffnung 4 auf. die einen im Inneren des Gehäuses von oben nach linien geführten Warmluftkjnal 5 abdeckt.
An dem der Warmluftaustnttsöffnung 4 gegenüberliegenden Ende dc-s Warmluftkanals 5 ist ein Gebläse 10 mit einem nicht dargestellten Heizregisier angcordnet
Die Wandung des Warmluftkanals 5 weist eine Öffnung 6 auf. die nut einem schräg in den Warmluflkonal 5 ragenden Leitblech versehen ist. Der durch die Öffnung 6 gebildete Bypass verbindet den Warmluftkanal 5 mit einem abgezweigten Scii'-nkanal 7, in dem ein Temperaturregler 9 im oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist. Gegenüber dem Gebläse IO und dem Warmluflkanal 5 ist der Temperaturregler durch ein l.uftleitblech 8 abgeschirmt. Die Abschirmung erstreckt sich über die Källlufteintrittsoffnungen 3 midi oben, Das Lüfilcitblech 8 weist ebenfalls in Höhe des Bypasses 6 eine Durchbrechung auf, so dliB der Warmluftteil· strom in den Seilenkanal 7 geführt werden kann,
P i g. 3 zeigt das kegelspiel eines nicht Von Warmluft
<>S beaufschlagten Temperaturreglers, Die Kurve 11 ergibt dabei den TemperalUfVerlaüf aiii Temperaturregler, Während die Kurve 12 den Tcmpcraturverlatif im Raum wiedergibt. Wie aus Kurvd 11 ersichtlich ist,- wird beim
23 58 37S
Abschulten des Gebläses durch den im Gerät erfolgenden und nach oben wirkenden Wärmestau der Temperaturregler über eine lange Zeit auf hoher Temperatur gehalten. Das relativ langsame Absinken der Temperatur am Temperaturregler bewirkt ein starkes Abkühlen des Raumes bis zum Wiedereinschalten des Gebläses (Kurve 12). Es ergeben sich somit ein relativ großer Regelbereich und damit hohe Raumtemperaturschwankungen.
In F i g. 4 ist das Regefspiel beim erfindungsgemäßen Wandheizlüfter dargestellt. Durch den in den Seitenkanal 7 geführten Warmluftstrom wird der Temperaturregler 9 während des Betriebes auf eine um 15° über der Raumtemperatur (Kurve 14) liegende Temperatur aufgeheizt (Kurve 13), Beim Abschalten des Gebläses 10 wird durch den Wärmestau kein weiteres Aufheizen des Temperaturreglers bewirkt, da er in seiner Temperatur weit über der Raumtemperatur liegt, so daß ein relativ schnelles Absinken der Regeltemperatur erfolgt. Dies hat zur Folge, daß bei geringem Absinken der Raumtemperatur um etwa 1.5 bis 2" ein Wiedereinschalten und damit ein erneutes Aufheizen der Raumluft erfolgt. Damit ist ein sehr kleines Regelspiel und eine konstante Raumtemperatur erreichbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler, bei dem die Lufteintrittsöffnungen im oberen und die Luftaustrittsöffnungen im unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind und der Gebläseluftstrom über im Gehäuse angeordnete Heizelemente geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (9) in einem vom Warmluftkanal (5) abgezweigten Seitenkanal (7) im oberen Teil des Gehäuses (2) angeordnet ist.
2. Wandheizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Warmluftkanals (5) eine Öffnung (6) aufweist, die mit einem schräg in den Warmluftkanal (5) ragenden Leitblech versehen ist.
3. Wandheizlüfter nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gebläse (10) mit Warmiuftkana! (5) und Temperaturregler (9) ein l.uftleitblech (8) angeordnet ist.
DE2358379A 1973-11-23 1973-11-23 Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler Expired DE2358379C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358379A DE2358379C3 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358379A DE2358379C3 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358379A1 DE2358379A1 (de) 1975-05-28
DE2358379B2 DE2358379B2 (de) 1976-04-01
DE2358379C3 true DE2358379C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5898871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358379A Expired DE2358379C3 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358379C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604129A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-29 Mack Gmbh & Co Reinhold Elektrisches Kleinheizgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120198A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Transportables lueftergeraet mit elektromotorisch betriebenem geblaese
DE9319340U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Fischer Heizungen Konvektorheizung, insbesondere Warmwasser- oder Elektro-Wand- oder Standheizung
CA2853573C (en) 2011-10-31 2019-08-27 Dimplex North America Limited Method for controlling a heat-generating element
DE102016005551A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Heizgerät mit einem Temperaturregler
DE102017011638A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrisches Heizgerät mit einem Distanzkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604129A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-29 Mack Gmbh & Co Reinhold Elektrisches Kleinheizgerät
DE19604129C2 (de) * 1995-02-14 1999-12-02 Mack Werkzeugbau Gmbh & Co Kg Elektrisches Kleinheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358379A1 (de) 1975-05-28
DE2358379B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527671T9 (de) Haartrockner mit geregeltem Luftstrom
DE2358379C3 (de) Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler
DE3117290C2 (de)
DE2559035A1 (de) Waeschetrockner
DE3110306A1 (de) Vorrichtung im abgaskanal von oel- oder gasbefeuerten heizkesseln
DE1922082C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit von der Entladeluft quer durchströmtem Speicherkern
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
EP0115838A2 (de) Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen
DE3442812C1 (de) Backofen mit einem Umluftgebläse
DE2914324A1 (de) Heizapparat
EP0082287B1 (de) Elektro-Wärmespeicherheizgerät
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE1554705A1 (de) Anordnung zur Zwangsbelueftung eines Heizofens
DE2260517B2 (de) Rückstromsicherung für ein Gas-Raumheizgerät
DE10003996C2 (de) Backofen
DE3614885A1 (de) Lufterhitzer
AT259707B (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1565560C (de) Selbstreinigende Backröhre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE19806959A1 (de) Dampfbackofen
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1679209C (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen
DE202013005379U1 (de) Saunaofen für eine Saunakabine
DE469793C (de) Gasheizofen, bei dem mehrere radiatoraehnliche, unmittelbar beheizte Heizglieder von mittelbar beheizten Heizmaenteln umgeben sind
DE1202958B (de) Waermespeicherofen zur Raumbeheizung mit einem festen Speicherkern
DE1997054U (de) Warmluftheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee