DE2559035A1 - Waeschetrockner - Google Patents

Waeschetrockner

Info

Publication number
DE2559035A1
DE2559035A1 DE19752559035 DE2559035A DE2559035A1 DE 2559035 A1 DE2559035 A1 DE 2559035A1 DE 19752559035 DE19752559035 DE 19752559035 DE 2559035 A DE2559035 A DE 2559035A DE 2559035 A1 DE2559035 A1 DE 2559035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
temperature
laundry
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559035
Other languages
English (en)
Inventor
Kinya Izoh
Shigeaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2559035A1 publication Critical patent/DE2559035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/04Heating arrangements using electric heating
    • F26B23/06Heating arrangements using electric heating resistance heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Patentanwälte
P[ln3.R.BCET2
Diving, f-. It i: fc; r 2 Jr. « U Q«.fc.n Jlf tteliwdorfetr.Ί# 2 5 5 9 O 3 S
81-25.125P(25.126H) 29. 12
HITACHI , LTD., Tokio (Japan)
Wäschetrockner
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschetrockner, der mittels Warmluft der zu trocknenden Wäsche Feuchtigkeit entzieht, insbesondere unter Verwendung eines Kaltleiters (auch PTC-Widerstand genannt) als Wärmeerzeuger.
Unter vielen verschiedenen Wärmeerzeugern für Wäschetrockner werden mit Gas oder Elektrizität arbeitende Wärmeerzeuger am häufigsten verwendet. Insbesondere haben mit Strom arbeitende Wärmeerzeuger einen guten Ruf in bezug auf leichte Steuerbarkeit und Sicherheit im Pail von Störungen im Wäschetrockner und werden daher häufig verwendet. Ein solcher Wärmeerzeuger ist in der US-PS 2 958 138, die einen Wäschetrockner betrifft, beschrieben.
81-(A 1274-03)-schö
ORlGiNAL 809841 /0648
~ 2
Wäschetrockner, die mit elektrischen Wärmeerzeugern arbeiten, verwenden im allgemeinen einen Ferrochromleiter in Form einer Spule als Mittel zur Umwandlung von Strom in Wärme. Dabei ist bei einem solchen Wäschetrockner die in einem Wärmeerzeuger erzeugte Wärmemenge dem Produkt -von ohmschem Widerstand und Stromquadrat proportional. Kormalerweise hat ein aus einem Perrochromleiter bestehender Wärmeerzeuger in einem Wäschetrockner einen Wärmewert von 1,2 kW. Mir die Verwendung im Haushalt ist der zu erzeugende Wärmewert in zwei Klassen eingeteilt, nämlich 1,2 kW und 0,8-0,6 kW, und es ist daher ein Schalter vorgesehen zum Umschalten von einem Wärmewert auf den anderen entsprechend der Menge zu trocknender Wäsche.
Bei einem Wäschetrockner, der als Wärmeerzeuger einen Perrochromleiter verwendet, ist der pro Flächeneinheit zu erzeugende Wärmewert so voreingestellt, daß die Oberflächentemperatur des Wärmeerzeugers ca. 300 0C nicht übersteigt; dies wird durch Kühlung mit der zugeführten Luft erreicht.
Die Wäschetrockenzeit ändert sich mit Art und Menge der zu trocknenden Wäsche, dem Wäschetrocknungsgrad, der atmosphärischen Temperatur, der Feuchtigkeit, dem Luftdurchsatz durch den Wäschebehälter, der Leistung des Wärmeerzeugers u. dgl.
Bei einem mit einem Ferrochromleiter als Wärmeerzeuger arbeitenden Wäschetrockner sind die vorgenannten verschiedenen Bedingungen zu beachten, und eine Trockenzeit ist auf Erfahrungsbasis festzulegen, so daß ein Zeitsteuerschalter zum Trocknen der Wäsche eingestellt werden kann.
Dies bringt Nachteile mit sich, und zwar entweder eine übermäßig kurze oder eine übermäßig lange Trockenzeit für die im Wäschetrockner zu trocknende Wäsche.
609841 /0648
255903b
Ein "bereits entwickelter Wäschetrockner dieser Art verwendet einen Ferrochromleiter als Wärmeerzeuger und eine am Beginn eines Abluftauslasses angeordnete Filtervorrichtung, die den Austritt von Flusen aus dem Inneren einer Trommel verhindert, da die Wäscheflusen sich in der Filtervorrichtung sammeln. Wenn nun eine durch die Filtervorrichtung bedingte Verstopfung auftritt, wird der Luftdurchsatz durch das Gehäuse verringert, wodurch möglicherweise der Ferrochromleiter überhitzt wird. Aus diesem Grund ist eine Schutzvorrichtung, z. B. ein Thermostat, im Wäschetrockner vorgesehen, der die Stromversorgung vor der Überhitzung des Ferrochromleiters abschaltet. Zusätzlich ist eine Sicherheitsvorrichtung, z. B. ein Thermostat, in unmittelbarer Nähe des Abluftstroms vorgesehen; diese soll dazu dienen, die Temperatur so zu regeln, daß die Wäsche keiner übermäßig hohen Lufttemperatur ausgesetzt ist. Es ergeben sich jedoch einige Probleme beim Einbau solcher Sicherheitsvorrichtungen, z. B. eines Thermostaten, in ein kleines Gehäuse, und dadurch wird der Aufbau des Wäschetrockners kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wäschetrockners, mit dem eine wirksame automatische Wäschetrocknung dadurch möglich ist, daß, wenn der Luftdurchsatz aufgrund einer Verstopfung des Filters durch Wäscheflusen oder -fasern verringert wird, die erzeugte Wärmemenge ebenfalls verringert wird, und der entsprechend einem Ablufttemperatur-Anstieg bis zur Beendigung des Wäschetrockenvorgangs steuerbar ist; dabei soll eine hohe Sicherheit ohne die Verwendung eines Thermostaten od. dgl. dadurch erreicht werden, daß ein Überhitzen des Wärmeerzeugers im Fall einer Verringerung des Luftdurchsatzes automatisch verhindert wird, der Wäschetrockner soll geringe Größe haben und keine Sicherheitsvorrichtung benötigen.
-B 09841/06
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem Wäschetrockner nach der Erfindung ein Kaltleiter (oder PTC-Widerstand) verwendet.
Der Wäschetrockner nach der Erfindung, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Wäschebehälter mit einer Öffnung, einer Antriebseinheit zum Drehen des Wäschebehälters, einem mit der Antriebseinheit verbundenen Gebläse zur Zufuhr von Zuluft von außen in den Wäschebehälter und mit einer Ablufteinrichtung zur Abgabe warmer Abluft aus dem Wäschebehälter nach außen ist gekennzeichnet durch einen Wärmeerzeuger mit einem elektrischen Widerstand zum Erwärmen der vom Gebläse in das Gehäuse geleiteten Zuluft und zum Erzeugen einer Wärmemenge proportional dem vorbestimmten Zuluftdurchsatz in das Gehäuse.
Die Erfindung gibt also einen Wäschetrockner an, der als Wärmeerzeuger einen Kaltleiter verwendet, wodurch eine optimale Temperaturregelung für die zu trocknende Wäsche ermöglicht wird, selbst wenn ein in eine Wäschetrommel eingebautes Filter verstopft ist. Durch die Verwendung eines Kaltleiters im Wäschetrockner werden die Eigenschaften des Kaltleiters optimal genutzt, nämlich (i) die Eigenschaft, daß der Kaltleiter Wärme erzeugt, wenn Außenluft an ihm vorbeigeleitet wird, wodurch Kaltluft in Warmluft umgewandelt wird, und (ii) die Eigenschaft, daß er Wärme mit einer unter einem vorbestimmten Wert liegenden Temperatur erzeugt»
Durch die Verwendung des Kaltleiters ist die Schaffung eines Wäschetrockners möglich, der automatisch und wirksam mit hoher Sicherheit und Betriebszuverlässigkeit arbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
6 0 9 B 4 1 / 0 6 A 8
255903b
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wäschetrockner nach der Erfindung;
Pig. 2 ein Diagramm der Luftströme durch den Wäschetrockner nach Fig. 1;
Pig. 3 ein Diagramm der Ablufttemperatur über verschiedene Trockenzeiten;
Fig. 4 ein Diagramm des Ablufttemperaturanstiegs am
Ende der Trockenzeit im Wäschetrockner zu verschiedenen Trockenzeiten;
Pig. 5 das Schaltbild des Wäschetrockners nach Pig. I;
Pig. 6 die Kennlinie des Wärmewerts eines Wärmeerzeugers im Wäschetrockner nach Pig. I über verschiedenen Luftdurchsätzen; und
Pig. 7 die Kennlinie des Verhältnisses des in einem Wärmeerzeuger erzeugten Wärmewerts und des Luftdurchsatzes über dem Luftdurchsatz selbst.
Nach Pig. 1 weist ein Gehäuse 1 eine Prontplatte 2 mit einer Öffnung, eine Rückplatte 3 und ein die Prontplatte 2 und die Rückplatte 3 verbindendes Außengehäuse 4 auf. Das Gehäuse hat Quader-Porm, wodurch sich die erwünschte Festigkeit ergibt.
Im Gehäuse 1 ist eine Dreh-Trommel 5 angeordnet, die ein Behälter für die zu trocknende Wäsche ist. Die Trommel 5 besteht aus einer Vorderwand 8 mit einer Öffnung 6 und mit die Öffnung 6 umgebenden Löchern 7, einer Rückwand 10 mit kreisförmig angeordneten Löchern 9 und einer zylindrischen Umfangswand 11, die die Vorderwand 8 mit der Rückwand 10 verbindet. Somit hat die Trommel 5 Zylinderform. Drei Hebeglieder 12 sind an der Innenfläche der zylindrischen Umfangswand der Trommel sowie an der Innenfläche der Vorderwand 8 und der Rückwand 10 gesichert. In der Prontplatte 2 des Gehäuses 1 ist eine Tür 13 vorgesehen, mit der die Öffnung, durch die
1 /OBA8
die Wäsche in das Gehäuse gelegt oder daraus entnommen wird, verschlossen wird. Eine Vorderseite 14 der Tür 13 ist mit der Fläche der ixontplatte 2 im wesentlichen bündig. Die Wäsche wird durch Öffnen der Tür 13 in die Trommel 5 gelegt oder daraus entnommen.
Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Motor 15 angeordnet, der auf der Bodenfläche des Außengehäuses 4 des Gehäuses 1 ortsfest gesichert ist, und zwar unter Verwendung von schwingungsdämpfenden Gummibefestigungselementen. Die Leistung des Motors 15 wird durch zwei Wellen 17, 18, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Motors erstrecken, übertragen. Ein Riemen 19 ist um die zylindrische äußere Umfangswand 11 der Trommel 5 geführt, so daß die Motorleistung über den Riemen 19 auf die Trommel 5 übertragen wird. Ein zweiter Riemen 20 ist um eine auf der Welle 18 des Motors 15 gesicherte Riemenscheibe und eine Riemenscheibe der Welle eines Gebläses geführt, so daß die Motorleistung über den Riemen 20 auf das Gebläse 21 übertragen wird und letzteres umläuft.
An einer Halterung 25 dem Motor 15 gegenüber, jedoch unterhalb der Trommel 5, ist ein Wärmeerzeuger bzw. ein Kaltleiter 24 gehaltert. Der Kaltleiter 24 liegt in einem Kanal 23, der eine Lufteinlaßöffnung 22 hat. Der Kaltleiter 24 hat eine Curie-Temperatur von ca. 175 0C und verhindert dadurch eine Entflammung, selbst wenn Gewebeflusen den Kaltleiter während des Trocknens der Wäsche berühren,, D. h., der Kaltleiter erzeugt Wärme in solcher Weise, daß seine Eigentemperatur unter ca. 175 0C gehalten wird. Von außen zugeführte Kaltluft wird vom Kaltleiter 24 erwärmt, und dann wird die so erwärmte Luft durch eine Leitung 26 geleitet, die durch die Vorderwand 8 der Trommel 5 und Abschnitte 27, 28 gebildet ist, so daß die Warmluft zu den Löchern 7 in der Vorderwand 8 der Trommel 5 geleitet wird» Die Leitung 26 ist so ausgebildet,
B 0 9 B 4 1 / 0 6 4 8
255903b
daß sie die Löcher 7 in der Vorderwand 8 der Trommel 5 an ihrem Ende umschließt, d. h, sie liegt konzentrisch dazu. Zwischen dem Kanal 23 und der Trommel 5 ist eine Schutzplatte 29 angeordnet. Ein vorderes Filzlager 30 ist zwischen dem vorstehenden Kreisrand der Yorderwand 8 der Trommel 5, der die Öffnung 6 definiert, und dem vorstehenden Rand des Abschnitts 28 angeordnet, so daß die Trommel 5 auf dem FiIzlager gehaltert ist. Eine Türdichtung 31 ist an der Frontplatte 2 innerhalb der Tür 13 auf der Seite der Trommel 5 vorgesehen.
In der Trommelrückseite ist anschließend an die vorstehende Rückwand 10 der Trommel ein becherförmiges Filter mit Löchern angeordnet, das zum Auffangen von Wäscheflusen dient. Im Filter 32 ist ein Lintbaumwollfilter 33 vorgesehen. Zwischen der Rückwand 10 der Trommel 5 und der Rückplatte 3 des Gehäuses 1 ist ein Gebläsegehäuse 34 für das Gebläse 21 angeordnet, und das Gebläse 21 ist an einem Lager 35 gesichert, um das der Riemen 20 geführt ist. Das Gebläsegehäuse 34 besteht aus den Teilen 36 und 37.
Eine Abluft einrichtung 38 verläuft durch den oberen Teil der Rückplatte 3 des Gehäuses 1, so daß die Abluft von der Trommel 5 durch den Abluftauslaß nach außen geleitet wird. Zwischen der Rückwand 10 der Trommel 5 und dem Gehäuseteil 36 ist ein Pilzlager 39 angeordnet, das die in der Rückwand der Trommel ausgebildeten Löcher 9 umgibt, und somit ist die Trommel 5 auf dem Pilzlager 39 gehaltert.
Auf der I?rontplatte 2 des Gehäuses 1 ist ein Steuerglied angeordnet, und ein Zeitschaltknopf 40 ist an der Außenseite der Frontplatte 2 vorgesehen.
An der Unterseite des Außengehäuses 4 sind Stützfüße 41 angeordnet, auf denen der Wäschetrockner steht. Zwischen dem
25S9035
Leitungsteil 28 und der Trommel 5 ist eine Filzdichtung 42 angeordnet.
Es wird jetzt der Betrieb des Wäschetrockners erläutert. Zuerst wird die Tür 13 geöffnet und zu trocknende Wäsche in die Trommel 5 gelegt, dann wird die Tür 13 geschlossen. Sodann wird der Zeitschaltknopf 40 gedreht und damit der Motor 15 eingeschaltet, so daß die Trommel 5 mittels des Riemens 19 gedreht und dem Kaltleiter 24 ein Strom zugeführt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird also die Trommel 5 gedreht, und das Gebläse 21 wird mittels des Riemens 20 gedreht, wodurch von außen Zuluft in das Gehäuse 1 eingeführt wird. Das Gebläse 21 saugt Luft an und leitet sie dem Kaltleiter 24 zu, so daß die Luft auf einen bestimmten Wärmewert bei vorbestimmtem Durchsatz erwärmt wird. Kühle Zuluft wird also entsprechend der Ansaugleistung des Gebläses 21 in die Trommel geleitet und beim Vorbeistreichen am Kaltleiter 24 sofort von diesem erwärmt. Der Kaltleiter 24 wird nicht rotglühend wie ein Perrochromheizleiter, und die Luft unterliegt dem Wärmeaustausch am Kaltleiter 24· Die vom Kaltleiter 24 erwärmte Luft wird durch die Leitung 26 und die Löcher 7 in der Vorderwand 8 der Trommel in die Trommel 5 geleitet, wo sie die Wäsche trocknet. Dann strömt die Luft durch das Filter 32 und das Lintbaumwollfilter 33 an der Rückwand 10 der Trommel 5 und anschließend als Abluft durch die' Ablufteinrichtung 38 nach außen.
Es ist jedoch zu beachten, daß der hier als Wärmeerzeuger verwendete Kaltleiter 24 seine Temperatur erhöht, wenn die die Trommel 5 durchströmende Luftmenge erhöht wird, und seine Temperatur verringert, wenn dieser Luftdurchsatz verringert wird, wodurch eine Regelung sowohl des Luftdurchsatzes als auch der Temperatur möglich ist.
609841/0648
Nach. Ablauf einer bestimmten Zeit ist die Wäsche trocken; dann wird der Zeitschalter ausgeschaltet, wodurch der Trockenvorgang beendet ist. Anschließend wird die Hur 15 geöffnet und die Wäsche aus dem Wäschetrockner entnommen, wonach der gesamte Wäschetrockenvorgang beendet ist.
Pig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Wäschetrockners mit folgender Notation:
Ta = atmosphärische Temperatur,
Td = Ablufttemperatur beim Luftaustritt durch die Ablufteinrichtung 38, nachdem die vom Kaltleiter 24 erwärmte Luft die Wäsche in der Trommel 5 getrocknet hat,
Q(m /min) = Durchsatz der angesaugten Zuluft, und P(w) = Eingangsgröße (Wärmewert) des Kaltleiters 24.
Die Ablufttemperatur verläuft gemäß einer Kurve A in Pig. 3 zu den verschiedenen Trockenzeiten (min). Im Abschnitt B der Kurve A erfolgt Erwärmung in einer Trockenkammer sowie Verdampfung der Feuchtigkeit. Im Abschnitt C, der im wesentlichen horizontal verläuft, ergibt sich ein G-leichgewicht zwischen der Eingangsgröße und der Feuehtigkeitsverdampfung und somit ein Trocknen der Wäsche. Im Punkt D ist die Trocknung der Wäsche zu etwa 90 % erfolgt, und im Punkt E ist die Wäsche zu 100 % getrocknet.
Es wird jetzt auf den Temperaturunterschied Δ T zwischen der Ablufttemperatur Td und der atmosphärischen Temperatur Ta Bezug genommen. Δ T = Td-Ta, mit
Δ. T = Temperaturanstieg der Ablufttemperatur Td von atmosphärischer Temperatur Ta, die hier als Bezugstemperatur betrachtet wird.
B09841/0648
Dann ist
im Wärmeerzeuger erzeugter Wärmewert = 60 P/J (l)
Wärmeenergie der Luft = Cp«g»Q»AT (2)
mit g = Luftdichte (g/m3)
J = mechanisches Wärmeäquivalent (J/cal) Cp = spezifische Wärme bei konstantem Luftdruck (cal/g.°C).
Dann gilt
cn P - n-n.cr.n. λφ αφ - 60 P /,\
6O7- cp.g.Q^T, δτ - öp.g.Q.j u;.
Δ T kann also gemäß der Gleichung (3) geschrieben werden.
In die Gleichung (3) werden jetzt Zahlenwerte eingesetzt, d. h. J = 4,1855 (J/cal), g = 1,29 · 103 (g/m3) (bei 0 0C und Atmosphärendruck) und Cp = 0,24 (cal/g»°C):
ΔΤ = 4,63 · 10"2 · I (4).
D. h., der Ablufttemperaturanstieg ΔΤ (die Temperaturdifferenz zwischen der Ablufttemperatur Td und der atmosphärischen Temperatur Ta) kann als Punktion der Eingangsgröße P eines Wärmeerzeugers und des Luftdurchsatzes Q entsprechend der Gleichung (4) beschrieben werden. Andererseits können die Eingangsgröße P des Wärmeerzeugers eines Wäschetrockners und der Luftdurchsatz Q beim Entwurf festgelegt werden, während der Temperaturanstieg bei Beendigung des Trockenvorgangs unabhängig von der Art und Menge der zu trocknenden Wäsche konstant ist«, Durch Erfassen dieser Temperaturdifferenz ist die automatische Steuerung zur Beendigung des Trockenvorgangs mögliche
R 0 9 B k 1 / f) ß A 8
Pig. 4 zeigt die Temperaturdifferenzen ΔΤ zwischen der Temperatur bei Beendigung der Trocknung bis zu 90 % und dem Endpunkt des Temperaturanstiegs bei Beendigung der Trocknung bis zu 100 %, In diesem Zusammenhang repräsentiert T-, die Temperatur bei Beendigung der Trocknung bis zu 100 % im Pail von 2 kg Baumwollwäsche, T2 die Temperatur für 2 kg Synthetiks, T, die Temperatur bei 1 kg Baumwollwäsche und T. die Temperatur bei 1 kg Synthetiks, jeweils bei Beendigung des Trocknungsvorgangs bis zu 100 %. Die jeweiligen Startpunkte (x), die mit T^, T2, T^ und T. durch Strichpunktlinien verbunden sind, bedeuten die Zeiten und Temperaturen bei Beendigung der Trocknung bis zu 90 %. Die Beendigungszeiten ^j-^a ändern sich entsprechend den Arten und Mengen der zu trocknenden Wäsche, und somit ändert sich auch, die Ablufttemperaturkurve. Der Temperaturanstieg Δ.Τ der Ablufttemperatur liegt im Bereich von 32 0C + 5 °C. Wenn also im allgemeinen Pail ein Temperaturanstieg T der Abluft angenommen wird, dann fällt der vorgenannte Temperaturanstieg ΔT in den Bereich von T ° + t °, also Δ.Τ = T ° + t °, womit sich ein im wesentlichen konstanter Wert ergibt.
Das Schaltbild des Wäschetrockners nach Pig. 5 zeigt einen Türschalter 50, einen Startschalter 51 und Relaiskontakte 53, die bei Erregung eines Relais 52 geschlossen und bei Entregung des Relais 52 geöffnet werden. Perner sind vorgesehen ein Transformater 55, eine Diode 56, ein Kondensator 57, ein Relais 58, Relaiskontakte 59, die bei Erregung des Relais geöffnet werden, jedoch normalerweise geschlossen sind, Transistoren 60, 61, 62, ein Kondensator 63, Widerstände 64» 65, 66, 67, 68a, 68b, ein die atmosphärische Temperatur erfassender Heißleiterwiderstand 69 mit negativem Temperaturkoeffizienten und ein die Ablufttemperatur erfassender Heißleiterwiderstand 70 mit negativem Temperaturkoeffizienten. Die beiden Heißleiterwiderstände 69 und 70 haben die gleiche Tempe-
609841/0648
raturkennlinie. Der die atmosphärische Temperatur erfassende Heißleiterwiderstand 69 ist an der Außenseite des Gehäuses 1 angebracht, und der die Ablufttemperatur erfassende Heißleiterwiderstand 70 ist in der Ablufteinrichtung 38 angeordnet. Ferner ist eine Stromversorgung 71 vorgesehen.
Der Heißleiterwiderstand 69, der Heißleiterwiderstand 70 und die beiden Widerstände 68a, 68b bilden ein Brückenglied. Es sei angenommen, daß die Widerstandswerte der Heißleiterwiderstände 69, 70 R1Ct) bzw. R2(t)~O- und der Widerstände 68a, 68b RiI sind (dabei ist t die Temperatur als eine Punktion des Widerstandswerts). Außerdem sei angenommen, daß ein dem Brückenglied aufgedrückter Strom I A beträgt. Der Widerstands wert zwischen G- und H ist vernachlässigbar. Der zwischen G und H fließende Strom kann nach dem Kirchhoffschen Gesetz wie folgt geschrieben werden:
+ R] [R2(t; + R] + r JjR1Ct; + R2(t; + 2RJ
Da - wie bereits gesagt - r vernachlässigbar ist, ergibt sich: R2Ct) - R1Ct) 1
L1 +J L
Der Ablufttemperaturanstieg ΔT kann also als eine Änderung des Stroms i der Gleichung (6) oder auch als die Änderung des Stroms I erhalten werden. Demzufolge gließt beim Einschalten ein Strom (vgl. Pfeil) durch den Heißleiterwiderstand 69, den Punkt G, den Punkt H und den Widerstand 68b, und wenn sich bei der Ablufttemperatur ein Temperaturanstieg ΔΤ ergibt (wenn
R0 98A1/GBA8
30 0C ist, ist ζ. B. Td 40 0C und Ta 10 0G oder Td 55 0C und Ta 25 0G), fließt der Strom durch den die Ablufttemperatur erfassenden Heißleiterwiderstand 70 (vgl. Pfeil), und der somit fließende Strom wird durch die Transistoren 60, 61, 62 verstärkt und erregt das Relais 58, wodurch die Relaiskontakte 59 geöffnet werden; dadurch wird der Wäschetrockner automatisch abgeschaltet. Im Pail von Baumwollwäsche u. dgl., die eine längere Trockenzeit als Synthetiks benötigt, oder im Pail einer großen Menge zu trocknender Wäsche ergibt sich eine längere Trockenzeit. Wenn jedoch AT einen vorbestimmten Temperaturanstieg erreicht, ist die Trocknung beendet, und somit wird der Wäschetrockner abgeschaltet. Anstelle der Heißleiterwiderstände 69, 70 können auch andere wärmeempfindliche Elemente verwendet werden.
Die Kennlinie von Pig. 6 gibt die Beziehung zwischen dem Wärmewert des als Wärmeerzeuger verwendeten Kaltleiters und dem Luftdurchsatz Q wieder. Auf einem Abschnitt P der Kurve,
1Z
d. h. im Bereich eines Luftdurchsatzes von 0,3-0,9 m /min, ist der Wärmewert P dem Luftdurchsatz Q ungefähr proportional. Wenn also der Luftdurchsatz Q aufgrund einer Verstopfung im Pilter verringert wird, wird der Wärmewert P proportional zur Verringerung des Luftdurchsatzes Q verringert. Wenn somit die atmosphärische Temperatur Ta, die Ablufttemperatur Td und der Ablufttemperaturanstieg A T während des Trocknens bekannt oder erfaßt sind, wird bei konstantgehaltener Temperaturdifferenz Δ T die richtige Trocknungsbedingung erreicht.
Die Kennlinie von Pig. 7 gibt die Beziehung zwischen dem Verhältnis des Wärmewerts P des als Wärmeerzeuger verwendeten Kaltleiters und dem Luftdurchsatz Q über dem Luftdurchsatz Q selbst wieder. Wenn aufgrund einer Verstopfung der Pilter und des Abschaltens des Gebläses der Luftdurchsatz Q plötzlich verringert wird, wird das Verhältnis P/Q plötzlich vergrößert, so daß der Widerstandswert steil ansteigt und sich infolgedessen eine starke Verringerung der erzeugten Wärmemenge ergibt.
B (j H K 4 1 / Π Η 4 8
Somit wird ein Wäschetrockner geschaffen, der einfach aufgebaut ist, bei dem die Trockenzeit nicht wie bisher mittels eines Zeitschalters eingestellt wird, bei dem selbst bei Filterverstopfung ein ordnungsgemäßes Trocknen erfolgt und der ein automatisches Trocknen ermöglicht. Ferner wird eine Übererwärmung automatisch durch Verwendung eines Wärmeerzeugers verhindert, der in solcher Weise Wärme erzeugt, daß eine vorbestimmte Temperatur nicht überschritten wird, während gleichzeitig ein in den bisherigen Wäschetrocknern verwendeter Thermostat zum Schutz gegen Übererwärmung entfällt, wodurch sich ein hoher Sicherheitsgrad ergibt.
Ferner wird bei dem Wäschetrockner nach der Erfindung im EaIl einer Verringerung des Luftdurchsatzes der Wärmeerzeuger automatisch elektrisch ausgelöst, wodurch sich eine einfache Bedienung ergibt.
Selbst wenn bei dem Wäschetrockner nach der Erfindung Gewebeflusen das Äußere des Wärmeerzeugers während des Trocknungsvorgangs berühren, besteht keine Entflammungsgefahr.
Ferner ist bei diesem Wäschetrockner die Verwendung von Luftströmen mit niedrigerer Temperatur in der Trommel möglich, so daß kein Thermostat zur Temperaturregelung erforderlich ist und er sehr betriebssicher arbeitet.
60 9841/064

Claims (3)

Ansprüche
1. Wäschetrockner mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Wäschebehälter mit einer Öffnung, einer Antriebseinheit zum Drehen des Wäschebehälters, einem mit der Antriebseinheit verbundenen Gebläse zur Zufuhr von Zuluft von außen in den Wäschebehälter und mit einer Ablufteinrichtung zur Abgabe warmer Abluft aus dem Wäschebehälter nach außen,
gekennzeichnet durch
einen Wärmeerzeuger mit einem elektrischen Widerstand (24) zum Erwärmen der vom Gebläse (21) in das Gehäuse (1) geleiteten Zuluft und zum Erzeugen einer Wärmemenge proportional dem vorbestimmten Zuluftdurchsatζ in das Gehäuse (l).
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen !Fühler (69) zum Erfassen der atmosphärischen Temperatur außerhalb des Gehäuses, durch einen Fühler (70) zum Erfassen der Temperatur der Abluft von der Ablufteinrichtung (38), und durch ein Glied (58, 59) zum Auslösen des Wärmeerzeugers (24), wenn die Differenz zwischen der so erfaßten atmosphärischen Temperatur und der Ablufttemperatur einen vorbestimmten Ablufttemperaturanstieg (ΔΤ) oder -unterschied bei Beendigung des Wäschetrockenvorgangs erreicht.
3. Wäschetrockner mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Wäschebehälter mit einer Öffnung, einer Antriebseinheit zum Drehen des Wäschebehälters,einem mit der Antriebseinheit verbundenen Gebläse zur Zufuhr von Zuluft von außen in den Wäschebehälter und mit einer Ablufteinrichtung zur Abgabe warmer Abluft aus dem Wäschebehälter nach außen,
dadurch gekennzeichnet,
BÜ9B41/UB4
255903S
daß ein Wärmeerzeuger aus einem elektrischen Widerstand (24) mit einer solchen Kennlinie "besteht, daß das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärmemenge und dem Luftdurchsatz erhöht wird, wenn der Luftdurchsatz vom Gebläse (21) verringert wird.
60 98A1/0648
Leerseite
DE19752559035 1975-03-24 1975-12-29 Waeschetrockner Pending DE2559035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50034385A JPS51109556A (de) 1975-03-24 1975-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559035A1 true DE2559035A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=12412689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559035 Pending DE2559035A1 (de) 1975-03-24 1975-12-29 Waeschetrockner

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51109556A (de)
DE (1) DE2559035A1 (de)
GB (1) GB1502919A (de)
IT (1) IT1052768B (de)
NL (1) NL7603081A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653322A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Licentia Gmbh Waeschetrockner
FR2501737A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Fisher & Paykel Sechoir a tambour rotatif
EP0253440A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltswäschetrockner
DE10022608C1 (de) * 2000-05-09 2001-10-25 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer PTC-Widerstandsheizung
DE102008044277A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3865619A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Miele & Cie. KG Trockner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666300A (en) * 1979-10-31 1981-06-04 Tokyo Shibaura Electric Co Drier
JPS60185600A (ja) * 1984-06-25 1985-09-21 株式会社日立製作所 衣類乾燥機
CN100383313C (zh) * 2002-06-11 2008-04-23 乐金电子(天津)电器有限公司 烘干机的烘干控制装置
ITPN20020086A1 (it) * 2002-11-07 2004-05-08 Irca Spa Condotto con resistenza elettrica perfezionata e
CN100455715C (zh) * 2003-10-30 2009-01-28 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒烘干机的过滤器堵塞判别方法
US20110283557A1 (en) * 2009-07-13 2011-11-24 Pellerin Milnor Corporation Modulated air flow clothes dryer and method
US9435587B2 (en) * 2012-03-30 2016-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothing dryer and blockage detection method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703536A (en) * 1967-11-24 1972-11-21 Standard Oil Co Preparation of oil-soluble boron derivatives of an alkylene polyamine-substituted phenol-formaldehyde addition product

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653322A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Licentia Gmbh Waeschetrockner
FR2501737A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Fisher & Paykel Sechoir a tambour rotatif
EP0253440A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-20 Bauknecht Hausgeräte GmbH Haushaltswäschetrockner
DE10022608C1 (de) * 2000-05-09 2001-10-25 Whirlpool Co Wäschetrockner mit einer PTC-Widerstandsheizung
DE102008044277A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3865619A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-18 Miele & Cie. KG Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1502919A (en) 1978-03-08
IT1052768B (it) 1981-07-20
NL7603081A (nl) 1976-09-28
AU8795375A (en) 1977-07-07
JPS51109556A (de) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559035A1 (de) Waeschetrockner
DE2603557A1 (de) Kleidungstrockner
DE3710592A1 (de) Waeschetrockner mit einrichtungen zur waermewiedergewinnung
DE3639172C2 (de)
DE602005005020T2 (de) Kombinierter Temperatursensor für einen Trockner
EP1619443A2 (de) Gargerät mit steuerbarer Entlüftung
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE3010558A1 (de) Kaffeeroester
EP3285003B1 (de) Dampfbügeleisen
DE19638664A1 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE68911489T2 (de) Wäschetrockner mit einer Steuerungsanordnung.
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE2358379C3 (de) Elektrischer Wandheizlüfter mit Gebläse und Temperaturregler
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
DE60101499T2 (de) Kondensationwäschetrockner mit Wärmepumpe und zusätzlicher Widerstandheizung
EP1936285A1 (de) Gargerät mit Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2205358A1 (de) Überhitzungsschutz an elektrischen Sauna-Aggregaten
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
CH670386A5 (de)
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE2111785A1 (de) Schutzhauben-Waermebehandlungsofen
DE19941493C2 (de) Schrank für Wäschestücke
DE102017207025A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Prozessluftgebläses

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal