EP3865619A1 - Trockner - Google Patents
Trockner Download PDFInfo
- Publication number
- EP3865619A1 EP3865619A1 EP21155173.4A EP21155173A EP3865619A1 EP 3865619 A1 EP3865619 A1 EP 3865619A1 EP 21155173 A EP21155173 A EP 21155173A EP 3865619 A1 EP3865619 A1 EP 3865619A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- process air
- heater
- heating
- dryer
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 135
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 103
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 103
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 17
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/26—Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
Definitions
- the invention relates to a dryer of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- Such dryers are already known from the prior art in a large number of embodiments and comprise a housing, a treatment space arranged in the housing for an item to be dried and a process air circuit in which the treatment space is integrated and in which a process air for drying the drying material is performed, with a heater for heating the process air in the process air circuit is integrated upstream of the treatment room.
- the known dryers are used, for example, to dry items designed as laundry to be dried. Dryers can be designed both as household appliances and as commercial appliances for professional use.
- a drying device with a heat pump is previously known.
- a resistance heater is provided after the heating element of the heat pump.
- the invention thus has the problem of specifying a further improved dryer.
- a dryer with the features of claim 1, which is characterized in that the heater has a two-part heating element, preferably a heating element made of aluminum, a heating tube arranged in the heating element and a control for the electrical control of the heating tube, wherein the heater is designed in such a way that a surface temperature of the heater does not exceed a limit value of 350 ° C. in any operating state of the dryer.
- the phrase "heating pipe” is to be interpreted in general terms and includes all conceivable types of heating pipes, in particular electrical heating pipes.
- the two-part heating element can be designed, for example, as a die-cast part, preferably an aluminum die-cast part.
- the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that the dryer is further improved. Due to the design of the dryer according to the invention, in particular the heater of the dryer, it is possible, for example, to use the dryer as a heat pump dryer with a highly flammable refrigerant, such as for example propane, without reducing the safety of the dryer. Especially in the event of a fault, the invention can ensure that a limit temperature for a surface of the heater of 350 ° C. is definitely not exceeded. This is preferably achieved by a coordinated design of the two-part heating body, the heating pipe arranged in the two-part heating body and the control for the electrical control of the heating pipe. In the case of other heating systems, on the other hand, there is a risk that this limit temperature will be exceeded, at least for a short time, in the event of a fault.
- the dryer according to the invention can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, mode of operation, material, dimensions and arrangement of the respective components. This also applies in particular to the design of the heating system with the two-part heating element, the heating tube arranged in the heating element and the control for the electrical control of the heating tube.
- An advantageous development of the dryer according to the invention provides that the heating pipe and the control for controlling the heating pipe are designed in such a way that the heating pipe does not exceed an electrical power consumption of 1200 W. This reliably enables compliance with the required limit temperature for the surface of the heater.
- a length and / or a geometry and / or an arrangement of the heating tube relative to the heating element is designed to be coordinated with the heating element such that an essentially homogeneous heat input from the heating tube into the heating element takes place .
- a substantially uniform heating of the heating element can be achieved by means of the heating tube arranged in the heating element, while maintaining a predetermined maximum thermal surface loading of the heating tube.
- a thermal inertia of the heater is designed such that the heating pipe can be controlled by means of the controller in every operating state of the dryer in such a way that the limit value for the surface temperature is not exceeded. This reliably ensures that the limit value of the surface temperature of 350 ° C. is not exceeded, even in an operating state designed as a fault, for example an electrical short circuit in the heating pipe.
- a further advantageous development of the dryer according to the invention provides that the heating pipe is enclosed by means of the heating body in such a way that the heating body with the heating pipe arranged therein has a side facing the process air Has aerodynamic geometry. In this way, the flow technology of the process air in the process air duct in the area of the heater is improved. In addition, a reduction in the pressure loss in the process air conducted in the process air duct of the process air circuit can be achieved as a result.
- the heating element has wall thicknesses that are different from one another, the wall thicknesses being designed to match the heating pipe arranged in the heating element so that, compared to a constant wall thickness of the heating element, the wall thickness facing the process air is different Side of the radiator results in a more aerodynamic geometry of the radiator. This further improves the flow technology of the process air guided in the process air duct.
- a cross-sectional area of the heating element running transversely to the flow direction increases in the flow direction of the process air, preferably that the heating element has heating ribs, with a rib width of the heating ribs increasing in the flow direction of the process air.
- a geometry that is advantageous in terms of flow is made possible.
- a further advantageous development of the dryer according to the invention provides that the heater and the process air duct are designed to be coordinated with one another in such a way that the pressure in the process air duct is essentially constant. This optimizes the flow technology of the process air in the process air duct.
- the heater is arranged in a region of the process air duct in which the flow of the process air is essentially laminar. In this way, the flow technology of the process air flowing in the process air duct is additionally improved.
- a further advantageous development of the dryer according to the invention provides that the process air duct has a first duct part and a second duct part, the first duct part being formed in the housing and the second duct part being formed as a cover, and for the formation of the Process air channel only the second channel part is designed matched to the heater.
- Conventional dryers without the design according to the invention can also be used accordingly can subsequently be converted to a dryer according to the invention without much effort.
- the heater and the cover adapted to the heater need to be retrofitted.
- the heater is arranged, for example, completely in the second duct part and attached to the second duct part.
- a particularly advantageous development of the dryer according to the invention provides that the dryer is designed as a heat pump dryer and has a condenser for heating the process air in the process air duct upstream of the heater. This ensures the safe operation of this dryer according to the invention, designed as a heat pump dryer, with propane as the refrigerant, for example, in all operating states of the dryer. Accordingly, the dryer according to the invention is particularly advantageous in particular for the design of the dryer as a heat pump dryer with a highly flammable refrigerant, such as propane, for example.
- the dryer is designed as a heat pump dryer for laundry (not shown) and comprises a partially shown housing, namely a rear wall 1 of the housing, a treatment room (not shown) for the laundry arranged in the housing, i.e. the goods to be dried, and a process air circuit in which the Treatment room is integrated and in which a process air, not shown, is routed for drying the laundry, upstream of the treatment room a heater 2 is integrated in a process air channel 4 for heating the process air routed in the process air channel 4 in the process air circuit.
- the heater 2 has a heating tube 6 which is arranged in the process air duct 4 of the process air circuit.
- the heating tube 6 is designed as an electrical heating tube 6, that is to say as a resistance heating tube. See in particular also the Fig. 9 .
- the process air circuit is in the Fig 2 , 4th , 5 and 8th each symbolized by an arrow 8, the arrow 8 indicating the direction of flow of the process air in the process air circuit.
- the heater 2 is designed in such a way that a surface temperature of the heater 2 does not exceed a limit value of 350 ° C. in any operating state of the dryer, that is to say in both normal and abnormal operating states of the dryer.
- a condenser, not shown, of a heat pump, likewise not shown, of the heat pump dryer for heating the process air is integrated upstream of the heater 2 in the process air circuit 8, namely arranged in the process air duct 4.
- the electrical power consumption of the heating pipe 6 is about 1200 W.
- the heater 2 also has a two-part heater 10 made of die-cast aluminum and a controller (not shown) for electrically actuating the heating tube 6, the heating tube 6 being arranged in the heating element 10 apart from two electrical contacts. See in particular the Fig. 2 , 4th , 6th and 8th .
- Die-cast aluminum parts enable light, thin-walled and at the same time stable radiator parts and also have a high degree of dimensional accuracy and a high surface quality. Series production of aluminum die-cast parts can also be implemented particularly economically.
- the parting plane between the two parts of the two-part radiator 10 runs in the image plane of FIG Fig. 7 horizontally.
- the heating element 10 has a maximum extension of 130 mm in the direction of flow 8 and 154 mm transversely to the direction of flow 8. See in particular the Fig. 2 , in which the radiator 10 is shown by means of broad hatching. Due to a wall thickness of the heating element 10 that is matched to the heating tube 6 and the activation of the heating tube 6 by means of the controller, the heating element 10 has a sufficiently high thermal inertia so that the process air routed in the process air duct 4 for drying the laundry in the treatment room by means of the Heater 2 can be heated particularly quickly on the one hand.
- the heating pipe 6 is clamped between the two parts of the heating body 10 by means of a previously established contact pressure, so that good heat conduction from the heating pipe 6 to the heating body 10 is ensured.
- a length, a geometry and an arrangement of the heating tube 6 relative to the heating element 10 are designed to be coordinated with the heating element 10 such that an essentially homogeneous heat input from the heating tube 6 into the heating element 10 takes place. See in particular the Fig. 2 , 4th , 6th and 9 .
- the thermal inertia of the heating element 10 is sufficiently high that the heating pipe 6 can be controlled by means of the control in every operating state of the dryer in such a way that the limit value for the surface temperature is not exceeded. This ensures that the limit value of the surface temperature of the heater 2 of 350 ° C. is not exceeded, even in an operating state designed as a fault, for example an electrical short circuit of the heating pipe 6.
- the outer contours of the heating element 10 facing the process air guided in the process air duct 4 are rounded. On the one hand, this facilitates the production of the radiator 10 as an aluminum die-cast part. On the other hand, this reduces a flow resistance of the heating element 10 when the process air flows in the process air duct 4 in the area of the heating element 10, so that the pressure loss of the process air in the process air duct 4 is reduced.
- a cross-sectional area of the heating element 10 running transversely to the flow direction 8 also increases in the flow direction 8 of the process air, the heating element 10 having heating ribs 12, the rib width of which increases in the flow direction 8 of the process air. See in particular the Fig. 4 and 5 .
- the heating ribs 12 result in an improved heat transfer from the heating element 10 on the one hand to the process air guided in the process air duct 4 on the other side. Furthermore, it is thereby possible to keep the pressure conditions in the process air duct 4, which expands in the flow direction 8 of the process air, essentially constant in the area of the heater 2. See in particular the Fig. 2 and 4 to 7 , from which it can be seen how the Process air channel 4 expands in the flow direction 8 of the process air in the present exemplary embodiment.
- the heater 2 and the process air duct 4 are designed to be coordinated with one another in such a way that the pressure in the process air duct 4 is essentially constant.
- the distance between the heater 2 on the one hand and the process air duct 4 on the other side is kept essentially constant for this purpose.
- approximately the same amount of free flow cross-section is available to the process air in each cross-section in the area of the heater 2.
- the free flow cross-section in the flow direction 8 is already widened, preferably steadily, upstream of the heater 2, so that an inlet length is available for the process air in the flow direction 8 upstream of the heater 2. See in particular the Fig. 2 , in which the area of the aforementioned inlet length is shown by means of close hatching.
- the heater 2 is arranged in an area of the process air channel 4 in which the flow of the process air is essentially laminar.
- the heating tube 6 is enclosed by means of the heating element 10 for this purpose in such a way that the heating element 10 with the heating tube 6 arranged therein has a flow-favorable geometry on its side facing the process air. See in particular the Fig. 8 from which it can be seen how a longitudinal section of the heating element 10 increases in the direction of flow 12 in order to design the heating element 10 with the heating tube 6 arranged therein in a flow-favorable manner.
- the radiator 10 has wall thicknesses that differ from one another, the wall thicknesses being designed to match the heating pipe 6 arranged in the radiator 10 such that a more aerodynamic geometry of the radiator 10 results compared to a constant wall thickness of the radiator.
- the process air duct 4 has a first duct part formed as the rear wall 1 and a second duct part 14, the first duct part 1 being constructed in the housing and the second duct part 14 being constructed as a cover, and for the construction of the heater 2 coordinated Process air channel 4, only the second channel part 14 is designed to be matched to the heater 2.
- the heater 2 is arranged completely in the second duct part 14 and is fastened to the second duct part 14.
- the second channel part 14 is designed in such a way that it connects to the first channel part 1 of conventional dryers without training according to the invention can be connected.
- the geometry of the process air duct 4, namely of the first duct part 1, of the conventional dryer can be retained unchanged, so that tool costs can be saved.
- a seal used between the first channel part 1 and the second channel part of the conventional dryer can also be used for the second channel part 14 according to the dryer according to the invention. This makes it possible to offer the inventive design of the dryer according to the present embodiment as a retrofit kit or the like.
- This advantageous design is additionally reinforced in the present exemplary embodiment in that the cover, that is to say the second duct part 14, is designed as part of a two-part upper part of the process air duct 4.
- a second part 15 of the upper part is designed in such a way that the second part 15, analogously to the first duct part 1, is structurally identical to second parts of the conventional dryer. The above explanations also apply accordingly to the second part 15.
- the surface temperature of the heater 2 does not exceed a limit value of 350 ° C. in any operating state of the dryer.
- the dryer of the exemplary embodiment which is designed as a heat pump dryer, can be operated with propane as the refrigerant for the heat pump of the dryer.
- the dryer according to the invention in accordance with the present exemplary embodiment ensures that a limit temperature for a surface of the heater 2 of 350 ° C. is definitely not exceeded. In the case of other heating systems, on the other hand, there is a risk that this limit temperature will be exceeded, at least for a short time, in the event of a fault.
- the pressure loss of the process air guided in the process air duct 4 is also reduced. Furthermore, the pressure loss is also reduced by the above-explained, coordinated structural design of the heater 2 on the one hand and of the process air duct 4 on the other hand.
- the invention is not limited to the present exemplary embodiment and the explanations relating thereto.
- the invention can also be used advantageously with other types of dryer, for example with exhaust air dryers or with condensation dryers.
- the dryer according to the invention can be both a domestic appliance and a commercial appliance, that is to say a dryer for professional use.
- the number and design of the heating tube is not restricted by the exemplary embodiment explained. Several heating pipes can also be used. Furthermore, the dimensions of the at least one heating pipe and its arrangement relative to the radiator can be freely selected within wide suitable limits, so that the invention can be designed for a large number of different applications, tailored to the respective needs of the individual case.
- the radiator can also be implemented in a structurally different way. The material of the radiator can also be freely selected within a wide range of suitable limits.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Trockner der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
- Derartige Trockner sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt und umfassen ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für ein zu trocknendes Gut und einen Prozessluftkreislauf, in den der Behandlungsraum integriert ist und in dem eine Prozessluft zur Trocknung des zu trocknenden Gutes geführt ist, wobei stromaufwärts des Behandlungsraums eine Heizung zur Beheizung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf integriert ist. Die bekannten Trockner dienen beispielsweise zur Trocknung von als Wäsche ausgebildeten zu trocknenden Guts. Trockner können sowohl als Haushaltsgeräte wie auch als gewerbliche Geräte für den professionellen Einsatz ausgebildet sein.
- Beispielsweise sei hier die
DE 31 13 471 A1 genannt, aus der ein Trockengerät mit Wärmepumpe vorbekannt ist. Um bei derartigen Trocknern Trocknungszeiten realisieren zu können, die mit denen von Abluft- und Kondensationstrocknern vergleichbar sind, ist nach dem Heizkörper der Wärmepumpe eine Widerstandsheizung vorgesehen. - Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen weiter verbesserten Trockner anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Trockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Heizung einen zweiteiligen Heizkörper, bevorzugt einen aus Aluminium ausgebildeten Heizkörper, ein in dem Heizkörper angeordnetes Heizrohr und eine Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs aufweist, wobei die Heizung derart ausgebildet ist, dass eine Oberflächentemperatur der Heizung in jedem Betriebszustand des Trockners einen Grenzwert von 350°C nicht überschreitet. Die Formulierung "Heizrohr" ist dabei allgemein auszulegen und umfasst alle denkbaren Arten von Heizrohren, insbesondere elektrische Heizrohre. Der zweiteilige Heizkörper kann beispielsweise als ein Druckgussteil, bevorzugt ein Aluminiumdruckgussteil, ausgebildet sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass der Trockner weiter verbessert ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Trockners, insbesondere der Heizung des Trockners, ist es möglich, den Trockner beispielsweise auch als einen Wärmepumpentrockner mit einem leicht entzündlichen Kältemittel, wie beispielsweise Propan, zu betreiben, ohne dass dabei die Sicherheit des Trockners verringert wird. Gerade auch in einem Fehlerfall kann mittels der Erfindung gewährleistet werden, dass eine Grenztemperatur für eine Oberfläche der Heizung von 350°C sicher nicht überschritten wird. Bevorzugt wird dies durch eine aufeinander abgestimmte Ausbildung des zweiteiligen Heizkörpers, des in dem zweiteiligen Heizkörper angeordneten Heizrohrs und der Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs erreicht. Bei anderen Heizungen besteht demgegenüber die Gefahr, dass diese Grenztemperatur in einem Fehlerfall zumindest kurzzeitig überschritten wird.
- Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Trockner nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung und Anordnung der jeweiligen Komponenten in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Dies gilt insbesondere auch für die Ausbildung der Heizung mit dem zweiteiligen Heizkörper, dem in dem Heizkörper angeordneten Heizrohr und der Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass das Heizrohr und die Steuerung zur Ansteuerung des Heizrohrs derart ausgebildet sind, dass das Heizrohr eine elektrische Leistungsaufnahme von 1200 W nicht überschreitet. Hierdurch ist die Einhaltung der erforderlichen Grenztemperatur für die Oberfläche der Heizung sicher ermöglicht.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass eine Länge und/oder eine Geometrie und/oder eine Anordnung des Heizrohrs relativ zu dem Heizkörper derart auf den Heizkörper abgestimmt ausgebildet ist, dass ein im Wesentlichen homogener Wärmeeintrag von dem Heizrohr in den Heizkörper erfolgt. Auf diese Weise ist eine im Wesentlichen gleichmäßige Aufheizung des Heizkörpers bei Einhaltung einer vorher festgelegten maximalen thermischen Flächenbelastung des Heizrohrs mittels des in dem Heizkörper angeordneten Heizrohrs realisierbar.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass eine thermische Trägheit des Heizkörpers derart ausgebildet ist, dass das Heizrohr mittels der Steuerung in jedem Betriebszustand des Trockners derart ansteuerbar ist, dass der Grenzwert für die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird. Hierdurch ist auch in einem als Fehlerfall ausgebildeten Betriebszustand, beispielsweise einem elektrischen Kurzschluss des Heizrohrs, sicher gewährleistet, dass der Grenzwert der Oberflächentemperatur von 350°C nicht überschritten wird.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass das Heizrohr mittels des Heizkörpers derart umschlossen ist, dass der Heizkörper mit dem darin angeordneten Heizrohr auf dessen der Prozessluft zugewandten Seite eine strömungsgünstige Geometrie aufweist. Auf diese Weise ist die Strömungstechnik der Prozessluft in dem Prozessluftkanal im Bereich der Heizung verbessert. Darüber hinaus ist dadurch eine Verringerung des Druckverlustes in der in dem Prozessluftkanal des Prozessluftkreislaufs geführten Prozessluft realisierbar.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass der Heizkörper voneinander verschiedene Wandstärken aufweist, wobei die Wandstärken derart auf das in dem Heizkörper angeordnete Heizrohr abgestimmt ausgebildet sind, dass sich im Vergleich zu einer gleichbleibenden Wandstärke des Heizkörpers auf der der Prozessluft zugewandten Seite des Heizkörpers eine strömungsgünstigere Geometrie des Heizkörpers ergibt. Hierdurch ist die Strömungstechnik der in dem Prozessluftkanal geführten Prozessluft weiter verbessert.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Querschnittsfläche des Heizkörpers in Strömungsrichtung der Prozessluft zunimmt, bevorzugt das der Heizkörper Heizrippen aufweist, wobei eine Rippenbreite der Heizrippen in Strömungsrichtung der Prozessluft zunimmt. Auf diese Weise ist eine strömungstechnisch vorteilhafte Geometrie ermöglicht. Ferner ist es dadurch möglich, beispielsweise die Druckverhältnisse bei einem sich in Strömungsrichtung der Prozessluft aufweitenden Prozessluftkanal im Bereich der Heizung im Wesentlichen konstant zu halten.
- In Verallgemeinerung der vorgenannten Ausbildung sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners vor, dass die Heizung und der Prozessluftkanal derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Druck in dem Prozessluftkanal im Wesentlichen konstant ist. Hierdurch ist die Strömungstechnik der Prozessluft in dem Prozessluftkanal optimiert.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass die Heizung in einem Bereich des Prozessluftkanals angeordnet ist, in dem die Strömung der Prozessluft im Wesentlichen laminar ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Strömungstechnik der in dem Prozessluftkanal strömenden Prozessluft zusätzlich verbessert.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass der Prozessluftkanal ein erstes Kanalteil und ein zweites Kanalteil aufweist, wobei das erste Kanalteil in dem Gehäuse ausgebildet ist und das zweite Kanalteil als ein Deckel ausgebildet ist, und wobei zur auf die Heizung abgestimmten Ausbildung des Prozessluftkanals lediglich das zweite Kanalteil auf die Heizung abgestimmt ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung des Trockners als Nachrüstsatz oder dergleichen anzubieten. Entsprechend können auch herkömmliche Trockner ohne die erfindungsgemäße Ausbildung nachträglich ohne viel Aufwand auf einen erfindungsgemäßen Trockner umgerüstet werden. Es muss beispielweise lediglich die Heizung und der an die Heizung angepasste Deckel nachgerüstet werden. Hierfür ist die Heizung beispielsweise vollständig in dem zweiten Kanalteil angeordnet und an dem zweiten Kanalteil befestigt.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Trockners sieht vor, dass der Trockner als ein Wärmepumpentrockner ausgebildet ist und in dem Prozessluftkanal stromaufwärts der Heizung einen Verflüssiger zur Beheizung der Prozessluft aufweist. Hierdurch ist der sichere Betrieb dieses als Wärmepumpentrockner ausgebildeten erfindungsgemäßen Trockners mit beispielsweise Propan als Kältemittel in allen Betriebszuständen des Trockners gewährleistet. Entsprechend ist der erfindungsgemäße Trockner insbesondere für die Ausbildung des Trockners als Wärmepumpentrockner mit einem leicht entzündlichen Kältemittel, wie beispielsweise Propan, besonders vorteilhaft.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trockners in einer ersten teilweisen Darstellung, mit dem Prozessluftkanal in einer perspektivischen Draufsicht,
- Figur 2
- das Ausführungsbeispiel in einer zweiten teilweisen Darstellung, mit dem Prozessluftkanal in einer geschnittenen Draufsicht,
- Figur 3
- das Ausführungsbeispiel in einer dritten teilweisen Darstellung, mit dem zweiten Kanalteil des Prozessluftkanals in einer Draufsicht,
- Figur 4
- das Ausführungsbeispiel in einer vierten teilweisen Darstellung, mit dem zweiten Kanalteil des Prozessluftkanals in einer Unteransicht,
- Figur 5
- das Ausführungsbeispiel in einer fünften teilweisen Darstellung, mit dem zweiten Kanalteil des Prozessluftkanals in einer Detailansicht im Bereich der Heizung,
- Figur 6
- das Ausführungsbeispiel in einer sechsten teilweisen Darstellung, mit dem Heizkörper und dem darin angeordneten Heizrohr in einer perspektivischen Einzelansicht,
- Figur 7
- das Ausführungsbeispiel in einer siebten teilweisen Darstellung, mit dem Prozessluftkanal in einem quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Querschnitt,
- Figur 8
- das Ausführungsbeispiel in einer achten teilweisen Darstellung, mit dem Prozessluftkanal in einer parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden geschnittenen Seitenansicht und
- Figur 9
- das Ausführungsbeispiel in einer neunten teilweisen Darstellung, mit dem Heizrohr der Heizung in einer perspektivischen Einzelansicht.
- In den
Fig. 1 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trockners exemplarisch dargestellt. Der Trockner ist als ein Wärmepumpentrockner für nicht dargestellte Wäsche ausgebildet und umfasst ein teilweise dargestelltes Gehäuse, nämlich eine Rückwand 1 des Gehäuses, einen in dem Gehäuse angeordneten nicht dargestellten Behandlungsraum für die Wäsche, also das zu trocknende Gut, und einen Prozessluftkreislauf, in den der Behandlungsraum integriert ist und in dem eine nicht dargestellte Prozessluft zur Trocknung der Wäsche geführt ist, wobei stromaufwärts des Behandlungsraums eine Heizung 2 in einem Prozessluftkanal 4 zur Beheizung der in dem Prozessluftkanal 4 geführten Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf integriert ist. Die Heizung 2 weist ein Heizrohr 6 auf, das in dem Prozessluftkanal 4 des Prozessluftkreislaufs angeordnet ist. Das Heizrohr 6 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein elektrisches Heizrohr 6, also als ein Widerstandsheizrohr, ausgebildet. Siehe hierzu insbesondere auch dieFig. 9 . Der Prozessluftkreislauf ist in derFig 2 ,4 ,5 und8 jeweils durch einen Pfeil 8 symbolisiert, wobei der Pfeil 8 die Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf anzeigt. - Die Heizung 2 ist derart ausgebildet, dass eine Oberflächentemperatur der Heizung 2 in jedem Betriebszustand des Trockners, also in normalen wie auch in anormalen Betriebszuständen des Trockners, einen Grenzwert von 350°C nicht überschreitet. Ein nicht dargestellter Verflüssiger einer ebenfalls nicht dargestellten Wärmepumpe des Wärmepumpentrockners zur Beheizung der Prozessluft ist stromaufwärts der Heizung 2 in dem Prozessluftkreislauf 8 integriert, nämlich in dem Prozessluftkanal 4 angeordnet. In Summe beträgt die elektrische Leistungsaufnahme des Heizrohrs 6 etwa 1200 W.
- Ferner weist die Heizung 2 einen zweiteiligen Heizkörper 10 aus Aluminiumdruckguss und eine nicht dargestellte Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs 6 auf, wobei das Heizrohr 6 bis auf zwei elektrische Kontakte, in dem Heizkörper 10 angeordnet ist. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 2 ,4 ,6 und8 . Aluminiumdruckgussteile ermöglichen leichte, dünnwandige und dabei stabile Heizkörperteile und weisen darüber hinaus eine hohe Maßhaltigkeit und eine hohe Oberflächengüte auf. Auch ist eine Serienfertigung von Aluminiumdruckgussteilen besonders wirtschaftlich realisierbar. Die Trennebene zwischen den beiden Teilen des zweiteiligen Heizkörpers 10 verläuft dabei in der Bildebene vonFig. 7 waagrecht. - Der Heizkörper 10 weist eine maximale Ausdehnung von 130 mm in Strömungsrichtung 8 und 154 mm quer zur Strömungsrichtung 8 auf. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 2 , in der der Heizkörper 10 mittels einer breiten Schraffur dargestellt ist. Aufgrund einer auf das Heizrohr 6 und die Ansteuerung des Heizrohrs 6 mittels der Steuerung abgestimmten Wandstärke des Heizkörpers 10 weist der Heizkörper 10 eine ausreichend hohe thermische Trägheit auf, so dass die in dem Prozessluftkanal 4 geführte Prozessluft zur Trocknung der in dem Behandlungsraum befindlichen Wäsche mittels der Heizung 2 zum einen besonders schnell erwärmt werden kann. Das Heizrohr 6 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines vorher festgelegten Anpressdrucks zwischen den beiden Teilen des Heizkörpers 10 eingeklemmt, so dass eine gute Wärmeleitung von dem Heizrohr 6 auf den Heizkörper 10 gewährleistet ist. - Eine Länge, eine Geometrie und eine Anordnung des Heizrohrs 6 relativ zu dem Heizkörper 10 ist derart auf den Heizkörper 10 abgestimmt ausgebildet, dass ein im Wesentlichen homogener Wärmeeintrag von dem Heizrohr 6 in den Heizkörper 10 erfolgt. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 2 ,4 ,6 und9 . Zum anderen ist die thermische Trägheit des Heizkörpers 10 ausreichend hoch, dass das Heizrohr 6 mittels der Steuerung in jedem Betriebszustand des Trockners derart ansteuerbar ist, dass der Grenzwert für die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird. Hierdurch ist auch in einem als Fehlerfall ausgebildeten Betriebszustand, beispielsweise einem elektrischen Kurzschluss des Heizrohrs 6, sicher gewährleistet, dass der Grenzwert der Oberflächentemperatur der Heizung 2 von 350°C nicht überschritten wird. - Die der in dem Prozessluftkanal 4 geführten Prozessluft zugewandten Außenkonturen des Heizkörpers 10 sind abgerundet ausgebildet. Zum einen erleichtert dies die Herstellung des Heizkörpers 10 als Aluminiumdruckgussteil. Zum anderen ist dadurch ein Strömungswiderstand des Heizkörpers 10 bei einer Strömung der Prozessluft in dem Prozessluftkanal 4 in dem Bereich des Heizkörpers 10 reduziert, so dass der Druckverlust der Prozessluft in dem Prozessluftkanal 4 verringert ist.
- Eine quer zur Strömungsrichtung 8 verlaufende Querschnittsfläche des Heizkörpers 10 nimmt darüber hinaus in Strömungsrichtung 8 der Prozessluft zu, wobei der Heizkörper 10 Heizrippen 12 aufweist, deren Rippenbreite in Strömungsrichtung 8 der Prozessluft zunimmt. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 4 und5 . Mittels der Heizrippen 12 ergibt sich eine verbesserte Wärmeübertragung von dem Heizkörper 10 auf der einen Seite an die in dem Prozessluftkanal 4 geführte Prozessluft auf der anderen Seite. Ferner ist es dadurch möglich, die Druckverhältnisse bei dem sich in Strömungsrichtung 8 der Prozessluft aufweitenden Prozessluftkanal 4 im Bereich der Heizung 2 im Wesentlichen konstant zu halten. Siehe hierzu insbesondere dieFig. 2 und4 bis 7 , aus denen ersichtlich ist, wie sich der Prozessluftkanal 4 in Strömungsrichtung 8 der Prozessluft bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aufweitet. - Allgemein formuliert sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Heizung 2 und der Prozessluftkanal 4 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass der Druck in dem Prozessluftkanal 4 im Wesentlichen konstant ist. Beispielsweise wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trockners der Abstand zwischen der Heizung 2 auf der einen Seite und dem Prozessluftkanal 4 auf der anderen Seite hierfür im Wesentlichen konstant gehalten. Entsprechend steht der Prozessluft in jedem Querschnitt im Bereich der Heizung 2 etwa gleich viel freier Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Zwecks einer zusätzlichen Verbesserung der Strömungstechnik ist der freie Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung 8 bereits vor der Heizung 2, bevorzugt stetig, aufgeweitet, so dass der Prozessluft in Strömungsrichtung 8 vor der Heizung 2 eine Einlauflänge zur Verfügung steht. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 2 , in der der Bereich der vorgenannten Einlauflänge mittels einer engen Schraffur dargestellt ist. - Um die Strömungstechnik der in dem Prozessluftkanal 4 geführten Prozessluft im Bereich der Heizung 2 zusätzlich zu verbessern, ist die Heizung 2 in einem Bereich des Prozessluftkanals 4 angeordnet, in dem die Strömung der Prozessluft im Wesentlichen laminar ausgebildet ist.
- Ferner ist das Heizrohr 6 mittels des Heizkörpers 10 hierzu derart umschlossen, dass der Heizkörper 10 mit dem darin angeordneten Heizrohr 6 auf dessen der Prozessluft zugewandten Seite eine strömungsgünstige Geometrie aufweist. Siehe hierzu insbesondere die
Fig. 8 aus der ersichtlich ist, wie ein Längsschnitt des Heizkörpers 10 in Strömungsrichtung 12 zunimmt, um so den Heizkörper 10 mit dem darin angeordneten Heizrohr 6 strömungsgünstig zu gestalten. Hierfür weist der Heizkörper 10 voneinander verschiedene Wandstärken auf, wobei die Wandstärken derart auf das in dem Heizkörper 10 angeordnete Heizrohr 6 abgestimmt ausgebildet sind, dass sich im Vergleich zu einer gleichbleibenden Wandstärke des Heizkörpers eine strömungsgünstigere Geometrie des Heizkörpers 10 ergibt. - Der Prozessluftkanal 4 weist ein als die Rückwand 1 ausgebildetes erstes Kanalteil und ein zweites Kanalteil 14 auf, wobei das erste Kanalteil 1 in dem Gehäuse ausgebildet ist und das zweite Kanalteil 14 als ein Deckel ausgebildet ist, und wobei zur auf die Heizung 2 abgestimmten Ausbildung des Prozessluftkanals 4 lediglich das zweite Kanalteil 14 auf die Heizung 2 abgestimmt ausgebildet ist. Die Heizung 2 ist vollständig in dem zweiten Kanalteil 14 angeordnet und an dem zweiten Kanalteil 14 befestigt.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Kanalteil 14 dabei derart ausgebildet, dass es mit dem ersten Kanalteil 1 von herkömmlichen Trocknern ohne erfindungsgemäße Ausbildung verbunden werden kann. Entsprechend kann die Geometrie des Prozessluftkanals 4, nämlich des ersten Kanalteils 1, der herkömmlichen Trockner unverändert beibehalten werden, so dass Werkzeugkosten eingespart werden können. Auch eine zwischen dem ersten Kanalteil 1 und dem zweiten Kanalteil der herkömmlichen Trockner verwendete Dichtung kann ebenfalls für das zweite Kanalteil 14 gemäß dem erfindungsgemäßen Trockner verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung des Trockners gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Nachrüstsatz oder dergleichen anzubieten.
- Diese vorteilhafte Ausbildung wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich noch dadurch verstärkt, dass der Deckel, also das zweite Kanalteil 14, als ein Teil eines zweiteiligen Oberteils des Prozessluftkanals 4 ausgebildet ist. Ein zweiter Teil 15 des Oberteils ist derart ausgebildet, dass das zweite Teil 15, analog zu dem ersten Kanalteil 1, baugleich zu zweiten Teilen der herkömmlichen Trockner ist. Entsprechend gelten die obigen Erläuterungen ebenfalls für das zweite Teil 15.
- Entsprechend können auch herkömmliche Trockner ohne die erfindungsgemäße Ausbildung nachträglich ohne viel Aufwand auf einen erfindungsgemäßen Trockner gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umgerüstet werden. Es muss beispielweise lediglich die Heizung 2 und der an die Heizung 2 angepasste Deckel 14 nachgerüstet werden.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Trockners gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Oberflächentemperatur der Heizung 2 in jedem Betriebszustand des Trockners einen Grenzwert von 350°C nicht überschreitet. Dies wird durch eine aufeinander abgestimmte Ausbildung des zweiteiligen Heizkörpers 10, des in dem zweiteiligen Heizkörper 10 angeordneten Heizrohrs 6 und der Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs 6 erreicht. Somit ist es möglich, dass der als Wärmepumpentrockner ausgebildete Trockner des Ausführungsbeispiels mit Propan als Kältemittel für die Wärmepumpe des Trockners betrieben werden kann. Auch in einem Fehlerfall ist bei dem erfindungsgemäßen Trockner gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gewährleistet, dass eine Grenztemperatur für eine Oberfläche der Heizung 2 von 350°C sicher nicht überschritten wird. Bei anderen Heizungen besteht demgegenüber die Gefahr, dass diese Grenztemperatur in einem Fehlerfall zumindest kurzzeitig überschritten wird.
- Aufgrund der kompakten Ausführung der Heizung 2 ist darüber hinaus der Druckverlust der in dem Prozessluftkanal 4 geführten Prozessluft ebenfalls verringert. Ferner ist der Druckverlust auch durch die oben erläuterte, aufeinander abgestimmte konstruktive Ausgestaltung der Heizung 2 auf der einen Seite und des Prozessluftkanals 4 auf der anderen Seite reduziert.
- Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel und die diesbezüglichen Erläuterungen begrenzt. Beispielsweise ist die Erfindung auch bei anderen Trocknerbauarten, beispielsweise bei Ablufttrocknern oder bei Kondensationstrocknern, vorteilhaft einsetzbar. Bei dem erfindungsgemäßen Trockner kann es sich sowohl um ein Haushaltsgerät wie auch um ein gewerbliches Gerät, also einen Trockner für den professionellen Einsatz, handeln.
- Auch die Anzahl und konstruktive Ausbildung des Heizrohrs ist durch das erläuterte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. So sind auch mehrere Heizrohre einsetzbar. Ferner sind die Dimensionen des mindestens einen Heizrohrs sowie dessen Anordnung relativ zu dem Heizkörper in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar, so dass die Erfindung für eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen auf die jeweiligen Bedürfnisse des Einzelfalls abgestimmt ausgebildet sein kann. Der Heizkörper kann darüber hinaus auch auf konstruktiv andere Weise realisiert sein. Auch das Material des Heizkörpers ist in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
Claims (11)
- Trockner, umfassend ein Gehäuse (1), einen in dem Gehäuse (1) angeordneten Behandlungsraum für ein zu trocknendes Gut und einen Prozessluftkreislauf (8), in den der Behandlungsraum integriert ist und in dem eine Prozessluft zur Trocknung des zu trocknenden Gutes geführt ist, wobei stromaufwärts des Behandlungsraums eine Heizung (2) zur Beheizung der Prozessluft in dem Prozessluftkreislauf (8) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (2) einen zweiteiligen Heizkörper (10), bevorzugt einen aus Aluminium ausgebildeten Heizkörper (10), ein in dem Heizkörper (10) angeordnetes Heizrohr (6) und eine Steuerung zur elektrischen Ansteuerung des Heizrohrs (6) aufweist, wobei die Heizung (2) derart ausgebildet ist, dass eine Oberflächentemperatur der Heizung (2) in jedem Betriebszustand des Trockners einen Grenzwert von 350°C nicht überschreitet.
- Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (6) und die Steuerung zur Ansteuerung des Heizrohrs (6) derart ausgebildet sind, dass das Heizrohr (6) eine elektrische Leistungsaufnahme von 1200 W nicht überschreitet.
- Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge und/oder eine Geometrie und/oder eine Anordnung des Heizrohrs (6) relativ zu dem Heizkörper (10) derart auf den Heizkörper (10) abgestimmt ausgebildet ist, dass ein im Wesentlichen homogener Wärmeeintrag von dem Heizrohr (6) in den Heizkörper (10) erfolgt.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Trägheit des Heizkörpers (10) derart ausgebildet ist, dass das Heizrohr (6) mittels der Steuerung in jedem Betriebszustand des Trockners derart ansteuerbar ist, dass der Grenzwert für die Oberflächentemperatur nicht überschritten wird.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (6) mittels des Heizkörpers (10) derart umschlossen ist, dass der Heizkörper (10) mit dem darin angeordneten Heizrohr (6) auf dessen der Prozessluft zugewandten Seite eine strömungsgünstige Geometrie aufweist.
- Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (10) voneinander verschiedene Wandstärken aufweist, wobei die Wandstärken derart auf das in dem Heizkörper (10) angeordnete Heizrohr (6) abgestimmt ausgebildet sind, dass sich im Vergleich zu einer gleichbleibenden Wandstärke des Heizkörpers (10) auf der der Prozessluft zugewandten Seite des Heizkörpers (10) eine strömungsgünstigere Geometrie des Heizkörpers (10) ergibt.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Strömungsrichtung (8) verlaufende Querschnittsfläche des Heizkörpers (10) in Strömungsrichtung (8) der Prozessluft zunimmt, bevorzugt das der Heizkörper (10) Heizrippen (12) aufweist, wobei eine Rippenbreite der Heizrippen (12) in Strömungsrichtung (8) der Prozessluft zunimmt.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (2) und der Prozessluftkanal (4) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Druck in dem Prozessluftkanal (4) im Wesentlichen konstant ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (2) in einem Bereich des Prozessluftkanals (4) angeordnet ist, in dem die Strömung der Prozessluft im Wesentlichen laminar ausgebildet ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluftkanal (4) ein erstes Kanalteil (1) und ein zweites Kanalteil (14) aufweist, wobei das erste Kanalteil (1) in dem Gehäuse ausgebildet ist und das zweite Kanalteil (14) als ein Deckel ausgebildet ist, und wobei zur auf die Heizung (2) abgestimmten Ausbildung des Prozessluftkanals (4) lediglich das zweite Kanalteil (14) auf die Heizung (2) abgestimmt ausgebildet ist.
- Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner als ein Wärmepumpentrockner ausgebildet ist und in dem Prozessluftkanal (4) stromaufwärts der Heizung (2) einen Verflüssiger zur Beheizung der Prozessluft aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020103787.2A DE102020103787A1 (de) | 2020-02-13 | 2020-02-13 | Trockner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3865619A1 true EP3865619A1 (de) | 2021-08-18 |
Family
ID=74553628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21155173.4A Pending EP3865619A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-02-04 | Trockner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3865619A1 (de) |
DE (1) | DE102020103787A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559035A1 (de) * | 1975-03-24 | 1976-10-07 | Hitachi Ltd | Waeschetrockner |
GB2058316A (en) * | 1979-08-23 | 1981-04-08 | Tokyo Shibaura Electric Co | Dryer |
DE3113471A1 (de) | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Trockengeraet mit waermepumpe |
DE3340313A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Haushalt-waeschetrockner |
EP0358279A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | Bauknecht Hausgeräte GmbH | Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE102014219457A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102016110023A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Dbk David + Baader Gmbh | Heizeinheit und Wäschetrockner |
WO2020100085A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini | Electric heater for household appliance |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT218167Z2 (it) | 1988-05-30 | 1992-04-08 | Zanussi A Spa Industrie | Dispositivo di riscaldamento per macchina combinata per il lavaggio e l'asciugatura della biancheria. |
IT1225119B (it) | 1988-07-25 | 1990-11-02 | Zanussi A Spa Industrie | Dispositivo riscaldante per macchine lavatrici e/o asciugatricidi biancheria |
DE102017003358A1 (de) | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Artur Mueller | Heizmodul für übliche Kondenswäschetrockner |
-
2020
- 2020-02-13 DE DE102020103787.2A patent/DE102020103787A1/de active Pending
-
2021
- 2021-02-04 EP EP21155173.4A patent/EP3865619A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559035A1 (de) * | 1975-03-24 | 1976-10-07 | Hitachi Ltd | Waeschetrockner |
GB2058316A (en) * | 1979-08-23 | 1981-04-08 | Tokyo Shibaura Electric Co | Dryer |
DE3113471A1 (de) | 1981-04-03 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Trockengeraet mit waermepumpe |
DE3340313A1 (de) * | 1983-11-08 | 1985-05-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Haushalt-waeschetrockner |
EP0358279A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | Bauknecht Hausgeräte GmbH | Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine |
DE102014219457A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102016110023A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Dbk David + Baader Gmbh | Heizeinheit und Wäschetrockner |
WO2020100085A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini | Electric heater for household appliance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020103787A1 (de) | 2021-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007057766A1 (de) | Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse | |
DE102006055536A1 (de) | Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern | |
EP2659731A1 (de) | Kühl- und haltekörper für heizelemente, heizgerät und verfahren zur herstellung eines kühl- und haltekörpers | |
DE102010043542A1 (de) | Verdampfer | |
EP0577969A1 (de) | Wärmerohr | |
EP2759635B1 (de) | Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher | |
EP3865619A1 (de) | Trockner | |
EP3865620A1 (de) | Trockner | |
DE2308578B2 (de) | Zenlralheizungs- und -kühlanlage | |
DE102006037640B4 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE4341531C2 (de) | Heizvorrichtung bei einer Falschdrahteinrichtung für eine Synthesefaser | |
DE102016110023A1 (de) | Heizeinheit und Wäschetrockner | |
DE102020121633A1 (de) | Induktionskochfeld | |
EP3583264B1 (de) | Trockenhaube, trockenanordnung und verwendung einer solchen | |
DE102007024675A1 (de) | Wärmerohr mit einem phasenwechselnden Kältemittel, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauelemente, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres | |
EP2244044A2 (de) | Verflüssiger sowie Wärmepumpe und Haushaltsgerät mit einem solchen Verflüssiger | |
DE102008031584B4 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
EP3461638B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes | |
EP1743113B1 (de) | Ventil zur dampfdichten entkoppelung zweier miteinander verbundener prozesseinheiten | |
DE1958301A1 (de) | Elektrisch beheizter Dampferzeuger | |
DE102018128500A1 (de) | Wärmepumpenwäschetrockner und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102021103854A1 (de) | Wärmepumpentrockner mit Zusatzheizung | |
DE102017109058A1 (de) | Wärmepumpengerät, vorzugsweise Wärmepumpenwäschetrockner | |
DE102019204424A1 (de) | Wäschetrockner-Heizvorrichtung | |
DE102005056137B4 (de) | Gargerät mit einer Backmuffel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220218 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240604 |