DE2357963A1 - Kipptor, insbesondere garagentor - Google Patents

Kipptor, insbesondere garagentor

Info

Publication number
DE2357963A1
DE2357963A1 DE19732357963 DE2357963A DE2357963A1 DE 2357963 A1 DE2357963 A1 DE 2357963A1 DE 19732357963 DE19732357963 DE 19732357963 DE 2357963 A DE2357963 A DE 2357963A DE 2357963 A1 DE2357963 A1 DE 2357963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
frame side
springs
side leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357963C3 (de
DE2357963B2 (de
Inventor
Ludwig Lindpointner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2357963A1 publication Critical patent/DE2357963A1/de
Publication of DE2357963B2 publication Critical patent/DE2357963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357963C3 publication Critical patent/DE2357963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Batentanwälte 235/363
Schmitt und Maueher
uAkt s ?3
Dreikonigstr. 13
- , 20. 11. 1973
Ludwig Lindpointner, leonding (Österreich)
Kipptor, insbesondere Garagentor
Die Erfindung betrifft ein Kipptor, insbesondere ein Garagentor, dessen Flügel mittels Pührungszapfen od.dgl. in vertikalen Führungsschienen der Zargenrahraenseitenschenkel gleitet und durch oberhalb dieser Führungszapfen an den Seiten des Flügels und mit ihren anderen Enden im Bereich des oberen Zargenrahmenquerschenkeis gelagerte Lenker geführt ist, wobei an den Führungszapfen im Sinne des Aufsehwenkene des Torflügels wirkende, langgestreckte Zugfedern angreifen, die durch die hohl ausgebildeten Zargenrahmenseitenschenkel zu in deren oberem Bndbereich vorgesehenen Uralenkrollen odi&l. geführt und mit ihren anderen Enden ebenfalls am Zargenrahmen verankert sind.
Kipptore dieser grundsätzlichen Bauart haben den Vorteil, daß keine in der Schließlage wesentlich nach außen oder innen über die Toreben© vorstehenden Teile vorhanden sind, so daß die Kopffreiheit im Torbereich bei geschlossenem Tor und auch der freie Durchgang durch die Toröffnung durch solche Teile nicht beeinträchtigt wird« Das gesamte Tor kann lediglich durch Verankerung des Zargenrahmens eingebaut werden« Ein weiterer Vorteil besteht darin? daß im Bedarfsfalle durch Anordnung der Führungszapfen in der Mähe des unteren Flügelrandes der Überstand dieses Flügelrandes über den Zargenrahmen beim Öffnungsvorgang sehr klein gehalten werden-kann» so daß das Tor nicht über di© Maueröffnung ausschwingt. Durch die mögliche Verwendung langgestreckter Zugfeder» wird erreicht, daß die
-.4.09825/0292
Federn weich zur Wirkung kommen und die Federkennlinie in den' meisten Fällen genau an die für das Öffnen des Tores bzw.dessen Gewichtsabgleich in allen Lagen aufzubringenden Kräfte angepaßt werden kann.
Bei einem bekannten Tor sind die Federn über die im Bereich der oberen Zargenrähmeriecketi vorgesehenen tJmlenkrollen aus den Seitenschenkeln heraus in den ebenfalls hohl ausgebildeten oberen Zargenrahmenquersehenkel gefühit und dort verankert. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß nur Umlenkrollen mit verhältnismäßig kleinem !Durchmesser im Zargenrahmen selbst untergebracht werden können, so daß an der Umleitungssteile ein nur kleiner Krümmungsradius für die Federn zur Verfügung steht. Das Einziehen, Nachspannen und allfällige Erneuern der Federn ist verhältnismäßig umständlich, Bei im Verhältnis zur Breite hohen Toren ergeben sich Schwierigkeiten, da in der Öffnungslage praktisch die gesamte Feder im oberen Zargenrahmenquerschenkel unterzubringen ist. Es ist zwar bekannt, die dem einen Zargenrahmenseitenschenkel zugeordnete Feder bis zu der zwischen dem oberen Querschenkel und dem andere' Seitenschenkel des Zargenrahmens eingeschlossenen Ecke zu führen und dort zu verankern, so daß praktisch die gesamte Länge des oberen Zargenrahmenquerschenkels für die Unterbringung von Federn bei geöffnetem Tor zur Verfügung steht, doch ist diese Länge bei schmalen, hohen Toren manchmal nicht ausreichend. Überdies wird es notwendig, beide Federn nebeneinander im obere" Zargenrahmenquerschenkel unterzubringen. Die Lichtbreite der Höhlung des oberen Zargenrahmenquerschenkels muß dabei größer als der doppelte Federdurchmesser gehalten werden. Durch die gegenseitige Berührung und das Anstreifen an die Wandungen bedingen vor allem die im oberen Zargenrahmenquerschenkel untergebrachten Federteile erhebliche Geräuschbelästigungen beim Öffnen und Schließen des Tores.
Die aufgezeigten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Federn im oberen Endbereich etwa normal zur Torebene aus dem zugehörigen Zargenrahmenseitenschenkel herausgeführt und unterhalb der Austrittsstelle an diesem Zargenrahmenseitenschenkel verankert sind.
- 2 A09825/0292
Durch diese Ausführung werden Montage, Einstellung der Federvorspannung und allfällige Auswechslung der Federn wesentlich vereinfacht. Im Bedarfsfall kann die gesamte Seitenschenkelhöhe der Zarge für die Unterbringung des außerhalb der Seitenschenkelhöhlung-untergebrachten Federteiles ausgenützt werden, so daß bei schmalen, hohen Toren viel Platz für die Unterbringung der Federn bei geöffnetem Flügel vorhanden ist. Es ist möglich, die Umlenkrollen bzw. an ihrer Stelle entsprechend gekrümmte Leitbleche ganz oder teilweise außerhalb der Höhlung der Zargenrahmenseitenschenkel anzubringen und ihren Durchmesser bzw. Krümmungsradius groß im Verhältnis zum Federdurchmesser zu wählen. Die notwendigen Mindestabmessungen des Zargenrahmens bzw. der zu seiner Herstellung verwendeten Profile sind nur mehr durch den einfachen Windungsdurchmesser der Feder bestimmt und man kann im Bedarfsfall einen sehr flachen oberen Zargenrahmenquerschenkel vorsehen, unr bei niedriger Einbauöffnung möglichst den größten Teil dieser Einbauöffnung als Durchgangsöffnung nutzbar zu machen. Die außen verlaufenden Federteile können durch übergeschobene Schläuche, Kunststoffrohre od.dgl. geschützt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Zargenrahmenseitenschenkel mehrere übereinander angeordnete Einhängeöffnungen od.dgl. für das äußere Federende auf, wodurch das Einstellen der Federvorspannung sowie das Nachspannen der Feder erleichtert wird.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Tor schematisiert im Schnitt durch den Zargenrahmen und von der Seite gesehenem, in einer Zwischenstellung beim Öffnungsvorgang befindlichem Torflügel veranschaulicht.
Ein Torflügel 1 ist mit beidseits angebrachten Führungszapfen 2 in durch Schlitze 3 in den Seitenschenkeln 4 eines aus diesen Seitenschenkeln 4 und einem oberen und unteren Zargenrahmenquerschenkel 5,6 bestehenden Zargenrahmens bestimmten Führungsschienen und zusätzlich durch oberhalb dieser Führungszapfen 2 beidseits an Traglaschen 7 des Flügels 1 und mit ihren anderen Enden an Stützlaschen 8 des oberen Zargenrahmenquer schenkeis gelagerte Lenker 9 geführt.
- 3 -409825/0292
- am*
11* uni eirwä5 180^ iitiseiyiikii- tmct;-tu
übeaf eltl· SßäDiiebliaioß* f5 utiü^Halb dei Austrittsö^eSie 14 k im1 χΜΰ&ϊ&ά1 Ettäiidr6iiili: atf zügetiörl^eri
φ äititoMägfiäif siüdi Ätißeii1 ±3%; der"*
etwa- parallel5- zum': Seftcilsclieiitei^ 4 tiäüi^ -litrteii- geführte^ Feder^ teil; ctüröli- eaife»- äüfgescüöte^rieri; Sb-filati-dtf- odeit6^ e'iti schobenies i^
ORIGINAL fNSPECTSD ^^W^ /^¥92

Claims (2)

  1. I&tentanwälte Schmitt und Mäücher Akte S 73 446 78 Freiburg, Dreikönigstr. 13 20.11.1973
    - ν Patentansprüche:
    π.·> Kipptor, insbesondere Garagentor, dessen Flügel mittel· FÜhrungszapfen in vertikalen Führungsschienen der Zargenrahmenseitenschenkel gleitet und durch oberhalb dieser Führungszapfen an den Seiten des Flügels und mit ihren anderen Enden im Bereich des oberen Zargenrahmenquerschenkels gelagerte Lenker geführt ist, wobei an den Führungszapfen im Sinne des Aufschwenkens des Torflügels wirkende f langgestreckte Zugfedern angreifen, die durch die hohl ausgebildeten. Zargenrahmenseitenschenkel zu in deren oberem Endbereich vorgesehenen Umlenkrollen od.dgl., geführt und mit ihren anderen Enden ebenfalls am Zargenrahmen verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (10) im oberen Endbereich etwa normal zur Torebene aus dem zugehörigen Zargehrahmenseitenschenkel (4) herausgeführt und unterhalb der Austrittsstelle (14) an diesem Zargenrahmenseitenschenkel verankert sind.
  2. 2. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zargenrahmenseitenschenkel (4) mehrere, übereinander angeordnete Einhängeöffnungen od,dgl. für das äußere Federende (12) aufweist.
    (H.Schmitt) Patentanwalt
    - 5 -4 0 9 8 2 5/ 0 2 9 2
    Leerseite
DE19732357963 1972-12-12 1973-11-21 Kipptor, insbesondere Garagentor Expired DE2357963C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1058272 1972-12-12
AT1058272A AT328163B (de) 1972-12-12 1972-12-12 Kipptor, insbesondere garagentor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357963A1 true DE2357963A1 (de) 1974-06-20
DE2357963B2 DE2357963B2 (de) 1977-04-07
DE2357963C3 DE2357963C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508175A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE3809235A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Erich Doering Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508175A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Erich Berneck St. Gallen Döring Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
AT397688B (de) * 1985-03-07 1994-06-27 Doering Erich Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE3809235A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Erich Doering Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1058272A (de) 1975-05-15
BE808196A (fr) 1974-03-29
DE2357963B2 (de) 1977-04-07
NL7316961A (de) 1974-06-14
GB1414736A (en) 1975-11-19
IT1005210B (it) 1976-08-20
AT328163B (de) 1976-03-10
FR2210213A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE102016117407A1 (de) Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE2357963A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2102937C3 (de) Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern
CH702505A2 (de) Spiegelschrank.
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE2357963C3 (de) Kipptor, insbesondere Garagentor
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE2706241A1 (de) Fuehrungsprofil fuer rolltore u.dgl.
DE7725333U1 (de) Schiebetor in freitragebauart
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
DE7706577U1 (de) Ueber kopf bewegbares tor
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE2118044A1 (de) Schwingtor für Garagen oder andere Räumlichkeiten
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE6911517U (de) Kipptor, insbesondere garagentor.
DE102004023133A1 (de) Elektrisch betriebenes Rollschiebetor mit oben liegender Kette und Antrieb
AT242921B (de) Hochschwenkbares Einschubtor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee