DE2357916A1 - Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen - Google Patents

Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen

Info

Publication number
DE2357916A1
DE2357916A1 DE2357916A DE2357916A DE2357916A1 DE 2357916 A1 DE2357916 A1 DE 2357916A1 DE 2357916 A DE2357916 A DE 2357916A DE 2357916 A DE2357916 A DE 2357916A DE 2357916 A1 DE2357916 A1 DE 2357916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
product
compounds
integer
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357916A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Philip Cords
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2357916A1 publication Critical patent/DE2357916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/02Formic acid
    • C07C53/06Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/122Propionic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/124Acids containing four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft quaternäre fluorhaltige oberflächenaktive Verbindtingen( Surfactant s).-
Die die Oberflächenspannung herabsetzende Wirkung bestimmter PoIyf luo rverbindungen ist bekannt. In der USA-Pat entschrift 3 H 5 522 ist die Carbonsäure C3F7(CH2)^0(CH2)gCOOH beschrieben, welche in Form ihres Natriumsalzes wässrige Lösungen mit einer Oberflächenspannung von etwa 22,5 dyn/cm (bei einer Konzentration von 0,75 &) ergibt'. Die belgische Patentschrift 764 455 beschreibt Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel .
R^(CH0LSO0NH(CH0) Y ■
in der Rf eine Perfluoralkylkette mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, η > 2, ra 2 bis 6 ist und Y einen Rest mit einer der all gemeinen Formeln -NR1R", -NR1R11R"'X~ oder -NR/R^COO" darstellt, wobei R* und R" jeweils einen Nieder-alkylrest bedeuten, RIlf ein Y/asser stoff atom, ein Nieder-alkylrest oder ein Aralkylrest ist, X
— 1 —
409 821/1195
ein Anion darstellt und A einen Nieder-alkylenrest bedeutet. Die Verbindungen werden als oberflächenaktive Mittel, Netz- und Schäummittel, Emulgatoren und Dispergiermittel bezeichnet. In zahlreichen, weiteren Literatur st eilen sind verschiedenartige fluorhaltige oberflächenaktive Verbindungen besehrieben. Man hat erkannt, daß relativ geringe konstitutionelle Verschiedenheiten große Unterschiede hinsichtlich der Eigenschaften dieser Verbindungen und ihres wirtschaftlichen Werts zur Folge haben können.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine ausgeprägte Wirksamkeit zur Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers. Sie fördern die Stabilität von wässrigen Schäumen sowohl in reinem Y/asser als auch in Salzlösungen oder Meerwasser. Sie lassen sich außerdem leicht und nach wirtschaftlichen Methoden aus handelsüblichen Ausgangsmaterialien herstellen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen, welche ein löslichmachendes Gegenion enthalten, das entweder kovalent gebunden als Teil eines Ions der nachstehenden allgemeinen Formel oder mit einem solchen Ion assoziiert vorliegt
in der η eine ganze Zahl von 4 t>is I4 ist, R* einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder das kovalent gebundene Gegenion -(CH2) SO " oder -(CH2)mC00~ ist, wobei q eine ganze Zahl von 2 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, und welche
dadurch gekennzeichnet sind, daß der Rest Q -S- ist.
Die Ionen der vorgenannten allgemeinen Formel verleihen den erfindungsgemäßen Verbindungen die Eigenschaften von fluorhaltigen oberflächenaktiven Stoffen. Als Gegenionen, welche mit den Ionen der vorgenannten Formel assoziiert oder an diese kovalent gebunden sind, eignen sich beliebige Ionen, welche im Falle einer Kombination mit dem Ion der vorgenannten Formel eine wasserlösliche Substanz ergeben.
409821/1 195
Die erfindtmgsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man ein 2~Perfluoralkyläthyljödid mit einem 2-Dialkylaminoäthanthiol-hydro chlorid zu einer Perfluoralkylthipalkylverbindung der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 4 bis 14 ist und R^ sowie Rp unabhängig voneinander j evfeils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, umsetzt und aus dein genannten Zwischenprodukt durch Quaternisierung ein wasserlösliches Salz erzeugt.
Die Jodide F-(CFp)nCH2GHpJ werden durch Umsetzung von Jodiden F(CFo)nJ mi"fc Äthylen hergestellt;; vergleiche Hazeldine et al., J. Chem. Soc. 2856 (1949) und 3041 (1950); Park et al., WADC Technical Report 56-590, Teil II - ASTIA Document No.151Ol4 auf Seite 23; Park et al., J. Org. Chem. 23_, 1166 (1958). Die Jodide CnF2n .J können nach den von Hazeldine et al., Nature, 167 t 139 (1951), J. Chem. Soc. 3761 (1953), sowie Brice und Simons, J. Am. Chem. Soc. 73, 4016 (1951) beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Zahlreiche 2-Dialkylaminoäthanthiol-hydrochloride, beispielsweise HSCH2CH2N(CHJ2.HCl, sind im Handel erhältlich«, .Geeignete analoge Verbindungen können durch Substitution der beiden Methylgruppen am Stickstoffatom durch Cp- bis C^-Alkylreste nach den Methoden von Clinton et al., J. Am. Chem. Soc. 70, 950 (1948), hergestellt werden.
Andererseits kann man die Perfluoralkylthioalkyl-Zwischenprodukte dadurch herstellen, daß man ein Alkalisalz eines 2-Perfluoralkyläthanthiols R^CHpCHpSM in Gegenwart von alkoholischer Lauge mit einem 2-Chloräthyldialkylamin-hydrochlorid ClCH2CH2Ii(R)2-HCl zum Sulfid R^H2CH2SCH2CH2N(R)2 umsetzt. Das SuIfid wird von den anorganischen Salzen und dem Alkohol abgetrennt und sodann in das quaternäre Ammoniumsalz übergeführt. , -
Das 2-Perfluoralkyläthanthiol RfCH2CH2SH wird dadurch hergestellt, daß man ein 2-Perfluoralkyläthyljodid.RfCH2CH2J gemäß der USA-Pa-
Α09821/Π95
tentschrift 3 088 849 mit Thioharnstoff zum Isothiouroniumsalz /RfCH2CH2S-C(IiH2^J7+J umsetzt und dieses Salz durch alkalische Hydrolyse in das Thiol RfCH2CH2SH überführt.
Als Quaternisierungsmittel eignen sich dafür übliche Verbindungen, wie Alkylhalogenide oder Dialkylsulfate, sowie Chloressigsäure, 3-Chlorpropipnsäure, 4-Chlorbuttersäure, Propansulton, Butansulton und ß-Bromäthansulfonsäure.
Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht auf der nachstehenden Reaktionsfolge. Zuerst bringt man 2~Mercaptoäthyldimethylanmoniumchlorid in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel, wie Äthanol oder Isopropanol, mit einer starken Base, wie Natriumhydroxid, zur Umsetzung. Danach fügt man 1 Mol/Mol eines Perfluoralkyläthyljodids hinzu und läßt die Reaktion bei. mäßig erhöhter Temperatur, d.h. bei 50 bis 10O0C, vollständig ablaufen. Anschließend destilliert man die Hauptmenge des Lösungsmittels ab und fügt zur Auflösung des als Reaktionsnebenprodukt gebildeten Salzes ungefähr 1 Äquivalent Wasser hinzu. Dann macht man das Gemisch durchAlkalizugabe stark basisch, trennt die organische Schicht von der wässrigen Schicht ab und wäscht sie mit Wasser, um Spurenmengen anorganischer Salze zu entfernen. Das Produkt wird vor der Weiterverarbeitung getrocknet; es ist das tertiäre Amin CnF2n+1CH2CH2SCH2CH2N(CH3)2, wobei η 4 bis 14 ist. Dieses tertiäre Amin wird quaternisiert, indem man es beispielsweise mit Chloressigsäure oder Propansulton umsetzt. Dabei erhält man ein Produkt mit einer gewissen Wasserlöslichkeit. Bei Verwendung von Chlor essigsäure erhitzt man das Amin in alkoholischer Lösung mit jeweils 1 Mol/Mol Chloressigsäure und Natriumhydroxid. Nach Beendigung der Umsetzung wird das als Nebenprodukt gebildete Natriumchlorid abgetrennt und das alkoholische Lösungsmittel abdestilliert; als Rückstand verbleibt das trockene Produkt CnP2n+1CH2CH2SCH2CH2N+(CH3) 2CH2COO"". Wenn man die Produkte in reinem Wasser löst, kann damit eine Oberflächenspannung (in dyn/cm)von lediglich 16 bis 17 (Konzentration = 0,1 Gew.-^) sowie 17 bis 19 (Konzentration = 0,01 Gew.-$>) bei 250C erzielt werden.
- 4 -409821/1195
OR-5560 g.
Eine bevorzugte Untergruppe von erfindungsgemäß en fluorhaltigen oberflächenaktiven Verbindungen umfaßt jene Verbindungen, welche Ionen der vorgenannten allgemeinen Formel enthalten, bei denen R^ insbesondere ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und deren löslichmachendes Gegeniön nicht in kovalent gebundener Form •liegt und ein Halogen- oder Sulfation ist. Derartige Verbindungen besitzen eine herausragende Oberflächenaktivität und können mit Hilfe herkömmlicher Quaternisierungsmittel leicht hergestellt werden. ' ■
Eine weitere bevorzugte Untergruppe erfindungsgemäßer fluorhaltiger oberflächenaktiver Verbindungen umfaßt jene Verbindungen, welche Ionen-der vorgenannten allgemeinen Formel enthalten, bei denen R-, -(CH2) SO^" oder -(CH2)mCOO~ ist, wobei q_ und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Diese Verbindungen besitzen eine besonders gute Löschwirkung gegenüber durch Kraft- und Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff basis verursachten Bränden.Innerhalb dieser Verbindungsgruppe wird wegen ihrer außerordentlich geringen Toxizität jene Verbindung besonders bevorzugt, bei der das Ion der vorgenannten allgemeinen Formel als Reste R-, und Rp jeweils eine Methylgruppe und als Rest R^ eine Gruppe -CHgCOO" aufweist, während η eine Kombination ganzer Zahlen von 4 bis 14 (im Durchschnitt 6 bis 8) darstellt.
Außer der hervorragenden Wirksamkeit zur Verringerung der Oberflächenspannung besitzen die erfindungsgemäß en fluorhaltigen oberflächenaktiven Verbindungen die von feuerhemmenden Schaumpräparaten geforderte thermische · und chemische Stabilität. Sie weisen ein gutes Schaumbildungsvermögen auf, welches sowohl in Meerwasser als auch in reinem Wasser zur Wirkung kommt. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Eigenschaft, daß sie die Grenzflächenspannung einer Wasser/Kohlenwasserstoff -Berührungsfläche herabsetzen. Diese Eigenschaft sollen Löschmittel für durch Kraft— und Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis verursachte Brände besitzen.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Teil- und Pro ζ ent angab en beziehen sich auf das Gewicht,· sofern nichts anderes angegeben ist.
— 5. —.
4098 217 1195 ^
Beispiel 1
(Α) Eine Aufschlämmung von 16 Teilen Natriumhydroxid in 98,1 Teilen Isopropanol wird mit 29,2 Teilen 2-Mercaptoäthyldimethylammoniumchlorid versetzt. Die Mischung wird dann bis zum Rückfluß erhitzt, wobei man den Luftzutritt durch Verwendung von Stickstoff als Schutzgas verhindert. Man kocht das Gemisch etwa 2 Stunden unter Rückfluß, kühlt es dann ab und fügt 94,8 Teile CgF^CH2CH2J hinzu. Dann kocht man den Ansatz etwa 16 Stundea unter Rückfluß und Beibehaltung der Stickstoffatmosphäre. Anschließend destilliert man 78,5 Teile Isopropanol von der Mischung ab und setzt zur Auflösung der anorganischen Salze 125 Teile destilliertes V/asser zu. Man läßt den. Ansatz abkühlen und stellt den ρττ-Wert durch Zugabe von 30prozentiger wässriger Natronlauge auf 10,5 bis 11,0 ein. Man rührt etwa .15 Minuten und läßt dann die Trennung der wässrigen von der organischen Schicht erfolgen. Die wässrige Schicht wird hierauf abgetrennt und die organische Schicht mit Wasser durch Dekantieren gewaschen, wobei man 3 Portionen Wasser verwendet. Der flüssige organische Rückstand wird dann durch Filtration von einer geringen Schlammenge befreit und anschließend bei 60 C/30 Torr (absolut) getrocknet. Dabei erhält man 73 Teile wasserfreies Produkt. Die IR-Analyse zeigt Banden, die mit der Struktur CgF
)2 vereinbar sind.
(B) In einem geeigneten Kolben werden 45,1 Teile des vorgenannten Produkts, 9,5 Teile Chloressigsäure und 4 Teile Natriumhydroxid in 39,2 Teilen Isopropanol bis zum Rückfluß erhitzt. Nach .12stündigem Kochen unter Rückfluß wird der Ansatz abkühlen gelassen und das als Nebenprodukt gebildete Natriumchlorid abfiltriert. Beim Eindampfen des Filtrats zur Trockene erhält man 50 Teile Produkt;
C5F1 CH2CH2SCH2CH2N+(CH3)2CH2COO~ (C14H16F13NO2S):
CHFSN ■
ber.: 33,0 3,1 48,5 6,3 2,75
gef.: 31,0 3,4.. 47,2 6,3 3,00 -
Die nach der DeNouy-Methode bestimmten Oberflächenspannungen von wässrigen Lösungen dieses Produkts bei 25°C betragen 16,4 dyn/cm
409821/1195
OR-5560 "■.■"■'■■· V ■■'·-■'
bei einer,konzentration yon 0,1 fo und 23,5 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,01 $.
Der Ross-Miles-Schaumtest wird an dem in 0,Iprozentiger wässriger Lösung vorliegenden Produkt bei' mehreren Temperaturen vorgenommen. Dieser Test ist in "Oil and Soap" XVIII, No.1, 99-102 (1941) beschrieben. Bei dieser Prüfung wird die Schaumbildungswirkung durch die Höhe (in mm) des nach einer Standardmethode erzeugten Schaums angezeigt.· Die nach einer bestimmten Zeitspanne vorhandene Höhe zeigt die Schaumbeständigkeit an. Die Testergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich. ."...- ·
T a b e 1 le I .
Ross-Miles-Schaumtest
Schaumhöhe in mm
Temperatur 250C (7.70P) 2 40,50C (1050P)
anfangs ^ 255 265
nach 3 Min. 255 265 ,
nach 5 Min. 255 265
nach 10 Min. 255 265
Beispiel
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 (A) wird wiederholt, wobei man Jedoch 16j2 Teile Natriumhydroxid, 98,6 Teile Äthanol, 29,2;Teile 2-Mercaptoäthyldimethylammoniumchlorid und 114,8 Teile CgF17CH2CH2 einsetzt. Man erhalt dabei 92 Teile eines Produkts, dessen IR-Spek trum mit 'der Formel CgP17CH2CH2SCH2CH2N(CH5)2 vereinbar ist.
Anschließend wiederholt man die Quaternisierungsmethode von Beispiel 1(B), wobei man jedoch 90 Teile des vorgenannten Produkts so *wie 98,6 Teile Äthanol, 15,4 Teile Chloressigsäure und 6,5. Teile Natriumhydroxid einsetzt. Die Ausbeute an trockenem Produkt beträgt 95 Teile.
73) 2CH2C00~i
C HN S F
ber.: 31,5 2,6 2,3 5,25 50,3
gef.: 30,6 3,1 3,3 5,2 50,3
■ - 7 -■-..'■. 409821/1 19 5
Die nach, der DeNcwy-Methode bestimmten Oberflächenspannungen von wässrigen Lösungen des vorgenannten Produkts bei 250C betragen 15,3 dyn/cni bei einer Konzentration von 0,1 %> und 15,5 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,01 ^.
Der Ross-Miles-Schaumtest wird wie bei Beispiel 1(B) durchgeführt, Die Testergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle!!
Ross-Miles-Schaumtest in mm
Schaumhöhe ,5° C (1050F)
Temperatur 250C (770F) 40 30
anfangs 20 30
nach 3 Min. 20 30
nach 5 Min. 20 30
nach 10 Min. 20
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 1(A) wird wiederholt, wobei man jedoch 16 Teile Natriumhydroxid, 98,1 Teile Isopropanol, 29,2 Tei le 2-Mercaptoäthyidiräethylammoniumchlorid und 134,8 Teile C.jQFg^CHpCHoJ einsetzt. Nach Einstellung des p^-Werts mit Natriumhydroxid trocknet man das Produkt 48 Stunden in einem Vakuumofen "bei 64°C. Anschließend wird das Produkt wieder in Wasser aufgeschlämmt, um das als Nebenprodukt entstandene Salz zu lösen. Danach extrahiert man die Masse mit etwa 197 Teilen 1,1,2-Trifluor-1,2,2-trichloräthan, um das fluorhaltige Produkt herauszulösen. Die organische Lösung wird von der wässrigen Schicht abgetrennt und zur Trockene eingedampft. Dabei erhält man 105 Teile des Produkts C10F2
Das IR-Spektrum der Verbindung ist mit der obigen Formel vereinbar.
104,5 Teile des Produkts werden mit 15,16 Teilen Chloressigsäure, 78,5 Teilen Isopropanol und 6,42 Teilen Natriumhydroxid vermischt. Der Ansatz wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen, Filtrieren und Eindampfen des Filtrats zur Trockene erhält man 100 T ei-
409821/1195
le des Produkts C10F21CH2CH2SCH2CH2N+(CH3) gCHgCOO";
../..' - C H - PSN C18H16F21N02Si berV: 3Q,5 "2,25; 56,6 4,52 1,97 -gef.: 29,7 2,6 52,0 4,1 2,4 e
Die nach der DeNouy-Methode bestimmten Oberflächenspannungen von wässrigen. Lösungen des vorgenannten Produkts bei 250C betragen 23,4 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,1 fo und 28,0 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,01 $.
Der Ross-Miles-Schaumtest wird an einer 0,1prozentigen wässrigen Lösung des Produkts bei mehreren Temperaturen vorgenommen. Die Testergebnisse sind aus Tabelle III ersichtlich.
Tab el le III
Ross-Miles-Schaumtest in mm .
Sehaumhöhe ,5° C (1050F)
Temperatur 250C (770F) 40 10
anfangs 5- . ■ '.-■■'■"■ 10
nach 3 Min. 5 ■■"---;■■ ;■ 10
nach 5 Min. - . ""■■ $ ' -"' 10
nach 10 Min. ■ "■■'.- 5 ■■■"■. :
Die Endprodukte von Beispiel; 1, 2, bzw. 3 mit der Formel FiCFg^CHgCHgSCH^HgN^CCH^i^CH^OO", wobei 'F(CF2)^ CgF13, CgF17 bzw. C10F21 ist, werden mit in der belgischen Patentschrift 764 455 beschriebenen, eine gewisse Strukturähnlichkeit aufweisenden Produkten verglichen. Die aus der ,belgischen Patentschrift bekannten Produkte besitzen die allgemeine Formel
RfCH2CH2SO2NH(CH2) ^(CH3) 2CH2COO~ in der'Rf CgF13, CgF17 bzw. O10F21 ist.
Aus Tabelle IVsind die Testergebnisse für die erfindungsgemäßen bzw. die aus der belgischen Patentschrift bekannten Produkte ersichtlich.
409821/1195
JO
in ca
Ό O
CV
CM K O
τα
CM
°CM
Pi
O O O CM
CM
CVl
O κι
CM
K O
CVJ
CQ
•ri
tn
in
IPi CM CM
ir\ ο tn te cm
CM
Ο CO CTv t—
O O O
CVJ
O CM
O W CM
°CM
ir!
O CM
CM
M O
O ra
CM °CM
VO IfV
CVI
Ir- O O τ- CM Xf-
«Η
VO CO O O
CcJ
m ο- cm
ν- r-Ji1 lit 1*4
vo co v-
O O O
409821/119
Beispiel 4
(A). Eine losging von 16 Teilen Natriumhydroxid in 1.04,6-feilen 95pro ζ ent igem Äthanol wird innerhalb τοηΊΟ Minuten unter Rühren mit einer lösung von 29,2 Teilen 2-Dimethylaminoäthanthiol-hydrochlorid in 60,2 Teilen 95prozentigem Äthanol versetzt. Die Temperatur der Mischung steigt auf 500G an. Beim Vermischen der Lösungen bildet sich eine Fällung. Man kocht die Mischung etwa 20 Minuten unter !Rückfluß und kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab. Eine Probe ergibt einen Umschlag von Clayton Yellow-Indikatorpapier nach orange, was einem p„.~Wert von 11 bis 12 anzeigt.
Man versetzt das vorgenannte Gemisch mit 105,6 Teilen F(CF9) CH9-CH2J, wobei η eine gerade ganze Zahl von 4 bis 14 ist und die C .-Komponente -weniger als 5 fo, "die Cg-Komponente etwa 55 bis 56 fo, die Cg-Komponente 27 i°, die C^-Komponente etwa 9 ί° und die Cj2"" sowie C-,—Komponente zusammen etwa 2,5 ausmachen. Die Zugabe er-. folgt innerhalb von 5 Minuten, wobei die Temperatur von 250C auf 320C ansteigt. Der Ansatz wird dann bis zum Sieden erhitzt und 15 Minuten unter Verwendung eines Kühlers unter Rückfluß gekocht«; Anschließend kühlt man ihn auf Raumtemperatur ab und filtriert. Das flüssige Filtrat färbt Phenolphthalein-Indikatorpapier schwach rosa. Anschließend werden 250 Teile Wasser sowie genügend 30prozentige wässrige Natronlauge zugesetzt,- daß mit Clayton Yellow- -Indikatorpapier ein schwach positives Prüfergebnis erzielt wird. Nach 15minütigem Rühren läßt man den Ansatz stehen, bis die Trennung der wässrigen von der organischen Schicht erfolgt ist. Die organische Schicht wird abgetrennt, zweimal mit jeweils 10Ö Teilen Wasser gewaschen und anschließend bei 50°C/1 Torr (absolut) getrocknet. Dabei erhält man 82 Teile eines bernsteinfarbenen flüssigen Produkts der Formel F (G^)nCH2CH2SCH9CH2N(CH3) 2·
Die Untersuchung durch IR-Spektroskopie, Kernresonanzspektrdskopie und Massenspektroskopie, mit höher Auflösung ergibt eine mit der vorgenannten Formel vereinbare Struktur? Elementaranalyse:
CH NSF
ber.: 31,3 2,8 2,8 6,4 56,9 .
gef.: 30,6- 2,-9 3,1 5,8 58,2
- 11 - ·
409821/1195
(B) In einem Reaktor werden 5,05 Teile des Produkts F(CF2)nCH2-
222^)2 in 120 Teilen wasserfreiem Äthanol gelöst. Man versetzt die Lösung mit 0,95 Teilen Chloressigsäure. Der Ansatz wird gerührt und unter Verwendung eines Kühlers unter Rückfluß gekocht. Man fügt 0,4 Teile Natriumhydroxid in Form einer 5prozentigen äthanolischen Lösung hinzu. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Natriumchlorid abfiltriert. Beim Eindampfen des Piltrats zur Trokkene erhält man 5,5 Teile des Produkts FCCF2)nCH2CH2SCH2CH2N+(CH3)3-CH2COO-J Elementaranalyse:
CHSNF
ber.: 32,3 2,8 5,7 2,5 51,06
gef.: 32,3 3,7 5,6 3,3 47,9
Die Bestimmung der Oberflächenspannung von wässrigen Losungen dieses Produkts nach der DeNouy-Ring-Methode bei 250C ergibt Werte von 16,8 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,1 $ und 19 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,01 $. Bei einer Konzentration von 0,01 io und 500C bzw. 800C betragen die Oberflächenspannungen 15,1 dyn/cm bzw. 14,5 dyn/cm.
Die schaumbildenden Eigenschaften der Verbindung werden mit Hilfe des Ross-Miles-Schaumtests untersucht. Dabei werden die Schaumhöhe und -beständigkeit unter verschiedenen Bedingungen bestimmt. Ferner wird die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und n-Dekan bei 25 C nach der DeNouy-Ring-Methode gemessen. Das Produkt liefert die aus Tabelle V ersichtlichen Testergebnisse.
- 12 -
409821/119S
.T a b eile V entionisiertes Wasser - SchaiimaÖhe, mm; Konzentration 0,1 5^
.40,560G (1050F) 68,330C (1550F) anfangs ' , 233 . ■ 250.
nach 3 Min. 235 250
nach 10 Min. 235 120
hartes Wasser - 0,03 $> (300 ppm) Härte - Schaumhöhe, mm; Konzentration 0,1 5& . ' ·
40,560C (1050F) ' 68,33°C (1550F) anfangs 220 250
nach 3. Min. 215 . 250 nach 10 Min, 215 110
synthetisches Meerwasser (ASTM-Bi-üfnorm D-11-41) - Scnaumhöhe, mmj Konzentration. 0,1 $ -
40^560O '(1050F) : 68,33°O (1550F) . ·" anfangs 40 120
nach 3 Min. 40 . 120 nach 10 Min. · 40 40 '
Grenzflächenspannung n-Bekan/Wasser
ahne oberflächenaktive Verbindung 51 »8 djm/cm . mit oberflächenaktiver Verbindung (0,01 ?ζ) 7,7
B ei s P 1 i e: 1 5
In einem geeigneten Gefäß, werden 5,05 Teile der gemäß Beispiel 1(A) als Endprodukt erhaltenen Verbindung in 79 Teilen Aceton gelöst. Die Lösung wird mit 22,8. Teilen Methyljodid versetzt und dann 3 Stunden unter Rückfluß gekocht» Innerhalb dieser Zeitspanne bildet sich eine Fällung. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur ab und läßt das Lösungsmittel abdampfen. Es bleibt ein trockenes Pulver zurück. Die IR-spektroskopische Untersuchung ergibt eine Zusammensetzung, welche mit der erwarteten Struktur RfCH2CH2SCH2CH2H+(CH3).J" vereinbar ist. Die nach der DeNouy-Methode bestimmten Oberflächenspannungen einer wässrigen Lösung bei 250C betragen 16,4 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,1 % und
- 13 -
409821/1195
30,6 dyn/cm bei einer Eonsentration von 0,01 $>.
Beispiel 6
In einem geeigneten Gefäß werden 5 »05 Teile des Produkts von Beispiel 4(A) in 15,8 Teilen Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 1,22 Teilen 1,3-Propansulton in 7,9 Teilen Methanol versetzt. Man rührt die Mischung 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur, wobei die Temperatur allmählich auf 320C ansteigt. Der Ansatz wird dann über Nacht stehen gelassen. Dann v/erden die flüssigen Anteile abgedampft, wobei 6,16 Teile eines trockenen Rückstands verbleiben. Die Oberflächenspannungen von wässrigen Lösungen dieses Produkts betragen 18,7 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,1 ^ und 43f5 dyn/cm bei einer Konzentration von 0,01 #.
Das Produkt besitzt die Formel F(CPg)nCH2CH2SCH2CH2N+(CH3) CH2CH2SO,". Die IR-Analyse ergibt eine mit dieser Formel vereinbare Struktur. Der Schwefelgehalt beträgt aufgrund der Analyse 9,5 $> (theoretischer Wert 10,3 ^).
-H-
409821/1195

Claims (5)

. P a t e η t a η s ρ rüche
1. Verbindungen, enthaltend ein löslichmachendes Gegenion, wel- ch.es entweder kovalent gebunden als Teil'eines Ions der nachstehenden allgemeinen Formel oder assoziiert mit einem solchen Ion vorliegt
in der η eine ganze Zahl von 4 "bis 14 ist, R.J einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder das kovalent gebundene Gegenion -(CH2) S(K" oder -(CH2)JCOO" ist, wobei q eine ganze Zahl von 2 bis 4 und m eine ganze Zahl τοη 1 bis 3 darstellen,
dadurch. g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Rest Q -S- ist.
2. Verbindungen nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und das löslichmachende Gegenion nicht kovalent an das Ion der obigen allgemeinen Formel gebundens sondern mit diesem Ion assoziiert ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das löslichmachende Gegenion ein Halogen- oder Sulfation ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. löslichmachende Gegenion R3 und -(CH2) SO3" oder -(CH2)mCOO~ ist, wobei q_ eine ganze Zahl von 2 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen. - .
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß η eine Kombination von geraden ganzen Zählen von 4 bis 14 (im Durchschnitt 6 bis 8) ist, R1 eine Methylgruppe bedeutet, R2 eine Methylgruppe darstellt und R-, -CH2COO" ist.
■ ■- 15 -
409821/1195
DE2357916A 1972-11-20 1973-11-20 Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen Pending DE2357916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30785372A 1972-11-20 1972-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357916A1 true DE2357916A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=23191457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357916A Pending DE2357916A1 (de) 1972-11-20 1973-11-20 Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4981287A (de)
DE (1) DE2357916A1 (de)
FR (1) FR2207187B1 (de)
GB (1) GB1434119A (de)
IT (1) IT998936B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915071A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Daikin Ind Ltd Fluor enthaltende betainverbindungen
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
EP0256980A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-24 Ciba-Geigy Ag Fluorierte, kationische Verbindungen
US5107021A (en) * 1989-05-22 1992-04-21 Societe Atochem Polyfluoroalkyl nitrogen compounds, processes for their preparation and their use

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861695D1 (en) * 1977-11-07 1982-04-29 Ciba Geigy Ag Process for the manufacture of fluorinated cationic compounds and their use as surfactants
US4132674A (en) 1977-12-21 1979-01-02 Calgon Corporation Electroconductive coating formulation
JPS6312333A (ja) * 1986-07-03 1988-01-19 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk 両性界面活性剤の製造法
FR2620445B1 (fr) * 1987-09-16 1990-07-20 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives fluores d'acides amines, utilisables en particulier comme agents tensioactifs ou cotensioactifs et preparations a usage biomedical comprenant ces derives
FR2866883B1 (fr) * 2004-02-27 2006-03-31 Stephane Szonyi Nouveaux agents tensioactifs perfluoroalkyles, hydrophobes et oleophobes derives d'amides substituees, leur preparation et leur utilisation
FR3137982A1 (fr) 2022-07-13 2024-01-19 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de gestion d’un arrêt d’un véhicule autonome circulant sur une voie de circulation.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962281A (en) * 1971-08-21 1975-02-04 Sameeh S. Toukan Fluorinated alkyl sulfides and process for their preparation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915071A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Daikin Ind Ltd Fluor enthaltende betainverbindungen
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
EP0256980A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-24 Ciba-Geigy Ag Fluorierte, kationische Verbindungen
EP0256980A3 (de) * 1986-07-31 1989-04-26 Ciba-Geigy Ag Fluorierte, kationische Verbindungen
US5107021A (en) * 1989-05-22 1992-04-21 Societe Atochem Polyfluoroalkyl nitrogen compounds, processes for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
IT998936B (it) 1976-02-20
FR2207187B1 (de) 1976-10-01
GB1434119A (en) 1976-05-05
FR2207187A1 (de) 1974-06-14
JPS4981287A (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592696B1 (de) Salze mit cyanoborat-anionen
DE1276634C2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oberflaechenaktiver verbindungen
EP0571832A2 (de) Imide und deren Salze sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive Wirkstoffe
DE102008027930A1 (de) Fluortenside
DE2357916A1 (de) Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen
DE2736408A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
EP0001993B1 (de) Fluorhaltige Alkyl-sulfato-betaine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10325051A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen
EP1794113B1 (de) Verfahren zur herstellung von triethanolamin
WO2015124290A1 (de) Fluortenside
DE69107220T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluoroaliphatischen aminocarboxyltensiden.
DE102016113930A1 (de) Kondensationsprodukt aus 1-Aminopropan-2-ol und Formaldehyd und dessen Verwendung zur Verminderung der Menge von Schwefelwasserstoff in Flüssigkeiten und Gasen
DE2165057C3 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
DE2749330C2 (de) Gemisch mit verbesserten oberflächenaktiven Eigenschaften
DE2816637A1 (de) Verfahren zur denitrosierung organischer n-nitrosamine
DE1468460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven, monochlor-perfluorierten Verbindungen
DE10325050A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit Uronium-Kationen
DE738703C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aliphatischen Sulfonsaeureamiden
DE10155095A1 (de) Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren
DE2329660C3 (de) Fluorhaltige Sulfosuccinate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1034645B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Schwefligsaeureestern
EP0005276A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
DE2732331A1 (de) N-substituierte ethylendiaminodithiocarbamate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende fungicide
DE3104766A1 (de) "fluorhaltige alkylsulfobetaine, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung"
DE899433C (de) Verfahren zum Herstellen insekticider, im wesentlichen Octaalkyltetrapyrophosphorsaeureamie enthaltender Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal