DE102008027930A1 - Fluortenside - Google Patents

Fluortenside Download PDF

Info

Publication number
DE102008027930A1
DE102008027930A1 DE102008027930A DE102008027930A DE102008027930A1 DE 102008027930 A1 DE102008027930 A1 DE 102008027930A1 DE 102008027930 A DE102008027930 A DE 102008027930A DE 102008027930 A DE102008027930 A DE 102008027930A DE 102008027930 A1 DE102008027930 A1 DE 102008027930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
alkyl
tert
butoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027930A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr. Claus
Fanny Jaeger
Martin Dr. Seidel
Wolfgang Dr. Hierse
Peer Dr. Yokohama Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102008027930A priority Critical patent/DE102008027930A1/de
Priority to EP09761370A priority patent/EP2282988A1/de
Priority to US12/997,356 priority patent/US20110088594A1/en
Priority to PCT/EP2009/003487 priority patent/WO2009149807A1/de
Priority to JP2011512850A priority patent/JP2011522847A/ja
Publication of DE102008027930A1 publication Critical patent/DE102008027930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/78Benzoic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/007Organic compounds containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III), die Verwendung von Verbindungen, enthaltend mindestens eine Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe und mindestens eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Endgruppe als oberflächenaktives Mittel und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III), die Verwendung von Verbindungen enthaltend mindestens eine Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe und mindestens eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Endgruppe als oberflächenaktives Mittel und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II).
  • Fluortenside besitzen eine überragende Fähigkeit zur Senkung der Oberflächenspannung, die beispielsweise bei der Hydrophobisierung von Oberflächen z. B. von Textilien, Papier, Glas, Baustoffe oder Adsorbentien genutzt wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, sie als Grenzflächenvermittler bzw. Emulgator oder Viskositätsminderer in Farben, Lacken oder Klebstoffen zu verwenden.
  • In der Regel enthalten Fluortenside Perfluoralkylsubstituenten, die in der Umwelt durch biologische und/oder andere Oxidationsprozesse zu Perfluoralkylcarbonsäuren (PFCA's) und -sulfonsäuren (PFAS's) abgebaut werden. In den letzten Jahren gab die Anreicherung von Perfluoralkylcarbonsäuren (PFCA's) und Perfluoralkylsulfonsäuren (PFAS's) in der Natur Anlass zur Besorgnis. PFCA's und PFAS's sind hoch-persistente Verbindungen deren langkettige Varianten (mit Perfluoralkylketten von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen) ein bioaccumulatives Potential haben. Sie stehen zum Teil in Verdacht gesundheitliche Schäden zu verursachen (G. L. Kennedy, Jr., J. L. Butenhoff, G. W. Olsen, J. C. O'Connor, A. M. Seacat, R. G. Biegel, S. R. Murphy, D. G. Farrar, Critical Review in Toxicology, 2004, 34, 351–384)
  • In US 3,668,233 und US 3,385,904 werden perfluorierte tertiäre Alkohole und einige Derivate dieser Alkohole beschrieben.
  • Von der Firma Omnova werden Polymere vertrieben, deren Seitenketten terminale CF3- oder C2F5-Gruppen aufweisen. In der Internationalen Patentanmeldung WO 03/010128 werden Perfluoralkyl-substituierte Amine, Säuren, Aminosäuren und Thioethersäuren beschrieben, die eine C3-20-Perfluoralkyl-Gruppe aufweisen.
  • Aus JP-A-2001/133984 sind oberflächenaktive Verbindungen mit Perfluoralkoxy-Ketten bekannt, die sich zum Einsatz in Antireflex-Beschichtungen eignen. Aus JP-A-09/111286 ist die Verwendung von Perfluorpolyethertensiden in Emulsionen bekannt.
  • In der älteren Deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 000 858 werden Verbindungen, die mindestens eine endständige Pentafluorsulfuranyl-Gruppe oder mindestens eine endständige Trifluormethoxy-Gruppe tragen und über eine polare Endgruppe verfügen, oberflächenaktiv sind und sich als Tenside eignen beschrieben.
  • Weiterhin besteht Bedarf nach alternativen oberflächenaktiven Substanzen, vorzugsweise mit einem, den klassischen Fluortensiden, vergleichbaren Eigenschaftsprofil, sowie einer ebenso großen chemischen Vielseitigkeit, die vorzugsweise beim oxidativen oder reduktiven Abbau nicht zu langkettigen persistenten Fluorcarbon- bzw. Fluorsulfonsäuren abbauen oder vorzugsweise in deutlich geringerer Dosierung effektiv sind als herkömmliche Fluortenside.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue fluorierte Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die bevorzugt eine oder mehrere der genannten vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I). Des Weiteren wurde gefunden, dass Verbindungen, die mindestens eine Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe und mindestens eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Endgruppe enthalten, als oberflächenaktive Mittel geeignet sind.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der Formel I, [Yn-L-Xm]o-Ar (1)wobei
    Y = (CF3)3C-O,
    L = lineares oder verzweigtes Alkyl mit mindestens 2 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, und/oder N ersetzt sein können, und/oder ein oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen in der Kette und/oder der Seitenkette enthalten sein können,
    X = O(O)C, NH(O)C, O, S, N, OSO2
    Ar = ein unsubstituierter oder ein- oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensiertes Ringsystem mit 6 bis 18 C-Atomen, enthaltend gfs. N, O und/oder S,
    n = 1–3, bevorzugt 1
    m = 0 oder 1, bevorzugt 1 und
    o = 1–3 ist, bevorzugt 1–2
    wobei für o ≠ 1 jeweils verschiedene L und X vorhanden sein können und (Nonafluoro-tert.-butoxy)ethyltosylat und Di(perfluoro-tert.-butoxy-ethyl)phthalat ausgeschlossen sind.
  • Bevorzugt ist Ar = ein mit Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, -OH, -OR1, -NR1R2, -C(O)OH, -COOR1, -CONR1R2 oder -SO2NR1R2 ein oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensiertes Ringsystem, wobei R1 und R2 = unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl oder AlkylAryl ist.
  • Bevorzugt ist X = O(O)C.
  • Bevorzugt ist L = lineares Alkyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können eine oder mehrere Perfluor-tert.-butoxy-Gruppen enthalten, bevorzugt eine, zwei oder drei solche Gruppen. Insbesondere Verbindungen mit einer Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe sind bevorzugt.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen neben der oder den Perfluor-tert.-butoxy-Gruppen keine weiteren fluorierten Gruppen.
  • Eine bevorzugte Erfindungsvariante sind Verbindungen der Formel (II)
    Figure 00040001
    wobei
    z = 1–30, bevorzugt z = 1–8,
    R = H, C1-C8-Alkyl, -OH, -OR1, -NR1R2, -SO2NR1R2,
    R1 und R2 = unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl und
    p = 0–3, bevorzugt 1, ist.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen mit z = 1–4, insbesondere z = 1, p = 1 und R = H, -CH2-CH2-CH3, -OH, -OEt, -NMe2, -SO2N(CH2CH3)2, -SO2N(CH2CH2CH3)2.
  • In einer weiteren Erfindungsvariante sind Verbindungen mit den aromatischen Substituenten in para-Stellung bevorzugt. Es können jedoch auch Verbindungen mit den aromatischen Substituenten in ortho- oder meta-Stellung, sowie eine Kombination von Substituenten in ortho-, meta- und para-Stellung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel (III)
    Figure 00050001
    wobei
    R = H, CH2-CH2-CH3, SO2N(CH2CH3)2, SO2N(CH2CH2CH3)2 und
    z = 1–4, insbesondere z = 1, ist.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungen können dabei insbesondere sein:
    • – eine Oberflächenaktivität, die konventionellen Kohlenwasserstoff-Tensiden hinsichtlich Effizienz und/oder Effektivität gleich oder überlegen ist,
    • – kein Abbau zu langkettigen persistenten Fluorcarbon- bzw. Fluorsulfonsäuren wie PFOA (Perfluoroctansäure) oder PFOS (Perfluoroctansulfonat),
    • – geringere Einsatzmengen,
    • – gute Verarbeitbarkeit in Formulierungen und/oder
    • – Lagerstabilität
  • Dabei eignen sich die erfindungsgemäßen Fluortenside insbesondere zum Einsatz als Hydrophobiermittel oder Oleophobiermittel.
  • Einsatzgebiete sind beispielsweise die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Additive in nicht-wässrigen Zubereitungen zur Oberflächenbeschichtung, wie strahlen-härtenden und high-solid bzw. low-solid Coatings, Klebstoffen, Druckfarben, Anstrichen, Farben, Lacken, photographischen Beschichtungen, Spezialcoatings für die Halbleiter Photolithographie (Photolacke, Top Antireflective Coatings, Bottom Antireflective Coatings) oder in Additivzubereitungen zur Additivierung entsprechender Zubereitungen. Dabei werden die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Anwendung üblicherweise in entsprechend ausgelegten Zubereitungen eingebracht.
  • Entsprechende Mittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt enthalten solche Mittel einen für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Träger, sowie gegebenenfalls weitere Aktivstoffe und/oder gegebenenfalls Hilfsstoffe. Bei bevorzugten Mitteln handelt es sich dabei um Coatings, Druckfarben sowie um Klebstoffe. Außerdem besteht die Möglichkeit, sie als Grenzflächenvermittler bzw. Emulgator oder Viskositätsminderer in Farben, Lacken oder Klebstoffen zu verwenden
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen, die mindestens eine endständige Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe tragen und mindestens eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Endgruppe enthalten, als oberflächenaktive Mittel.
  • Bevorzugt werden Verbindungen der Formeln (I) oder (II) verwendet. Dabei sind insbesondere deren bevorzugte Ausgestaltungen bevorzugt.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) umfassend die Umsetzung eines Alkohols der Formel (IV)
    Figure 00070001
    wobei z = 1–30, bevorzugt 1–8, ist,
    mit einer aromatischen Carbonsäure R-Ar-COOH oder einem aromatischen Carbonsäurechlorid R-Ar-COCl, bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators. Besonders bevorzugt ist hierbei z = 1–4, insbesondere z = 1. Die Synthese des Alkohols ist aus der Literatur bekannt und in US 3,385,904 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bevorzugt durch folgende Reaktionen hergestellt werden.
    • 1.: Veresterung mittels N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP)
      Figure 00070002
    • 2.: Veresterung mittels N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI) und 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP)
      Figure 00070003
    • 3.: Veresterung über das Säurechlorid
      Figure 00080001
  • Die Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (II) kann analog zu den oben gezeigten Reaktionen erfolgen.
  • Die Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I) kann nach anderen dem Fachmann an sich aus der Literatur bekannten Methoden erfolgen, wie im Folgenden beispielhaft anhand einiger Verbindungen mit z = 1 gezeigt wird.
  • Figure 00090001
  • Außer den in der Beschreibung genannten bevorzugten Verbindungen, deren Verwendung, Mitteln und Verfahren sind weitere bevorzugte Kombinationen der erfindungsgemäßen Gegenstände in den Ansprüchen offenbart.
  • Die Offenbarungen in den zitierten Literaturstellen gehören hiermit ausdrücklich auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher, ohne den Schutzbereich zu beschränken. Insbesondere sind die in den Beispielen beschriebenen Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der den betreffenden Beispielen zugrunde liegenden Verbindungen auch auf andere nicht im Detail aufgeführte, aber unter den Schutzbereich fallende Stoffe und Verbindungen anwendbar, sofern an anderer Stelle nicht Gegenteiliges gesagt wird. Im Übrigen ist die Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar und nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Veresterung mittels DCC und DMAP
    Figure 00100001
  • In einem Rundkolben werden 4,91 g (0,0175 mmol) 2-(Perfluor-tert.-butoxy)-ethan-1-ol, 5,00 g (0,0175 mmol) 4-Dipropylsulfamoylbenzoesäure und 0,22 g (0,0018 mmol) 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP) in 50 mL Tetrahydrofuran vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung aus 4,02 g (0,0193 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 20 mL Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden nachgerührt.
  • Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.
  • Das Rohprodukt wird in wenig Ethanol gelöst und in die sechsfache Menge Wasser gegeben, wobei ein weißer Feststoff ausfällt. Dieser wird abfiltriert und im Trockenschrank getrocknet.
    Substanz: C19H22F9NO5S M = 547,433 g/mol
    1H-NMR (400 MHz; DMSO)
    8,12 (d); 7,99 (d); 4,60 (t); 4,48-4,43 (m); 3,08 (t); 1,52-1,42 (m); 0,80 (t) ppm.
    13C-NMR (100 MHz; DMSO)
    163,98; 143,52; 132,16; 129,69; 126,82; 123,75; 120,85; 117,93; 115,02; 68,00; 62,83; 49,00; 20,98; 10,42 ppm.
    19F-NMR (375 MHz; DMSO)
    –69,976 ppm.
    MS (70 eV) m/z:
    547 (M+, 5%); 518 (100%).
  • Beispiel 2: Veresterung mittels EDCI und DMAP
    Figure 00110001
  • In einem Rundkolben werden 8,80 g (0,0314 mmol) 2-(Perfluor-tert.-butoxy)-ethan-1-ol, 5,16 g (0,0314 mmol) 4-n-Propylbenzoesäure und 0,39 g (0,0031 mmol) 4-(Dimethylamino)-pyridin (DMAP) in 60 mL N,N-Dimethylformamid vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung aus 6,69 g (0,0346 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDCI) in 15 mL N,N-Dimethylformamid (+5% VE-Wasser) langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 24 Stunden nachgerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt.
  • Das Rohprodukt wird in wenig Ethanol gelöst und in die sechsfache Menge 1N Natronlauge gegeben, wobei sich ein hellgelbes Öl absetzt. Die Wasserphase wird dekantiert und das Öl noch mal mit Wasser gewaschen. Das Öl wird im Vakuum getrocknet.
    Substanz: C16H15F9O3 M = 426,274 g/mol

    1H-NMR (400 MHz; DMSO)
    7,87 (d); 7,37 (d); 4,52 (t); 4,45-4,40 (m); 2,63 (t); 1,68-1,56 (m); 0,89 (t) ppm.
    13C-NMR (100 MHz; DMSO)
    164,91; 147,84; 128,54; 128,23; 126,37; 123,77; 120,85; 117,93; 115,03; 68,09; 62,13; 36,60; 23,11; 12,94 ppm.
    19F-NMR (375 MHz; DMSO)
    –70,21 ppm.
    MS (70 eV) m/z:
    426 (M+, 22%); 164 (100%).
  • Beispiel 3: Veresterung über das Säurechlorid
    Figure 00120001
  • In einem Rundkolben werden 8,80 g (0,0314 mmol) 2-(Perfluor-tert.-butoxy)-ethan-1-ol und 4,79 mL (0,0346 mmol) Triethylamin in 90 mL Toluol vorgelegt und auf 0°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung aus 4,01 mL (0,0346 mmol) Benzoylchlorid in 20 mL Toluol langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden am Rückfluss gerührt.
  • Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und das Filtrat wird im Vakuum eingeengt.
  • Das Rohprodukt wird in tert.-Butylmethylether gelöst, mit 1N Natronlauge versetzt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt.
    Substanz: C13H9F9O3 M = 384,194 g/mol

    1H-NMR (400 MHz; DMSO)
    7,96 (d); 7,72-7,62 (m); 7,56 (t); 4,55 (t); 4,46-4,42 (m) ppm.
    13C-NMR (100 MHz; DMSO)
    164,93; 161,83; 133,04; 128,75; 128,53; 128,33; 123,78; 120,88; 117,96; 115,03; 68,09; 62,31 ppm.
    19F-NMR (375 MHz; DMSO)
    –70,11 ppm.
    MS (70 eV) m/z:
    384 (M+, 4%); 105 (100%).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3668233 [0004]
    • - US 3385904 [0004, 0027]
    • - WO 03/010128 [0005]
    • - JP 2001/133984 A [0006]
    • - JP 09/111286 A [0006]
    • - DE 102005000858 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - G. L. Kennedy, Jr., J. L. Butenhoff, G. W. Olsen, J. C. O'Connor, A. M. Seacat, R. G. Biegel, S. R. Murphy, D. G. Farrar, Critical Review in Toxicology, 2004, 34, 351–384 [0003]

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (I) [Yn-L-Xm]o-Ar (I)wobei Y = (CF3)3C-O, L = lineares oder verzweigtes Alkyl mit mindestens 2 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch O, S, und/oder N ersetzt sein können und/oder Doppel- und/oder Dreifachbindungen in der Kette und/oder der Seitenkette enthalten sein können, X = O(O)C, NH(O)C, O, S, N, OSO2, Ar = ein unsubstituierter oder ein- oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensiertes Ringsystem mit 6 bis 18 C-Atomen, enthaltend gfs. N, O und/oder S, n = 1–3, m = 0 oder 1 und o = 1–3 ist, wobei für 0 ≠ 1 jeweils verschiedene L und X vorhanden sein können und (Nonafluoro-tert.-butoxy)ethyltosylat und Di(perfluoro-tert.-butoxy-ethyl)phthalat ausgeschlossen sind.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar = ein mit Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, -OH, -OR1, -NR1R2, -C(O)OH, -COOR1, -CONR1R2 oder -SO2NR1R2 ein oder mehrfach substituierter aromatischer Ring oder kondensiertes Ringsystem ist, wobei R1 und R2 = unabhängig voneinander H, lineares oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl oder AlkylAryl ist.
  3. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass X = O(O)C ist.
  4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass L = lineares Alkyl ist.
  5. Verbindungen der Formel (II),
    Figure 00150001
    verwendet werden, wobei z = 1–30, R = H, C1-C8-Alkyl, -OH, -OR1, -NR1R2 oder -SO2NR1R2, R1 und R2 = unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl und p = 0–3 ist.
  6. Verbindungen der Formel (III),
    Figure 00150002
    wobei R = H, CH2-CH2-CH3, SO2N(CH2CH3)2, SO2N(CH2CH2CH3)2 und z = 1 ist.
  7. Verwendung von Verbindungen enthaltend mindestens eine Perfluor-tert.-butoxy-Gruppe und mindestens eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Endgruppe als oberflächenaktives Mittel.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln (I), (II) oder (III) verwendet werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) umfassend die Umsetzung eines Alkohols der Formel (IV)
    Figure 00160001
    wobei z = 1–30 ist, mit einer aromatischen Carbonsäure R-Ar-COOH oder einem aromatischen Carbonsäurechlorid R-Ar-COCl, bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart von a) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid und b) 4-(Dimethylamino)-pyridin durchgeführt wird.
DE102008027930A 2008-06-12 2008-06-12 Fluortenside Withdrawn DE102008027930A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027930A DE102008027930A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Fluortenside
EP09761370A EP2282988A1 (de) 2008-06-12 2009-05-15 Fluortenside
US12/997,356 US20110088594A1 (en) 2008-06-12 2009-05-15 Fluorosurfactants
PCT/EP2009/003487 WO2009149807A1 (de) 2008-06-12 2009-05-15 Fluortenside
JP2011512850A JP2011522847A (ja) 2008-06-12 2009-05-15 フッ素系界面活性剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027930A DE102008027930A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Fluortenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027930A1 true DE102008027930A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40887890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027930A Withdrawn DE102008027930A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Fluortenside

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110088594A1 (de)
EP (1) EP2282988A1 (de)
JP (1) JP2011522847A (de)
DE (1) DE102008027930A1 (de)
WO (1) WO2009149807A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5902397B2 (ja) * 2010-03-30 2016-04-13 ダイキン工業株式会社 結晶性含フッ素アクリル酸エステル重合体、その製法、および撥水撥油剤
SG191738A1 (en) 2011-01-25 2013-08-30 Basf Se Use of surfactants having at least three short-chain perfluorinated groups for manufacturing integrated circuits having patterns with line-space dimensions below 50nm
EP2479616A1 (de) 2011-01-25 2012-07-25 Basf Se Verwendung von Tensiden mit mindestens drei kurzkettigen perfluorierten Gruppen-RF zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit Mustern mit Zeilen-Abstandsabmessungen unter 50 nm
EP2500777A1 (de) 2011-03-18 2012-09-19 Basf Se Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltvorrichtungen, optischer Vorrichtungen, Mikromaschinen und mechanischer Präzisionsgeräte mit strukturierten Materialschichten von 50 nm oder weniger
JP6063879B2 (ja) 2011-03-18 2017-01-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 集積回路デバイス、光デバイス、マイクロマシン及び線幅50nm以下のパターニングされた材料層を有する機械的精密デバイスの製造方法
JP6392753B2 (ja) 2012-07-18 2018-09-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung フッ素化界面活性剤
WO2014023397A2 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Merck Patent Gmbh Tensidmischungen
CN104871289B (zh) 2012-12-14 2017-10-10 巴斯夫欧洲公司 包含表面活性剂和疏水化剂的组合物在处理线间距尺寸为50nm或更低的图案化材料时避免图案崩塌的用途
WO2014194984A1 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Merck Patent Gmbh Fluortenside in pestiziden
EP2824511A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Basf Se Verwendung von Tensiden mit mindestens drei kurzkettigen perfluorierten Gruppen in Formulierungen zur Reinigung von Photomasken
EP3107893B1 (de) 2014-02-21 2020-03-25 Merck Patent GmbH Fluortenside
EP3107894B1 (de) 2014-02-21 2020-02-12 Merck Patent GmbH Fluortenside
JP2017528558A (ja) 2014-07-28 2017-09-28 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung フッ素化界面活性剤
WO2016142026A1 (de) 2015-03-06 2016-09-15 Merck Patent Gmbh Fluortenside in emulsionen
US20180207080A1 (en) 2015-07-14 2018-07-26 Merck Patent Gmbh Compositions of fluorinated surfactants and antioxidants
DE102016013066A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Fluortenside

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385904A (en) 1962-10-30 1968-05-28 Minnesota Mining & Mfg Decyclization of fluorinated cyclic ethers to perfluorinated tertiary alcohols
US3668233A (en) 1962-10-30 1972-06-06 Minnesota Mining & Mfg Esters of perfluoro-tertiaryalkyl alcohols and hydrocarbyl or holo-hydrocarbyl carboxylic acids
JPH09111286A (ja) 1995-10-13 1997-04-28 Nikko Chemical Co Ltd エマルション組成物及び洗浄剤組成物並びに洗浄方法
JP2001133984A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 反射防止膜材料及びパターン形成方法
WO2003010128A2 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Perfluoroalkyl-substituted amines, acids, amino acids and thioether acids
DE102005000858A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Fluortenside

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252778B2 (en) * 2006-03-24 2012-08-28 University Of Utah Research Foundation Highly fluorinated oils and surfactants and methods of making and using same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385904A (en) 1962-10-30 1968-05-28 Minnesota Mining & Mfg Decyclization of fluorinated cyclic ethers to perfluorinated tertiary alcohols
US3668233A (en) 1962-10-30 1972-06-06 Minnesota Mining & Mfg Esters of perfluoro-tertiaryalkyl alcohols and hydrocarbyl or holo-hydrocarbyl carboxylic acids
JPH09111286A (ja) 1995-10-13 1997-04-28 Nikko Chemical Co Ltd エマルション組成物及び洗浄剤組成物並びに洗浄方法
JP2001133984A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 反射防止膜材料及びパターン形成方法
WO2003010128A2 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Perfluoroalkyl-substituted amines, acids, amino acids and thioether acids
DE102005000858A1 (de) 2005-01-05 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Fluortenside

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. L. Kennedy, Jr., J. L. Butenhoff, G. W. Olsen, J. C. O'Connor, A. M. Seacat, R. G. Biegel, S. R. Murphy, D. G. Farrar, Critical Review in Toxicology, 2004, 34, 351-384

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011522847A (ja) 2011-08-04
EP2282988A1 (de) 2011-02-16
WO2009149807A1 (de) 2009-12-17
US20110088594A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027930A1 (de) Fluortenside
EP1833786B1 (de) Fluortenside
DE102008031599A1 (de) Fluortenside
WO2008003443A1 (de) Fluortenside
EP2521709A2 (de) Fluortenside
DE102009030846A1 (de) Fluortenside
EP3107893B1 (de) Fluortenside
DE2253051A1 (de) Neue perfluoralkylgruppen enthaltende mercaptane und sulfide
EP2874737B1 (de) Fluortenside
WO2008003444A1 (de) Fluortenside
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
DE1242626B (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver, substituierter Amidderivate langkettiger, perfluorierter oder monochlorperfluorierter Carbonsaeuren
WO2018083110A1 (de) Fluortenside
DE2357916A1 (de) Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen
DE2028843A1 (de) Benzoylhalogenalkansulfonanilide
DE102011114650A1 (de) Oberflächenaktive Substanzen mit terminaler Pentafluorsulfoxy-Gruppe
EP0005276A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
DE102011114651A1 (de) Oberflächenaktive Substanzen mit terminaler Pentafluorsulfoxy-Gruppe
EP3107894B1 (de) Fluortenside
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
CH405274A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostilbenen
DE1954547A1 (de) Substituierte Saeureanilide
DE1921988C3 (de) Thiocarbonsäureester, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE938728C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Alkylbenzolsulfamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee