DE2357867C2 - Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VinylchloridpolymerenInfo
- Publication number
- DE2357867C2 DE2357867C2 DE2357867A DE2357867A DE2357867C2 DE 2357867 C2 DE2357867 C2 DE 2357867C2 DE 2357867 A DE2357867 A DE 2357867A DE 2357867 A DE2357867 A DE 2357867A DE 2357867 C2 DE2357867 C2 DE 2357867C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- reactor
- vinyl chloride
- reaction
- nothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Es ist allgemein bekannt, daß man Vinylchloridpolymere unter Verwendung eines wäßrigen Dispersionspolymerisationsverfabrens
herstellen kann, beispielsweise dadurch, daß man Vinylchlorid oder Vinylchlorid zusammen
mit einem damit mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomer in wäßriger Suspension unter
Verwendung eines Schutzkolloids al? Suspendiermittel und eines radikalischen Initiators polymerisiert Zwar ist
dieses Verfahren technisch sehr weit entwickelt, aber ein wichtiger Nachteil, dem bisher nicht beigekommen
werden konnte, liegt in der Bildung einer Schicht aus einer Abscheidung auf der inneren Oberfläche des
Polymerisationsreaktors. Diese Abscheidung macht eine Reinigung zwischen den einzelnen Chargen nötig,
wobei die Abscheidung soweit wie möglich (beispielsweise durch Kratzen oder Reinigen mit einem Lösungsmittel)
von der innenwand des Reaktors nach Beendigung eines jeden Polymerisationsprozesses entfernt werden
muß. Wenn dies nicht geschieht, dann können Teile des harten polymeren Materials aus der Abscheidung in die
Teilchen gelangen, die in nachfolgenden Chargen im gleichen Reaktor hergestellt werden, und die Eigenschaften
der hergestellten Polymere abträglich beeinflussen. Noch stärker fällt ins Gewicht, daß die Bildung von Abscheidungen
den Wärmeübergang von der Reaktorwand auf das Kühlmedium beeinträchtigt, welches in einem den
Reaktor umgebenden Mantel fließt, wodurch sich ein erhöhter Kühlbedarf ergibt, um die gewünschte Polymerisationstemperatur
aufrechtzuerhalten. Es ist selbstverstündüch, daß diese Situation mit nachfolgenden Chargen
in ein umd demselben Reaktor immer schlechter wird, wenn die Innenoberfläche des Reaktors nicht nach
Beendigung einer jeden Polymerisation gereinigt wird. Eine ausreichende Temperaturregelung wird bereits bei
der nachfolgenden Polymerisation fraglich oder sogar unmöglich, wenn bei der ersten Reaktion die Abscheidung
nicht entfernt wird.
Diese Bildung einer Abscheidung ist auch eine Hauptschwierigkeit bei der Entwicklung eines einwandfrei
arbeitenden kontinuierlichen Prozesses für die wäßrige Dispersionspolymerisation von Vinylchlorid.
Aus der DE-OS 20 44 259 ist es bekannt, die Bildung von Abscheidungen bei der Polymerisation von Vinylchlorid
in Suspension durch den Zusatz verschiedener Stoffe, wie z. B. stickstoffhaltiger Stoffe, zu hemmen. Aus
der JP-PA 4753/71 ist es außerdem bekannt, bei diesem Polymerisationsverfahren die Bildung von Abscheidun-
« gen dadurch zu verhindern, daß man eine cyclische Azinverbindung (wie z. B. Pyrazin, Thiazin oder Morpholin)
dem Reaktionsmedium zusetzt. Außerdem beschreibt die FR-PS 15 76 706 die Verwendung einer wasserlöslichen
Beschichtung aus einem Aminopolycarbonsäurederivat auf der Reaktorwand, um die Bildung von Abscheidungen
zu bremsen. Schließlich lehrt die US-PS 37 78 423 die Unterdrückung der Bildung von Afcscheädungen
bei der Vinylchloridpolymerisation durch ein Verfahren, bei dem der Reaktor mit einem radikalischen Inhibitor
beschichtet wird.
Es hat sich aber gezeigt, daß die Hemmung der Bildung von Abscheidungen bei den bekannten Verfahren
nicht ausreichend ist. Außerdem wird in den meisten Fällen auch die Polymerisationsreaktion in unannehmbarer
Weise gehemmt.
Durch das im vorstehenden Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren wird die Bildung von Abscheidungen vollkommen oder doch wenigstens weitgehend beseitigt.
Durch das im vorstehenden Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren wird die Bildung von Abscheidungen vollkommen oder doch wenigstens weitgehend beseitigt.
Dieses Verfahren macht die Reinigungsanstrengungen, die zwischen einer jeden Polymerisationscharge nötig
waren, weitgehend überflüssig. Es gestattet zwei oder mehr aufeinanderfolgende Polymerisationen im gleichen
Reaktor auszuführen, ohne daß zwischen den einzelnen Chargen die Abscheidung entfernt wird. Die Vermeidung
einer Reinigung zwischen den einzelnen Chargen bei chargenweisen Polymerisationen ist von großer
so wirtschaftlicher Bedeutung, da hier nicht nur die Kosten für die Vorrichtung und das Personal vermieden
werden, welche für die Reinigung erforderlich sind, sondern weil auch die Zykluszeit für einen gegebenen
Reaktor verkürzt wird, was zu einer erhöhten Produktivität führt.
Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren leicht mit Vorteil auf die kontinuierliche Polymerisation
von Vinylchlorid angewendet werden, da hierdurch die Nachteile eines .stündig dicker werdenden Films nicht
fi5 auftreten.
Es ist ein Vorteil des erfindungsgcmäöcn Verfahrens, daß Polyäthylenimin leicht verfügbar und sehr wirksam
ist. Das Polyäthylenimin kann durch Polymerisation von Äthylenimin in Gegenwart einer Säure hergestellt
werden. Das Polyäthylenimin kann als Lösung, beispielswein durch Spritzen oder Spülen, auf die Reaktorwnn-
dung aufgebracht werden, bevor die Bestandteile für die Polymerisation eingebracht werden. Es ist auch
möglich, das Amin dem wäßrigen Medium im Reaktor zuzugeben. Auch kann eine Kombination beider Verfahren
verwendet werden.
In Fällen, in denen das Polyäthyienimin der wäßrigen Polymerisationscharge zugegeben wird, werden IC bis
200 ppm, auf die gesamte Vinylchloridcharge, zugegeben. Die Verwendung von Mengen unterhalb 10 ppm ist
nicht sehr wirksam, während die Verwendung einer Menge von mehr als 200 ppm eine Hemmung der Polymerisationsreaktion
oder Granulierungs- und/oder Wärmestabilitätsprobleme ergeben kann. Bevorzugt werden 20
bis 80 ppm Polyäthyienimin verwendeL
Der pH des Reaktionsmediums kann durch Zusatz eines alkalischen Stoffs zu Beginn oder vor Beginn der
Polymerisation und/oder intermittierend oder kontinuierlich während der Polymerisationsreaktion auf mindestens
4 gehalten werden. Geeignete alkalische Stoffe sind Hydroxyde, Carbonate oder Bicarbonate von Natrium,
Calcium oder Ammonium. Alternativ kann der pH durch die Verwendung eines geeigneten Puffersystems bei
oder Ober 4 gehalten werden. Beispielsweise kann der pH durch die Verwendung eines Puffersystems aus einem
Gemisch von Dinatrium-hydrogen-orthophosphat (Nay-IPC^) und Mononatrium-dihydrogen-orthophosphat
(NaH2PO4) über 5 gehalten werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß es nicht immer nötig ist, einen
alkalischen Stoff oder ein Puffersystem zuzugeben, da der pH des Reaktionsmediums von selbst während der
gesamten Reaktion oder während des größten Teils der Reaktion über 4 bleiben kann.
Es wird angenommen, daß die Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung des pH über 4 während des größten
Teils der Pptjmierisation beim erfindungsgemäßen Verfahren dazu dient, die Wahrscheinlichkeit zu verringern,
daß Poiyäthylenimin in wesentlichem Ausmaß mit einer Säure reagiert, die im Polymerisationsniedfuin anwesend
sein kann, wie dies beispielsweise bei Salzsäure der Fall ist, die sich oft in gewissem Ausmaß während einer
Vinylchloridpolymerisation bildet Es wird angenommen, daß derartige Reaktionen die Wirksamkeit des PoIyäthylenimins
beeinträchtigen oder sogar aufheben. In einigen Fällen wird es bevorzugt, den pH über 5, insbesondere
über 6, zu halten, und zwar insbesondere zu Beginn der Polymerisation.
Bei einer bevorzugten Ausffrhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Vinylchlorid in wäßriger
Suspension polymerisiert. In einem solchen Verfahren sollten die üblicherweise bei wäßrigen Vinylchloridsuspensionspolymerisationen
bekannten Bestandteile verwendet werden, wie z. B. Suspendiermittel und radikalische
Initiatoren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, irgendwelche geeigneten Zusätze (wie z. B. Wärmestabilisatorer:;
zu jedem Zeitpunkt während der Polymerisation in das Polymerisationsgemisch einzuverleiben.
Wenn jedoch solche Zusätze .τ·ι Beginn oder in der Nähe des Beginns der Polymerisation zugegeben werden
sollen, dann sollten sie die Polymerisationsreaktion nicht behindern.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 5 und Vergieichsbeispiele A und B
Eine Reihe von chargenweisen Vinylchloridpolymerisationen wurde in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl
ausgeführt, um die Wirksamkeit der Konzentration des Polyäthylenimins auf die Absdieidung-ibildung und die
Reaktionszeit zu bestimmen. Die grundlegende Verfahrensweise bestand in einer Vorbehandlung der Reaktorwandung
mit Poiyäthylenimin oder in der Zugabe verschiedener Mengen Poiyäthylenimin zur Reaktorbeschikkung,
wie es in der Tabelle I beschrieben ist. Die Polymerisation wurde in einer wäßrigen Suspension unter
Verwendung von 100 Teilen Vinylchlorid, 210 Teilen Wasser, einem sich mit 300 U/min drehenden Schaufelrührer,
einer Polymerisationstemperatur von 500C, 0,08 Teilen Diäthylperoxydicarbonat als Initiator und einem
Suspendiermittel, das aus 0,2 Teilen eines teilweise hydrolisierten Polyvinylacetatharzes bestand, ausgeführt. Die
Polymerisation einer jeden Charge wurde solange fortgesetzt, bis der Druck im Autoklaven um 2,8 kg/cm2 unter
den während der Polymerisation herrschenden stetigen Druck gefallen war. Der pH des Reaktors war in jedem
Versuch während der gesamten Polymerisation oder während des größten Teils der Polymerisation nicht
geringer als 4. Die Abscheidungsmenge wurde visuell bestimmt.
U 1 100(c) nichts 420
Beispiel oder | verwendete Menge | Menge der gebildeten | gesamte |
Vergleichsbeispiel | Poiyäthylenimin | Abscheidung | Reaktionszeit |
(ppm, bezogen auf | (min) | ||
Vinylchlorid) | |||
A | nichts | Haut auf allen | 350 |
Metalloberflächen | |||
B | lOOO(c) | nichts | >72Q |
1 | 100(c) | nichts | 420 |
2 | 50 (c) | nichts | 350 |
3 | 20(c) | leichte Abscheidung | 350 |
4 | 200 (s) | nichts | 340 |
5 | 60 (s) | nichts | 350 |
(c) mil Chargenwasser zugegeben.
(p) auf die Reaktoroberfläche (in wäßriger Lösung) aufgestrichen,
(s) auf die Reaktoroberfläche (in wäßriger Suspension) aufgespritzt.
(s) auf die Reaktoroberfläche (in wäßriger Suspension) aufgespritzt.
I
P
Die Resultate von Tabelle I zeigen, daß eine Verhinderung der Abscheidung durch die Verwendung von
Polyäthylenimin gemäß der Erfindung erreicht werden kann. Es ist aber auch zu sehen, daß, wenn das 1min in
einer Menge von wesentlich mehr als !00 ppm verwendet wird, eine Hemmung der Polymerisationsreaktion
eintritt
Eine Reihe von chargenweisen VinylchJoridpolymerisatiohen wurde in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl
ausgeführt, um die Wirkung des pH auf die Effektivität des Polyäthylenimins hinsichtlich der Verringerung der
ίο Bildung einer Abscheidung zu untersuchen. 50 ppm Polyäthylsnimin wurden zu allen Polymerisationen (in das
Chargenwasser) zugegeben, und der pH wurde durch Zusatz von Natriumbicarbonat (NaHCOs), einem Gemisch von Dinatriumhydrogen-orthophosphat (Na2HPO4) und Mononatrium-dihydrogen-orthophosphat
(NaH2PO4), Mononatrium-hydrogen-orthophosphat allein oder Salzsäure eingestellt, wie es in Tabelle H beschrieben ist Bei dem Verfahren wurden 100 Teile Vinylchlorid (in wäßriger Suspension), 210 Teile Wasser, ein
sich mit 300 U/min drehender Schaufelrührer, eine Polymerisationstemperatur von 50° C, 0,09 Teile Diäthylperoxydicarbonat als Initiator und ein Suspendiermittel, das aus 0,2 Teilen eines teilweise hydrcJisierten Polyvinylaceiatharzes bestand, verwendet Die Polymerisation einer jeden Charge wurde solange fortgesetzt, bis der
Druck im Autoklaven um 2J8 kg/cm2 unter den während der Polymerisation herrschenden stetigen Druck
gefallen war. Die Menge der Abscheidung wurde visuell bestimmt
6'i- | Tabelle II | 25 | 6 | 30 | 9 | Menge des Zusatzes | Menge der gebildeten | End-pH |
7 | (Teile je 100 Teile Vinylchlorid) | Abscheidung | ||||||
Beispiel oder | 8 | und Zeitpunkt der Zugabe | ||||||
S | Vergleichsbeispiel | 10 | nichts | nichts | 4,0 | |||
35 C | 0,1 NaHCO3ZU Beginn | nichts | 8,2 | |||||
0,067 Na2HPO4 + 0,033 | nichts | 5,7 | ||||||
r;' | D | NaH2PO4 zu Beginn | ||||||
0,067 Na2HPO4 + 0,033 | nichts | 63 | ||||||
i | E | NaH2PO4 nach dreistün | ||||||
diger Reaktion | ||||||||
0,033 NaH2PO4 zu Beginn | nichts | 5,0 | ||||||
Ii | 0,1 NaH2PO4 zu Beginn | Abscheidung | 3,2 | |||||
M. | auf allen Oberflächen | |||||||
0,037 HCL nach dreistün | Abscheidung | 2,6 | ||||||
diger Reaktion | auf allen Oberflächen | |||||||
0.033 HCL zu Beginn | Abscheidung | 3,0 | ||||||
Γ1' |
40
50
60
65
auf allen Oberflächen
Die Resultate der Tabelle Ii zeigen, daß eine Abscheidurigsunterdrückung durch die Verwendung von Polyäthylenimin erzielt werden kann, vorausgesetzt, daß der pH des Reaktionsgemische während der gesamten
Polymerisationsreaktion oder während eines Hauptteils der Polymerisationsreaktion über 4 gehalten wird.
Eine Reihe von Vinylchloridpolymerisationen wurde in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl ausgeführt, wobei
Polyäthylenimin in die Reaktorbeschickung einverleibt wurde. Die Polymerisation wurde unter Verwendung
von 100 Teilen Vinylchlorid (in wäßriger Suspension), 150 Teilen Wasser, einem sich mit 225 U/miri drehenden
Schaufelrührer, einer Polymerisationstemperatur von 51 °C, 0,06 Teilen Diäthy'peroxydicarbonat als Initiator
und einem Suspendiermittel, das aus 0,11 Teilen teilweise h;Jrolisiertem Polyvinylacetatharz bestand, ausgeführt. Jede Polymerisation wurde unter Verwendung eines Gemischs aus 0,066 Teilen Na2HPO4 und 0,033 Teilen
NaH2PO4 auf annähernd neutralen pH gepuffert. Die Polymerisation einer jeden Charge wurde solange fortgesetzt, bis der Druck im Reaktor um 2,8 kg/cm2 unter den während der Polymerisation herrschenden stetigen
Druck gefallen war. Die Menge der gebildeten Abscheidung wurde dadurch bestimmt, daß der haftende Film
entfernt und gewogen wurde.
Tabelle III | Menge des zugegebenen Polyälhylenimins (ppm, bezogen auf Vinylchlorid) |
Menge der Abscheidung (Teile je lOOTeile Vinylchlorid) |
gesamte Reaktionszeit (min.) |
Beispiel oder Vergleichsbeispicl |
nichts 50 50 |
0,015 nichts nichts |
380 340 370 |
F 11 12 |
|||
Vergleichsbeispiele G bis L
Bei diesem Verfahren wurde die Reaktorwandung vorbehandelt, wie es in der folgenden Tabelle angegeben
ist. Die Polymerisation wurde dann unter Verwendung von 100 Teilen Vinylchlorid (in wäßriger Suspension). 210
Teilen Wasser, eines Schaufelrührers, der sich mit 300 U/min drehte, einer Polymerisationstemperatur von 50"C,
0.09 Teilen Diäthylperoxydicarbonat als Initiator und 0,2 Teilen teilweise hydrolysiertem Polyvinylacetat als
Suspendiermittel ausgeführt. Die Polymerisation einer jeden Charge wurde so lange fortgesetzt, bis der Druck
im Reaktor um 2,8 kg/cm2 unter den stetig während der Polymerisation herrschenden Druck gefallen war oder
bis 12 Stunden ohne Druckabfall verstrichen wäi en. Die Krustenbildung wurde dann visuell bestimmt.
Die Produkte sind in nachstehender Tabelle IV angegeben.
Vergl.- Reaktorvorbehandlung Menge der Krustenbildung Reaktionszeit
Beisp. (min) )5
G nichts (Kontrolle) Haut auf der gesamten 330
Reakioroberfiäche H Wandungen mit einer 10%igen Lösung nichts 588
von p-Phenylendiamin in Äthanol
bestrichen
I Wandungen mit einer Lösung von nichts 708
I Wandungen mit einer Lösung von nichts 708
oxidiertem Phenylendiamin bestrichen
J Wandungen mit Morpholin bestrichen Feine Haut über 720
J Wandungen mit Morpholin bestrichen Feine Haut über 720
der Reaktoroberfläche
K Wandungen mit einer |0%igen Lösung nichts 720
von Octadecylamin in Äthanol
bestrichen
L Wandungen mit einer 3%igen Lösung Sehr feine Haut 600
L Wandungen mit einer 3%igen Lösung Sehr feine Haut 600
von Diaminodiphenyläther in über der Reaktoroberfläche
Methylethylketon bestrichen
Es ist ersichtlich, daß durch die Beschichtung des Reaktors mit radikalischen Inhibitoren, wie es durch die
US-PS 37 78 423 gelehrt wird, die Krustenbildung verringert werden kann, daß aber die Polymerisationsreaktion
stark gehemmt wird. x
Vergleichsbeispiele M bis U
Bei diesen Versuchen wurde die Reaktorwandung (Oberfläche 0,15 m2) vorbehandelt, wie es in der folgenden
Tabelle beschrieben ist Die Polymerisation wurde dann in einem evakuierten Reaktor ausgeführt, wobei 100
Teile Vinylchlorid (in wäßriger Suspension), ungefähr 210 Teile Wasser, ein Schaufelrührer, der sich mit 300 U/
min drehte, eine Polymerisationstemperatur von 57°C (Versuche 7 bis 10) oder 500C (Versuche 11 bis 15),
Diäthylperoxydicarbonat als Initiator (0,055 Teile in den Versuchen 7 bis 10, 0,07 Teile in den Versuchen 11 bis
15) und teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat als Suspendiermittel (0,2 Teile in den Versuchen 7 bis 10 und 0,16
Teile in den Versuchen 11 bis 15) verwendet wurden. Bei den Versuchen 11 bis 15 waren auch 0,03 Teile
Natriumbicarbonat anwesend. Die Polymerisation einer jeden Charge wurde so lange fortgesetzt, bis der Druck
im Reaktor um 2,8 kg/cm2 unter den stetigen Druck der Polymerisation gefallen war oder bis 10 Stunden ohne
Druckabfall verstrichen waren. Die Krustenbildung wurde visuell untersucht.
Die Resultate sind in nachstehender Tabelle V angegeben.
VergL- | Reaktorvorbehandlung | Menge der Krustenbildung | Reaktionszeit |
Beisp. | (min) | ||
M | nichts (Kontrolle) | Haut auf der | 290 |
Reaktoroberfiäche | |||
N | Wandung mit Λ-Methylstyrol (13,1 g) | Dicke Haut über der | 480 |
bestrichen | Reaktoroberfläche | ||
O | Wandung mit «-Methylstyrol (4,0 g) | Dicke Haut über der | 355 |
bestrichen | Reaktoroberfläche | ||
P | Wandung mit ar-Methylstyrol (25 g) | Dirke Haut über der | 600 |
bestrichen | Reaktoroberfiäche | (kein | |
0 | Wandung mit Hydrochinon (10 ml einer | Haut über der | urüCicaDfaiij 600 |
10%igen Lösung in Äthanol) | Reaktoroberfiäche | (kein | |
bestrichen | Druckabfall) |
Tabelle V (Fortsetzung)
Vergl.-Beisp.
10 S
Peaklorvorbehandlung
Wandung mit Hydrochinon (10 ml einer 10%igen Lösung in Äthanol)
bestrichen
Wandung mit Bisphenol-A (10 ml einer
10%igen Lösung in Äthanol)
bestrichen
Wandung mil Zimtaldehyd (2 g)
bestrichen
nichts (Kontrolle)
Menge der Krustenbildung | Rcuktion.s/.cil |
(min) | |
nichts | 600 |
(keine | |
Polymerbil | |
dung) | |
Sehr dünne Haut über Teilen | 600 |
der Reaktoroberfläche | (kein |
Druckabfall) | |
Haut über der | 600 |
Reaktoroberfläche | (kein |
Druckabfall) | |
Haut über der | 350 |
Reaktoroberfläche |
Es ist ersichtlich, daß alle Beschichtungssubstanzen, die im eingangs erwähnten Stand der Technik genannt
sind, eine starke Hemmung der Reaktion verursachen und/oder eine Krustenbildung nicht verhindern.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren durch Polymerisation von Vinylchlorid oder Vinylchlorid mit bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Vinylchlorid, mindestens eines damit mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigen Monomere in wäßriger Dispersion in einem Reaktor unter heftigem Rühren und in Gegenwart einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung zur Verhinderung einer Krustenbildung, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige organische Verbindung Polyäthylenimin verwendet wird, welches vor dem Einbringen der Bestandteile für die Polymerisationsreaktion in den Reaktor in Form einer Lösung auf die Reaktorwandung aufgebracht wird oder welches dem wäßrigen Medium imίο Reaktor in einer Menge von 10 bis 200 ppm, bezogen auf das Gewicht des bei der Reaktion verwendeten Vinylchlorids, zugegeben wird, und daß der pH des Polymerisationsmediums während der gesamten Polymerisationszeit oder während des Hauptteils der Polymerisationszeit auf mindestens 4 gehalten wird.Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation chargenweise ausgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Polyäthylenimins bei Zugabe zum wäßrigen Medium im Bereich von 20 bis 80 ppm liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5348972A GB1444360A (en) | 1972-11-20 | 1972-11-20 | Vinyl chloride polymerisation process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357867A1 DE2357867A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2357867C2 true DE2357867C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=10467996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357867A Expired DE2357867C2 (de) | 1972-11-20 | 1973-11-20 | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3915944A (de) |
JP (1) | JPS5653564B2 (de) |
AT (1) | ATA971473A (de) |
BE (1) | BE807529A (de) |
BR (1) | BR7308958D0 (de) |
CA (1) | CA1012691A (de) |
DE (1) | DE2357867C2 (de) |
ES (1) | ES420670A1 (de) |
FR (1) | FR2207147B1 (de) |
GB (1) | GB1444360A (de) |
NL (1) | NL7315659A (de) |
NO (1) | NO140272C (de) |
SE (1) | SE403381B (de) |
ZA (1) | ZA738604B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5150989A (en) * | 1974-10-31 | 1976-05-06 | Shinetsu Chemical Co | Enkabiniru mataha enkabiniruoshutaitosuru tanryotaikongobutsuno jugohoho |
US4049894A (en) * | 1975-08-25 | 1977-09-20 | The B. F. Goodrich Company | Latex modified portland cement and use thereof in polymerization reactors |
US4038473A (en) * | 1975-10-15 | 1977-07-26 | The B. F. Goodrich Company | Process for cleaning polymerization reactors |
US4068054A (en) * | 1976-08-02 | 1978-01-10 | Phillips Petroleum Company | Prevention of fouling in polymerization reactors and antistatic agents |
GB1589404A (en) * | 1976-12-23 | 1981-05-13 | Ici Australia Ltd | Halogenated a-olefin polymerisation process and reactor therefor |
JPS53102396A (en) * | 1977-02-17 | 1978-09-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | Polymerization of vinyl chloride monomer |
US4117215A (en) * | 1977-09-02 | 1978-09-26 | The B. F. Goodrich Company | Inversion polymerization process for producing vinyl resins |
US4117216A (en) * | 1977-09-02 | 1978-09-26 | The B. F. Goodrich Company | Inversion polymerization process for producing vinyl resins |
DE2960426D1 (en) * | 1978-02-24 | 1981-10-01 | Ici Plc | Coating product for use in a reactor for vinyl halide polymerisation process, the reactor and the process |
US4224424A (en) * | 1978-09-01 | 1980-09-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pretreatment of a reactor with alkali metal carbonate and bicarbonates to reduce wall fouling in vinyl chloride polymerization |
US4272622A (en) * | 1979-05-22 | 1981-06-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method for preventing polymer scale deposition in the polymerization of an ethylenically unsaturated monomer in an aqueous medium |
JPS5822655A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-10 | Kenichi Ishikawa | 2方向加振系による硬脆材料の切断方法及び切断装置 |
US20110256632A1 (en) * | 2009-01-08 | 2011-10-20 | Univation Technologies, Llc | Additive for Polyolefin Polymerization Processes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES355836A1 (es) * | 1967-08-02 | 1970-04-01 | Dow Chemical Co | Un procedimiento para reducir la acumulacion de polimero sobre las superficies interiores de una vasija de reaccion. |
US3515709A (en) * | 1967-08-02 | 1970-06-02 | Dow Chemical Co | Process for eliminating polymer build-up on reactor walls during polymerization of water-insoluble monoethylenically unsaturated liquid monomers |
DE2044259C2 (de) * | 1970-09-07 | 1985-08-22 | Shinetsu Chemical Co., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von Vinylchlorid |
-
1972
- 1972-11-20 GB GB5348972A patent/GB1444360A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-11-06 NO NO4259/73A patent/NO140272C/no unknown
- 1973-11-09 ZA ZA00738604A patent/ZA738604B/xx unknown
- 1973-11-12 US US415124A patent/US3915944A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-14 BR BR8958/73A patent/BR7308958D0/pt unknown
- 1973-11-15 NL NL7315659A patent/NL7315659A/xx unknown
- 1973-11-19 FR FR7341053A patent/FR2207147B1/fr not_active Expired
- 1973-11-19 SE SE7315627A patent/SE403381B/xx unknown
- 1973-11-20 DE DE2357867A patent/DE2357867C2/de not_active Expired
- 1973-11-20 CA CA186,218A patent/CA1012691A/en not_active Expired
- 1973-11-20 BE BE137928A patent/BE807529A/xx unknown
- 1973-11-20 JP JP12977373A patent/JPS5653564B2/ja not_active Expired
- 1973-11-20 ES ES420670A patent/ES420670A1/es not_active Expired
- 1973-11-20 AT AT971473A patent/ATA971473A/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3915944A (en) | 1975-10-28 |
FR2207147B1 (de) | 1978-02-24 |
JPS5086A (de) | 1975-01-06 |
USB415124I5 (de) | 1975-01-28 |
JPS5653564B2 (de) | 1981-12-19 |
DE2357867A1 (de) | 1974-05-30 |
ATA971473A (de) | 1975-10-15 |
CA1012691A (en) | 1977-06-21 |
BR7308958D0 (pt) | 1974-08-22 |
AU6236873A (en) | 1975-05-15 |
NO140272C (no) | 1979-08-01 |
NL7315659A (de) | 1974-05-22 |
SE403381B (sv) | 1978-08-14 |
ES420670A1 (es) | 1976-04-01 |
ZA738604B (en) | 1975-07-30 |
BE807529A (fr) | 1974-05-20 |
NO140272B (no) | 1979-04-23 |
FR2207147A1 (de) | 1974-06-14 |
GB1444360A (en) | 1976-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756000C2 (de) | Wäßriger Latex zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf einem Substrat | |
DE2357867C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE2357869C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE3724709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit niedrigem restmonomergehalt | |
DE1129285B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen aus Polyvinylacetat oder Vinylacetatmischpolymerisaten | |
DE1180132B (de) | Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen | |
DE2757065C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung | |
DE2538148C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Anreicherung eines Polymerisats auf den inneren Oberflächen eines Polymerisationsgefäßes während der Polymerisation in wäßriger Dispersion | |
DE2440434A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinischen monomeren unter verhinderung von polymeransatz im reaktionsgefaess | |
EP0081777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DD150618A5 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten | |
EP0469397B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersionen | |
DE1088230B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten | |
DE1130177B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
EP0524497B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersionen | |
EP0469405B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersionen | |
DE2437044B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation | |
DE2258868A1 (de) | Verfahren zur herstellung quaternaerer stickstoffhaltiger polymerisate | |
EP0004884B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE952472C (de) | Verfahen zur Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen | |
DE1645401C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls durch übliche Treibmittel aufschäumbaren Vinylpolymerisats | |
DE942538C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE1098201B (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion eines Polymerisats oder eines Mischpolymerisats | |
DE2315039A1 (de) | Verfahren zur emulsionscopolymerisation | |
US3403123A (en) | Polyvinyl halide latices stabilized with diammonium phosphate and ammonium hydroxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |