DE2357780A1 - Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2357780A1
DE2357780A1 DE19732357780 DE2357780A DE2357780A1 DE 2357780 A1 DE2357780 A1 DE 2357780A1 DE 19732357780 DE19732357780 DE 19732357780 DE 2357780 A DE2357780 A DE 2357780A DE 2357780 A1 DE2357780 A1 DE 2357780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
hydrogen
methyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732357780
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Huber-Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2357780A1 publication Critical patent/DE2357780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/10Radicals substituted by singly bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Case 1-8531/+
Deutschland
Neue Perfluoralkylaminoälkänöle, Verfahren zu· der en. Herstellung, und der en-Verwendung
": j -s ■ '!■'.■
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Perfiuoratninoalkanole der Eormel
(1) ; R^-GH—CH-
OH R R2
409822/1212
worin Rf einen.perfluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,'R Wasserstoff oder Methyl, R1 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit · ,, 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ring?·;·-/.;/ .-; kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen, den Rest Rf-CH-CH--, worin R^
OH R ±
und R die angegebene Bedeutung haben, ^o der R-, und R2 zusammen den Rest eines heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 Ringatomen, bedeutet. .. .
Der perfiuorlerte Kohlenwasserstoffrest kann vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen sein und entspricht z.B. den folgenden Formeln:
F(CF2)p- ρ = 4-14
(CF3)2CF(CF2)q- q - 1-11
CFoICF9CF(CF-)]..- r =* 1-4
(CFo)0CF [CF0CF(CF.)]- s = 1-3.
Ferner kommen auch cd-H-Perfluoralkylreste in Betracht. Die Reste R, und R9 können Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, Hexylj Octyl, i-so-Öctyl, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadeqylj ferner ein Cyclopentyl-
409822/1212
oder CyclohexyIrest oder ein Hydroxyalkylrest wie -C0HrOH, C3H6OH, -C4H8OHi C5H10OH5-C6H1^OH, -GgH16OH oder -C10H20OH vorzugsweise jedoch mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,oder ein AlkoxyalkyIrest, wie -CH2CH2OCH3, -CH2CH2OC2H H9-, -CH2CH2OC6H13 oder -CH2CH2-O-CgH17;; ausserdem
den eine. Perfluoralkylgruppe enthaltenden Rest R^-CH—CH-,
Oh r
worin R^ und R Üie angegebene Bedeutung haben.
R-, .und R2 können ferner auch zusammen mit dem Stickstoffatoin, an dem sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, wie z.B.
-O,
N I · -N ) -NO
-N NH , -N
Besonders geeignete Perfluoralkylaminoalkanole entsprechen d.er Formel ' /
(2) C F0 .τ - CH - CH - N
η 2n+l IJ . \ ,
OH R R4
worin R Wasserstoff oder Methyl, R3 und R,. unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclo-
409822/1212 ·„ - ,
hexyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 6, Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, den Rest C F0 ,-■—CH—CH-, worin R
OH R die angegebene Bedeutung hat, oder R~ und R, zusammen den Rest eines 3 bis 6 Ringatome enthaltenden heterocyclischen Ringes der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sau- ■ erstoff- oder Stickstoffatom enthält, und η eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeutet.
Ebenfalls wertvolle Verbindungen entsprechen der Formel
OH R
worin R Wasserstoff oder Methyl, R5 und R^ unabhängig voneinander Wasserstoffj Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 6, Kohlenstoff- , atomen, den Rest C F0 ,,—CH^CH-, worin R die angegebene
n1 1 · ·
1 OH R
Bedeutung hat, oder R1- und R^- zusammen mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formeln
-N
/CH2
-N) , -N 0 oder -N . \
CH2
und n, eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet.
Weitere Perfluoralkylaminoalkanole entsprechen den Formeln
409822/1212-'
~ 5 r-
(4)-= C Fa-. -v ,CH~:CH-.NHo
v ' ni "2η.,+1 ι ι 2
1 L- ohr ·,
. 1
GH-CI-L-NE-R-I ι · '·
ÖHR
G .F„ ^1 GH-Ca-
und
CH-CH-if k /
worin R Wasserstoff ©der Methyl, R^ "Alkyl mit 1 bis 6
, X -CH^;, -O- oder -MH- und H1 eine
gäpze--ZaIuI--" 1VoJi 6-fels 42 feedeutet^ ■
Setzt oiaaa flir'L wad IL* iaa Forimel {l|_d!eia Eest
C Fg. „f-iGH-Qä- ein n so erjkält maii ¥erfciicidian;geti der ■■:-3L-'-:"1?·"- ife-'il; " : ■ ■' -V^; ' J * -: '° "■■■ ' "■ ' Poreelm
IC .F
sau
'mad '
m. ε
ORiGiNAL
■Ζ-;.-' 23577S0
worin R Wasserstoff oder Methyl und η. eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet. _ , . . ,?
Die erfind'ungsgemässen Verbindungen können haeh verschie- ' denen Verfahren hergestellt werden. Man erhält sie z.B. indem man Perfluoralkylepoxyde der Formel
(10)
RXH -CH-R
oder
Perfluoralkylchlorhydrine der Formel
(11)
Rf - CIi - CH - R OB Cl
mit Aminen der Formel
(12)
masetzt. Iq deo Formeln. (10) und (11) bedeutet i.f &tn&n perfluorierteu Kolilenwass^rstoffreisir mit.l Ms 22 stoffiafcoxaeia unu E ist Masserst-off oder M&thft E, mod Eg die B-eaeutnng iia Förinel (1) ih
salt
so z.B, üäurcli ildditiom ^©m !Formel Clö) erhalten..
mit
j&asn%Mam S
ORfGlNAL INSPECTED
Addition von primären Aminen der Formel· (12) an Epoxyde oder Kondensation mit Chlorhydrinen der Formeln (10) bzw. (11) erhalten. Eine entsprechende Reaktion mit sekundären Aminen führt zu den Aminoalkanolen mit tertiären Aminogruppen.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Perfluoralkylepoxyde oder Perfluoralkylchlorhydrine enthalten vorzugsweise 4 bis 17 Kohlen st off atome-. Besonders geeignet sind die Epoxyde und Chlorhydrine, die 4 bis bzw. 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylteil enthalten und damit den Formeln
CnF2n+l Cif >CH -
C\/H "
CnF2n+ψ ^H - R :■··' ' OH Cl
(16) C F9 ,, CH - CH- R nl 2nl+1 I I
.■ ■": " OH Cl
entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet und ri. eine ganze Zahl von 4 bis 14 und n, eine ganze Zahl von 6"bis 12 ist.
. ' 4 09 8^2/12 12
Bevorzugte Amine sind Mono- oder Dialkylamine mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methyl-, Aethyl-, Diäthyl-, Propyl-, Butyl-, Dibutyl-, Hexyl- oder Dihexylamin sowie höhere Amine; Cyclopentyl- und Cyclohexylamin; Aethanol-, Diäthanoi-, Propanol- und Butanolamin,· ferner Amine der Formeln 11
HnNCH^CTUOCoK, -j sowie sekundäre Amine mit den gleichen Substituenten; RfCH—CH—NHo' RfCHCH—NHR,, worin
OH R OH R n
■ . . ■ ^" ο Rr, R und R, die angegebene Bedeutung haben; HN^i ,
HN ) , HN7 b ,HN'' NH , HN^ j .
Bei dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren können die an der Reaktion teilnehmenden Amine, vorztigsweise sofern sie bei Raumtemperatur flüssig sind, als Lösungsmittel verwendet werden. Gegebenenfalls können zusätzlich weitere Lösungsmittel, die in die Reaktion nicht störend eingreifen können, verwendet werden. Genannt seien z.B. Wasser, Alkohole, wie Methanol, oder Aether, wie Diäthyläther, Dirnethoxyäthan, Dioxan und Tetrahydrofuran . - .---... . .
Die Amine werden immer im Ueberschuss, z.B. in mindestens 1,1- bis 10-fach molarer Menge, bezogen auf das Per fluor-
40 9 8 2-2/. 121 2
alky'lepö'kyd 'bdeif1 Tetfiuörälkylchiö£hydjiitt*, eingesetzt^ ■ ■' da -si's ausser als" i&aktiöngpärünöäf auch dagu dienen, den bei der KeSkEi=On sich bildenden Chlöfwassers-tOff (sofern Ghlorhydririe die ReäktiOnspärtner sind) zu binden'. Gegebenenfalls" kann zu- diesem Zweck auch zusätzlich ein Älkäiihydföxyd verwendet werdend Die Reaktion kann in eitlem Temperatujrbereidl von.etwa 20 bis' iSOöC durcihgeführt werden, zJ.' bei Rtiekf lussteiriperaGUif; des' ;in der aktiöii verwendeterl ÄfflinS öderj· Sofern ein Xb'gUngäiflittel verwendet Viräj bei der entsprechenden lefflperatüi; des LÖsüngsmitteil, ■ ..■'-·
Der-Zeitaufwand für die: Durchführung der Reaktion kann in einem weiten Bereich is&hwanken* Sir hangt Von der . :
Reakttoiiafahigkait der^l^äktipngpartner ab utid kann.etwa bis 1ÖÖ Sttindeftä vorzugsweise 1 bi§ SO Stundefl .be
Die Aufarbeitung ifes fi.eäktiörlsggmiiehei kann dänirt näßh Übliühen Methoden^ ζ ^B-. "ämrish ©ßgtillation öder Kristäl« lisätiöft, eärfeigen»
wertvolle Ewisehenprödukte zur H&rStellung Ψύΐϊ rungg> und.
Sie-'eiyheei3 sieh
für PoIitüröri Und Wachse, älg Koirrösiönssehutzmifetel in
- ίο -,
■ -"■ . - 2337?eO'
Oelen oder Gleitmitteln; aufgrund ihrer oberflächenaktiv ven Eigenschaften als Schaummittel, Netzmittel, Emulga- "* tor-en und als Verlaufmittel für Farbstoffzubereitungen, wie z*B. in Lacken und Anstrichmitteln sowie zur Ausrüstung von Metall-, Glas- und Kunststoffoberflachen* ferner flir Feuerlöschschäume. ■ ;
Bei den nachfolgenden- Beispielen bedeuten, -sofern nichts anderes angegeben, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, .,ohne sie j § dach darauf 2U beschranken* . .
22/12 1,2 ■ %v^
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1 ·
a) 4,98 g l-Perfluoroctyl-Z-chloräthanol werden in 6 ml Methanol gelöst. Dazu gibt man unter Rühren 6 ml wässrige Natriumhydroxydlösung (2n) und 1,48 ml Piperidin. Das zweiphasige Reaktionsgeniisch wird.zuerst eine Stunde bei Raumtemperatur uhd dann 5 Stunden bei 600C unter' Rückfluss gut gerührt. . ■ Nach dem Abkühlen erstarrt die untere Phase. Man dekantiert die obere Phase ab und wäscht die untere Phase mit 20 ml heissem Wasser. (die erstarrte Phase "· schmilzt nach der Wasserzugabe). Nach Abkühlung und Trocknen wird das Reaktionsprodukt destilliert und man erhält: 4,6 g (84% der Theorie) 1-Perfluoroctyl-2-piperidinoäthanol der Formel
r (101) F(CF2)8 CH-
OH
Siedepunkt: .144-145OC/11 Torr Schmelzpunkt: 58°C
Analyse : . . "
berechnet: C 32,92 H 2,58 N 2,56 H (aktiv)' 0,18" gefunden : C 33,16 H 2,57 N 2,81 -H(aktiv) 0,19.
Die gaschromatisch bestimmte Reinheit befragt 99,7 %.
09 8 2 27" T2"T-2
b) 2,49 g l-Perfluor-2-chloräthanol werden in 5 ml Piperidin gelöst und am Rückfluss 20 Stunden schwach zum Sieden erhitzt. Dabei scheidet sich Piperidinhydrochlorid ab.
Zur Aufarbeitung wird der Piperidinüberschuss im Vakuum abdestilliertund der Rückstand mit verdünnter Natronlauge verrührt, wobei sich eine ölige untere Phase abscheidet. Diese wird abgetrennt und fraktioniert destilliert und man erhält 1*6 g (58% der Theorie) der Verbindung der Formel (101).
Siedepunkt: 139-141°C/10 Torr Schmelzpunkt: 55-57°G. -
c) 4,62 g Perfluoroctyläthylenoxyd werden mit 1,18 ml Piperidin verrührt. Das Gemisch wird rasch homogen und nach etwa 10 Minuten setzt eine massige Selbsterwärmung ein, die etwa eine halbe Stunde anhält. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch fest.
Die Destillation liefert 3,95 g (72% der Theorie) der Verbindung der Formel (101).
Siedepunkt und Schmelzpunkt wie unter a). '
d) Analog zu Beispiel Ic erhält man aus Morpholin und Perfluoroctyl-äthylenoxyd in 87%iger Ausbeute die Verbindung der Formel
409822/1212
F-(CH2; gefunden C OH ,4 ■- · —N 0 N 2, 4 2357780
(101a) Schmelzpunkt: 59°C berechnet C -CH- ,6 -CH9 N 2, 5
Siedepunkt:" 156°C/12 -
Analyse: Torr 2,3
31 H 2,2
30 H
Beispiel'2 · ■. / - · ·
46,2 g eines Homologengemisches der Formel
/K' ■ :
(102) F(CF9) CH - CH9 η = 6, 8γ 10
werden unter Rühren za 14-, 9 ml Piperidin gegeben,' wobei ■ sich ein homogenes Reaktionsgemisch bildet. Nach kurzer Zeit beginnt eine massige SeIbsterwärmung, die durch Kühlung kontrolliert,wird. Nach etwa 1 Stunde ist die Selbsterwärmung beendet, man lässt das Reaktionsgemisch •noch 2 Stunden stehen und erhält dann durch fraktionierte Destillation 48,5 g (88,5 % der Theorie) eines festen . Homologengemisches. der Formel .
(103) F(CF,,),, CH - CH0 - N - Y,, worin , , . = ,
OH ^-/
V -
Molprozent 23,7 47,9 23,9 ist.
Die Prozentangaben sind gasehromatographisch bestimmt. Siedebereich: 67-lO2°C/0,001 Torr. .
Beispiel 3
a) 4,62 g Perfluoroctyläthylenoxyd werden mit 1,4 g Diethylamin verrührt. Das Gemisch wird schnell homogen und nach etwa 10 Minuten setist· eine leichte Selbsterwärmung ein, die etwa eine halbe Stunde anhält. Man lässt noch 5 Stunden verschlossen stehen. Durch fraktionierte Destillation erhalt man 5,2 g (97% der Theorie) 1-Perfluoröctyl-Z-diäthylaminOäthanol. der Formel
/C2H5 (104) F(CF2)g CH - CH2 - N
.0H . C2H5 ·
Siedepunkt: 124-126°C/11 Torr
Analyse:
berechnet: C 31,4 H 2,6 N 2,6 H(aktiv) 0,19 gefunden : C 31,4 H 2,7 N 2,6 H(aktiv) 0,20.
b) 46,2 g eines Homologengemisches der Formel
" >v
F(CF9) CH - CH9 η = 6, 8, 10
werden"unter Rühren zu 15,4 ml DiMthylamin gegeben, wobei sich ein homogenes Reaktionsgemisch bildet.' Nach kurzer Zeit beginnt eine massige SeIbsterwärmung, die etwa eine Stunde lang anhält.,Anschliessend lässt
409822/1212
- 3:5 -
man das Reaktionsgeinisch noch etwa 1.0 Stunden stehen und erhalt dann durch fraktionierte Destillation 51 g (95 % der Theorie) eines Homologengemisches der Formel
\ OH ;
■: (105) F(CE2)n CH - CH2 N(C2H5)2, worin
η ■■.■■;. 6 - 8 .; 10 . Molprozent 21,6 ..-;:- 50,1 .22,1 ist. .
Die Prozentangaben sind gaschromatographisch bestimmt. Siedebereich: 105-147°C/14 Torr.
Beispiel 4 ·
a) 4?62 g Perf luoroctyläthylenoxyd werden unter Rühren langsam zu·13 g Butylamin gegeben, wobei ein homogenes Reaktionsgemisch entsteht. Nach kurzer Zeit setzt eine leichte Selbsterwärmung ein, die etwa eine halbe Stunde abhält. Das Reaktionsgemisch bleibt noch .2 Stunden stehen und wird dann fraktioniert destilliert.Man erhält 4,45 g (-8 3 % ,der Theor i e ) 1 - Per f luor ο c t y 1- 2 -bu ty lamino äthanol der Formel - : - . .
(106) F(CF2)8:CH -.CHgNH- C4H9.
OH .
A 0 918-2 2 / 1" 2'Ί 2 - original INSPECTED
Siedepunkt: 140 bis 141°C/11 Torr
Schmelzpunkt: 67 bis 680C
Analyse: berechnet: C 31,4 H 2,6
gefunden:
C 31,5
H 2,7
N 2,6 N 2,7 .
b) Analog zu Beispiel 4a) werden aus entsprechenden PerfluoralkylMthylenoxyden und primären Aminen folgende N-substituierte l-Perfluoralkyl-2-aminoäthanole erhalten:
(106a)
OH
}^—CH-CH2-NH-R
η R Ausbeute Schmelzpunkt Kp -
6+8+10 1^ n-C4H9 91% - 1080C / 0,001 Torr
8 n-C8H17 93% 62°C -
6+8+10 1^ n-C8H17 95% -
10 ■n-C V\
η ^12H2,
83% 910C 2^
1) Homologengemisch gema'ss Beispiel 3b)
2) Aus Methanol umkristallisiert.
Beispiel 5
a) 4,62 g Perfluoroctyläthylenoxyd werden in .10 ml Methanol gelöst. Man gibt 15 g 41,8 %.ige wässrige · Methylamin lösung hinzu, wobei ein 2-phasiges flüssiges Reaktionsgemisch' entsteht. Dann rührt man 20 Stunden in verschlossener· Apparatur; dabei wird die untere Phase zunächst zähflüssig, dann halbfest und zuletzt pulverig-fest. Man.saugt ab und wäscht mit Wasser gut nach. Die Substanz enthält in diesem Zustand noch Methylamin. Zu seiner Entfernung
409822/1212
verreibt man die Base mit 4 ml 4-nörmaler.Schwefelsäure, . wobei sie in ihr schwerlösliches Sulfat Ubergeht, saugt . ab, wäscht mit 3 ml 4-normaler Schwefelsäure nach und verrührt dann eine halbe Stunde mit 10' ml Wasser, wobei mit 2-normaler Natronlauge alkalisch gestellt wird.. Man saugt ab, wäscht gut mit Wasser und trocknet. Die Substanz wird weiter durch Sublimation (bei 100°/Wasserstrahlvakuum)" oder Destillation gereinigt. Man erhält 3,2 g (65 % der Theorie) l-Perfluoroctyl-^-methylaminoäthanol der Formel.
■·."'■ . OH
(107) F-(-CF2-^g- CH-CH2NH - CH3
Siedepunkt: 159-160°C/70 Torr .
Schmelzpunkt: 107-108° C ..--..■.'--
Analyse: C 26 "8 H 1, 8 N 2 ,8
berechnet: C 26 ,7 H 1, 7 N. 3 ,2
gefunden :
b) . 9,24 g Perfluoroctyl-äthylenoxyd, gelöst in 30 ml Methanol, werden innerhalb 2 Stunden portionsweise unter RUhren in 100 ml Smolare methänolische Methylaminlösung eingetragen; dabei'fällt-rein Teil des Reaktionsproduktes als fester Niederschlag aus * Man. lässt, das Reaktionsgemisch etwa 12 Stunden stehen und, destilliert.dann die Überschüssige Methylamin-lösung ab. ^Der feste;Rückstand wird bei 40°C und im Was,serstrahlvaktttim !getrocknet und durch fraktionierte . Sublimation bei 3Q°-Cjß^001 Torr gerei.nigt. Man erhält 9,2 g. (93,5%-der.· Theorie) -der tlerbindung der,Formel (107) ; Schmelzpunkt : 108 bis; liOecft ° 98? 2 /1 2 1[; ? - "■■ , .
c) 65,5 g Perfluoralkyl-äthylenoxyd-Homologengemisch gemä'ss Formel (102) werden mit 50 ml Methanol verdünnt und und innerhalb 2 Stunden portionsweise in 200 ml 7 molare methanolische Methylaminlösung eingetragen. Man lässt das Reaktionsgemisch etwa 12 Stunden verschlossen stehen; ein Teil des Reaktionsproduktes fällt als Niederschlag aus. Die überschüssige Methylaminlösung wird abdestilliert und der Rückstand bei 1200C und im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Man erhält 67,5 g (96,5% der Theorie) eines festen Homologengemisches von Verbindungen der Formel
OH .
(107a) F-(CF2>£—CH-CH2-NH-CH3 , η - 6, 8,
Die Reinigung erfolgt durch Sublimation bei 70 bis 850C/ 0,001 Torr.
d) Analog erhält man aus methanolischer Aethylaminlösung und Perfluoroctyl-äthylenoxyd die Verbindung der
Formel QH
Schmelzpunkt: 99 bis 1000C .
Ausbeute: 81% "
Analyse: gefunden: C 28;6 H 1,9 N 3,0
■ . ,- berechnet: -C 28,4 H 2,0 N 2,8 ;
40 9 822/1212
Beispiel 6
a) 100 ml Methanol "werden bei Zimmertemperatur mit Ammoniak-Gas, unter Feuchtigkeitsausschluss gesättigt. Unter gutem Rühren und Durchlei ten eines schwachen Ammoniakstromes gibt man 9,24 g Perfluoroctyläthylenoxyd, gelöst in 20 ml Methanol portionenweise innerhalb 2 Stunden hinzu. Das Reaktionsgemisch bleibt dann noch etwa 12 Stunden unter Feüchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur stehen.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Trocknen des festen Rückstandes erhält man 9,4g (98 % der Theorie) eines Reaktionsproduktes, das in diesem Zustand noch Ammoniak enthält,.welcher durch 2-3malige fraktionierte Sublimation bei 90°C/0,001 mm entfernt werden kann.
Man erhält l-Perfluoroctyl-2-aminoäthanol.der. Formel
OH -
(108) F -(-CF2-^g CH - CH
Schmelzpunkt: 98°C. . - , . .. · ■ :
Analyse: berechnet: C 25,1 H 1,3/ N 2,9
gefunden: C 24,8 H I1,2 N 3,2 .
Die Verbindung der^Formel (108) lässt,sich'auch durch Um-, kristallisieren aus Chloroform reinigen. Sie ist löslieh'in verdünnter Essigsäure und Natriumhydroxydlösung. Ig der Verbindung der Formel (108J werden in 20 ml 2 normaler Natriumhydroxydlösung unter Rühren bei Siedehitze aufgelöst; man erhält eine viskose Lösung. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur ver·
■ A09822/12 1 2
to
dickt sich die Lösung gelartig und bleibt tagelang stabil.
b) Analog erhält man aus dem Perfluoralkyl-äthylenoxyd-Homologengemisch der Formel (102) und methanoliseher
Ammoniaklösung in 90%iger Ausbeute ein festes Homologengemisch von Verbindungen der Formel
OH
I
(108a) . F-(CF9) -CH-CH9-NH9 η = 6, 8, 10
409 822/ 1 21 Z
Beispiel 7
a) 2,39 g l-Perflnoroctyl-2-aminoäthano]. der Formel (108) werden in. 16 ml Methanol gelöst. Man gibt unter Rühren 2,31 g Perfluoroctyläthylenoxyd zu und lässt, verschlossen stehen. Nach 2 Stunden beginnt ein Niederschlag auszufallen. Nach weiteren 50 Stunden trennt man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn.
Man erhält 3,6 g (76., 6 % der Theorie) Bis-perfluoroctyldiäthanolamin der Form.el
(109)
F (CF2)g.-CH - CH2
I
QH
- NE
Das Produkt wird durch ümkristalltsation aus Methanol oder Sublimation bei 1400CYO.0Ol Torr gereinigt.
Schmelzpunkt: 15O0C
Analyse;
berechnet,- C 25,5. Hl1O N 1,5 ; gefunden : C 25,3 ■ H 1,1 -Ν 1,7
Aus der Mutterlauge des Ansatzes gewinnt man weiteres Reaktionsprodukt und erreicht eine Gesamtausbeute von etwa 90 % der Theorie,
4098227 1212
b) 4,2 g Bis-perfluoroctyl-diäthanolarnin der Formel (109) werden zusammen mit 2,3 g Perfluoroctyläthylenoxyd unter Rühren auf 140° erhitzte wobei man eine homogene Schmelze erhält. Man erhitzt noch 20 Minuten auf dieselbe Temperatur und lässt dann abkühlen, wobei das Produkt rasch erstarrt.
Nach Umkristallisieren aus 200 ml Toluol erhält man 5,9 g (94 % der Theorie) Tris-perfluoroctyltriäthanolamin der Formel
(110)
OH
" CH2
J3 , ■■
Schmelzpunkt: 120-121°C.
Geringe Mengen nicht umgesetztes Ausgangsmaterial der Formel (109) , welche als Verunreinigung enthalten sind, können durch mehrstündiges. Erhitzen auf 115° bei 0,001 Torr entfernt werden; die Verunreinigung sublimiert dabei ab.
Analyse:
berechnet: C 25,7 H 0,9 N 1,0 gefunden. :. G 25,7 H 0,9 N 1,4.
409 822/1212
c) Analog erhält man auch ein festes Homologengemisch ■
. OH
ι F-(CF9) CH-CH9
(Ill) ^NH η, nt= 6, 8,
: OH
in 70%iger Ausbeute, wenn man entsprechende Mengen des Perfluoralkyl-aminoäthanol-Homolögengeinisches der Formel (102) zur Reaktion bringt. Die Reinigung erfolgt ebenfalls durch Sublimation.
Beispiel 8
5,85 g l-Perfluorhexyl-propylenoxyd-l,2-(Diastereomerenpaar) werden mit 11 g Butylamin vermischt und 7 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die anschliessende fraktionierte Destillation liefert 4,5 g (64,4% der Theorie) eines Diastereomerengemisches der Formel
OH CH3 (112) F-(CF2^-CH-CH-NH-C4H9
40 982 2/1212
Siedepunkt:" 119 bis 1210C / 12 Torr Analyse:" gefunden: G 34,7 H 3,9 N 2,9
berechnet: C 34,8 H 3,6 N 3,1 .
Beispiel 9
0,517 g Aethylenimin werden in 4,62 g Perfluoroxtyläthylenoxyd gelöst. Nach 2- bis 3-stündigem Stehen bei Raumtemperatur beginnt das
Reaktionsgemisch zu kristallisieren. Man lässt das Reaktionsgemisch weitere 12 Stunden stehen und reinigt durch fraktionierte Sublimation bei 60°C/0,001 Torr oder durch Umkristallisieren aus Benzol. Man erhält 4,3 g (85,27O der Theorie) der Verbindung der Formel
OH
I /
(113) F-(CF0W-CH-CH0-N
α ß
Schmelzpunkt: 77 bis 780C
Massenspektrum (Hauptionen):
506 M + H 466 486-HF
505 M 86 M-C8F17
486 M-F 56 86-CH.O
409822/1212
Keraresonanzspektrum (in Deutero-aceton): H 4,40 ppm " Multiplett . Integrationsverhältnis 1
H 2,52 ppm Quadruplett . - " . . 2 H 1,52 ppm ; Multiplett · " ■ 4
Beispiel 10
9,24 g Perfluoroctyl-äthylen.oxyd und 3,7 g Aethanolamin werden zusammen 2 Stunden bei;-IiLQ0C gerührt. Nach dem Abkühlen verrührt man mit 40 ml Chlqro.form, saugt, ab und kristallisiert den FilterrUckstand .aus 60 ml Chloroform um. Man erhält 7,0 g (67% der Theorie) der ,Verbindung .der Formel
OH ' i
I .
(114) F-(CF0 CH-CH0 -NH-CH0CH0-QH
Δ Q Δ Δ Δ
Schmelzpunkt: 86 bis 87 °C > C 27 ,, ,6 H 1, 9 N 2,7
Analyse: berechnet: C 27 ,9 H 2, 3 N 2,4
gefunden:
1 g der Substanz wird in 20 ml 2-normaler Natriümhydroxydlb'sung heiss gelöst. Man erhält eine viskose Lösung, die · auch bei Raumtemperatur stabil bleibt.
409822/1212
Beispiel 11
5,09 g Perfluoroctyl-äthylenoxyd und 0,305 g Aethanolamin werden zusammen 2 Stunden bei 1100C gerührt. Beim Abkühlen erstarrt die Substanz wachsartig. Man reinigt sie durch fraktionierte Kurzwegdestillation bei 125 bis 1400C Badtemperatur /0,001 Torr und erhält 4,5 g (90,4% der Theorie) der Verbindung der Formel
OH
(115) [F-(CF2>g—CH-
Schmelzpunkt: 67 bis 680C
Analyse: berechnet: C 26,8 Hl,3 Nl,4 gefunden: C 26,8 H 1,4 N 1,6
Beispiel 12
9,24 g Perfluoroctyl-ä'thylenoxyd und 3,15 g Diäthanolamin werden zusammen 2 Stunden bei 1100C gerührt. Nach Abkühlen kristallisiert dieses Reaktionsgemisch. Es wird mit 50 ml Wasser verrührt, abgesaugt, neutral gewaschen
409822/1212
und getrocknet. Man erhält .11,0 g (96,9% der Theorie) der Verbindung der Formel
OH
■ ' ■ ■ I- . ■
(116) F-^CF2)-CH- CH2-N-(CH2CH2-OH)2
Schmelzpunkt: 900C -
Die Verbindung wird aus Benzol umkristallisiert.
Analyse: berechnet: C 29,6 H 2,5 N 2,5 gefunden:" C 29,4 H 2,6 N 2,8
1 g der Substanz werden in 20 ml heisser 2-normaler Natriumhydroxydlösung gelöst.
Beim Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung stark viskos.
4098 22/12 1.2
Xt
Beispiel 13
Die neuen Verbindungen zeigen wertvolle oberflächenaktive Eigenschaften.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Oberflächenspannungen wässriger Lösungen der erfindungsgemässen Reaktionsprodukte zusammengestellt. Die Lösungen werden hergestellt durch Auflösen der Reaktionsprodukte in der xfachen stöchiometrischen Menge 0,05 normaler Salzsäure und anschliessendes Verdünnen der Lösung auf die angegebenen Konzentrationen.
Mit x-1 haben die Lösungen einen pH-Wert von 7, mit χ = 2 dagegen einen pH-Wert von 3 bis 5, je nach dem Grad der Verdünnung. .
Verbindung .
der
Formel
X 5 Konzentrationen 1 0,5 0,25 (g/l) 0,05
103 1 *). 24**) 26 0,1 40
104 1 17 18 18 19 33 32.
105 1 19 19 21 26 20 39
105 2 19 19 21 23 30 34
107
114
1
1
17
16
19
16
20
16
23
18
27 39
24
116 1 16 17 20 22 29
19
27
26
409822/1 21 2
Ebenso wird die Oberflächenspannung von Lösungen gemessen, in welchen anstelle von' Salzsäure stöchiometrische Mengen Essigsäure verwendet werden:
Verbindung
der
Formel·
X 5 ν Konzentrationen g/l 0,5. 0,25 0,1 . 0,05
108 1 19 1, ■ 23 25 30 34
114 1 15 22 16 . 16 17 22
116 1 16 16 18 22 22 26
115 1 24 17 27 28 30 30
25
Ebenso wird- die OberfläGhenspannung von wässrigen.Lösungen ohne Zusatz von Säure gemessen: ; . .
Verbindung
der
5 1 0,5 Konzentration 0,1 0,05.. g/l 0,005 0,0025
Formel 18 18 18 0,25 18 18 .0,01 30 46
: 114 18 20
*) Löslichkeitsgrenze Überschnitten *) Oberflächenspannungen in, dyn/cm
409822/ 1212

Claims (1)

  1. Patentansprüche .
    l.j . Perfluoralkylaminoalkanole, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    /H
    IU CH CH N
    f i I \R
    OH R K2 '
    entsprechen, worin R^ einen perfluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Methyl, R-j und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl oder Alkoxya3.kyl mit 1 bis 10' Kohlenstoffatomen, den Rest R^-CH-CH-, worin R.p und R die angegebene
    OHR
    Bedeutung haben, oder R-, und R^ zusammen den Rest eines heterocyclischen Ringes mit 3 bis 6 Ringatomen, bedeutet.
    2. Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der perfluorierte Kohlenwasserstoffrest ein geradkettiger oder verzweigtkettig'er Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen ist.
    3. Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    I I R, OH R 4
    409822/1212
    Zi
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl, R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im
    Alkoxyrest, den Rest C F„ ,,CH-CH- , worin R die angegebene Bedeutung hat, oder'Rn und R, zusammen den Rest eines 3
    bis 6 Ringatome enthaltenden heterocyclischen Ringes der
    gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält, und η eine ganze Zahl von 4 bis 14
    bedeutet. " ■ -
    4. Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    OH R K6
    entsprechen, worin R Was.sers.toff oder Methyl, R1- und.R,- unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den
    Rest C F0 ,,—OH—CH-, worin R die angegebene Bedeutung
    .... n-i zn.,-KL j . j
    - OH R
    hat,, "oder R1- und Rfi zusammen mit dem Stickstoffatom einen .
    Rest der Formeln
    - N -N > -N O oder HNl
    und n-^ eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet
    4098:22/1 212 : ,/
    5. Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    OH R K6
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl, R1- und R^ unabhängig voneinander.Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, den
    Rest C F0 ,,—CH—CH-, worin R die angegebene Bedeutung n_ zn-» "Tj. ; ι
    11 OH R
    hat, oder R5 und R& zusammen mit dem Stickstoffatom einen
    Rest der Formeln
    - ν' I -N ) -NO oder r-/"~\'
    und n-j^ eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet,
    6· PerfIuoralkylaminoalkanole gemMss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    C F0 ,T-CH— CH — NH—R-, nl 2nl+1 i I 7· OH R
    entsprechen, worinR Wasserstoff oder Methyl, R7 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstofatomen und n-, eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet.
    409822/1212
    '· Perfluoralkylaminoälkanole gemäss Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    . ■..: /V Cn F9 -CH-CH—-Nv ; -...-.
    ni 2^1 I I ; \R ~
    OH R *7
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl, R7 Alkyl mit 1 bis"'6 Kohlenstoffatomen und η-, eine ganze Zahl von 6 bis ' 12 bedeutet. '_ '/■_ ■ ■ (
    8· Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie der "Formel '
    C F0 ,,-CH CH-N X . ■
    U1 χ+1 j j Λ__/
    ' OH R " """
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl, X ^C^-, -0, oder -NH- und n^ eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet.
    9. . . Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    0 2 -
    OH R
    ent Sprechern-,, worin R Wasserstoff oder Methyl und n-^ eine ganze Z,ahi von 6 bis 12 bedeutet. ."
    409822/12 12 ;
    10. Perfluoralkylaminoalkanole gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    C F0 , .-CH —- CH —NH- CH- CH — F n, 2n,+l !ι I"
    1I'- ni
    GH R
    R OH
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl und n^ eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet.
    11. ' Perf luoralkylaiainoalkanole gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    C F0 ,, CH - CH η-, 2n,-KL ί ,
    OH R
    entsprechen, worin R Wasserstoff oder Methyl und n, eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet.
    12. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylaminoälkanolen der Formel :
    Rf— CH- CH-N OH R
    worin R^ einen, perfluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder Methyl, R, und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5. oder
    409822/1212
    6 Ringkohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, den Rest R^-CH - CH-,
    * Γ i OH-R worin R^ und R die angegebene Bedeutung haben, oder R-, und Ro zusammen den-Rest einesjieterocyclischen Ringes mit 3 bis .6 Ringatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxy.de der Formel
    R£—CIl CH-R
    oder Perfluoralkylehlorhydrine der Formel
    Rf— CH--CH — R OH Cl
    mit Aminen der Formel-
    HN ,
    umsetzt.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
    R^-CH-CH-R f \ /
    O
    mit Ammoniak umsetzt.
    409822/1212
    14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylepoxyde oder Perfluoralkylchlorhydrine geradkettige oder verzweigtkettige Perfluoralkylreste mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen enthalten.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man-Perfluoralkylepoxyde der Formel
    CnF2n+l C5^ /CH R . 0 .
    oder Perfluoralkylchlorhydrine der Formel
    C F0-TT-CH CH-R
    η 2n+l j ι
    OH Cl
    worin R Wasserstoff oder Methyl und η eine ganze Zahl von 4 bis 13 bedeutet, mit Aminen der Formel
    HN
    worin R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, den Rest C F0-Tr-CH-CH-,
    J η Zn+i . j
    OH R
    409822/1 2 1 2
    worin. R die angegebene Bedeutung hat, "oder.. R- und R, zusammen den Rest eines 3 bis 6 Ringatome entHältenden heterocyclischen Ringes,der gegebenenfalls als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthält, umsetzt*
    16, Verfahren gemäs's Anspruch- :1S,.dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
    G Fn ' , ι CH"*" . GHJ R
    ni 2nl+1 X0/
    oder Perfluoralkylchlorhydrine der Formel
    ηΊ
    OH Cl
    worin R Wasiserstoff'oder Methyl und n-, eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet, mit Ammoniak oder Aminen der Formel
    worin Re ,und R>- unabhängig voneinander VTass er stoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen stoffatioßien,. Hydroxyalkyl mit 1 bis 6,
    409822/1.-2 12 \
    vorzugsweise 2 bis 6, Kohlenstoffatomen, den Rest
    C F9 ,-,—CH CH-, vorin R die angegebene Bedeutung hat,
    nl Znl+1 OH R
    oder Rr und R/- zusammen mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formeln
    -Nl , -N ) , -N O , -N NH ,
    ■ bedeuten, umsetzt.
    17. Verfahren gemä'ss Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
    L» -t ο ι -ι OrL ' ~" L*rl K.
    oder Perfluoralkylchlorhydrine der Formel
    C F9r-Tv-CH— CH R , ' .
    OH Cl
    worin R Wasserstoff oder Methyl und n^, eine ganze Zahl von 6 bis 12 bedeutet, mit Aminen der Formeln
    ^ R.
    R7 oder HN" 7
    R.
    worin R7 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
    409822/1212 .
    18. . Verfahren gem'äss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Perfluoralkylepoxyde der Formel
    C Fn 7~z CH CH" R 11I211I+1 v^y
    ,0
    oder Perfluoralkyichlorhydrine der Formel
    Cn P9n-TfCH—-CH-R ■ ,
    ni 2ni+1 Il
    OH Cl
    worin R Wasserstoff oder Methyl und n, eine ganze Zahl von bis 12 bedeutet, mit Aminen der Formel
    - H - N
    worin X -CHp-, -0- oder -NH- bedeutet/ umsetzt.
    19; Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 18,' dadurch gekennzeichnet, dass man die'Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 1500C durchführt..
    20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass- man die Umsetzung in einem für die Reaktionspartner inerten Lösungsmittel · durchführt. '
    21. Verfahren· gemäss einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von alkalisch reagierenden Verbindungen durchführt. ■ ■ . ' · , - -v ...-.._
    40982 2/1212-
    22. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 als oberflächenaktive Hilfsmittel.
    23. Verwendung gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen als Netzmittel, Emulgatoren, Verlaufmittel, Schaummittel, schmutzabweisende Zusätze für Polituren und Wachse oder als Korrosions Schutzmittel verwendet.
    24. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Oleophobie'r- und Hydrophobiermitteln.
    409822/1212
DE19732357780 1972-11-28 1973-11-20 Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Pending DE2357780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1729472A CH576936A5 (de) 1972-11-28 1972-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357780A1 true DE2357780A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=4424294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357780 Pending DE2357780A1 (de) 1972-11-28 1973-11-20 Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4982612A (de)
BE (1) BE807848A (de)
CA (1) CA1018976A (de)
CH (1) CH576936A5 (de)
DE (1) DE2357780A1 (de)
FR (1) FR2207907B1 (de)
GB (1) GB1412477A (de)
SU (1) SU510993A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002004A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger kationischer Verbindungen und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020425B2 (ja) * 1976-06-28 1985-05-22 ダイキン工業株式会社 艶出し用組成物
JP4671035B2 (ja) * 2005-10-14 2011-04-13 信越化学工業株式会社 化学増幅型レジスト材料及びパターン形成方法
CN102796014A (zh) * 2012-09-07 2012-11-28 山东大学 一种含全氟己基三元醇的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH528471A (de) * 1968-11-18 1972-09-30 Daikin Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxypolyfluoralkylestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002004A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger kationischer Verbindungen und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4982612A (de) 1974-08-08
BE807848A (fr) 1974-05-27
GB1412477A (en) 1975-11-05
FR2207907A1 (de) 1974-06-21
CH576936A5 (de) 1976-06-30
CA1018976A (en) 1977-10-11
FR2207907B1 (de) 1978-03-10
SU510993A3 (ru) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556110C3 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE1493384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE2643090A1 (de) Bis-(meta-amidinophenoxy)-verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare saeureadditionssalze
DE1227447B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
DE2357780A1 (de) Neue perfluoralkylaminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE1468135C3 (de)
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
DE3125112A1 (de) Neue benzotriazole, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide.
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1198817B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyloxyalkylguanidinen
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
AT266087B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek.Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
DE2323021A1 (de) 2-substituierte 4-alkylamino-6- eckige klammer auf (kleines alpha,kleines alphadimethyl)-(beta-acetyl)-aethylamino eckige klammer zu -1,3,5-triazine sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE615184C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoverbindungen der Chinolinreihe
DE1137439B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Morpholinen