DE2357514B1 - Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen - Google Patents

Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen

Info

Publication number
DE2357514B1
DE2357514B1 DE2357514A DE2357514A DE2357514B1 DE 2357514 B1 DE2357514 B1 DE 2357514B1 DE 2357514 A DE2357514 A DE 2357514A DE 2357514 A DE2357514 A DE 2357514A DE 2357514 B1 DE2357514 B1 DE 2357514B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning rotor
opening roller
spinning
rotor
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357514C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 2820 Bremen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2357514A priority Critical patent/DE2357514C2/de
Priority to US511306A priority patent/US3910023A/en
Priority to JP49127927A priority patent/JPS5083538A/ja
Priority to IT29282/74A priority patent/IT1025575B/it
Priority to BE150388A priority patent/BE822056A/xx
Priority to BR9594/74A priority patent/BR7409594A/pt
Priority to FR7437613A priority patent/FR2251642B1/fr
Priority to CH1523174A priority patent/CH581712A5/xx
Priority to GB4958774A priority patent/GB1452848A/en
Priority to CS7400007875A priority patent/CS178833B2/cs
Publication of DE2357514B1 publication Critical patent/DE2357514B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357514C2 publication Critical patent/DE2357514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen mit einer koaxial zu einem Spinnrotor angeordneten, im gleichen Drehsinn antreibbaren Auflösewalze.
Bei den bisher bekannten Offen-End-Spinnvorrichtungen mit koaxial zum Spinnrotor angeordneter Auflösewalze (DT-OS 20 65 428 und 21 11 402) ist sowohl die Auflösewalze als auch der Spinnrotor mit einem eigenen Antrieb versehen; die Auflösewalze kann demzufolge unabhängig vom Spinnrotor in Drehung versetzt werden.
Die Verwendung zweier voneinander unabhängiger Antriebe ist jedoch aufwendig. Darüber hinaus macht der Auflösewalzen-Antrieb eine Reihe konstruktiver Maßnahmen erforderlich, die u.a. die bidienbarkeit der Spinnvorrichtung beeinträchtigen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu entwikkein, bei welcher der Aufwand für die zum Antrieb der Auflösewalze und des Spinnrotors erforderlichen Einrichtungen im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen beträchtlich vermindert wird. Darüber hinaus soll die Vorrichtung so beschaffen sein, daß durch Vereinfachung der Antriebseinrichtungen der obengenannten zusammenwirkenden Walzen die Bedienbarkeit der Vorrichtung — d. h. insbesondere die Zugänglichkeit der im eigentlichen Spinnraum angeordneten Teile beispielsweise im Störungsfalle — verbessert wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflösewalze antriebslos gelagert und durch den Spinmotor berührungsfrei angetrieben ist Dieser sogenannte indirekte Antrieb der Auflösewalze kann durch Erzeugung zwischen dem treibenden Teil — dem Spinnrotor - und dem getriebenen Teil — der Auflösewalze — wirksamer Strömungs- und Kraftfelder verwirklicht werdea So kann beispielsweise die durch den Spinnrotor erzeugte Luftrotation zum Antrieb der Auflösewalze verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist zumindest eines der beiden gleichsinnig rotierenden Teile — der Spinnrotor oder die Auflösewalze - mit einer Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Wechselwirkungen in der gegenüberliegenden Fläche des jeweils anderen Teils ausgestattet
Zweckmäßigerweise ist zumindest eine der dem Spinnrotor gegenüberliegenden Flächen der Auflösewalze mit einem oder mehreren Dauermagneten ausgestattet wobei der Spinnrotor aus elektrisch leitendem Material besteht Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spinnrotor mit ferromagnetischem Material hinterlegt ist.
Bei Anordnung beispielsweise eines mehrpoligen Dauermagneten in der Auflösewalze werden infolge der Relativbewegung zwischen dem treibenden und angetriebenen Teil im elektrisch leitenden Spinnrotor-Material Wirbelströme induziert die ihrerseits eine magnetische Kupplung zwischen dem Spinnrotor und der Auflösewalze bewirken.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Abstand zwischen der dem Spinnrotor zugewandten Fläche des bzw. der Dauermagnete der Auflösewalze und der zugehörigen Gegenfläche des Spinnrotors verstellbar. Durch Veränderung des Abstandes der miteinander in Wechselwirkung stehenden Flächen des Spinnrotors und der Auflösewalze kann auf einfache Weise der Grad der Kupplung zwischen den beiden rotierenden Teilen geändert und beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl der Auflösewalze geregelt werden.
Die Abstandsänderung zwischen den miteinander in Wechselwirkung stehenden Flächen wird dadurch ermöglicht, daß die Auflösewalze gegenüber dem Spinnrotor in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Offen-End-Spinnvorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in F i g. 1.
Die Offen-End-Spinnvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Spinnrotor 1 und der koaxial zu diesem angeordneten Auflösewalze 2. Der Spinnrotor 1 stützt sich mit seiner hohlen Rotorwelle Γ unter Zwischenschaltung von Wälzlagern 3 in einem Gehäuse 4 ab; er steht über einen zwischen den beiden Wälzlagern angeordneten Riemen 5 mit einer geeigneten Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor (nicht dargestellt) in Verbindung.
Die teilweise in den Spinnrotor 1 hineinragende Auflösewalze 2 ist über zwei Wälzlager 6 auf einem Zapfen 7 frei drehbar gelagert. Der Zapfen selbst stützt sich in einem Gehäuse 8 ab, welches mit dem Gehäuse 4 verbunden ist.
Der Zapfen, dessen Gewindeabschnitt T in eine Gewindebohrung 8' des Gehäuses 8 eingreift, kann durch Drehen in axialer Richtung bewegt werden. Eine unbeabsichtigte Verstellung des Zapfens 7 wird durch eine auf der Außenseite des Gehäuses 8 aufgeschraubte, mit
einem Federring 9 unterlegte Sicherungsmutter 10 verhindert.
Das zu verspinnende Fasermaterial 11 wird der Auflösewalze durch die Eintrittsbohrung 12 zugeleitet und dort in einzelne Fasern aufgelöst. Diese f elangen dar- s aufhin durch Fliehkraft und Luftströmung in die Fasersammelrinne 1" des Spinnrotors 1.
Die sich in der Fasersammeirinne ansammelnden Fasern werden durch das in der Bohrung der Rotorwelle 1' befindliche ortsfeste Führungsrohr 13 in bekannter Weise als Faden 14 abgezogen, und zwar mit Hilfe zweier den Faden umfassender und gegenläufig angetriebener Förderwalzen 17.
In der Auflösewalze 2 ist ein mehrpoliger Dauermagnet 15 angeordnet, welcher zur Stirnfläche V" des Spinnrotors 1 einen bestimmten Abstand 16 hat.
Wenn der Spinnrotor 1 in Drehung versetzt wird, entsteht zwischen der Rotorwand 1'" und dem Dauermagneten 15 eine Relativbewegung, welche in dem elektrisch leitenden Rotormaterial Wirbelströme erzeugt und welche — wenn das Rotormaterial ferromagnetisch ist — zusätzlich auch Magnetfelder induziert Beide erzeugen eine magnetische Kraftwirkung zwischen dem Spinnrotor 1 und der Auflösewalze 2, welche bestrebt ist, die Auflösewalze 2 in Drehung zu versetzen.
Die Drehzahl der Auflösewalze wird dabei durch das aufzubringende Auskämm-Moment und die Reibung der Lager 6 einerseits sowie durcii das über den Abstand 16 einstellbare magnetische Mitnahmemoment des Spinnrotors 1 andererseits bestimmt
Iu dem als Scheibe ausgebildeten Dauermagneten 15 sind Nord- und Südpole N bzw. S einmagnetisiert Dabei folgt auf einen Nordpol N — in ümfangsrichtung gesehen — jeweils ein Südpol S und umgekehrt Zwischen den einzelnen Polen sind keine sichtbaren Trennungslinien vorhanden (F i g. 2).
In Abänderung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Spinnrotor 1 und der Auflösewalze 2 auch über in der Mantelfläche des Teils 2 angeordnete Dauermagnete — die auch zusätzlich zum Dauermagneten 15 Verwendung finden können — erzeugt werden.
Falls eine stufenlose Verschiebbarkeit des Zapfens 7 gefordert ist, kann dieser unter Zwischenschaltung einer geeigneten Verbindung — beispielsweise eines Kardangelenkes — mit dem Kolben eines Hydraulik-Zylinderaggregates verbunden werden. In diesem Fall wird die Gewindepaarung 7', 8' durch eine geeignete Bewegungspassung zwischen dem Zapfen 7 und dem Gehäuse 8 ersetzt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Offen- End-Spinnen mit einer koaxial zu einem Spinnrotor angeordneten, im gleichen Drehsinn antreibbaren Auflösewalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (2) antriebslos gelagert und durch den Spinnrotor (1) berührungsfrei angetrieben ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden gleichsinnig rotierenden Teile — der Spinnrotor (1) oder die Auflösewalze (2) — mit einer Einrichtung zur Erzeugung magnetischer Wechselwirkungen in der gegenüberliegenden Fläche des jeweils anderen Teils ausgestattet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der dem Spinnrotor (1) gegenüberliegenden Rächen der Auflösewalze (2) mit einem oder mehreren Dauermagneten (15) ausgestattet ist, wobei der Spinnrotor aus elektrisch leitendem Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der dem Spinnrotor (1) zugewandten Fläche des bzw. der Dauermagneten (15) der Auflösewalze (2) und der zugehörigen Gegenfläche (13') des Spinnrotors (1) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (2) gegenüber dem Spinnrotor (1) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist
DE2357514A 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen Expired DE2357514C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357514A DE2357514C2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
US511306A US3910023A (en) 1973-11-17 1974-09-30 Apparatus for open-end spinning
JP49127927A JPS5083538A (de) 1973-11-17 1974-11-06
IT29282/74A IT1025575B (it) 1973-11-17 1974-11-11 Dispositivo per la filatura di fibre ad estremita aperte
BE150388A BE822056A (fr) 1973-11-17 1974-11-12 Dispositif de filage a fibres liberees
BR9594/74A BR7409594A (pt) 1973-11-17 1974-11-14 Dispositivo aperfeicoado para fiacao de extremidade abert
FR7437613A FR2251642B1 (de) 1973-11-17 1974-11-14
CH1523174A CH581712A5 (de) 1973-11-17 1974-11-15
GB4958774A GB1452848A (en) 1973-11-17 1974-11-15 Open end spinning machine
CS7400007875A CS178833B2 (en) 1973-11-17 1974-11-18 Open-end spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357514A DE2357514C2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357514B1 true DE2357514B1 (de) 1975-04-10
DE2357514C2 DE2357514C2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5898408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357514A Expired DE2357514C2 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3910023A (de)
JP (1) JPS5083538A (de)
BE (1) BE822056A (de)
BR (1) BR7409594A (de)
CH (1) CH581712A5 (de)
CS (1) CS178833B2 (de)
DE (1) DE2357514C2 (de)
FR (1) FR2251642B1 (de)
GB (1) GB1452848A (de)
IT (1) IT1025575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658824A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdraller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640176C2 (de) * 1976-09-07 1985-10-10 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
SK177092A3 (en) * 1992-06-11 1995-02-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Device for supplying fibers into spinning rotor of open-end spinning machine
BE1009183A3 (fr) * 1995-03-08 1996-12-03 Houget Duesberg Bosson Dispositif pour ouvrir des flocons de fibres.
DE10062096B4 (de) * 1999-12-29 2012-06-14 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit mehrere Einzelantriebe aufweisenden Spinnstellen
DE102013108199A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932152A (en) * 1958-05-28 1960-04-12 Chemstrand Corp Textile twisting apparatus
GB1297308A (de) * 1969-03-20 1972-11-22
DE2108481C3 (de) * 1971-02-23 1975-03-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Auflösewalze
DE2111422A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-14 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Vermeiden der Ansammlung von Faserabrieb beim ringlosen Verspinnen
DE2111402A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-28 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Einspeisen von Fasern in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
US3891075A (en) * 1973-11-12 1975-06-24 Amp Inc Solid state control circuit for vending devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658824A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdraller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5083538A (de) 1975-07-05
IT1025575B (it) 1978-08-30
CS178833B2 (en) 1977-10-31
US3910023A (en) 1975-10-07
FR2251642B1 (de) 1978-06-16
CH581712A5 (de) 1976-11-15
DE2357514C2 (de) 1975-11-20
BE822056A (fr) 1975-03-03
GB1452848A (en) 1976-10-20
BR7409594A (pt) 1976-05-25
FR2251642A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
DE2023234C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen
EP0109652A2 (de) Zentrifuge
DE2143129A1 (de) Torsionsvorrichtung für Fasern, insbesondere Textilfasern
DE2629161A1 (de) Entlang einer offenend-spinnmaschine verfahrbare wartungsvorrichtung
DE4134318A1 (de) Vorrichtung zur messung eines massenstroms nach dem coriolis-prinzip
DE2357514C2 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
AT390276B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE1685905B2 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einem in der einen oder der entgegengesetzten Drehrichtung antreibbaren Spinnrotor
DE2421415A1 (de) Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2307152A1 (de) Kettenwirkmaschine
CH692817A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine.
DE2365924A1 (de) Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
DE2447339A1 (de) Offen-end-spinneinheit
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
DE2707027A1 (de) Drahtziehmaschine
DE1137402B (de) Magnetscheider
DE2233454C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen des aus einer Fördereinrichtung herabfallenden Fördergutes
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung
DE3517253C2 (de)
DE2612911B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee