DE2357505A1 - Dynamische auswuchtmaschine - Google Patents

Dynamische auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE2357505A1
DE2357505A1 DE2357505A DE2357505A DE2357505A1 DE 2357505 A1 DE2357505 A1 DE 2357505A1 DE 2357505 A DE2357505 A DE 2357505A DE 2357505 A DE2357505 A DE 2357505A DE 2357505 A1 DE2357505 A1 DE 2357505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
serving
unbalance
arm
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357505B2 (de
DE2357505C3 (de
Inventor
Donald B Curchod
Allan C Madden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Electric Corp
Original Assignee
AMSTRAL CORP
Amstral Corp Palo Alto Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMSTRAL CORP, Amstral Corp Palo Alto Calif (vsta) filed Critical AMSTRAL CORP
Publication of DE2357505A1 publication Critical patent/DE2357505A1/de
Publication of DE2357505B2 publication Critical patent/DE2357505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357505C3 publication Critical patent/DE2357505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Amstral Corporation ■ . PaIo Alto, Kalif. (V.St.A.)
Dynamische Auswuchtmaschine '
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser.No. 392 194- vom 28. August 1973 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft dynamische Auswuchtmaschinen und insbesondere eine Maschine dieser Art, welche die Lage und Größe des zum Auswuchten eines Körpers wie z.B. eines Kraftfahrzeug-> rades erforderlichen Auswuchtgewichts anzeigt.
Die bekannten Auswuchtmaschinen lassen sich in zwei Gruppen, statische und dynamische Auswuehtmaschinen, einteilen. Bei der statischen Auswuchtung wird beispielsweise das Rad eines Kraftfahrzeuges abgenommen und in senkrechter Lage seiner Drehachse auf ein Gestell gelegt= Das Gestell ist in der Weise beschaffen, daß der auszuwuchtende Körper wie z.B. das Rad eine Gleichgewichtsstellung annehmen kann. Eine beispielsweise kreisrunde Wasserwaage wird auf den auszuwuchtenden Körper aufgelegt und ,zeigt Richtung und Größe des Neigungswinkels der Achse an. Durch Auflegen oder Anbringen von Gewichten wird die Achse des auszuwuchtenden Körpers in senkrechte Ausrichtung gebracht.
Bei der dynamischen Auswuchtung wird der auszuwuchtende Körper wie z.B. das Rad eines Kraftfahrzeuges entweder in befestigter Lage an der Welle, an welcher das Rad normalerweise befestigt ist, oder nach Abnahme von dieser Welle an einer anderen Antriebswelle befestigt und in Drehung versetzt. Die Antriebs-
09811/0225
welle, an welcher das Rad befestigt ist, weist eine Verlängerung auf. Wenn die Welle zusammen mit dem Rad in Umdrehung versetzt wird, bewirken die Unwuchtkräfte, daß sich die Wellenverlängerung aus der Achse verlagert. Es werden nun so lange Gewichte angebracht, bis die Verlängerung bei Umlauf der Welle in der Achse verbleibt.
Keines der beiden bekannten Verfahren gestattet eine genaue Anzeige der Stelle, an welcher ein Ausgleichsgewicht angebracht werden muß, und auch die Größe des benötigten Gewichts wird nicht genau angezeigt. Die Größe des Gewichts wird im allgemeinen durch wiederholte Versuche ermittelt, um so eine näherungsweise Auswuchtung zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Auswuchtmaschine von einfachem Aufbau und hoher Betriebs zuverlässigkeit, welche eine genaue, direkte Anzeige der vorhandenen Unwucht und damit der Größe des zur Auswuchtung erforderlichen Auswuchtgewichts, sowie der Lage der Unwucht an einem auszuwuchtenden Körper wie z.B. einem Rad eines Kraftfahrzeuges angibt.
Die vorgeschlagene dynamische Auswuchtmaschine zum Auswuchten eines in Umlauf versetzten Körpers ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein aus einem ersten und einem zweiten Arm bestehendes Kraftübertragungsglied, wobei der erste Arm an seinem äußeren Endabschnitt in eine dem zweiten Arm gegenüberliegende Lage abgewinkelt ist, eine Lagerung für das Kraftübertragungsglied, welche Verlagerungen desselben nur in einer Ebene gestattet, eine an dem äußeren Endabschnitt des ersten Arms parallel zu dem zweiten Arm gelagerte Antriebswelle, eine zur Befestigung des auszuwuchtenden Körpers auf der Antriebswelle in der Nähe des Armendabschnitts dienende Befestigungsvorrichtung, einen zum Antrieb der Antriebswelle und eines an dieser befestigten auszuwuchtenden Körpers und dadurch zum
50981 1/0225
Erzeugen von eine Verlagerung des auszuwuchtenden Körpers in der genannten Ebene bewirkenden Unwuchtkräften dienenden Antrieb und durch eine dem zweiten Arm zugeordnete und zum Erzeugen eines der Unwucht proportionalen Signals und zur Anzeige der Größe der Unwucht dienende Vorrichtung.
Der abgewinkelte äußere Endabschnitt des ersten Arms dient zur Lagerung der Antriebswelle .parallel zum zweiten Arm. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Maschine außerdem eine zur Erzeugung eines die Lage der Unwucht anzeigenden Signals dienende Vorrichtung auf. Die Signale werden in einer elektronisch-elektrischen Schaltung verarbeitet, welche eine Anzeige der Größe und Lage des erforderlichen Auswuchtgewichts liefert.
Die erfindungsgemäße Auswuchtmaschine wird im nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Aufriß der erfindungsgemäßen Auswuchtmaschine von vorn.
Fig. 2 ist ein seitlicher Aufriß der oberen Hälfte der Maschine von Fig. 1, allgemein entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf die Maschine.
Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-M-von Fig. 1.
Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 3. " ■ " ."- -
Fig. 6 ist eine in einem größeren Maßstab gehaltene schaubildliche Ansicht des Kraftwandlers von Fig. 5.
509811/0225
Fig. 7 zeigt in einem größeren Maßstab einen Ausschnitt des Randes der Antriebsriemenscheibe, in Blickrichtung des Pfeils von Fig. 4.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung, welcher das Ausgangssignal des Kraftwandlers zugeführt wird, und die Größe und Lage des benötigten Ausgleich- oder Auswuchtgewichts anzeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine weist einen Schrank oder ein Gehäuse 11 auf, in welchem die mechanischen und elektrischen Bestandteile der Maschine untergebracht sind. Der obere Abschnitt des Gehäuses weist wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich einen Schaltpult 12 und eine Anzeigetafel·13 auf. Innerhalb der Auswuchtmaschine befindet sich ein Kraftübertragungsglied 14, das aus einem ersten Arm 16 und einem unter einem rechten Winkel zu dem ersten Arm vorstehenden zweiten Arm 17 besteht. Der erste Arm 16 ist an seinem äußeren Endabschnitt 18 abgewinkelt und befindet sich mit diesem gegenüber dem mittigen Bereich des zweiten Arms 17. Das Kraftübertragungsglied 14 ist innerhalb des Schranks 11 durch drei in gegenseitigen Abständen angeordnete biegsame Stangen gehalten, welche einerseits an dem Schrank und andererseits an dem Kraftübertragungsglied befestigt sind. Die eine Stange 21 trägt wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich das äußere Ende des ersten Arms 16. Eine zweite Stange 2 2 trägt das äußere Ende des zweiten Arms 17, während eine dritte Stange 23 die sich überlagernden Enden beider Arme trägt. Die biegsamen Stangen 21, 2 2 und 2 3 gestatten Bewegungen des Kraftübertragungsgliedes 14 nur in einer zu den Achsen der Stangen senkrechten Ebene, jedoch praktisch nicht in anderen Richtungen. Die Stangen 21, 22 und 2 3 stehen vorzugsweise in Eingriff mit einem mit den Gehäusewänden verbundenen Auflager 26. Die Stangen sind in ihrer Lage verstellbar, so daß die Ebene des Kraftübertragungsgliedes in eine zu den Achsen der drei Stangen senkrechte Lage einstellbar ist.
50981 1/0225
In dem abgewinkelten Endabschrtitt 18 des ersten Arms 16 sind in einem gegenseitigen Abstand Lager 27 "und 28 zur Führung einer Antriebswelle 29 gehalten. Das eine Ende der Antriebswelle steht über die Stirnfläche 31 des Ärmendabschnitts 18 vor und dient zur Aufnahme eines auszuwuchtenden Körpers wie z.B. der hier dargestellten Radfelge mit Reifen 32. Die Antriebswelle 19 trägt eine Platte 33 und ist mit einem Gewinde versehen, auf welches vermittels der Handhabe 36 eine sich konisch verjüngende Mutter 34 aufschraubbar ist.. Zum Auswuchten wird beispielsweise die Radfelge auf die Welle 2 9 aufgesteckt und dann die Mutter 34 fest gegen die Radfelge angezogen. Die Mutter 34 gelangt dabei in Eingriff mit der mittigen Felgenausnehmung, ..zentriert dabei die Felge und drückt diese gegen die Platte 33 an. Die Welle 29 ist vermittels einer biegsamen Kupplung 37 mit einer weiteren Antriebswelle 36* gekoppelt, welche an ihrem anderen Ende in Eingriff mit einem biegsamen Antriebsglied 38 steht, das seinerseits an der Stirnseite einer Qntriebsriemenscheibe 39 befestigt ist. Die Antriebswelle 36' ist somit an beiden Enden biegsam gelagert, so daß das Kraftübertragungsglied 14 ungehindert Bewegungen in der waagerechten Ebene ausführen kann. v
Die Antriebsriemenscheibe 39 weist einen zylindrischen Vorsprung 41 auf, der von dem am Schrank 11 befestigten Lagergehäuse 42 geführt ist. Das zylindrische Lagergehäuse :42 enthält in einem gegenseitigen Abstand Lager 43 und 44, welche zur Führung des zylindrischen VorSprungs 41 und damit zur Lagerung der Antriebsriemenscheibe 3 9 dienen. Die Riemenscheibe wird über Treibriemen 46 durch einen (nicht dargestellten) im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Antriebsmotor angetrieben. Bei eingeschaltetem Motor läuft die Antriebsriemenscheibe 3 9 um und treibt die Antriebswellen 36' und 29 an, wodurch der auszuwuchtende Körper wie z.B. hier die Radfelge mit Reifen 32 in Umdrehung versetzt wird und Unwuchtkräfte erzeugt werden. Die Unwuchtkräfte können das
5098 1 1 /0 225
Kraftübertragungsglied aufgrund der beschriebenen Lagerung jedoch nur in seiner eigenen Ebene verlagern.
Der Arm 17 befindet sich in einer fest mit dem Schrank 11 verbundenen C-förmigen Führung 47, die wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, zwei in einem gegenseitigen Abstand parallel zueinander ausgerichtete Schienen 48 und 49 aufweist. Der Arm 17 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und trägt zwei Kiemmanschetten 51 und 52, die in Armlängsrichtung auf diesem verstellbar sind. Jede Kiemmanschette enthält einen Nocken 53, der vermittels eines Handgriffs 54 verdrehbar ist. Der Nocken 5 3 befindet sich innerhalb eines Trägers 56. Auf einer Seite des Arms ist in den Träger 56 eine frei beweglich gelagerte Sperrkugel 57 eingesetzt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Arms befindet sich im Träger ein Kraftwandler Bei Verdrehen des Nockens 5 3 wird die Kugel 57 nach außen gegen die Schiene 4 9 gedrückt, so daß durch die Reaktionskraft der Kraftwandler 5 8 das Kraftwandlerantriebsglied 5 9 gegen die gegenüberliegende Schiene 48 beaufschlagt. Ein Anschlagstift 61, der gegen den Enden eines Schlitzes 62 zur Anlage gebracht werden kann, dient dazu, die Drehverstellung des Nockens 5 3 zu begrenzen.
Der Kraftwandler 5 8 besteht aus dem Kraftwandlerantriebsglied 59, einer Leiterplatte 63, einer piezoelektrischen Keramikscheibe 67 und einer Grundplatte 68. Die elektrische Verbindung mit einer Stirnseite des Kraftwandlers besteht aus einem Kontakt 66, und zur anderen Stirnseite des Kraftwandlers aus der Grundplatte 68. Zur Ausführung einer Messung werden die Klemmanschetten 51 und 5 2 jeweils in eine mit den Rändern des auszuwuchtenden Körpers wie z.B. des Rades ausgerichtete Lage gebracht und dann festgeklemmt. Bei Drehung des Rades werden dann die durch das Rad im Kraftübertragungsglied 14 erzeugten Unwuchtkräfte durch den Arm auf die Klemmanschetten übertragen, so daß auf den Kraftwandler eine entsprechende Reaktionskraft einwirkt, die zur Erzeugung eines der Unwucht-
509811/0225
kraft proportionalen elektrischen Signals führt.
Die Antriebsriemenscheibe 3 9 weist zur Herleitung eines die Winkeldrehstellung des Rades anzeigenden Signals an ihrem äußeren Umfang entsprechend Fig. 7 eine Vielzahl von Positionsschlitzen 71 auf, die in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen um den ganzen Umfang der Scheibe herum ausgebildet sind. Ein etwas tiefer ausgeschnittener Schlitz 72 dient als Bezugsschlitz. Ein aus einer Lichtquelle und zwei Wandlern bestehender fotoelektrischer Wandler 74 erzeugt beim Vorbeiwandern der Schlitze zwischen Lichtquelle und Wandlern elektrische Impulse. Der eine Wandler erzeugt dabei den kleineren Positionsschlitzen 71 entsprechende Positionssignale, während der andere Wandler ein dem Bezugsschlitz 72 entsprechendes Bezügssignal erzeugt.
In Fig. *8 ist die den fotoelektrischen Wandlern und den piezoelektrischen Kraftwandlern zugeordnete elektrische Schaltung schematisch dargestellt. Das Ausgangssignal des Bezugssignalwandlers wird einem Impulsformer 81, und das Ausgangssignal des Winkelstellungwandlers einem zweiten Impulsformer 82 zugeführt , wobei die Impulsformer zur Ausbildung von Rechteckwellenimpulsen wie z.B. den bei 83 dargestellten Positionsimpulsen dienen.
Das Ausgangssignal des piezoelektrischen Kraftwandlers veränd^t periodisch seinen Wert von einem ersten auf einen zweiten Pegel, wenn sich das Unwuchtgewicht unmittelbar gegenüber dem Wandler befindet. Das Ausgangssignal des piezoelektrischen Wandlers wird durch den Verstärker Qk verstärkt und einem Verstärkungsgradsteller 8 6 zugeführt, durch den der Verstärkungsgrad geeicht wird, so daß entsprechende Unwucht-Gewichtsangaben für unterschiedliche Raddurchmesser erhalten werden. Das Ausgangssignal durchläuft Filter 87 und 88 und besteht aus einer Sinuswelle, deren Phase in bezug auf das
509811/02 25
Bezugssignal von der Lage des Unwuchtgewichts abhängt, und deren Amplitude von der Größe der Unwuchtkräfte abhängig ist. Die in Fig. 8 dargestellte Sinuswelle 89 und die Rechteckwellen der Bezugs- und Positionswändler werden in der elektronischen Schaltung in der Weise verarbeitet, daß eine Anzeige der Lage der Unwuchtkraft und der Größe des zum Auswuchten vermittels der Maschine benötigten Ausgleichgewichts erhalten wird. Die Lage und Größe des erforderlichen Gewichts werden beispielsweise vermittels Nixie-Zählröhren in Gewichtseinheiten wie z.B. Gramm und Grammbruchteilen angezeigt, während die Winkelstellung der Unwucht gegenüber der Bezugsstellung anhand von Ziffern angezeigt werden kann, welche der Schlitzanzahl zwischen Positionsschlitz und Bezugsschlitz entsprechen, so daß das Rad an der richtigen Stelle mit dem richtigen Ausgleichgewicht versehen werden kann, bevor es von der Auswuchtmaschine wieder abgenommen wird.
Zur Ausführung eines Meßvorgangs wird zunächst ein Startknopf 91 betätigt, aufgrund dessen eine Logiksteuersehaltung 9 2 ein Signal an die Motorsteuerung 93 abgibt, durch welches der Antriebsmotor 95 mit der Spannungseinspeisung 96 verbunden wird. Beim Anlauf des Motors läuft die die Schlitze aufweisende Antriebsriemenseheibe 3 9 um, wobei für jede Umdrehung von einem Fototransistor 1 Bezugsimpuls und 100 Positionsimpulse an die Logiksteuerschaltung 92 abgegeben werden. Die Logiksteuerschaltung 92 vergleicht die Positionsimpulse mit der Speisespannungsfrequenz und ermittelt, in welchem Zeitpunkt die Drehzahl der Antriebsriemenscheibe die Motornenndrehzahl von z.B. 480 U/min erreicht hat. Nach einer Verzögerung in der Größenordnung einiger Sekunden, während welcher die Maschine eine gleichbleibende Drehzahl erreicht, erzeugt die Logiksteuerschaltung 92 ein Startsignal, durch welches die Anzeige der Winkelstellung der Unwucht und des benötigten Auswuchtgewichts eingeleitet wird.
509S11/0225
Die Sinusausgangswelle 8 9 von Filter 88 wird einem Spitzenwertdetektor 96' zugeführt, der eine der Sinuswellenamplitude proportionale Gleichspannung erzeugt, die einem Vergleicher 97 zugeführt wird, an den außerdem der Ausgang eines Sägezahnspannungsgenerators 98 angelegt ist. Sobald das Rad die gewünschte Drehzahl erreicht hat und ein Bezugsimpuls auftritt, erzeugt die Logiksteuerschaltung ein Startsignal, welches an das Gatter 99 angelegt wird* Das Gatter 99 triggert den Sägezahngenerator 98, und sobald die Sägezahnspannung gleich ist der Spannung des Spitzenwertgleichrichters, erzeugt der Vergleicher 97 ein Stöpsignal, durch welches das Gatter 99 gesperrt wird. SelBstverständlich hängt die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Erzeugung der Sägezahnspannung und dem SperrZeitpunkt des Gatters 99 von der Größe der vom Spitzenwertgleichrichter gelieferten Gleichspannung ab. An das Gatter 99 sind die periodischen Rechteck-Positionsimpulse 83 angelegt, und dieses läßt diese Rechteckimpulse zu einem Gewichtszähler 101 durch. Die Zählung gibt die Größe der Sinuswellenspannung 89 an. Der Gewichtszähler 101 liefert somit, ein Antriebssignal für eine Sichtanzeige, in welcher das erforderliche Auswuchtgewicht (d.h. die Größe der Unwucht) angezeigt wird. Die Verstärkungsgradeinstellung vermittels des Verstärkungsgradstellers 86 dient dabei dazu, die Schaltung an Räder unterschiedlicher Größe anzupassen.
Die Sinuswelle 89 ist außerdem über einen Rechteckumformer-Differentiator 102 an ein Gatter 103 angelegt. Im aufgesteuerten Zustand läßt das Gatter 103 die Positionsimpulse 83 zu einem Winkelzähler 104 durch3 welcher eine zugeordnete Sichtanzeige speist. Das Gatter 103 wird durch den Logik-Startimpuls aufgesteuert und läßt so lange Rechteck-Positionsimpulse 83 durch, bis es durch ein Signal des Rechteckumformer-Differentiators 102 wieder gesperrt wird. Der Rechteckumf ormer-Differentiator 102 erzeugt einen Zählstopimpuls beim nächsten Nulldurchgang der Sinuswelle nach Beginn eines
609 81 1 /0,2
- ίο -
Zählvorgangs. Da das Gatter im Bezugsimpulszeitpunkt offen ist, stellt die Zählung die Anzahl der Positionsschlitze hinter dem Bezugsschlitz dar, d.h. die genaue Stelle, an welcher die Unwucht auftritt. Eine in gleicher Weise ausgebildete zweite elektronische Schaltung ist für den zweiten Kiemmanschetten-Kraftwandler vorgesehen,
Nach Ablauf einer entsprechenden Zeitspanne, die so bemessen ist, daß die Messungen in beiden Kanälen ausgeführt worden sind, steuert die Logiksteuerschaltung 92 den Antriebsmotor um, so daß dieser abgebremst wird. Kurz vor Stillstand des Rades wird die Speisespannungszufuhr zum Antriebsmotor unterbrochen. Durch Niederdrücken des Startknopfes kann dann ein neuer Meßvorgang eingeleitet werden.
- Patentansprüche -
£09811/0 2 25

Claims (6)

- Ii- P a t e η t a η s ρ r ü e h e :
1.)Dynamisehe Auswuchtmaschine zum Auswuchten eines in Umlauf versetzten Körpers, g e k e η η ze i c h η e t durch ein aus einem ersten und einem zweiten Arm (16 bzw. 17) bestehendes Kraftübertragungsglied (IH)., wobei der erste Arm (16) an seinem äußeren Endabschnitt (18) in eine dem zweiten Arm (17) gegenüberliegende Lage abgewinkelt ist, eine Lagerung (21, 22, 23) für das Kraftübertragungsglied, welche Verlagerungen desselben nur in einer Ebene gestattet, eine an dem äußeren Endabschnitt (18) des ersten Arms (16) parallel zu dem zweiten Arm (17) gelagerte Antriebswelle (29), eine zur Befestigung des auszuwuchtenden Körpers (32) auf der Antriebswelle (29) in der Nähe des Armendabschnitts (18) dienende Befestigungsvorrichtung (33, 34, 36), einen zum Antrieb der Antriebswelle und eines an dieser befestigten auszuwuchtenden Körpers und dadurch zum Erzeugen von eine Verlagerung des auszuwuchtenden Körpers in der genannten Ebene bewirkenden Unwuchtkräften dienenden Antrieb (39, 46, 95) und durch eine dem zweiten Arm (17) zugeordnete und zum Erzeugen eines der-Unwucht proportionalen-Signals und zur Anzeige der Größe der Unwucht dienende Vorrichtung (71 - 104).
2. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erzeugen des Unwuchtsignals dienende Vorrichtung (71 - 104) gleichzeitig zur Erzeugung eines die Lage der Unwucht anzeigenden Signals ausgelegt ist.
3. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erzeugen des Unwuchtsignals dienende Vorrichtung (71 - 104) wenigstens einen zur Erzeugung eines den Unwuchtkräften proportionalen elektrischen Signals dienenden Kraftwandler (58) und eine zur Verarbeitung dieses Signals und Anzeige des erforderlichen Auswuchtgewichts
B-O-W-17-02 2«.
und der erforderlichen Lage dieses Auswuchtgewichts dienende elektrische Schaltung (81 - 104) aufweist.
4. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für das Kraftübertragungsglied (14) aus wenigstens drei, in gegenseitigen Abständen angeordneten biegsamen Stangen (21, 22, 23) besteht.
5. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswelle (29, 36f) ein beim Durchgang der Welle durch eine Bezugsstellung zum Erzeugen eines Bezugssignals dienender Bezugssignalgeber (72, 74) und ein zur Anzeige der Winkeldrehstellung der Welle durch Positionssignale dienender Positionssignalgeber (71) zugeordnet, das Kraftübertragungsglied (14) mit einem bei Drehung des auszuwuchtenden Körpers (32) zum Erzeugen eines den Unwuchtkräften proportionalen Signals dienenden Kraftwandler (58) gekoppelt, und eine auf das Unwuchtsignal und die Positionssignale ansprechbare und zur Anzeige von Unwuchtkräften, sowie auf das Bezugssignal, die Positionssignale und das Unwuchtsignal ansprechbare und zur Anzeige der Lage der Unwucht dienende elektrische Schaltung (81 -104) vorgesehen ist.
6. Auswuchtmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daft der zur Anzeige von UnwuchtkrSften dienenden Schaltung ein Unwuchtsignal zuführbar, und durch diese ein dessen Amplitude proportionales Gleichspannungssignal abgebbar ist, sowie ein auf ein Zählstartsignal anlaufender Sägezahnspannungsgenerator (98), ein zum Vergleichen des .Gleichspannungssignals mit der Sägezahnspannung und Erzeugen eines Zählstopsignals dienender Vergleicher (97) und ein auf Zlhlstart- und Zählstopsignale ansprechbares und zur Steuerung der Einspeisung von Positionssignalen in einen Zähler (IOD dienendes Gatter (99) vorgesehen sind.
E09811/0225
- 13 - .
Auswuchtmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anzeige--der .Unwucht lage dienende Schaltung aus einem zur Steuerung der "Einspeisung von Bezugssignalimpulsen in einen Zähler (1Of) dienenden Gatter (103), einer zum Aufsteuern des Gatters beim Bezugssignal dienenden Logiksteuerschaltung (92) und einer zum Sperren des Gatters in Abhängigkeit von dem Unwuchtsignal dienenden Rechteckumformer-Differentiator (102) besteht.
50981 1/0-225
DE2357505A 1973-08-28 1973-11-17 Dynamische Auswuchtmaschine Expired DE2357505C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392194A US3910121A (en) 1973-08-28 1973-08-28 Dynamic balancing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357505A1 true DE2357505A1 (de) 1975-03-13
DE2357505B2 DE2357505B2 (de) 1980-06-19
DE2357505C3 DE2357505C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=23549647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357505A Expired DE2357505C3 (de) 1973-08-28 1973-11-17 Dynamische Auswuchtmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3910121A (de)
JP (1) JPS5328223B2 (de)
DE (1) DE2357505C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589807A (zh) * 2012-01-16 2012-07-18 华南理工大学 一种基于轮载式智能传感车轮动平衡测量方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085619A (en) * 1976-02-09 1978-04-25 Royal Industries, Inc. Electronic balancer for vehicle wheels
JPS5330382A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Batoraa Kiyuurushiyoo Donarudo Dynamically balanced machine
AU510158B2 (en) * 1976-09-27 1980-06-12 Repco Limited Suspension for balancing machines
AU534527B2 (en) * 1978-05-19 1984-02-02 Sun Electric Corporation Wheel balancing machine/o/
US4155255A (en) * 1978-05-22 1979-05-22 Nortron Corporation Read-out system for wheel balancer
GB2027541B (en) * 1978-07-15 1983-01-06 Gkn Transmissions Ltd Wheel balancer
US4193305A (en) * 1978-08-16 1980-03-18 Lee Hunter Vehicle wheel and tire balance testing machine
US4250555A (en) * 1979-01-22 1981-02-10 Nortron Corporation Self-calibrating data collection system for dynamic wheel balancing machine
US4290205A (en) * 1980-03-10 1981-09-22 Autotron Equipment Corporation Rim surface measuring guage for wheel balances
JPS5730924A (en) * 1980-08-02 1982-02-19 Kokusai Keisokki Kk Device for automatically positioning unbalanced point
IT1146578B (it) * 1981-02-19 1986-11-12 Buzzi Dr Ing Carlo Supporzo per macchina equilibratrice
US4423632A (en) * 1981-02-25 1984-01-03 Qyl Inc. Method and apparatus to determine the imbalance in a rotating object
EP0091496B1 (de) * 1982-04-08 1986-12-03 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
US4467649A (en) * 1982-05-25 1984-08-28 American Hofmann Corporation Apparatus for balancing rotatable bodies
US4457172A (en) * 1982-08-10 1984-07-03 Hofmann Corporation Automotive Service Equipment Electronic wheel balancer with signal conditioning
US4480472A (en) * 1982-08-10 1984-11-06 Hofmann Corporation Automotive Service Equipment Electronic wheel balancer for vehicle wheels
US4499768A (en) * 1982-09-08 1985-02-19 Coats Wheel Balancer Corp. Cantilever support for an apparatus to determine the imbalance in a rotating object
DE4432025B4 (de) * 1994-09-08 2005-03-10 Beissbarth Gmbh Wuchtmaschine
FR2730056B1 (fr) * 1995-01-27 1997-04-11 Muller Bem Dispositif de detection et de mesure d'emplacement sur corps tournant, et machine d'equilibrage de corps tournant
DE19954475C1 (de) * 1999-11-12 2001-07-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle, mit einem darauf angeordneten Schwingungstilger
US7882739B1 (en) * 2006-10-06 2011-02-08 Hennessy Industries, Inc. Wheel balancer incorporating novel calibration technique
US9146171B1 (en) * 2012-02-22 2015-09-29 Hennessy Industries, Inc. Auto calibration method and apparatus for wheel balancer equipment
CN107677492B (zh) * 2017-09-25 2019-05-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种车轮总成动平衡机的定位夹具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131602A (en) * 1936-06-17 1938-09-27 Gen Electric Dynamically balancing rotatable body
US2167488A (en) * 1936-07-29 1939-07-25 Tinius Olsen Testing Mach Co Mechanism for automatically determining and indicating unbalance in rotatable bodies
US2947172A (en) * 1954-11-17 1960-08-02 Gen Motors Corp Balancing organization
GB1339724A (en) * 1970-01-27 1973-12-05 Gkn Transmissions Ltd Apparatus for use in wheel counterbalancing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589807A (zh) * 2012-01-16 2012-07-18 华南理工大学 一种基于轮载式智能传感车轮动平衡测量方法
CN102589807B (zh) * 2012-01-16 2015-08-12 华南理工大学 一种基于轮载式智能传感车轮动平衡测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5328223B2 (de) 1978-08-12
JPS5046390A (de) 1975-04-25
DE2357505B2 (de) 1980-06-19
DE2357505C3 (de) 1981-02-26
US3910121A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357505A1 (de) Dynamische auswuchtmaschine
DE3205630C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Unwucht eines auszuwuchtenden Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugrades, der eine vordere und eine hintere, einen Abstand aufweisende Randebene besitzt
DE3711644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen raeumlicher koordinaten
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
EP0382115A2 (de) Überwachungseinrichtung für einen Bandantrieb
DE1187384B (de) Einrichtung zur Messung von Winkeln durch Impulszaehlung
EP0074416B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu
CH669268A5 (de) Schaltungsanordnung.
EP0085418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
DE2850938B2 (de) Einrichtung zur dynamischen Prüfung zweier ineinandergreifender Zahnräder
DE3125770A1 (de) Formschneidvorrichtung
DE2852157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der achse eines zylindrischen werkstuecks
DE2212593C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
DE2657525C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des abgezogenen Fadens eines OE-Spinnrotors
DE2736418C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl, des Drehwinkels und der Drehrichtung von Maschinenwellen
DE3541459C2 (de)
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
DE3104500C2 (de) Mehrfach-Drehimpulsgeber
DE2453569C3 (de) Verfahren zum Anbringen radialer Zündzeitpunkt-Einstellmarkierungen auf dem Motorblock eines Kraftfahrzeugmotors und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP0150274B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
EP0147558B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
DE2501411C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Berührung einer Schleifscheibe mit einem Werkstück
DE1698111A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Unwucht von an Fahrzeugen montierten Raedern
DE2350262C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Rotors von großen elektrischen Maschinen
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUN ELECTRIC CORP., CRYSTAL LAKE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. WERDERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee