DE2357138A1 - Nachkuehlvorrichtung fuer blasfolien aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Nachkuehlvorrichtung fuer blasfolien aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2357138A1
DE2357138A1 DE2357138A DE2357138A DE2357138A1 DE 2357138 A1 DE2357138 A1 DE 2357138A1 DE 2357138 A DE2357138 A DE 2357138A DE 2357138 A DE2357138 A DE 2357138A DE 2357138 A1 DE2357138 A1 DE 2357138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
cooling
cooling device
film
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357138C3 (de
DE2357138B2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2357138A priority Critical patent/DE2357138C3/de
Priority to CH1413574A priority patent/CH575824A5/xx
Priority to CA211,990A priority patent/CA1035526A/en
Priority to IT28852/74A priority patent/IT1025245B/it
Priority to GB4676674A priority patent/GB1446518A/en
Priority to FR7437364A priority patent/FR2251424B1/fr
Priority to BR9529/74A priority patent/BR7409529A/pt
Priority to US05/523,923 priority patent/US3930781A/en
Priority to JP13188374A priority patent/JPS5635528B2/ja
Publication of DE2357138A1 publication Critical patent/DE2357138A1/de
Publication of DE2357138B2 publication Critical patent/DE2357138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357138C3 publication Critical patent/DE2357138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

15 75o S/He
12. November 1973
Windmöller & Hölseher, Lengerich i.W.
Wachkühlvorrichtung für 3 las folien aus thermop las tischen Kunststoffen
Die Erfindung betrifft eine Nachkühlvorrichtung für aiasfolien aus} thermoplastischen Kunststoffen mit mindestens einem den Folienschlauch jenseits der Folienerstarrungslinie umschließenden Kühlluftring mit auf den Schlauch gerichteten Luftaus. tKitts öffnungen.
Bei der Herstellung von Schlauchfolien auf fixtruder-Blasfolienanlagen sind im Lauf der Entwicklung immer höhere Aüsatoöleistnangen erreicht worden. Diese höheren Ausstoßleiatungen erforderten immer leistungsfähigere Folien-Kühlvorrichtüngen, damit die Temperatur dar Schlauchfolie im Bereich der Flachlaga- und Abzugsvorrichtung ein «üllssigs3 Maximum nicht überschritt. Anderenfalls waiea große Nachteile in der Weiterverarbeitung, wie «Ja·", ein Verblocken der Folia oder eine Schädigung der Racdfalten diarch den sogenannten FaIzbruch, zu
509822/0783
Bei den Fo iienHKüh !vorrichtungen ist zu unterscheiden zwischen der sogenannten dauptkühlung für den noch plastischen Bareich zwischen dsm Folienblaskopf und der Folieners tarrungs linie sowie der Nachküh!vorrichtung? die die Terröeratur der bereits erstarrten Folie auf ein zulässiges Maß he runterkühl·= η muß. Für den letzteren Zweck i3t es bekannt, den Folienschlauch mittels Kühlwasser durchfloosener Kühlspiralsn oder durch 3ine j*inydusch3 bei Verwendung einer das Kühlwasser wieder auffangenden Dichtungsmanschette abzukühlen. Nachteilig hierbei ist·, daß der-'art'ige Kühlvorrichtungen auar: auf einen Schlaüchdurchmess^r ausgelegt werden können, so daß bei Formatumstellungen ein Austausch der Äühleleirente durchgeführt werde» muß.
Es ist ferne* bekannt·, im üe.reich der. Äbzugs- und FlachIegaVorrichtung wasserdurchflossane Kühle;ieirenta vorzusehen, die de# bereits flach ge legte η Schlauch· auf das zulässige Maß herunterkühlen'. Diese Nachkühlvorrichtungen sind oh-ia©· Umrüstung für alle Folienbraitsn einsetzbar. Nachteilig bei diesen Nachküh !vorrichtungen ist jedoch, daß s-ich-bei der- .äbfcühlung von Seitenfaltenfold riiit im Bereich- der F lach le ge vorrichtung'eingelegten Saitenfalten nur eine ungleichmäßige Abkühlung orgibt, da der' iiereich· der aingeiegten Seitenfalten durch diese Kühlelemsnte praktisch" nicht Kehr erreicht wird, so daß mit den bekannten Nachteilen, wie Verblocken dar Folie oder Falzbruch inv Bereich" der Seitenf alten, gerechnet werden muß.
Weiterhin is-t-e» bekann^V zur Nachkühlung der bereits erstarrten 3cäi!auchfolie einen oder wahrere Kühlluftringe übereinander anzuordnen', die mit Luftstrahlen
509822/0783
die Schlauchfolie kühlen. Auch dieser Nachküh!vorrichtung haftet der Mangel an, daß bei nennenswerten Veränderungen der Folienformate die Kühlringe ausgetauscht werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Nachkühlvorrichtung zu schaffen, die eine, gleichmäßige Abkühlung aller Berei.che des Folienschlauches gewährleistet, andererseits aber bei' Änderung des Durchmessers des geblasenen Schlauches schnell und ohne Auswechseln von Einzelteilen auf das neue Maß verstellbar ist.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Eik&nnüpxiä aus» daß der Kühleffekt bei Kühlluftringen am ausgeprägtesten ist, wenn die Luft rait hoher Geschwindigkeit' aus geringer Entfernung auf die Schlauchfolie geleitet wird.· Srfindungsgemäß besteht zur Lösung der --,es te lite ή Aufgabe dar Kühlluftring aus einer Anzahl von Einael-Bidsrohrenr die jeweils paarweise an ihren benachbarten SÄäen gelenkig miteinander verbunden sind und an ihren äiißereii Enden an in Bezug auf die Schlauchachse radial verstel-lbaren Halteeleiasnten um zur 3lasrohr-Längsachse senkrecht verlaufende Achsen schwenkbar angelenkte sind, wbijefr die Schwenk achsen an den Halteelenventen so arSgeoirclnaifc sind/ daß die Blasrohre miteinander in SchlaucSiängsrichtung gesehen ein gleichmäßiges Vieleck bilden,- und die Länge der Einzel-Blasrohre so gewählt- ist, daß s&e bei- radial äußerster Einstellung der Haltieleineiiigö itr Scäilauchumf ängsri-chtung in- einer stumpfwi-nkeligen- Äick^ack-Linie verlaufen. Bei Durchritässerverände.räwg des Folienschlauches können die Halteelemente nacShgefuhir^ w^srdan und nehmen<"die Blasrohre
509822/0783
mit, so daß deren enger Abstand zur S cn lauch folie gewahrt bleibt ürid sich lediglich die Winkel der Zick-Zack-Linie Verändern .Bei jeder Durchnässergrößö werden die einzelnen Fo Ii e ns ek ti one η hierbei stets mit derselben .tiühlluftmenge angeblasen, d.h. bei großem Schlauchfoliendurchmesser - der in der Regel gleichbedeutend mit niedrigerer Abs ugs geschwindigkeit ist verteilt sich die Kühlluft eines Einzelblasrohres auf einen größeren Folienurafang, während bei kleineren Schlauchfoliendurchraessern - die in der Hegel gleichbedeutend mit höheren Abzugsgeschwindigkeiten sind sich die Kühlluft eines Einzelblas roh res auf einen angeren Bereich des Folienumfantjes konzentriert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können für die gelenkige Verbindung der Einzel-Blasrohre Univarsalgelenka Vorgesehen sein und können die Einzel-Blasrohre eines jeden Paares in Sch lauch längs richtung gesehen miteinander den gleichen Winkel einschließen wie jeweils zwei an einem Haiteeieinent angelenkte Einzelblasrohre. Bei dieser bevorzugten Aus füh rungs form befinden sich die Ecken das von den Einzelblasrohren gebildeten Vielecks nicht nur an den Halteelementen, sondern jeweils auch an der gelenkigen Verbindungsstelle zweier Einzelblasrohra eines Paares. Je größer die Anzahl der £cken des Vislecks ist, desto iashr nähert sich dieses den Kraisquerscftnitt des Folienschlauches an. Die Universalgelenke können vorzugsweise aus Kugelgelenken bestehen.
509822/0783
ßA0 Original
Erfindungsgemäß ist es ferner vorteilhaft, wenn die Haiteelemente der Nachkühlvorrichtung mit den radial verstellbaren Halteelementen für die Stütz- und KaIibriersegmante einer stufenlos verstellbaren Folien-Kalibriervorrichtung verbunden sind, wie sie insbesondere in einem älteren Patent der Anmelderin beschrieoen ist. Die Dürchmes serve rs teilung wird dann im gleichen Arbeitsgang für die Kalibriersegmente und für den er findungs gemäß ausgestalteten Kühlluftring vor gen omrae η.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Einzel-Blasrohr über einen Luftschlauch an eine Blasluft-Zuführleitung angeschlossen, die vorzugsweise als Ringkanal ausgebildet ist. Durch die unabhängige Versorgung eines jeden Einzelblas roh rs mit Kühlluft aus dem Ringkanal wird ain besonders großer Luftdurchsatz ermöglicht,
Ferner ist es e rf indungs gemäß möglich, mehrere aus Einzel-Blasrohren bestehende Kühlluftringe übereinander anzuordnen? um den Kühleffekt , falls erforderlich, zu vervielfachen.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigern
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Blasfolienanlage mit Kalibrier- und erfindungsgeicäßer Nachkühlvorrichtung,
SO 9822/0763
SAD
- F-
Fig. 2 im Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 eine Draufsicht auf die KaIibziervorrichtung mit daran befestigten Einzel-Blasrohren in Mittelstellung,
Fig. 3 eine Teilansicht in Blickrichtung des Teiles III in Fiy. 2 im Ausschnitt und in abgewickelter Darstellüncj, wobei sich die Kalibrier- und Kühlvorrichtung in maximaler Durchmesserstellung befindet, und
Fig. 4 die Teilansicht gem. Fig. 3 , jedoch
mit der Kalibrier- und Kühlvorrichtung in minimaler Durchmasserstellung.
Der von der schema tisch dargestellten Schneckenpresse 1 aufgeschmolzene Kunststoff wird durch den Folienblaskopf 2 mit dem Luftkühlring 3 zu der Schlauchfolie 4 ausgeformt. Die schematisch dargestellte Kalibriervorrichtung 5· , 5'" - unter Fortlassung des Halterohmens, um die Übersichtlichkeit zu wahren - mit den Stütz- und Kalibrierelementen 61 und 6·' gewährleistet den gleichbleibenden Durchmesser des Folienschlauches. An den Halterahmen 5 ', 5 '' der Kalibrierelemente 61, S ' * sind aie Halter 7', 711 angebracht, an denen wiederum die Einzel-Blasrohre 81 und 81 ' schwenkbar befestigt sind. Die Einze 1-3 las rohre 81 und 811 eines jeden Blasrohrpaares sind miteinander über die Kugelgelenke 9 verbunden.
509822/0783
Die Luftversorgung der Blasrohre 8', 8°' ist schematised ait dem Gebläse Io, dem U-förmig verlegten Schlauch 11 - um .eine Höhenverstellung der Kalibrier™ und Nac&küh !vorrichtung zu ermöglichen -, , dem Singverteilkanal 12 und den Ahschlußschläuchen 13 dargestellt. Jedes Sinzel-B las rohr 8'·, 8s" ist gesondert durch einen Ans chlußs chi auch 13 mit dem Ringverteilkanal 12 verbünden.
Falls die Kühlleistung eines erfindungsgemäß aus Sinzsl-3 las rohren gebildeten Kühlluftringes nicht ausreichend ist, ist es ohne weiteres möglich, einen oder mehrere zusätzliche Ringe anzuordnen, wie es in Fig. 1 strichpunktiert für einen weiteren Kühlluftring angedeutet ist.
Die abgekühlte Folie 4 wird von der auf der "jühne 14 aufgestellten Flach lege- und Abzugsvorrichtung 15 1 die gegebenenfalls eine Seitenfalteneinlegevorri ch tuny 16 aufweisen kann, flach ge legt und über weitere Leitwalzen 17 einem nicht dargestellten Wickler zugeführt.
Erfindungs gemäß werden dia S inze Ib las roh re .8% 8IS in doppelter Anzahl wie die Kalibrier- und Stützelemente 6 a j- 611 derart angeordnet, daß sieü ein gleichmäßiges Vieleck bilden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführuxigsbeispiel mit einer viergeteilten Kalibrier- und S tut ζ vor rich tune/ bilden die Einzelblasrohre 6% 8'* ein gleichmäßiges Achteck, dar Knick-
50 9822/0783
winkel von Blasrohr zu Blasrohr beträgt also 45° . Da die Schwank achsen dar Einzeln las rohre 3", 81' an dan Haltern 7', 7'' jeweils senkrecht zur Blasrohr-Längsachse verlaufen, bleibt dar Knickwinkel von von Blasrohr zu Blasrohr in jadar Durchitössers te llung erhalten. Da die Schwenk achsen der Einzelblas rohre eines jeden Paares an den Haltern 73, 7'1 nicht parallel zueinander verlaufen, müssen bei dam dargestellten Jiusführungsbeis'piei die Verbindürigsgelenke 3 als Uni ve rs alge Ie nko, vorzugsweise alö Kugelgelenke, ausgebildet sein,- da bei einer DürcQime3 serve rs teilung die Einzel-Blasrohre eines jeden Paares nicht in einer Ebene gegeneinander ver3chwenkt werden* Damit die Kühlluft in allen ;3iasrohrstöllungen in gleicher Richtung auf die Folie auftrifft, sind die Einzelblas rohre vorzugsweise mit radial auf die Schlauchfolienachse gerichteten Austritts öffnungen versehen.
In den Pig. 3 und 4 ist in schematisch stark vereinfachter und in die Zeich ungsabene ab gewickelter Darstellung näher eriä?üte'rt;, wie. die Stellung der ßläser bei den verschiedenen Durchrnasserstellungen ist. Die Fi 3. 3 zeigt die maximale Durchmess a rs teilung, bei der die Enden dar Kalibriere lerne nte 6' und 61' sich noch eben überdecken, wobei die Einzel-i31asrohre C und ö'· in einer flachen- Zi ck-Seck-Linie verlaufen. Würden sie in dieser S lie llung geradlinig verlaufen, so wäre ein ungestörtes Zusammenfalten beim Verstellen in Richtung auf die minfcmaie Durchmesserstellung nicht gewährleistet.
509822/0783
In Fig. 4 ist die Stellung bei minimalem Schlauchdurchmesser dargestellt, bei der jeweils die Enden der Kalibrierelemente 6' bzw» 6"' fast zusammenstößen., wobei sich die Einzelblas rohre 8% 3" zu einer steilen Zi ck-Zack-Linie zusammengeschoben haben. Die an den Haltee lemente η 7', 7'" bzw. an den Gelenkpunkten 9 vorhandenen Unterbrechungen Jes Kühl luft ringes sind auf die Gleichmäßigkeit des Kühleffektes insofern ohne Bedeutung, als sich aus den Gelenkpunkten der Einzelblas rohre O1 und 8" eiöe überlagerung der einzelnen Luftströmungen ergibt.
Das dargestellte AusVEührungsbeispiel mit einer vierteiligen Kalibriervorrich'tung und einem achtteiligen Kühlluftring stellt nur eine der möglichen Ausführungsformen dar. Es ist ohne weiteres möglich, das erläuterte Konstruktionsprinzip auf mehrteilige?, z.B. sechs- und achtteilige Kalibriervorrichtungen usw. auszudehnen, wobei die Einzel-Blasrohre stets in doppelt so großer Anzahl wie dia Kalibrierelemente vorzusehen sind.
509822/0783

Claims (1)

  1. •40·
    P atentansprüch-e s
    Wachkühlvorrichttang für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen mit mindestens einera den <· Folienschlauch jenseits der Folienerstarrungs- linie umschließenden Kühlluftring mit auf den Schlauch, gedichteten Luftaustrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftring aus einer Anzahl von Einzel-Blasrohren (8", 8") bestaht,. die jeweils, paarweise an ihren benachbarten Enden gelenkig Miteinander verbunden "sind und an ihren äußeren ilndsn. an in Bezug auf die Schlauchachse radial verstellbaron Halteelementan (T1 7'8) um igur Blas roh, iHLängs achse senkrecht verlaufaride Ach,sen schwenkbar angelenkt sind, wobei die Schwenkachsen an den Haltes lementen so angeordnet sind? daß dia Blasrohre miteinander in Schlauchlängs richtung gesehen ein gleichmäßiges Vieleck bilden, υ*1«1 <2iö Länge der Einzel-Blasrohre so gewählt, istt. daß sie bei radial äußerster Einstellung der Halteelemente in Sehlauchumfangsrichtung in einer stumpfwinkligen Zide-Zack-Linie Verlaufs η.
    2, Nachkühlvorticixtung nach Anspruch 1 * dadurch gekennzeichnet, daß für di-3 gelenkige Verbindung der Ei nzal~D las rohre (C, 8I!) Uni vors alge lenke (9) vorgesehen öind und daß die Einzel-Blasrohre eines jeden Paares in Sch la uch längs richtung gesehen miteinander den gleichen Winkel einschließen ^i =
    509822/0783
    BAD ORIGINAL
    jeweils zwei an einem Halteelement (T1 ange Ie nk te Ei nze i-B las roh re.
    ■3. Wachkühlvorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Uni ve rs a Ige lenke (9) aus Kugelgelenken bestehen.
    4, Nachküh lvorri chtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemante (7'„ 7°') äer Nachkühlvorrichtung mit den radial verstellbaren Haitee leinen ten (5 s, 51') für die Stütz- und Kalibriersegmente (6 ', 6is) einer stufenlos verstellbaren Folien-Kalibriervorrichtung verbunden sind.
    5. Nachküh lvorri chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzel-Blasrohr (81, 81') über einen Luftschlauch (13) an eine B las luft-Zuführleitung {12) angeschlossen ist
    5. Nachkühlvorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die B las luf tzuführleitung als RLngkanal (12) ausgebildet ist.
    7. Nachkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus Einzel-Blasrohren (0% O1') bestehende Kü&V-luftringe übereinander angeordnet sind.
    509822/0783
DE2357138A 1973-11-15 1973-11-15 Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2357138C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357138A DE2357138C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
CH1413574A CH575824A5 (de) 1973-11-15 1974-10-22
CA211,990A CA1035526A (en) 1973-11-15 1974-10-22 Post-cooling apparatus for blown thermoplastic film
IT28852/74A IT1025245B (it) 1973-11-15 1974-10-28 Dispositivo per il post raffredda mento di tubolari soffiati in pel licola termoplastica
GB4676674A GB1446518A (en) 1973-11-15 1974-10-29 Post-cooling apparatus for blown thermoplastic film
FR7437364A FR2251424B1 (de) 1973-11-15 1974-11-13
BR9529/74A BR7409529A (pt) 1973-11-15 1974-11-13 Dispositivo aperfeicoado para refrigeracao secundaria de folhas tubulares sopradas de materiais sinteticos termo-plasticos
US05/523,923 US3930781A (en) 1973-11-15 1974-11-14 Post-cooling apparatus for blown thermoplastic film
JP13188374A JPS5635528B2 (de) 1973-11-15 1974-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357138A DE2357138C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357138A1 true DE2357138A1 (de) 1975-05-28
DE2357138B2 DE2357138B2 (de) 1977-12-08
DE2357138C3 DE2357138C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5898227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357138A Expired DE2357138C3 (de) 1973-11-15 1973-11-15 Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3930781A (de)
JP (1) JPS5635528B2 (de)
BR (1) BR7409529A (de)
CA (1) CA1035526A (de)
CH (1) CH575824A5 (de)
DE (1) DE2357138C3 (de)
FR (1) FR2251424B1 (de)
GB (1) GB1446518A (de)
IT (1) IT1025245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114206581A (zh) * 2019-06-03 2022-03-18 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170624A (en) * 1973-04-09 1979-10-09 General Electric Company Blown tube collapse frame assembly
GB1465188A (en) * 1973-04-09 1977-02-23 Gen Electric Apparatus for collapsing blown tubes
US3980418A (en) * 1975-09-05 1976-09-14 Gloucester Engineering Co. Inc. Guide assembly for air-expanded thermoplastic tubes
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
JPS57157030A (en) * 1981-03-20 1982-09-28 Nissan Motor Co Ltd Air intake throttling unit of diesel engine
JPS57193736A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Nissan Motor Co Ltd Control device of diesel engine
US4388061A (en) * 1981-07-17 1983-06-14 Macro Engineering Company Ltd. Guide assembly for cylindrical plastic tubes
US4533309A (en) * 1983-06-15 1985-08-06 Mirek Planeta Collapsing frame for moving tubes of plastic material
CN1008338B (zh) * 1984-11-27 1990-06-13 温德莫勒及霍尔希尔公司 在塑料薄膜管上制出褶裥的装置
DE8626188U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-06 Reinhold, Klaus, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE8706688U1 (de) * 1987-05-09 1987-07-02 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE4401933C1 (de) * 1994-01-24 1995-04-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Kalibrieren und Abstützen eines zu einer Folienblase aufgeblasenen, extrudierten Schlauches
US5441395A (en) * 1994-06-22 1995-08-15 Planeta; Mirek Tubular plastic film extrusion apparatus with improved adjustable sizing cage
DE19843340C2 (de) * 1998-09-22 2001-11-22 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
US20180043601A1 (en) * 2015-03-02 2018-02-15 Syncro S.R.L. Calibration cage for the production of blown films
KR101923423B1 (ko) 2018-05-02 2018-11-29 김현호 다이캐스팅 금형의 냉각장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504039A1 (de) * 1965-03-01 1969-09-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Flachlegen und Kuehlen eines nahtlosen thermoplastischen Folienschlauches vor dessen Eintritt in den Abquetschwalzenspalt einer Extrusionsanlage
DE1802288B2 (de) * 1968-10-10 1971-09-16 Vorrichtung zum kalibrieren von im blasverfahren hergestell ten schlauchfolienbahnen
CH521217A (de) * 1969-10-08 1972-04-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE756616A (fr) * 1969-10-31 1971-03-01 Reifenhauser K G Procede et installation de soufflage permettant de fabriquer des feuilles multicouches en matieres plastiques
GB1339823A (en) * 1970-08-19 1973-12-05 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for making flattening and hauling off blown tubular plastics film
DE2052127C3 (de) * 1970-10-23 1975-02-20 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Aufwikkeln faitenfrei flachgelegter Kunststoffschlauchfolien
US3775523A (en) * 1971-03-04 1973-11-27 Fmc Corp Method and apparatus for making oriented tubular film
US3867083A (en) * 1973-06-04 1975-02-18 Mobil Oil Corp Shape imposition apparatus for the extrusion of tubular thermoplastic film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114206581A (zh) * 2019-06-03 2022-03-18 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置
CN114206581B (zh) * 2019-06-03 2024-03-01 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5080360A (de) 1975-06-30
IT1025245B (it) 1978-08-10
GB1446518A (en) 1976-08-18
CH575824A5 (de) 1976-05-31
US3930781A (en) 1976-01-06
DE2357138C3 (de) 1978-08-03
JPS5635528B2 (de) 1981-08-18
FR2251424A1 (de) 1975-06-13
DE2357138B2 (de) 1977-12-08
FR2251424B1 (de) 1978-04-28
BR7409529A (pt) 1976-05-25
CA1035526A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357138A1 (de) Nachkuehlvorrichtung fuer blasfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE3401959C3 (de) Vorrichtung zum Heißgasschweißen
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE2359975B2 (de) Kühlvorrichtung für Schlauchfolien
EP3455048B1 (de) Blasfolienanlage zur herstellung einer blasfolie
DE1802288A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE3516244A1 (de) Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
EP1368177B1 (de) Folienblaskopf und verfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE2032346B2 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Follenblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE2004881C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
EP1386719A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE19653667C2 (de) Kalibrier- und Kühlvorrichtung für Kunststoffprofile
DE3323817A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und kalibrieren von folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunstoff
DE3626834C2 (de)
DE4428212A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
EP1038650A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer zwischen einem Vorzugsrollenpaar und einem Abzugsrollenpaar zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasenen Schlauchfolienbahn
DE4039567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder dergleichen
DE2003289A1 (de) Blasfolien-kontaktkuehlvorrichtung
DE1778959C (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer durch Strangpressen hergestellten Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2954251C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
AT75431B (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Äckern, Wiesen, Gärten und dgl.
EP0056120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee