DE1802288A1 - Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien - Google Patents

Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien

Info

Publication number
DE1802288A1
DE1802288A1 DE19681802288 DE1802288A DE1802288A1 DE 1802288 A1 DE1802288 A1 DE 1802288A1 DE 19681802288 DE19681802288 DE 19681802288 DE 1802288 A DE1802288 A DE 1802288A DE 1802288 A1 DE1802288 A1 DE 1802288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
film
rotatable
support rings
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802288B2 (de
Inventor
Hartmut Dipl-Ing Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19681802288 priority Critical patent/DE1802288B2/de
Priority to CH1211969A priority patent/CH487726A/de
Priority to GB1264347D priority patent/GB1264347A/en
Priority to FR6931925A priority patent/FR2020282A1/fr
Priority to US864291A priority patent/US3596321A/en
Publication of DE1802288A1 publication Critical patent/DE1802288A1/de
Publication of DE1802288B2 publication Critical patent/DE1802288B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung an im Blasverfahren arbeitenden Herstellungsanlagen für Schlauchfolien, bei denen der Folienschlauch nach dem Austritt aus dem Fülienblaskopf durch Luft gekühlt u/ird.
Bei der Herstellung von Schlauchfolien aus geeigneten Thermoplasten, wie beispielsweise Polyäthylen, sind die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Schlauchfolien-Extruderanlagen sowie an die Einhaltung der Herstellungstüleranzen der Folien stetig gestiegen.
Außer äußerst engen Dicken-Toleranzen bei der Herstellung der Folien werden in der Weiterverarbeitung derartiger Schlauchfolien, insbesondere bei der Weiterverarbeitung starkwandiger Schlauchfolien zu freitragenden Plastiksäcken, mit Rücksicht auf eine störungsfreie Verarbeitung bei der Sackherstellung sehr enge Breitentoleranzen des flachgelegten Folienschlauches gefordert.
Da das l/erstrecken, d.h. das Blasen des Folienschlauches in der noch plastischen Zone des heißen Schlauches erfolgt, während andererseits die Abmessungen des Γοϋβη-
109824/1877
1 a O 2 2 8 8
Schlauches nach dem Erreichen der sogenannten "Frostlinie" (der Erstarrungslinie des heißen Folienschlauches) festliegen, sind die Abkühlung und die Kalibrierung des Foliehschlauches eng miteinander verknüpft.
Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden:
Tast-Einrichtungen massen den Durchmesser des Folienschlauches oder die Breite des flachgelegten Folienschlauches nach der Abzugsvorrichtung und regeln über geeignete Verstell· glieder und Ventile die Blasluftzufuhr. Nachteilig ist die große Trägheit des Systems, wodurch sich insbesondere Durchmesserschuiankungen des Folienschlauches nicht verhindern lassen.
Zur Kühlung und Kalibrierung des Folienschlauches sind Wantelzylinder eingesetzt morden, die den Folienschlauch von außen umschließen. Diese Mantelzylinder sind in der Regel wassergekühlt. Durch Wärmestau in der Zylinderwandung wurde diese jedoch vielfach so heiß, daß die Folie bei Berührung an ihr anklebte.
In einer Abwandlung dieses Systems wurde die Kühlflüssigkeit direkt zwischen dem Folienschlauch und der Innenseite der fflantelzylinderwand hindurchgeleitet. Durch die dabei auftretende schroffe Abkühlung ergaben sich jedoch, besonders bei starkwandigem Material, Folien mit schlechten Gebrauchseigenschaften, und zwar insbesondere mit einer geringen Schockfestigkeit und einer schlechten VerSchweißbarkeit.
109824/1977
-3-
Wassergekühlte Innendorne zum Kühlen und Kalibrieren der Folienschlauch-Innenseite sind ebenfalls eingesetzt worden. Hierbei argeben sich jedoch die gleichen Schwierigkeiten wie bei äußeren wassergekühlten fcantelzylindern, uiabei durch eingefrorene Schrumpfspannungen die Folienfestigkeiten noch weiter verschlechtert wurden.
Als besonders vorteilhaft für die Folieneigenschaften hat sich die Folienkühlung mit Luft erwiesen, die nicht so schroff wie eine Wasserkühlung wirkt und daher zuläßt, daß sich die durch die Fließdeformationen im Düsenspalt verursachten Spannungen im noch plastischen Folienschlauch abbauen können, so daß die Festigkeitseigenschaften der Folien verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren von Schlauchfolien zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es mit einfachen Rütteln möglich ist, den noch plastischen und heißen Folienschlauch unter Anwendung der Luftkühlung in seinem Durchmesser derart zu kalibrieren, daß sich die für die Weiterverarbeitung zu Plastiksäcken, -beuteln und dgl. geforderten engen Breitentoleranzen des flachgelegten Folienschlauches mit Sicherheit einhalten lassen.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung nach der Erfindung dadurch, daß der Folienschlauch in seinem nach dem Austritt aus dem Folianblaskopf noch plastischen Bereich von mehreren, in größerem Abstand übereinander angeordneten Stützringen voll umschlossen ist, die aus einer kreisförmig gebogenen Achse mit einem darauf drehbaren wärmebeständigen und nichtklebenden Belag bestehen.
Es hat sich gezeigt, daß die Abstützung des Folien- schlauchss durch einzelne, in größerem Abstand zueinander angeordnete Ringe mit drehbarem Belag ausreicht, um einen 1098?A/197 7
-4-
Folienschlauch mit gleichbleibenden Abmessungen unter Einhai· tung äußerst enger Durchmessertoleranzen zu erhalten. Durch die Anordnung der Stützringe in gegenseitigem Abstand kommt die Kühlluft in direkte Berührung mit der zu kühlenden Folien-Oberfläche, während der drehbare Belag der einzelnen Ringe verhindert, daß die noch plastische, gummielastische Folie abgebremst und unkontrolliert gereckt wird. Die von dem drehbaren Ringbelag oberflächlich aufgenommene Folienwärme wird mährend des iileiterdrehens des Belages direkt an . die vorbeistreichende Kühlluft abgegeben, so daß der drehbare Ringbelag die Folienabkühlung ohne jeglichen Wärmestau unterstützt, ohne jedoch den schroffen Kühleffekt wassergekühlter Kontaktzylinder oder Rohrwendeln aufzuweisen,
Die erfindungsgemäße Kalibriervorrichtung kann sowohl in den bisher üblichen Folienblasanlagen mit Außenkühlung durch einzelne Kühlringe und stehender Luftblase im Inneren des Folienschlauches als auch mit besonderem Vorteil in den von der Anmelderin entwickelten Folienblasanlagen mit Außenkühlung durch Kühlringe mit Luftleit-üflantel und Innenkühlung durch strömende Blasluft, wie in der eigenen Patentanmeldung P 17 29 130.4 besehrieben, eingesetzt wer-} den. Die Stützringe ermöglichen aber nicht nur eine senkrechte Schlauchführung nach oben oder nach unten, sondern in jeder beliebigen Richtung, insbesondere auch in waagerechter Richtung, da die Stützringe das nach unten wirkende Gewicht des aufgeblasenen KunststoffSchlauches aufnahmen. Eine Horizontalführung, die sich in dsr Praxis in der Hauptsache für Schläuche aus dünnem Folienmaterial empfehlen wird, die durch die Luftbiese im Verhältnis zu ihrem geringen Gewicht genügend steif sind, um sich selbst zu tragen, hat den großen Vorteil, daß kains überdurchschnittlich hohen Räume und Bühnen mit Leitern benötigt ujfsrden, sondern daf3 eine solche AnIa. ü auch in normalen niedrigen Räumen leicht zugänglich -m·'.: beobachtbar aufgestellt und betraf Jen werden kann,
10987A/1O77
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung· In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung ausgestattete Schlauchfolienblasanlage mit Innen- und Außenkühlung der Schlauchfolie durch strömende Luft,
Fig. 2 einen Stützring der an einer solchen FoIienblasanlage vorgesehenen Kalibriervorrichtung in einmal geteilter Ausführung,
Fig. 3 einen solchen Stützring in zweimal geteilter Ausführung und
Fig, 4 und 5 verschiedene Ausführungsformen des drehbaren Belages an derartigen Stützringen.
In der in der Zeichnung dargestellten Schlauchfolienblasanlage wird die von einer Schneckenpresse 1 geförderte Kunststoffschmelze durch einen Folienblaekopf 2 zu einer Schlauchfolie 3 ausgeformt. Der Mundstückeinsatz das Folienblaskopfes 2 ist vorzugsweise drehbar und wird durch einen nur schematisch angedeuteten Getriebemotor k angetrieben. Über dem Folienblaekopf 2 ist ein vorzugsweise mit einem drehbaren Innenteil 5 ausgestatteter Kühlring 6 angeordnet, dem Kühlluft mittels eines Gebläses 7 zugeführt wird. Auf dem drehbaren Innenteil 5 des Kühlring·β 6 ist ein abnehmbares Mantelrohr 8 angeordnet, das den Folienschlauch 3
. 109874/1-9 77
— 6 —
180228a
mit geringem Abstand umschließt·
Der aus dem Folienblaskopf 2 austretende Folienschlauch 3 wird innen durch strömende Kühlluft gekühlt, die von einem Gebläse 9 durch ein zentrales Rohr 10,11 und durch Öffnungen 12 am oberen Rohrende im Gegenstrom innerhalb des Folienschlaucheβ 3 nach unten geleitet wird und dann durch einen zu dem Rohr 10 konzentrischen Ringkanal 13 in dem drehbaren Mundstückeinsatz des Folienblaskopfes 2 hindurch ψ ins Freie austritt·
Erfindungsgemäß umschließen mehrere, in einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnete und mit einem drehbaren Belag 15 versehene Stützringe 14 den Folienschlauch, die durch Haltestangen 16 mit einem ortsfesten Teil der Folienschlauchblasanlaget beispielsweise mit den oberhalb des Mantelrohres 8 angeordneten Flachlegeplatten 17 oder deren nicht dargestellter Halterung verbunden sind«
Di· durch die Platten I? flachgelegte Schlauchfolie wird anschließend von einem Abzugswalzenpaar 18 in bekannter Weise abgezogen und dann von einem Wickler 19 aufgewickelt.
2 und 3 zeigen in perspektivischer Darstellung je einen Stützring mit seiner Halterung und einem Abschnitt der Haltestange bzw. -stangen 16. Der einmal geteilte Stützring Ik nach Fig. 2 kann mit Vorteil praktisch bei allen Anlagen ohne Innenkühlvorrich tung eingesetzt werden, während der zweimal geteilte Stützring }k nach Fig. 3 von Vorteil ist, wenn eine bessere Zugänglichkeit zu einer vorhandenen Innenkühlvorrichtung verlangt wird.
109874/1977 - 7 -
1802289
Der einmal geteilte Stützring 14 gemäß Fig. 2 hat eine aus einem gebogenen Rundstab hergestellte Achse 1V, die einen drehbaren Ringbelag 15 trägt und über Klemmhalter 20 mit der abgebrochen dargestellten Haltestange 16 verbunden ist« Da der Stützring 14 nur einmal unterteilt ist, wird bei dieser Ausführungsform nur eine Haltestange 16 benötigt, die entsprechend biegesteif ausgebildet ist·
Bei dem zweimal geteilten Stützring Xk gemäß Fig· 3 werden mindestens zwei Haltestangen 16 benötigt, die hier als zwei Haltestangenpaare ausgebildet sind« Jedes Haltestangenpaar besteht aus einer hinteren Haltestange 16*, die an einem ortsfesten Teil der FoIienschlauchblasanlage befestigt ist, und aus einer vorderen, abnehmbaren Haltestange 16'·« Die Länge der Haltestange 16" entspricht dabei der Gesamthöhe des mit Stützringen 1*l· ausgestatteten Bereiches der Folienblasanlage· Die halbkreisförmig gebogenen Achsen Ik* , 14" der Stützringhälften mit ihren drehbaren Belägen 15 sind über Klemiiihalter 20·, 20w und gekröpfte, rückgreifende Laschen 21*, 21" an den Halte— stangen 16', 16" be'festigt, so daß die hintere der beiden Stützringhälften über die Klemmhalter 20' und die Laschen 21' von den beiden hinteren ortsfesten Haltestangen 16* und die vordere Stützringhälfte über die Klemmhalter 20" und die Laschen 21" von den beiden vorderen abnehmbaren Haltestangen i6n getragen werden. Diese Halterung ermöglicht ein müheloses Abnehmen sämtlicher vorderen Stützringhälften nach Lösen der nur schematisch durch Mittellinien 22 angedeuteten Verbindungen zwischen den Haltestangen 16" und den Haltestangen 16', um den Xnnenraum zwischen den Stützringen zugänglich zu machen« Die lösbare Verbindung zwischen den Halte stangen 16', 16" kann beispielsweise in Form einfacher Befestigungsschrauben
-H-
10 9 8 7 f, 11 ο 7 7
oder in For« von Stellschrauben zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Haltestangen 16', 16" ausgebildet sein· Im letzteren Falle können die Stützringhälften durch Betätigen der Stellschrauben enger und weiter gestellt werden, um die Kalibrierung des Folienschlauches in einfacher Weise für alle Stützringe gemeinsam einzustellen« Zu diesem Zweck kann auch die Halterung der beiden Enden der einmal geteilten Stützringe 14 nach Fig· 2 entsprechend ausgeführt sein.
ψ Fig« 4 zeigt in einen Teil-Längsschnitt durch einen
Stützring 14 eine mögliche Ausbildung des drehbaren Belages 15, der bei dieser Ausführungsform als dünnwandiger Schlauch 15* aus einem flexiblen, wärmebeständigen und nicht klebenden Material, wie beispielsweise Silikonkautschuk, besteht· Auf der Achse ·14· sind bei dieser Ausführungsform leichtgängig drehbare Abstützrollen 15" angeordnet, die den Schlauch 151 in einem solchen Abstand abstützen, daß er von dem in dem Folienschlauch 3 wirkenden Blasdruck nicht verformt wird, wenn sich der Folienschlauch 3 gegen den Stützring 14 abstützt· Die seitliche Führung des drehbaren Belages 15 auf der Achse 14* erfolgt beispielsweise durch Endhülsen 24, die mit der Achse 14* verbunden sind und mit dieser von dem Klemmhalter 20 gehalten werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des drehbaren Belages I5 der Stützringe dargestellt, die eingesetzt werden kann, wenn dickere und unempfindlichere Folien hergestellt werden« Bei dieser Aueführungeform besteht der drehbare Belag aus dicht nebeneinander angeordneten Einzelrollen 15"\ die aus einem leichtlaufenden, wärmebeständigen und nichtklebenden Material, wie vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, das auch einen niedrigen Reibumgsbeiwert hat, ausgebildet sind«
- 9 -10987Λ/1977
BAD- ORIGINAL
Erfindungsgemäß wird die Länge des drehbaren Belages 15 der Stützringes Ik so besessen, daß die Enden des bzw· der drehbaren Beläge I5 genau übereinander zu liegen kommen, so daß der Folienschlauch ohne Unterbrechung an seinen ganzen Umfang umschlossen und gestützt wird* Darüber hinaus bietet diese Anordnung den großen Vorteil, daß durch Verschieben der Enden der Achsen 14' «it den darauf befestigten Endhülsen 2k in den Klemmhaltern 2Ot 20·, 20" der Uaifang der Stützringe innerhalb gewisser Grenzen stufenlose verändert werden kann, so daß ein durch die folgende weitere Abkühlung oder durch andere Einflüsse Möglicherweise hervorgerufenes unterschiedliches Schrumpfverhalten der Schlauchfolie genau ausgeglichen werden kann, um schließlich Schlauchfolien herzustellen, die im flachgelegten Zustand eine genau gleichbleibende Breite haben·
Ist eine größere Verstellung erforderlich, so können bei der Anordnung gemäß Fig· 5 einige Rollen I5 ··· utfernt oder hinzugefügt werden oder bei der Anordnung gemäß Fig. k Idirzere oder längere flexible Schläuche I5· mit einer entsprechenden Anzahl von Stützrollen 15" eingebaut werden* Bei noch größeren Xnderungen der Folienschlauch« bme β eungen können die Stützringe Ik gegen andere mit geeigneten drehbaren Belägen I5 leicht ausgewechselt werden·
109824/1977
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanaprüche
    1· Kalibriervorrichtung an im Blasverfahren arbeitenden Herstellnngsanlagen für Schlauchfolien, bei denen der Folienschlauch nach dam Austritt aus dem Folienblaskopf durch Luft gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (3) in seinem nach dem Austritt aus dem Folienblas- ^ kopf (2) noch plastischen Bereich von mehreren, in größerem Abstand übereinander angeordneten Stützringen (1*0 voll umschlossen ist, die aus einer kreisförmig gebogenen Achse (14() «it einem darauf drehbaren wärmebeständigen und nichtklebenden Belag (15) bestehen·
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Belag (15) der Stützringe (1U) aus einem dünnwandigen, flexiblen Schlauch (15') aus wärmebeständigem, nichtklebendem Material, wie beispielsweise Silikonkautschuk, besteht, dar auf der Achse (1V) des Stützringes (Ik) in an sich bekannter Waise durch einzelne leicht laufende Abstützrollen 05") abgestützt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Belag (15) der Stützringe (14) aus einzelnen, dicht nebeneinander angeordneten Rollen (15···) au· einem wärmebeständigen, nichtklebenden Material mit einem geringen Reigungakoeffizienten, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, besteht·
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekannzeichnet, daß dia Stützringe (i*l) einmal geteilt und mittels stufenlos einstellbarer Haltevorrichtungen
    - 11 -
    109824/1977
    IAB
    1802289
    an einer gemeinsamen Haltestange (16) befestigt sind·
    5» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sttitzringe (14) zweimal geteilt sind und jede Stützringhälfte mittels stufenlos einstellbarer Haltevorrichtungen an je zwei Haltestangen (16·, 16") zweier Haltestangenpaare über rückgreifende Laschen (21·, 21") befestigt sind, und daß die Haltestangen (i6'y 16") jedes Haltestangenpaares vorzugsweise mittels geeigneter Verbindungsglieder in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbar und leicht trennbar miteinander verbunden sind·
    109874/1977
    Leerseite
DE19681802288 1968-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum kalibrieren von im blasverfahren hergestell ten schlauchfolienbahnen Pending DE1802288B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802288 DE1802288B2 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum kalibrieren von im blasverfahren hergestell ten schlauchfolienbahnen
CH1211969A CH487726A (de) 1968-10-10 1969-08-11 Kalibriervorrichtung für Schlauchfolien
GB1264347D GB1264347A (de) 1968-10-10 1969-08-26
FR6931925A FR2020282A1 (de) 1968-10-10 1969-09-19
US864291A US3596321A (en) 1968-10-10 1969-10-02 Gauging or calibrating device for tubular films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802288 DE1802288B2 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum kalibrieren von im blasverfahren hergestell ten schlauchfolienbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802288A1 true DE1802288A1 (de) 1971-06-09
DE1802288B2 DE1802288B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=5710191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802288 Pending DE1802288B2 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Vorrichtung zum kalibrieren von im blasverfahren hergestell ten schlauchfolienbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3596321A (de)
CH (1) CH487726A (de)
DE (1) DE1802288B2 (de)
FR (1) FR2020282A1 (de)
GB (1) GB1264347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032405A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flexible umhüllende Längsführung für feste Gegenstände

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521217A (de) * 1969-10-08 1972-04-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1440651A (en) * 1973-07-02 1976-06-23 Ici Ltd Cooling thermoplastic tubes
DE2357138C3 (de) * 1973-11-15 1978-08-03 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
US4115048A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 Union Carbide Corporation Apparatus for internally cooling a plastic tubular film bubble
US4227957A (en) * 1977-02-24 1980-10-14 Pnc Company Process and apparatus for manufacturing a non-woven fabric and the product thereof
DE2721609C2 (de) * 1977-05-13 1986-07-10 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Regeleinrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien
US4355966A (en) * 1981-05-04 1982-10-26 E. B. Westlake, Jr. Automatic control of bubble size in blown film
US4388061A (en) * 1981-07-17 1983-06-14 Macro Engineering Company Ltd. Guide assembly for cylindrical plastic tubes
US4533309A (en) * 1983-06-15 1985-08-06 Mirek Planeta Collapsing frame for moving tubes of plastic material
DE3640365A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-02 Barmag Barmer Maschf Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie
DE8626188U1 (de) * 1986-10-01 1986-11-06 Reinhold, Klaus, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3829234A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Nittel Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien
DK0825920T3 (da) * 1995-05-17 2001-09-03 Knud Kristian Pedersen Rørformet kalibreringsenhed til maskiner for ekstrudering af formstofstrenge såsom rør

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679350A (en) * 1926-01-26 1928-08-07 Rodic Rubber Company Machine for extruding tubular articles
US2502312A (en) * 1945-07-19 1950-03-28 Danner Edward Tubular glass manufacturing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032405A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Flexible umhüllende Längsführung für feste Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
CH487726A (de) 1970-03-31
DE1802288B2 (de) 1971-09-16
FR2020282A1 (de) 1970-07-10
US3596321A (en) 1971-08-03
GB1264347A (de) 1972-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802288A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer Schlauchfolien
DE1016009B (de) Verfahren zum Strangpressen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2357993C2 (de) Vorrichtung zur Innenkalibrierung von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2357138C3 (de) Nachkühlvorrichtung für Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2259089B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer zweischichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2403618A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines doppelwandigen kunststoffrohres
EP3045290B1 (de) Kalibriereinrichtung für einen blasfolienschlauch
DE2616197C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von aus einem Extruder austretenden Kunststofferzeugnissen
DE10048178A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504791A1 (de) Folienblasanlage
DE2032346B2 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Follenblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE2004881C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3640365A1 (de) Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE19911978C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer zwischen einem Vorzugsrollenpaar und einem Abzugsrollenpaar zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasenen Schlauchfolienbahn
EP2626188B1 (de) Verstellbares Kalibrierverfahren
CH415033A (de) Extruderanlage für die Herstellung von Schlauchfilmen mit sehr genauen Abmessungen durch Extrudieren und Blasen plastischer Massen, insbesondere Polyvinylchlorid
DE1504477C3 (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe
DE3323817A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und kalibrieren von folienschlaeuchen aus thermoplastischem kunstoff
CH417934A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder zähelastischen Massen mit ungleichen Wandstärken, insbesondere für die Erzeugung von Hohlkörpern aus solchen Schläuchen
EP0243516A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE2311815B2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen
AT224895B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuben