DE2357070A1 - Verfahren und saege zum schneiden von metallstangen - Google Patents

Verfahren und saege zum schneiden von metallstangen

Info

Publication number
DE2357070A1
DE2357070A1 DE2357070A DE2357070A DE2357070A1 DE 2357070 A1 DE2357070 A1 DE 2357070A1 DE 2357070 A DE2357070 A DE 2357070A DE 2357070 A DE2357070 A DE 2357070A DE 2357070 A1 DE2357070 A1 DE 2357070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blades
blades
saw blade
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357070A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Broccardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCCARDO
Original Assignee
BROCCARDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROCCARDO filed Critical BROCCARDO
Publication of DE2357070A1 publication Critical patent/DE2357070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • B23D49/005Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones with opposed saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6895Plural reciprocable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/693Of rectilinearly reciprocating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/7015Having uniplanar compound motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8737With tool positioning means synchronized with cutting stroke
    • Y10T83/874Straight line positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion
    • Y10T83/8876Reciprocating plus work approach [e.g., saw type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

mein Zeichen: 0131 Pt
1. Ernesto BROCCARDO, Via G. Marconi, Santorso (Vicenza), Italien
2. Giovanni GRASSELLI, Via Maglio 44, Santorso (Vicenza), Italien
3. Elvio RIZZATO, Via G. Marconi,. Santorso«(Vicenza), Italien
4. Antonio GRASSELLI, Via Maglio 44, Santorso (Vicenza), Italien
5. Adriano SERMAN, Via Ponte Timonchio 1, Schio (Vicenza), Italien
Verfahren und Säge zum Schneiden von Metallstangen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, nämlich eine Säge, zum Schneiden von Metallstangen oder Metallstäben, und zwar profilierten oder ähnlich geformten Metallstäben, mit Hilfe von zwei Sägeblättern, welche mit gegenläufigem Vorschub arbeiten und auf zwei einander gegenüberliegende Flächen der Stange u. dgl. zur Einwirkung gelangen derart, daß die Gesamtzeit der Schnittarbeiten ganz erheblich reduziert wird. . . - .
409826/0280
<■* ^ M
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Säge mit zwei Sägeblättern, welch erstere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet und bestimmt ist.
Es ist bekannt, Stangen oder Profileisen aus Metall mit Hilfe von Sägen zu schneiden, welche mit einem entsprechenden Sägeblatt ausgerüstet sind. Dieses Sägeblatt bewegt sich längs der Schnittfläche hin und her mit einem vorher bestimmten, für die erforderlichen Sägearbeiten zweckmäßigen Vorschub.
Die zum Schneiden der Stangen u. dgl. erforderliche Gesamtzeit hängt von den Eigenschaften des Materials ab, aus welchem diese Stange besteht; sie hängt ferner auch noch von den Eigenschaften des Stahles ab, aus welchem das Sägeblatt besteht. Schließlich besteht auch eine Abhängigkeit von der maximalen Temperatur der Sägeblätter, welche einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf; diese Temperatur hängt wiederum von den Abmessungen der zu schneidenden Stange u. dgl. ab.
Wenn einmal die vorstehend erwähnten Kriterien, insbesondere aber der Vorschub des Sägeblattes festgelegt sind, ist hierdurch gleichzeitig auch diejenige Gesamtzeit fixiert, welche zum Schneiden der Stange erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben aufzuzeigen, mit welchen bei gleichen Bedingungen die Gesamtzeit für die Schneidarbeiten halbiert werden kann, wobei die Stundenleistung einer jeden Vorrichtung verdoppelt werden kann. Falls erwünscht, kann auf diese Weise auch die Anzahl der erforderlichen Vorrichtungen halbiert werden, um eine vorher bestimmte Leistung zu erhalten. -
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu schneilende Materialstück der Einwirkung von zwei parallelen Sägeblättern ausgesetzt, welche naturgemäß auf die gleiche Schnittebene einwirken, wobei jedoch der Vorschub dieser beiden Sägeblätter
409826/0280
entgegengesetzt gerichtet ist,', bis der Gesamtschnitt des zu bearbeitenden Materials verwirklicht ist. '
Die beiden Sägeblätter sind einer hin-und hergehenden Bewegung unterworfen, welche beispielsweise von einem Paar Mechanismen mit Pleuelstange und Kurbel ausgerüstet ist, die-mit den .· Bewegungen der Querverschiebung längs der Schnittlinien synchronisiert sind. Diese Bewegungen erfolgen abwechselnd in entgegen- . gesetzten Richtungen und.gleichzeitig für beide Sägeblätter, wobei mit einem jeden Arbeitshub.ein einziges Sägeblatt mit dem ■ zu schneidenden Metall in Berührung gelangt, während das andere Sägeblatt den Rückhub vollführt. .
Der Schnitt erfolgt deshalb gleichzeitig in zwei, einander gegenüberliegenden Richtungen, und zwar von zwei einander-, 'gegenüberliegenden Seiten der zu schneidenden Stange aus, bis der Mittelpunkt dieser Stange erreicht wird, wo mit einem letzten Arbeitshub das eine der beiden Sägeblätter diejenige Membran zerschneidet, welche zwischen den beiden Schnitten bis zu diesem Augenblick übriggeblieben ist.
Es ist klar, daß bei gleicher^HubZahl eines der Sägeblätter, eine Halbierung der Gesamtschnittzeit für eine bestimmte, zu schneidende Stange oder ein Metallprofil erhalten werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Säge zur Durchführung der Methode gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In. dieser zeigen in rein schematischer Weise:"
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
409826/0280
Fig. j5 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 ein Schaltbild zur Versorgung der pneumatischen Zylinder zur Steuerung der Vorschubbewegungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zwei Sägeblätter 1, 2 (Figur 1), welche auf kleinen Halte-oder Stützrahmen 3, 4 angeordnet sind, die auf Führungen 5, 6 bewegbar gelagert sind. Diese Führungen 5> 6 werden ihrerseits von Führungsträgern 7, 9 bzw. 10, 12 gehaltert. Dabei steht die Führung 5 mit den beiden Halterungen 7, 9 in Verbindung, während die Führung 6 mit den beiden Halterungen 10, 12 verbunden ist. Die Vorschubbewegungen werden von ölhydraulischen Zylindern 8, 11 verwirklicht. Dabei ist der Zylinder 8 für die Führung 5, während der Zylinder 11 für die Führung 6 bestimmt ist.
Die beiden kleinen Rahmen 3, 4 sind über Kurbelstangen 13> 14 mit den Kurbeln 15, 16 verbunden, welche über einen elektrischen Antriebsmotor 17 (Figur 2) in entgegengesetzten Richtungen in Drehbewegungen versetzt werden. Dazu sind geeignete mechanische Übertragungsmittel' vorgesehen, welche einen Antriebsriemen 18 und verschiedene Zahnradsätze besitzen, die in dem Gehäuse 19-gelagert sind.
Die gesamte Anordnung, welche aus den beiden ölhydraulischen Zylindern 8 und 11, den Führungen 7, 9, 10 und 12, den Kurbeln 15, 16 und dem Gehäuse 19 besteht, ist auf einer vertikalen Platte 20 angeordnet, die mit einem im mittleren Teil angeordneten Fenster versehen ist.
Durch dieses Fenster ist die zu schneidende Stange 21 hindurchgeführt, welche von Spannbacken 22, 23 erfaßt wird. Diese Spannbacken werden von einem Schraubstock bewegt, der über das Handrad 24 steuerbar ist (Figur 2).
409826/0280
. Ein Führungsrahmen 25 (Figuren 2 und 3), welcher mit Stützrollen 26 ausgerüstet ist,'dient dabei der Stange 21 als Stütze, welche im oberen Teil von der Rolle 27 'gehalten wird. Diese Rolle 27 ist in regelbarer Stellung auf seitlichen Trägern 28,. 29- angeordnet, die auf dem Rahmen 25 in regelbarer Stellung über den Steuerhebel 30 befestigt sind.-
Der hydraulische Steuerkreis ist in Figur 4 der Zeichnung im einzelnen dargestellt.
Dabei sind rein schematisch diejenigen kleinen Rahmen 3, 4 angedeutet, welche die Sägeblätter haltern. Diese Rahmen 3, 4 sind über die Kurbelstangen 13, 14 mit den Kurbeln 15, 16 verbunden. ■...-."
Die hydraulischen Zylinder 8, 11 steuern die Querbewegungen der Führungen 5» 6 und infolgedessen auch diejenigen der kleinen Rahmen 3,4.
Die Vorderkammern der Zylinder 8, 11 sind über die Leitungen 31, 32 mit der Zentrale 33 für das Drucköl oder aber mit der Entleerungsleitung 34 über einen Verteiler 35 verbunden, welcher von den Elektroventilen 36, 37 gesteuert wird..
Die hinteren Kammern der Zylinder 8, 10 sind über die Leitungen 38, 39 gegenseitig mit den vorderen Kammern des kleinsten Durchmessers der Differenzialzylinder 40, 41 verbunden, deren hintere Kammern größeren Durchmessers ihrerseits über die Leitungen 42, 43 mit der Entleerungsleitung 34 oder mit der Ölpumpe 33 verbunden sind, je nachdem in welcher Stellung sich der Verteiler 35 befindet.
Mit den Vorderkammern kleineren Durchmessers der Diffe,-renzialzylinder 40, 41 sind stets die. Zylinder 44, 45 verbunden, deren Kolben mit dem Exzenter 46 in diametral einander gegenüberstehenden Stellungen in Verbindung stehen, so daß während einer der Kolben beaufschlagt, also gedruckt wird, der andere zurück- ;
409826/0280 ~ 6 "
bewegt wird, und umgekehrt.
Die Drehgeschwindigkeit des Exzenters 46 wird mit derjenigen der Kurbeln 15, 16 synchronisiert, so daß, wenn eines, der Sägeblätter, z. B. dasjenige Sägeblatt, welches von dem kleinen Rahmen 3 gehaltert wird, seinen Rückhub ausführt, der Kolben des Zylinders 8 - dessen hintere Kammer von dem Zylinder 44 beaufschlagt, also unter Druck gesetzt wird - eine Verschiebung des kleinen Rahmens 3 in der Weise vollführt, daß das Sägeblatt von dem zu bearbeitenden Werkstück entfernt wird.
Gleichzeitig wird das von dem kleinen Rahmen 4 gehalterte Sägeblatt mittels des. Kolbens des Zylinders 11 an das zu bearbeitende Werkstück angenähert, wobei die vordere Kammer dieses Zylinders 11 von der Ölpumpe 33 unter Druck gehalten wird, während die hintere Kammer mit dem Zylinder 45 in Verbindung steht, in welchen sie das Drucköl einsteuert.
Der hydraulische Steuerkreis, welcher die vordere Kammer des Zylinders 8, die Leitung 38 und die Kammer des Zylinders 44 enthält, wird von dem Diffe^izialzylinder 40 unter Druck gehalten, wobei die hintere Kammer dieses Diffipizialzylinders 40 größeren Durchmessers über die Leitung 42 mit dem Verteiler 35 verbunden ist. In dieser Leitung 42 liegt das Rückschlagventil 51.
Der hydraulische Steuerkreis, welcher die rückwärtige Kammer des Zylinders 11, die Leitung 39 und den Zylinder 45 enthält, wird von dem Differenzialzylinder 41 unter Druck gehalten, dessen hintere Kammer größeren Durchmessers über die Leitung mit dem Verteiler 35 verbunden ist. In deser Leitung 43 liegt das Rückschlagventil 52.
Die beiden Leitungen 47, 48, welche mit den Regelventilen 49, 50 fester Fördermenge bzw. Durchsatzmenge ausgerüstet sind, entleeren das in den vorderen Kammern der Differenzialzylinder 40, 41 enthaltende Öl, wodurch auf diese Weise ein lang-
- 7 -4 0 9 8 2 6/0280
samer Vorschub der Sägeblätter verwirklicht wird.
Der Verteiler 35 besitzt drei verschiedene Arbeitsstellungen. Die erste, in der Zeichnung dargestellte Arbeitsstellung entspricht dem entregten Zustand der Elektromagneten 36, 37, in welchem Falle die Pumpe 33 <iäs Öl unmittelbar in das Gefäß entleert, ohne den hydraulischen Kreis der Vorrichtung in irgendeiner Weise zu berühren. Dabei bleibt diese Vorrichtung getrennt. , ·
In der zweiten Stellung, welche dem Zustand der-Erregung der Elektromagneten 36. und der Kreuzverbindung entspricht, werden die hinteren Kammern der- Differenzialzylinder 40, 41 über die Leitungen 42, 43 sowie die beiden Ventile 51, 52 mit Drucköl versorgt, also beaufschlagt. Diese Beaufschlagung ruft über die Leitungen 38, 39 die Beaufschlagung der hinteren Kammern der Zylinder 8, 11 und demzufolge auch das Öffnen der kleinen Rahmen 3, 4 hervor * .
Gleichzeitig fließt das in den Vorderen Kammern der ■ Zylinder 8, .11 befindliche Öl über die Leitungen 31, 32 in das Gefäß zurück. Diese Leitungen 31 und 32 stehen mit der Entleerungsleitung 34 in Verbindung.
Ein längs des.Öffnungshubes der beiden kleinen Rahmen in/geeigneter Weise angeordneter Mikrounterbrecher entregt das Solenoid.des Elektromagneten 36» wodurch auf diese Weise die Öffnung der kleinen Rahmen nach Belieben geregelt werden kann.
In der" dritten Arbeitsstellung des Verteilers 35, welche den Bedingungen des erregten Elektromagneten 37 und dem Anschluß an parallele Leitungen entspricht, versorgt das von der Pumpe 33 erzeugte Drucköl über die Leitungen 32, 33 die vorderen Kammern der Zylinder 8, 11, wodurch auf diese Weise der Vorschub der kleinen Rahmen 3, 4 bestimmt wird.
, - 8 AO982 6 /028 0
Gleichzeitig "bewegen die hinteren Kanunern der Zylinder 8, 11 über die Leitungen 38, 39 die Kolben der Differenzialzylinder 40, 41, wodurch die Entleerung des in den hinteren Kammern selbst enthaltenen Öles über die Regelventile 47, 48 in das Ge.-fäß hervorgerufen wird.
Mit Hilfe dieser Ventile ist es also möglich, die Vorschubbewegung während des Arbeitshubes der kleinen Rahmen 3, 4 zu regeln, während die Ventile 51, 52 eine unmittelbare Entleerung des in den hinteren Kammern der Differenzialzylinder 40, enthaltenen Öles in das Gefäß verhindern.
Am Ende des Schneidvorganges wird der Elektromagnet 37 über einen geeigneten Mikrounterbrecher entregt, der von den Führungen 5, 6 während ihrer Arbeitsbewegung gesteuert wird. Hierdurch kehrt der Verteiler 35 in seine Ruhestellung wieder zurück und der Arbeitszyklus der Vorrichtung kann sich auf diese Weise wieder wiederholen.
Es ist klar, daß die konstruktiven Einzelheiten entsprechend den Figuren T bis 3 ebenso wie die Einzelheiten des hydraulischen Steuerkreises nach Figur 4 lediglich als eines der vielen möglichen Ausführungsformen anzusehen sind. Abweichungen von diesen Einzelheiten liegen ohne weiteres im Rahmen der Erfindung.
Es ist klar, daß die gleichen Bewegungen des langsamen Vorschubes während des Arbeitsvorganges, die schnelle Rückbewegung in die Ruhestellung und die Bewegungen der Sägeblätter in Querrichtung auch mit anderen, geeigneten mechanischen oder andersartigen Mitteln verwirklicht werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
- Patentansprüche -
A09826/0280

Claims (3)

  1. Patentansprüche ■
    ί 1.JVerfahren zum Schneiden von Metallstange^ mittels zweier Sägeblätter mit gegenläufigem Vorschub, dadurch gekennzeichnet, ·daß das zu schneidende Element wechselnd der Einwirkung "-von zwei Sägeblättern ausgesetzt wird, welche, auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten dieses Elementes selbst derart einwirken, daß -wenn das eine Sägeblatt das Element erfaßt - das andere Sägeblatt seinen Rückhub in eine von .dem Element selbst ein wenig gelöste Stellung vollführt,'und daß die Sägeblätter eine entsprechend den Eigenschaften des zu schneidenden Materiales regelbare Vorschubbewegung besitzen, bis das eine der beiden Sägeblätter beim letzten Arbeitshub den vollständigen Schnitt des Materials durchführt, \<rährend das andere Sägeblatt den leeren Rückhub vollführt.
  2. 2. Säge zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch " g e k e η η ζ e ic h n. e t , daß ein jedes Sägeblatt auf einem kleinen Rahmen montiert ist, welcher seinerseits auf einer Führung gleitend geführt ist, die. einer quer zur Achse des schneidenden Sägeblattes gerichteten hin- und hergehenden Bewegung unterworfen ist, daß diese Bewegung mit einer den Eigenschaften des zu bearbeitenden Materials entsprechenden, regelbaren Vorschubbewegung kombiniert ist, und daß diese beiden Altemativbewegungen der schneidenden Sägeblätter so phasenverschoben sind, daß ein jedes Sägeblatt den Arbeitshub, während das andere Sägeblatt den leeren Rückhub vollführt.
  3. 3. Säge nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η-ζ e i ch η et , daß die Älternativbewegungen,der Sägeblätter mit Hilfe eines eine Kurbelstange und eine j Kurbel aufweisenden Mechanismus erhalten werden.
    ■ - A 2 -
    AO9826/0280
    4. Säge nach Anspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Alternativbewegungen der bei-
    • den Sägeblätter mit Hilfe von· hydraulisch betätigten Zylindern erhalten werden.
    5. Säge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die quer zur Achse der Sägeblätter gerichteten Alternativbewegungen mit Hilfe von doppeltwirkenden Zylindern erhalten werden, welche mit zwei Zylindern hydraulisch verbunden sind, deren Kolben um 180° phasenverschobenen Alternativbewegungen unterworfen sind.
    6. Säge nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß in den, die hinteren Kammern der die Alternativbewegungen quer zu den Sägeblättern steuernden, doppeltwirkenden Zylindern aufnehmenden hydraulischen Steuerkreisen Differenzialzylinder eingefügt sind, deren einander gegenüberliegende Kammern über Regelventil mit der Entleerungsleitung in Verbindung gebracht werden, und daß diese Regelventile während des Betriebes der Vorrichtung auf diese Weise die Vorschub— geschwindigkeit der Sägeblätter bestimmen.
    7. Säge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein von Elektroventilen gesteuerter Unterbrecher die Umkehrung der Versorgung und Entleerung der beteiligten hydraulischen Kreise erlaubt derart, daß ein schneller Rückhub in die Ruhestellung und ein langsamer Vorschub der beiden Sägeblätter erreicht werden kann.
    40 9826/02 8
    ■■■■■■■*■.,
    Leersei te
DE2357070A 1972-12-13 1973-11-15 Verfahren und saege zum schneiden von metallstangen Pending DE2357070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT85663/72A IT975671B (it) 1972-12-13 1972-12-13 Procedimento per effettuare il taglio di barre metalliche trami te due lame ad avanzamenti con trapposti e sega a due lame per attuare tale procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357070A1 true DE2357070A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=11329665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357070A Pending DE2357070A1 (de) 1972-12-13 1973-11-15 Verfahren und saege zum schneiden von metallstangen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3901116A (de)
AT (1) AT331615B (de)
BE (1) BE808546A (de)
CH (1) CH574294A5 (de)
DE (1) DE2357070A1 (de)
ES (1) ES421442A1 (de)
FR (1) FR2210473B3 (de)
GB (1) GB1444740A (de)
IT (1) IT975671B (de)
NL (1) NL7317016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027156A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-12 Lange Frank Dipl Kaufm Saegefunktionskoerper fuer buegel-, kreis- und stichsaegen fuer metalle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158770A (en) * 1984-04-13 1985-11-20 Jeffrey Berman Power saw
US4619166A (en) * 1985-01-25 1986-10-28 Colic Machine & Tool Limited Double-bladed power hacksaw
US5904806A (en) * 1994-10-18 1999-05-18 Tapelicator, Inc. Tape dispensing applicator and replaceable tape cartridge
US6123004A (en) * 1999-09-02 2000-09-26 Oliver Products Company Bread slicer
US20020100348A1 (en) * 2000-10-20 2002-08-01 Hogan Scott Edward Tabletop cake slicer
CN114160881B (zh) * 2022-02-14 2022-04-12 南通大通装饰工程有限公司 铝塑门窗双工位高速精密切割锯床
CN114523153A (zh) * 2022-03-04 2022-05-24 三江学院 一种双向锯削装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412311A (en) * 1943-08-06 1946-12-10 Peerless Machine Company Metal sawing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027156A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-12 Lange Frank Dipl Kaufm Saegefunktionskoerper fuer buegel-, kreis- und stichsaegen fuer metalle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210473B3 (de) 1976-10-15
GB1444740A (en) 1976-08-04
IT975671B (it) 1974-08-10
NL7317016A (de) 1974-06-17
AT331615B (de) 1976-08-25
US3901116A (en) 1975-08-26
CH574294A5 (de) 1976-04-15
ES421442A1 (es) 1976-04-16
ATA1031273A (de) 1975-11-15
BE808546A (fr) 1974-03-29
FR2210473A1 (de) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221226C2 (de)
DE2357070A1 (de) Verfahren und saege zum schneiden von metallstangen
DE2065754A1 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung
DE2534289A1 (de) Saegenvorschubvorrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine, insbesondere saegenschaerfmaschine
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE816516C (de) Automatische Maschine zum Vulkanisieren der Sohle an einen Schuhschaft
EP1252010A1 (de) Presse
DE475573C (de) Verfahren zum Elektroschmieden von Formeisen
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE2437123A1 (de) Vakuumverpackungsmaschine zur herstellung versiegelter packungen
DE895556C (de) Verfahren zur Formung der Mantelflaeche von langgestreckten Werkstuecken und Presse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE589139C (de) Hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen
AT229679B (de) Presse zum Verformen von Werkstücken aus Metall
DE948664C (de) Fliegende Schere zum Trennen von in Bewegung befindlichen Rohren, Walzstaeben od. dgl. mit hydraulisch bewegtem Schlitten
DE1959557C3 (de) Block- und Brammenschere o.dgl. Werkzeugmaschinen wie z.B. Pressen
DE860788C (de) Vorschubeinrichtung fuer langgestreckte Werkstuecke, wie Rohre, Stangen usw.
DE295371C (de)
DE344661C (de) Vorschubvorrichtung fuer Exzenterpressen
AT77504B (de) Antrieb insbesondere von Werkzeugmaschinen für veränderlichen Arbeitswiderstand.
DE436289C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DD297102A5 (de) Einrichtung zum vertikalen schleifsupportvorschub einer waagerecht-flachschleifmaschine
DE449951C (de) Schraemmaschine mit einer in der Kolbenachse eines Pressluftzylinders hin und her bewegten Schraemstange oder -saege
AT377714B (de) Schlagpresse
DE2114148C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines der Schweißteile in einer Abbrennstumpfschweißmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee