DE2356940A1 - Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse

Info

Publication number
DE2356940A1
DE2356940A1 DE2356940A DE2356940A DE2356940A1 DE 2356940 A1 DE2356940 A1 DE 2356940A1 DE 2356940 A DE2356940 A DE 2356940A DE 2356940 A DE2356940 A DE 2356940A DE 2356940 A1 DE2356940 A1 DE 2356940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
solution
electrolysis
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356940A
Other languages
English (en)
Inventor
James Dunnett
Michel Voinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2356940A1 publication Critical patent/DE2356940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • F21K2/08Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence activated by an electric field, i.e. electrochemiluminescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Licht dureh Elektrolyse
Bekanntlich weisen die gegenwärtig benutzten unterschiedlichen Arten von eiektrischenLichtquellen verschiedene Mängel auf, durch die der Anwendungsbereich jeder dieser Arten beschränkt wird"» Die bekannten Quellen, wie Glühfadenlampen, Leuchtstoffröhren und Leuchtdioden, bringen:im allgemeinen mehr oder weniger starke Einschränkungen hinsichtlich Form und Abmessungen, Preis, Energieausnutzung und Wähl der Elektrizitätsquelle mit sich. Weiterhin liegt ein wichtiger Nachteil bekannter Quellen, in der Tatsache, daß Form und Abmessungen ihrer lichtemittierenden Oberfläche innerhalb eines recht schmalen Bereichs gewählt werden müssen öer es nicht erlaubt, alle Forderungen der heutigen Zeit in befriedigender Weise zu erfüllen.
409820/0961
Sekanntlich kann man Lumineszenz auf elektrochemischem Wege erzeugen, d.h. eine Elektrochemolumineszenz auf der Basis
der Erscheinung der Chemolumineszenz, die man bei der Elektolyse bestimmter Substanzen, insbesondere aromatischer Kohlenwasserstoffe in nichtwässrigen Lösungsmitteln, beobachten kann.
Nach dem französischen Patent 1 439 598 elektrolysiert man
eine organische Verbindung durch Hindurchschicken von Wechselstrom von 60 Hz, wobei jede Elektrode je nach der augenblicklichen Polung abwechselnd als Anode und Kathode wirkt. Die Verwendung von Wechselstrom bringt jedoch Nachteile mit sieb., dia ein Teil eines der Reaktionsteilnehmer, der an der als Kathode wirkenden Elektrode entsteht, an derselben Elektrode während deren Polung als Anode entladen wird, ohne daß die lichterzeugende Reaktion stattgefunden hätte» Ebenso
wird ein Teil des Reaktionsteilnehmers, der während der Polung als Anode gebildet wird, bei der Polung als Kathode zerstört. Folglich ist der Wirkungsgrad bei der Umwandlung der elektrischen Energie in Lieht gering.
Weiterhin werden Metalle, sogar Platin, während der wiederholten Polungen als Anode oxidiert oder gehen in der Lösung in Lösung, was eine fortschreitende Zerstörung der Elektroden und die Gefahr einer Verunreinigung der Lösung mit für die
Licht erzeugung schädlichen Substanzen mit sich bringt.
Hinzu kommt noch, daß sich mit Wechselstrom arbeitende Vorrichtungen nur schlecht für integrierte Schaltkreise und für die Verwendung von Batterien als Stromquelle eignen«
409820/0961
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine einfache Vorrichtung zu erhalten, die es ermöglicht, die aufgeführten Nachteile zum großen Teil zu beseitigen und insbesondere lichtemittierende Oberflächen zu erhalten, die die unterschiedlichsten geometrischen Formen und beliebige Abmessungen haben können, '
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht durch Elektrolyse vorgeschlagen, die sich erfindungsgemäß auszeichnet durch eine Kathode und eine Anode, von denen zumindest die eine lichtdurchlässig ist und die jeweils Oberflächen aufweisen, die nahe beieinander und einander gegenüber angeordnet sind, durch zumindest eine isolierende Wand, die zwischen der Kathode und der Anode ein dünnes, in einer Umfangszone dieser Oberflächen angeordnetes Abstandsstück bildet, so daß diese Oberflächen und die Wand einen dichten^ abgeschlossenen Raum geringer Breite bilden, durch eine diesen abgeschlossenen Räum ausfüllende ionisch leitende Lösung, die zumindest eine fluoreszierende Substanz gelöst enthält und an der Kathode bzw« Anode Anionen bzw. Kationen zu bilden vermag, und durch elektrische Einrichtungenj die es gestatten, zwischen Kathode und Anode eine bestimmte Gleichspannung anzulegen, ,um durch Elektrolyse diese Kationen und Anionen zu bilden und deren bei der Emission von Licht durch diese fluoreszierende Substanz begleitete ¥echselwirkung miteinander zu ermöglichen«
Die einzige Figur der beigefügten Zeichnung zeigt schematisch und beispielsweise in stark vergrößertem Maßstab ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung, bei der einige Teile abgebrochen gezeichnet sind.
409820/0961
Die dargestellte Vorrichtung bildet einen rechteckigen Körper geringer Dicke. Sie umfaßt zwei rechteckige Elektroden 1 und 2, die nahe bei-.einander und einander gegenüber angeordnet und auf. je einem durchsichtigen Träger angebracht sind, der aus einer planen Glasscheibe 3 b-zw. h besteht. Zwischen den Elektroden 1 und 2 ist ein isolierende? Rahmen 5 so vorgesehen, daß er ein dünnes um den Umfang herumlaufendes Abstandsstück bildet, das zusammen mit diesen Elektroden einen dichten abgeschlossenen Raum 6 abgrenzt. Dieser Raum ist mit einer ionisch leitenden Lösung gefüllt, deren Zusammensetzung und Funktion bei der Lichtemission weiter unten beschrieben werden sollen. Eine Gleichspannungsquelle 7» die dazu dient, eine bestimmte Spannung V zwischen die Elektroden 1 und 2 zu legen, ist mit den letzteren durch zwei Leiterdrähte 8 und 9 so verbunden, daß die Elektrode 1 als Kathode und die Elektrode 2 als Anode dienen kann·
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin Befestigungseinrichtungen, die es erlauben, die Platten 3 und h fest gegen das Abstandsstück 5 zu drücken, um dadurch die Dichthext des abgeschlossenen Raumes 6 sicherzustellen. Diese Einrichtungen bestehen aus zwei Außenrahmen 10 und 11, die durch Preßschrauben 12 miteinander verbunden sind.
Die eine der Platten und die eine der Elektroden im vorliegenden Falle die Platte 3 und die Elektrode 1 enthalten zwei Öffnungen zum Füllen des Raums 6 und werden danach durch Stopfen 13 und 14 verschlossen.
Die beschriebene Vorrichtung stellt also eine kleine Elektrolysezelle dar, die zur Erzeugung von Licht so benutzt wird, wie es nachstehend beschrieben werden soll.
- 5 - ' 409820/0961
Um eine Zerstörung der vorerwähnten Elektroden zu verhindern, muß sichergestellt sein, daß während der Elektrolyse die Anode nicht oxidiert und die Kathode nicht x*eduziert wird. Dazu besteht bei diesem Ausführungsbeispiel die Kathode 1 aus einer lichtdurchlässigen Goldschicht, als» einem nur schwer zu reduzierenden Metall, mit einer Dicke von weniger als 1 /U, die durch Aufdampfen auf die Trägerplatte 3 erhalten worden ist, deren Abmessungen im vorliegenden Fall 25 x kO χ 5 betragen.
Die Anode besteht aus Zinnoxid, das eine nicht oxidierbare Substanz ist« Im vorliegenden Fall hat diese Anode die Form einer Schicht mit einer Dicke von ebenfalls weniger als 1/u, die auf chemischem Wege aus der Dampfphase auf die Trägerplatte K aufgebracht worden ist, die dieselben Abmessungen wie die Trägerplatte 3 besitzt. Das Zinnoxid ist im vorliegenden Fall mit Antimonoxid so dotiert, daß ein spezifischer Widerstand unterhalb 50W/Quadrat und eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 70 0Jo erhalten werden.
Die Elektroden sind voneinander durch den Isolierrahmen 5 getrennt, der im vcaliegenden Fall aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) besteht und durch Zurechtschneiden einer 25/U dicken Folie aus diesem Werkstoff erhalten worden ist. Diese Dicke (auf der Zeichnung stark übertrieben dargestellt) des Isolierrahmens 5» der das Abstandsstück bildet, bestimmt somit den Abstand zwischen der Kathode und der Anode 2 oder die Breite des Raumes 6.
XJm einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden und 2 einerseits und den entsprechenden Leiterdrähten 8 und andererseits zu erhalten, cind die_ Trägerplatten 3 und h nicht
■ - 6 -
40982 0/0961
nur auf ihren Innenflächen beschichtet, sondern auch auf ihren Schnittflächen., Das ermöglicht es, die beiden Leiterdrähte 8 und 9 durch Kleben auf einer beschichteten Schnittfläche der Platte 3 bzw. k zu befestigen, wie dies die Zeichnung zeigt. Dazu kann eine leitende Substanz aufgebracht werden, um den elektrischen Kontakt zu verbessern.
Im vorliegenden Fall besteht die leitende Lösung, mit der der Raum 6 gefüllt ist, aus Benzonitril als Lösungsmittel und Tetrabutylammaniumperchlorat als Gelöstem, das es ermöglicht, der Lösung eine hohe ionische Leitfähigkeit zu verleihen. Im vorliegenden Fall beträgt die Konzentration des Gelösten O,o6 Mol/Liter, wodurch eine Leitfähigkeit von über 10""J Ohm cm" erhalten werden kann* Diese leitende Lösung enthält in Lösung außerdem noch eine fluoriszierende Substanz, bei der es sich im vorliegenden Falle um Rubren (5, 6, 11, 12-Tetraphenyltetrazen) in einer Konzentration von 0,003 Mol/Liter handelt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende; ¥ird eine konstante Spannung V geeigneten Wertes, im vorlie-
genden Pail 2,7 bis 3,0 Volt von der Quelle an die Elektroden 1 und 2 angelegt, so erfolgt eine Elektrolyse, die zu einer Reduktion des Rubren an der Kathode und zu seiner Oxidation an der Anode führt. Die auf diese Weise entstandenen Anionen und Kaionen reagieren dann miteinander unter Rückbildung des Rubren. Dies ist von einer charakteristischen Licht emission begleitet, deren Wellenlänge maximaler Intensität zwischen 56Q und 600 «m liegt. Der sehr geringe Abstand (unter 50 /u) zwischen Kathode und Anode ermöglicht es, daß sich die Kationen und Anionen nach ihrer Bildung rasch wieder finden, um, wie beschrieben, miteinander zu reagieren.
So erfolgt eine kontinuierliche Emission von Licht durch die Vorrichtung, und zwar durch einen elektrochemischen Lumines-
409820/0961
zenzeffekt, der durch periodische Elektrolyse und Wiederbildung des Hubren erzeugt wird. Das so erzeugte Licht wird durch die lichtdurchlässigen Elektroden 1 und 2 und ihre ebenfalls lichtdurchlässigen Träger 3 und k hindurch von der Vorrichtung nach außen abgegeben«
Die'wesentlichen Eigenschaften der beschriebenen Vorrichtung sind in der folgenden Tabelle zusammengestelltϊ
iOrgani is ehe vefbin· dung (a)
-!Elektro- Konsen-
jlyt (b)
jRübren
Itration ί (MbI)
Stromdichte jA/m*.
Tetrabutylpefchlorat
Exi-
/tanz
Lumen/
0,003
iLösungs- .-Abstand || mittel [zwischen 'den Elek-
'troden
Spannung
Man erhält auf diese Weise eine plane Vorrichtung, die es gestattet, ein Licht von auf nahezu der gesamten Oberflache der Vorrichtung gleichmäßiger Stärke zu emittieren. Diese Lichtstärke kann innerhalb eines recht breiten Bereichs auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden, insbesondere' dadurch, daß man, die-durch, die Quelle 7 angelegte Spannung reguliert. Es ist ebenfalls eine Modulation dieser Spannung möglich, um jede gewünschte Variation dieser Lichtstärke zu erhalten, wHs für bestimmte Anwendungen von großem Interesse
■■.■:■' ■ : " ■ - 8 -
409820/0961
Die beschriebene Vorrichtung kann offensichtlich dahingehend . variiert werden, daß ihre emittierende Oberfläche je nach dem Verwendungszweck sämtliche gewünschten Abmessungen sowie verschiedene Umrisse haben kann, da es ihr Arbeitsprinzip gestattet, Oberflächen herzustellen, die entweder viel kleiner oder viel größer als die als Beispiel angegebenen Abmessungen sind, nämlich mehrere Zehnerpotenzen größer«
Die beschriebene plane Form ist zwar für zahlreiche Anwendungen von Interesse, man kann jedoch auch verschiedene andere geometrische Formen ausführen» So z.B. eine röhrenförmige Ausführungsform, die zylindrische und koaxiale Elektroden umfaßt, die miteinander einen sehr schmalent ringförmigen Raum bilden, der an seinen Enden durch isolierende ringförmige Abständestücke begrenzt wird und in dem sich die die fluoreszierende Substanz enthaltende leitende Lösung befindet.
Dabei versteht es sich, daß man verschiedene Lösungen und verschiedene fluoreszierende Substanzen verwenden kann, um die Emission gewünschten Lichts durch elektrochemische Lumineszenz zu erzeugen. So kann man z.B. jedes geeignete, insbesondere organische Lösungsmittel verwenden, wenn es unter den Betriebsbedingungen der Vorrichtung elektrochemisch inert ist, und es kann z.B. anstelle des Benzonitril als Lösungsmittel Tetrahydofuran verwendet werden. Ebenso lassen sich verschiedene andere Lösungsmittel verwenden, insbesondere organische Lösungsmittel, die bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, wie Dioxan, Diglycin, gesättigte Äther und chlorierte Alkane.
Hinsichtlich der gelösten Substanz, die dazu dient, der Lösung ein für die Elektrolyse ausreichendes lonenleitvermögen
- 9 409820/0981
zu verleihen, kann man auch, hier verschiedene Substanzen verwenden um ein Leitvermögen zu erhalten, das je nach den
-3 verschiedenen Parametern der Lösung zwischen 10 und 10 Ohm" cm" liegen kann,. Die Konzentration dieser gelösten Substanz wird jedoch im allgemeinen über 10 ■ Mol/Liter liegen und vorzugsweise zwischen 10r un4 10" Mol/Liter, was einem Ionenleitvermögen zwischen 10 und 10~ 0hm cm entspricht.
Neben dem oben als Beispiel erwähnten Rubren kann man grund-.sätzlich jede fluoreszierende Substanz verwenden, die im jeweils benutzten Lösungsmittel löslich ist und das gewünschte Licht durch eine Reaktion zwischen den bei der Elektrolyse gebildeten Kationen und Anibnen zu erzeugen vermag', Die letzteren werden im beschriebenen Pail aus der fluoreszierenden, Ixchtemxttierenden Substanz (Rubren) gebildet. Es sind nun verschiedene "Varianten möglich, um denselben oder auch einen stärkeren Effekt zu erzielen. So kann man z.B. zusätzlich zumindest eine andere Substanz verwenden, die' entweder an der Kathode unter Bildung von Anionett reduziert oder an der Anode unter Bildung von Kationen fixiert werden kann; Bei dieser Substanz kann es sich z,B, um Thianthren handeln, wenn die fluoreszierende Substanz z.B. Diphenyl-0-, 10-anthrazen allein oder zusammen mit Rubren ist. Es versteht sich von selbst, daß durch die Wahl der zur Verwendung kommenden fluoreszierenden Substanzen die Wellenlängen des emittierten Lichts bestimmt werden. "
Man kann also in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jede geeignete in Lösung vorliegende fluoreszierende Substanz verwenden, d.h., jede Substanz, die die gewünschten Fluoreszenzeigenschaften besitzt oder auch mehrere andere derartige Substanzen.
- 10 -
409820/0961
Es gibt nun in praktisch jeder Klasse chemischer Verbindungen Substanzen, die in gelöstem Zustand lumineszierend sind. Grundsätzlich könnten alle diese Verbindungen als PIuareszierende Substanz für die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzt werden; es sind jedoch Verbindungen vorzuziehen, die zu einer der folgenden Klassen gehören; Aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, heterocyclische Verbindungen und deren Derivate, Metallkomplexe mit organischen Liganden einschließlich der Chelate, der metallorganischen Verbindungen, der Farbstoffe und der organischen Verbindungen von Molekülen, die Elektronendonatoren sind m±t Molekülen, die Elektronenakzeptoren sind. Es sind dies insbesondere Ladungsübertragung3-Komplexverbindungen und excimere und exciplexe Verbindungen, die unter Emission sichtbaren Lichts dissoziieren.
Die die Kathode und Anode bildenden Elektroden können aus jedem geeigneten Material bestehen, das unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen gegenüber den Bestandteilen der Lösung inert ist, und zwar müssen insbesondere Kathode und Anode gegen Reduktion bzw. Oxidation beständig sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsfirm umfaßt die Vorrichtung zwei lichtdurchlässige Elektroden 1 und 2, die auf lichtdurchlässige Träger 3 und 4 aufgebracht sind, womit ermöglicht wird, daß das Licht aus beiden Seiten der Vorrichtung austritt. Das ist für verschiedene Anwendungen, für die die erfindungsgemäße Vorrichtung in Betracht kommt, ein Vorzug,
Es gibt aber zahlreiche Verwendungszwecke, bei denen das Licht nur in einer Richtung emittiert werden soll. In diesem Fall kommt nur eine lichtdurchlässige Elektrode zur Anwendung, während die andere lichtundurchlässig ist. Eine derartige lichtundurchlässige Elektrode könnte ζ,Β,. aus einer
- - 11 -
409820/0961
Metallplatte oder aus einer auf einen selbst aus Metall oder Nichtmetall bestehenden Träger aufgebrachten Metallschicht bestehen. Zur Erhöhung des Reflexionsvermögens wird es zweckmäßig sein, die Innenfläche zu polieren, wobei es eich verstehtj daß diese Oberfläche elektrochemisch inert sein muß, um, wie erwähnt, eine Zerstörung der Elektrode zu verhüten* Pur die Kathode lassen sich außer Gold als Beispiele hoch die folgenden Werkstoffe anführen« Kupfer, Silber, Eisen und deren Legierungen· Für die Anode kann man außer Zinnoxid noch verschiedene andere Oxide verwendent wie etwa die von Indium öder Titan» denen durch Dotierung ein gutes Elektronenleitvermögen verliehen werden kann. Anstelle einer chemischen Abscheidung kann auch eine physikalische Abactieladung aus der Dampfphase benutzt werden, um die Anode auf eitlen beliebigen geeigneten Träger aufzubringen. Ebenfalls möglich ist die kathodische Zerstäubung mit oder ohne chemische Reaktion»
Zur Anfertigung des Abstandsstückes, das die Elektroden voneinander trennt und teilweise den Raum abgrenzt, in dem sich die leitfähige die fluoreszierende Substanz enthaltende Lösung befindet, kann man außer Teflon verschiedene andere Werkstoffe benutzen, vorausgesetzt, daß ihr'spezifischer Wider-
3 ■■■---"
stand größer als 1O^ Ohm ist und sie sich zur Fertigung , eines dicht abschließenden Abstandsstückes sehr geringer Dicke, in der Größenordnung von wenigstens 50 yu, eignen«
Es ist im übrigen wichtig, daß dieser Raum so schmal ist, d.h., daß der Abstand zwischen Kathode und Anode vorzugsweise weniger als 50 /U beträgt, damit der beschriebene Effekt der elektrochemischen Lumineszenz schnell einsetzen kann, kontinuierlich abläuft und eine zufriedenstellende Lichtstärke liefert.
Für das einwandfreie Funktionieren und eine lange Lebensdauer ist ebenfalls wichtig, daß die Bestandteile der leitfähigen Lösung sämtlich so rein wie möglich sind und die Vorrichtung "völlig dicht ist. Es können die herkömmlichen Reinigungsverfahren (Destillation, Umkristallisieren, Sublimation usw*1
benutzt werden, während die Dichtheit entweder, wio beschrieben, durch Zusammendrücken öder auf anderem ¥ege, z.B. durch Kleben, gewährleistet werden kann,
Zur Stromversorgung der Vorrichtung benutzt man eine Gleichspannung, vorzugsweise unter 5 Volt, abgebende Stromquelle, wobei der Strom entweder von einer Batterie geliefert werden kann oder von einem an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Gleichrichtersystem,
Von den verschiedenen Verwendungszwecken, für die sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gut eignetj lassen sich die folgenden anführen: Tragbare Lampen, Leuchtbojen und Leuchttonnen, Verkehrszeichen, Leuchtahzeigegeräte (Tafeln, Uhren verschiedener Art), Armaturenbretter, alphanumerische Anzeigevorrichtungen, Beleuchtung und Illumination, Leuchtschirme, Fernsehen, Spielzeuge und Modeartikel.
Patentansprüche:
- 13 -
409820/0981

Claims (18)

  1. - 13 Patentansprüche
    ( 1.)Vorrichtung zur Erzeugung von Licht durch Elektrolyse, ■ g e k ennzeichnet. durch eine Kathode . (i) und eine Anode (2), von denen zumindest die eine lichtdurchlässig ist und die nahe beeinander und einander gegenüber angeordnete Oberflächen habenj durch zumindest eine isolierende Wand (5)» die e^-n dünnes Abstandsstück zwischen der Kathode und der Anode bildet und um den Umfang dieser Flächen herum so angeordnet . ■ ist,, daß.Kathode, Anode und die .Wand einen dichten, abgeschlossenen Raum (6) geringer Breite abgrenzen, durch eine ionisch leitfähige, diesen. Raum ausfüllende Lösung, die zumindest eine fluoreszierende Substanz gelöst"enthält, die an der Kathode bzw. der Anode Anionen bzw. Kationen zu bilden vermag, und durch elektrische Einrichtungen, die es ermöglichen, zwischen Kathode und Anode eine Gleichspannung anzulegen, so daß sich durch Elektrolyse Kationen und Anicnen bilden und die letzteren miteinan-' der in von Lichtemission durch die fluoreszierende Substanz begleitete Wechselwirkung treten können,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Lösung ein inertes Lösungsmittel umfaßt, das während des Betriebs der Vorrichtung weder reduziert noch oxidiert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung ein Salz umfaßt, das ihr ein hohes Leitvermögen zu verleihen vermag, ohne Kathode und Anode elektrochemisch anzugreifen».
    4098 20/0961
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die fluoreszierende Substanz eine organische Verbindung ist, die an der Kathode reduziert und an der Anode oxidiert werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und kf dadurch gekennzeichnet , daß die fluoreszierende -Substanz Rubren ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 und 5» dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel Benzonitril ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadu.rch gekennzeichnet , daß die Lösung Tetrabutylammoniumperchlorat enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen der Kathode und der Anode weniger als 50 /u beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden aus einer leitfähigen, lichtdurchlässigen Schicht besteht, die auf einen lichtdurchlässigen Träger (35 ^) aufgebracht ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9»dadurch gekennzeichnet , daß der Träger aus Glas besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9j dadurch g e kennz e i ohne t , daß die Kathode und die Anode aus verschiedenen Werkstoffen bestehen,
    40 98 20/096 1 -15-
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, d a d u r c h g e k e η η ζ ei q .h η et ,.daß die Anode aus einem Material feesteht, das bei der Elektrolyse nicht oxidiert wird, und die Kathode aus einem Material, das bei der Elektrolyse
    • nicht reduziert wird,. .
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kathode aus einer Goldschicht besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einer Zinnoxide chi eht besteht,
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e ii η zeichnet f. daß die eine der Elektroden lichtundurchlässig ist und eine mit der Lösung in Berührung stehende reflektierende Oberfläche aufweist,
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zumindest eine gelöste Substanz enthält, die entweder an der Kathode unter Bildung von Anionen reduziert oder an der Anode unter Bildung von Kationen oxidiert werden kann.
  17. 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Substanz Thianthren ist, wenn die fluoreszierende Substanz Diphenyl-9|10-anthrazen ist·
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Substanz Thianthren ist, wenn die fluoreszierenden Substanzen Diphenyi-9,10-anthrazen und Rubren sind.
    409820/0961
    L e e r s e i t e
DE2356940A 1972-11-13 1973-11-12 Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse Pending DE2356940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1647072A CH558127A (fr) 1972-11-13 1972-11-13 Dispositif de production de lumiere par electrolyse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356940A1 true DE2356940A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=4417656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356940A Pending DE2356940A1 (de) 1972-11-13 1973-11-12 Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3883768A (de)
JP (1) JPS5548641B2 (de)
AT (1) ATA955073A (de)
BE (1) BE807193A (de)
CH (1) CH558127A (de)
DE (1) DE2356940A1 (de)
FR (1) FR2206647A1 (de)
GB (1) GB1434259A (de)
IT (1) IT996349B (de)
LU (1) LU68788A1 (de)
NL (1) NL7315429A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928725A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Elektrochemolumineszenzzelle
DE2949967A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Duennschicht-elektrochemolumineszenzzelle fuer gleichstrombetrieb
DE3013765A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Detektroranordnung, insbesondere fuer die fluessigkeitschromatografie
DE3021587A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrochemolumineszenzzelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5057599A (de) * 1973-09-20 1975-05-20
US3968503A (en) * 1974-05-23 1976-07-06 Ricoh Co., Ltd. Shutter for photographic cameras with a flash equipment
US4086003A (en) * 1974-07-15 1978-04-25 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electrochromic display cell
DE2640421C3 (de) * 1975-09-08 1978-12-21 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Bildaufnahmevorrichtung
US5767624A (en) * 1996-06-26 1998-06-16 International Business Machines Corporation Light emitting device
JP3768889B2 (ja) * 2002-01-31 2006-04-19 キヤノン株式会社 表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765419A (en) * 1951-11-03 1956-10-02 Gen Electric Electroluminescent cell
US3371243A (en) * 1952-12-30 1968-02-27 Bramley Jenny Electroluminescent voltage device
US2791723A (en) * 1953-10-01 1957-05-07 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent cell
US2809316A (en) * 1953-12-22 1957-10-08 Egyesuelt Izzolampa Electroluminescent source of light
US2866118A (en) * 1957-08-19 1958-12-23 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp
US3391068A (en) * 1964-07-13 1968-07-02 American Cyanamid Co Chemiluminescence
US3654525A (en) * 1965-10-23 1972-04-04 Donald Leonard Maricle Electrochemiluminescent device including one of naphthacene, perylene and 5, 6, 11, 12-tetraphenyl-naphthacene in aprotic solvent
US3403296A (en) * 1965-12-13 1968-09-24 American Cyanamid Co Electrochemiluminescence of isoindoles
CH42272A4 (de) * 1972-01-12 1975-02-14

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928725A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Philips Patentverwaltung Elektrochemolumineszenzzelle
DE2949967A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Duennschicht-elektrochemolumineszenzzelle fuer gleichstrombetrieb
DE3013765A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Detektroranordnung, insbesondere fuer die fluessigkeitschromatografie
DE3021587A1 (de) * 1980-06-09 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrochemolumineszenzzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH558127A (fr) 1975-01-15
BE807193A (fr) 1974-05-13
JPS4996688A (de) 1974-09-12
AU6239273A (en) 1975-05-15
GB1434259A (en) 1976-05-05
FR2206647A1 (de) 1974-06-07
IT996349B (it) 1975-12-10
LU68788A1 (de) 1974-01-21
US3883768A (en) 1975-05-13
ATA955073A (de) 1977-01-15
JPS5548641B2 (de) 1980-12-08
NL7315429A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088758A2 (de) Photoelektrochemische reaktionszelle
DE3015608A1 (de) Verfahren zur herstellung von glatten kohaerenten metallchalkonid- filmen
DE1133922B (de) Meßzelle für Meßanordnungen zur elektrolytischen Bestimmung des Gehaltes eines bestimmten Gases in einer Gasströmung
DE3438492A1 (de) Elektrochrome einrichtung
DE2356940A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse
DE1949129B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE19536574A1 (de) Elektrolytlösung und Blei-Säurebatterien unter Verwendung dieser Lösung
DE2008548A1 (de) Wieder aufladbare Batterien
DE3014867A1 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2262660B2 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE2502497C3 (de) Galvanisches Element
DE914264C (de) Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie
DE2003802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzkörpers und danach hergestellter Elektrolumineszenzkörper
DE2928725C2 (de)
WO1980000880A1 (en) Optoelectric cell
DE2625451A1 (de) Elektrische batterie
DE4414688C2 (de) Röntgenstrahler mit Entgasungsvorrichtung
DE2927482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Leuchtstoffpulvers für eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE2037358A1 (de) Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE2949967C2 (de)
DE102017203903A1 (de) Schwerlösliche Salze als Zuschlag zu Gasdiffusionselektroden zur Erhöhung der CO2-Selektivität bei hohen Stromdichten
DE2041448C3 (de) Eleetrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2350911A1 (de) Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee