DE3021587A1 - Elektrochemolumineszenzzelle - Google Patents

Elektrochemolumineszenzzelle

Info

Publication number
DE3021587A1
DE3021587A1 DE19803021587 DE3021587A DE3021587A1 DE 3021587 A1 DE3021587 A1 DE 3021587A1 DE 19803021587 DE19803021587 DE 19803021587 DE 3021587 A DE3021587 A DE 3021587A DE 3021587 A1 DE3021587 A1 DE 3021587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrochemiluminescent
ecl
substance
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021587
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dipl.-Chem. Dr. 5106 Roetgen Schaper
Karl-Helmut 5100 Aachen Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803021587 priority Critical patent/DE3021587A1/de
Priority to NLAANVRAGE8102702,A priority patent/NL186027C/xx
Priority to FR8111199A priority patent/FR2484181A1/fr
Priority to GB8117315A priority patent/GB2077497A/en
Priority to CH3728/81A priority patent/CH650630A5/de
Priority to JP8636681A priority patent/JPS5725601A/ja
Priority to US06/271,301 priority patent/US4422006A/en
Publication of DE3021587A1 publication Critical patent/DE3021587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • F21K2/08Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence activated by an electric field, i.e. electrochemiluminescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 9U, 2000 Hamburg 1
Elektrochemolumineszenzzelle
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Elektrochemolumineszenzzelle mit einer Füllung aus einem elektrocliemolumineszenzfähigen Material und einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Leitsalz.
Elektrochemolumineszenz (ECL) bedeutet die kontinuierliche Umwandlung von elektrischer Energie in Licht. Grundlage für die ECL im sichtbaren Spektralbereich ist die Bildung von Molekülen oder Ionen R in einem elektronisch angeregten Zustand R* durch geeignete chemische Reaktionen oder Elektrodenreaktionen aus Reaktanten, etwa R+ oder R~, die elektrochemisch aus ihren Ausgangsverbindungen R hergestellt werden. Bei dem eigentlichen Lumineszenzvorgang kehrt R* unter Lichtemission in die Ausgangsform R zurück. Die theoretischen Grundlagen derartiger Zellen sind z.B. aus dem Buch von ¥eissberger und Rossiter "Physical Methods of Chemistry", Vol. II B (1971), S. 257 ff., bekannt.
Man unterscheidet zwei Arten von Elektrochemolumineszenzzellen, nämlich solche, die mit Gleichspannung (DE-OS 2 356 9^0) und solche, die mit Wechselspannung (DE-AS 1 243 269) betrieben
PHD 80-070 13005 VQ165
jü - 2 -
werden. Bei der Gleichspannungselektrolyse werden Anionen und Kationen an zwei verschiedenen Elektroden erzeugt. Da im allgemeinen zumindest eine Ionenart relativ instabil ist. d.h. Nebenreaktionen mit dem Lösungsmittel oder dem zugesetzten Leitsalz eingeht oder disproportioniert, müssen Anode und Kathode sehr eng benachbart sein, um eine Rekombination in kurzer Zeit zu ermöglichen. Diese Beschränkungen werden bei der Wechselspannungselektrolyse umgangen, da Anionen und Kationen in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten an nur einer Elektrode entstehen und in unmittelbarer Elektrodennähe miteinander reagieren können.
Die erwähnten Nebenreaktionen der Radikalionen R+ und R" führen bei Gleichstrom- und Wechselstromzellen allmählich zu einem Verbrauch der lumineszenzfähigen Substanzen R bzw. zum Auftreten von Produkten, die eine Desaktivierung der elektronisch angeregten Zustände auf strahlungslosem Wege begünstigen und den Wirkungsgrad erniedrigen. Verunreinigungen in ECL-Zellen, die die Lumineszenz besonders stark beeinträchtigen, sind Wasser und Sauerstoff. In Hinblick auf die technische Anwendung von ECL-Zellen, z.B. als Lichtquellen oder Anzeigeelemente, sollte daher gewährleistet sein, daß die ECL-Lösungen auch über längere Zeiträume hinweg frei von derartigen störenden Verunreinigungen, wie u.a. Wasser oder Sauerstoff, bleiben. Insbesondere besteht die Gefahr, daß durch geringste Undichtigkeiten der ECL-Zellengefäße Spuren von Sauerstoff und Wasser in die Lösung eindringen und diese verunreinigen können.
PHD 80-070 130051/0165 - 3 -
Eine weitere Quelle für das Entstehen von Verunreinigungen ist möglicherweise der Abfüllvorgang der ECL-Zellen selbst: Wegen der Lichtdurchlässigkeit, der hohen chemischen Beständigkeit und der an sich sehr guten Gasdichtigkeit verwendet man als Material für ECL-Zellen vorzugsweise Glas und verschließt die Zellenöffnungen nach dem Einfüllen der ECL-Lösungen zweckmäßigerweise durch Zuschmelzen. Beim Schmelzen von Gläsern, insbesondere Weichgläsern, können aber nicht unbeträchtliche Mengen von Wasser freigesetzt werden. Ferner könnten an den hocherhitzten Glasstellen Bestandteile der ECL-Lösung (z.B. Lösungsmitteldampf) pyrolytisch zersetzt werden und damit die Elektrochemolumineszenz beeinträchtigende Zersetzungsprodukte (Olefine, Kohlenmonoxid, Wasser, Stickoxide, o.a.) freigesetzt werden.
Mit diesem Problem befaßt sich auch die US-PS 3 888 784, aus der es bekannt ist, an sämtliche in ECL-Zellen zu verwendende Werkstoffe sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Reinheit zu stellen. So sollen danach aus allen Werkstoffen vor der endgültigen Fertigstellung der Zelle insbesondere Sauerstoff und Wasser entfernt werden, was durch Wärmebehandlung im Vakuum o.dgl, erfolgen kann. Es wird sich jedoch nicht vermeiden lassen, daß ein geringer Rest an Verunreinigungen zurückbleibt und daß beim Füllen des Zellengefäßes wiederum Verunreinigungen hinzugeführt werden, selbst wenn dies in einer Schutzgasatmosphäre geschieht.
PHD 80-070 - 4 -
1301351/0165
Der Erfindung liegt daher im Interesse einer hohen Lebensdauer von ECL-Zellen die Aufgabe zugrunde, die die Elektrochemolumineszenz beeinträchtigenden Verunreinigungen, wie den Restverunreinigungsgehalt der ECL-Lösung selbst, durch Undichtigkeiten des Zellengefäßes eindringende oder beim Abfüllen und Verschließen der Zellen erzeugte oder eingeschleppte Verunreinigungen oder beim eigentlichen ECL-Betrieb entstehende Nebenprodukte,auch nach Fertigstellung und im Betrieb der Zellen aufzufangen.
Diese Aufgabe wird bei ECL-Zellen gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sie eine mit dem Zellenmaterial nicht reagierende Substanz enthalten, welche in der Zelle vorhandene Verunreinigungen chemisch oder physikalisch bindet oder in nicht störende Verbindungen umwandelt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die ECL-Zellen während ihrer gesamten Lebensdauer praktisch frei von störenden Verunreinigungen bleiben.
Die Gettersubstanz kann entweder in die Zellenlösung selbst eingebracht sein oder mit der Gasphase innerhalb der Zelle in Berührung stehen. Für den letzten Fall weist die Zelle vorzugsweise einen Einfüllstutzen auf, in dem die Gettersubstanz untergebracht ist. Diese befindet sich zweckmäßigerweise in einem einseitig verschlossenen Röhrchen, das im Einfüllstutzen sitzt.
PHD 80-070 - 5 -
130Ώ51/0165
- Jsr -
Chemisch wirkende Gettersubstanzen können beispielsweise unedle Metalle, rein oder in Form ihrer Einlagerungsverbindungen, z.B. CgK oder Cp^K, oder ihrer Legierungen, z.B. Pb/Na, Reduktionsmittel, z.B. CrSO/,, Alkali- und Erdalkalihydride sowie Hydrochinon, oder übergangsmetallverbindungen, z.B. C1-H1-Cr(CO)^H, sein.
Physikalisch wirkende Getter werden im allgemeinen adsorptions- oder absorptionsaktive Substanzen, wie Molekularsiebe, Kieselgel, Aluminiumoxid, Aktivkohle oder ähnliche, sein.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Dünnschicht-ECL-Zelle in Frontansicht und Fig. 2 die Zelle nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Die ECL-Zelle besteht aus zwei planparallelen Glasplatten und 2, die durch einen dünnen Abstandshalter 3 voneinander getrennt sind, der gleichzeitig den Innenraum 4 der Zelle begrenzt. Im Bereich des Zelleninnenraums 4 sind auf den Innenseiten der Glasplatten 1 und 2 Elektroden 5 bzw. 6 in Dünnschichttechnik aufgebracht, von denen aus Kontaktbahnen 7 und 8 für die elektrischen Anschlüsse bis an den Rand der Glasplatten 1 und 2 führen. An der Oberseite ist in die
PHD 80-070 - 6 -
130051/0165
Glasplatten 1 und 2 eine Bohrung 9 eingearbeitet, welche sich bis in den Zellenraum 4 erstreckt. In diese Bohrung 9 ist ein Einfüllstutzen 10 eingesetzt, welcher zum Einfüllen der ECL-Lösung in einer entsprechenden Schutzgasvorrichtung dient. Die Zelle ist durch Dichtungen 11 und 12 entsprechend den Anforderungen der Hochvakuumtechnik abgedichtet. Der Innenraum 4 der ECL-Zelle ist mit einer elektrolytfreien Lösung von Rubren (5,6,11,12-Tetraphenyltetracen) in 1,2-Dimethoxyethan gefüllt. Die Zelle wird mit Gleichstrom betrieben und aus einer Gleichspannungsquelle von etwa 3 V gespeist. Eine derartige ECL-Zelle ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 29 49 967.0.
Bei der ECL-Zelle nach der Erfindung ist nach dem Einfüllen der Lösung ein dünneres, einseitig verschlossenes Röhrchen 13, welches eine kleine Menge Gettersubstanz 14, z.B. CqK, enthält, in den Einfüllstutzen 10 eingeführt, welcher anschließend abgeschmolzen wurde. Die Gettersubstanz 14 steht mit dem Dampf des Lösungsmittels und dem in der Zelle befindlichen Rest an Schutzgas in Kontakt. Hierdurch ist eine einwandfreie, irreversible Reaktion mit oxidierenden (z.B. Sauerstoff) oder protonenabgebenden Verunreinigungen (z.B. Wasser) während des Betriebs der Zelle gewährleistet. Die Gettersubstanz wirkt wie folgt:
C8K + O2 > K2O + 8C
C8K + H2O j> KOH + 1/2 H2 + 8C
PHD 80-070 - 7 -
130051/0165

Claims (5)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindaram 94, 2000 Hamburg 1
    Patentansprüche;
    (j\j. Elektrochemolumineszenzzelle mit einer Füllung aus einem elektrochemolumineszenzfähigen Material und einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Leitsalz, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit dem Zellenmaterial nicht reagierende Substanz (14) enthält, welche in der Zelle vorhandene Verunreinigungen chemisch oder physikalisch bindet oder in nicht störende Verbindungen umwandelt.
  2. 2. Elektrochemolumineszenzzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gettersubstanz in die Zellenlösung selbst eingebracht ist.
  3. 3. Elektrochemolumineszenzzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gettersubstanz (14) mit der Gasphase innerhalb der Zelle in Berührung steht.
  4. 4. Elektrochemolumineszenzzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle einen Einfüllstutzen (10) aufweist, in dem die Gettersubstanz (14) untergebracht ist.
    PHD 80-070
    Jü 130051/0165 - 8
  5. 5. Elektrochemolumineszenzzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gettersubstanz (14) in einem einseitig verschlossenen Röhrchen (13) befindet, das im Einfüllstutzen (10) sitzt.
    PHD 80-070
    130051/0165
DE19803021587 1980-06-09 1980-06-09 Elektrochemolumineszenzzelle Ceased DE3021587A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021587 DE3021587A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Elektrochemolumineszenzzelle
NLAANVRAGE8102702,A NL186027C (nl) 1980-06-09 1981-06-04 Elektrochemiluminescentiecel.
FR8111199A FR2484181A1 (fr) 1980-06-09 1981-06-05 Cellule d'electrochimiluminescence
GB8117315A GB2077497A (en) 1980-06-09 1981-06-05 Electrochemical luminescent cell
CH3728/81A CH650630A5 (de) 1980-06-09 1981-06-05 Elektrochemilumineszenzzelle.
JP8636681A JPS5725601A (en) 1980-06-09 1981-06-06 Electrochemical light emitting battery
US06/271,301 US4422006A (en) 1980-06-09 1981-06-08 Electrochemical luminescent cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021587 DE3021587A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Elektrochemolumineszenzzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021587A1 true DE3021587A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6104168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021587 Ceased DE3021587A1 (de) 1980-06-09 1980-06-09 Elektrochemolumineszenzzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4422006A (de)
JP (1) JPS5725601A (de)
CH (1) CH650630A5 (de)
DE (1) DE3021587A1 (de)
FR (1) FR2484181A1 (de)
GB (1) GB2077497A (de)
NL (1) NL186027C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296742B6 (cs) * 1997-11-12 2006-06-14 Brinks Westmaas B.V. Vozidlo s vyklonitelným rámem
CN101040174A (zh) * 2004-10-15 2007-09-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 颜色变换温度指示器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902058C (de) * 1942-05-31 1954-01-18 Fernseh Gmbh Braunsche Roehre
DE1243269B (de) * 1964-07-13 1967-06-29 American Cyanamid Co Elektrolytische Zelle zur Erzeugung von sichtbarer Lumineszenz
DE2356940A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Battelle Memorial Institute Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse
US3886388A (en) * 1974-04-10 1975-05-27 Texas Instruments Inc Aluminum retention maze and getter
US3888784A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Northern Electric Co Electrochemical luminescent composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980171A (en) * 1960-09-08 1965-01-13 Nat Res Dev Improvements in electroluminescent devices
US3319132A (en) * 1964-08-18 1967-05-09 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent device containing luminescent electrolyte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902058C (de) * 1942-05-31 1954-01-18 Fernseh Gmbh Braunsche Roehre
DE1243269B (de) * 1964-07-13 1967-06-29 American Cyanamid Co Elektrolytische Zelle zur Erzeugung von sichtbarer Lumineszenz
DE2356940A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Battelle Memorial Institute Vorrichtung zur erzeugung von licht durch elektrolyse
US3888784A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Northern Electric Co Electrochemical luminescent composition
US3886388A (en) * 1974-04-10 1975-05-27 Texas Instruments Inc Aluminum retention maze and getter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2484181A1 (fr) 1981-12-11
FR2484181B1 (de) 1983-06-17
US4422006A (en) 1983-12-20
JPS5725601A (en) 1982-02-10
NL186027C (nl) 1990-09-03
NL186027B (nl) 1990-04-02
NL8102702A (nl) 1982-01-04
JPH0114641B2 (de) 1989-03-13
CH650630A5 (de) 1985-07-31
GB2077497A (en) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117849T2 (de) Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren Herstellung
Haapakka et al. The mechanism of the electrogenerated chemiluminescence of luminol in aqueous alkaline solution
DE2802728C2 (de) Elektrochrome Anzeigezelle
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE3031414A1 (de) Photochemisches system und verfahren zur verwendung desselben
DE69714308T2 (de) Gasentladungsanzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
CH642684A5 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffgas unter verwendung eines bromidelektrolyten und von strahlungsenergie.
DE3126796A1 (de) "photolytische vorrichtung und photolytisches verfahren zur herstellung von oxidations- und reduktionsprodukten"
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE3341384C2 (de)
DE3021587A1 (de) Elektrochemolumineszenzzelle
DE2523832A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit elektrolyten und verfahren zur herstellung derselben
DE2856772C2 (de)
WO1980000880A1 (en) Optoelectric cell
EP0022974A1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE3346847C2 (de)
DE69015731T2 (de) Gasentladungstafel.
DE69403250T2 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2949967C2 (de)
DE2350911A1 (de) Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung
DE4001890C2 (de) Verfahren zur Auflösung und Ausfällung von Gold
DE3035988A1 (de) Flache bildroehre
DE2718419A1 (de) Wolfram-brom-zyklus-lampe
DE1667803C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ab trennung eines Alkalimetalls von einem Alkalimetallamalgam
DE2228718A1 (de) Verschlossene Natrium-Halogen-Primärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection