DE1949129B2 - Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1949129B2
DE1949129B2 DE1949129A DE1949129A DE1949129B2 DE 1949129 B2 DE1949129 B2 DE 1949129B2 DE 1949129 A DE1949129 A DE 1949129A DE 1949129 A DE1949129 A DE 1949129A DE 1949129 B2 DE1949129 B2 DE 1949129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
particles
electrodes
solution
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949129C3 (de
DE1949129A1 (de
Inventor
Mark J Hayes
Avery B Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resource Control Inc
Original Assignee
Resource Control Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resource Control Inc filed Critical Resource Control Inc
Publication of DE1949129A1 publication Critical patent/DE1949129A1/de
Publication of DE1949129B2 publication Critical patent/DE1949129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949129C3 publication Critical patent/DE1949129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/13Purification and treatment of electroplating baths and plating wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
Derartige Vorrichtungen sind bekannt (DE-AS 11 93 920, DE-PS 8 83 888) und dienen z.B. dazu, aus Abwässern Cyanide zu entfernen oder dispergierte Feststoffe auszuscheiden.
Bei einer üblichen elektrolytischen Zelle wird der gesamte Strom durch die Wanderung der in Lösung befindlichen Ionen bewirkt An der Anode werden Elektronen an die Elektrode abgegeben, und es erfolgt eine Oxidation. An der Kathode werden Elektronen aus der Elektrode entnommen, und es erfolgt eine Reduktion. Auf diese Weise wirken die Elektroden als katalytische Flächen, an denen eine elektrochemische Reaktion stattfindet Bei einer bestimmten Spannung zwischen den Elektroden nimmt die Größe des die Lösung durchsetzenden Stroms mit abnehmender Ionenkonzentration ebenfalls ab, d. h, um einen im wesentlichen konstanten Elekitronenfluß aufrechtzuerhalten, müßte man bei Abnahme der Ionenkonzentration den Abstand zwischen den Elektroden verringern, was jedoch im allgemeinen unzweckmäßig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß die Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten mit einem gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhöhten Wirkungsgrad durchführbar ist.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Elektroden in einem Packungsbett aus Kohleteilchen, die gleichförmig langgestreckt zylindrisch sind oder eine unregelmäßig körnige Form haben, in unmittelbaren Kontakt mit den Betteilchen angebracht sind, wobei die Teilchen einen Durchmesser von mindestens 1 mm besitzen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist einen einfachen und gedrängten Aufbau auf und kann mit relativ geringen Kosten verwirklicht werden. Gegenüber bekannten Vorrichtungen erhält man bei der Vorrichtung nach der Erfindung bei sonst gleichen Verhältnissen eine sehr viel schnellere Abnahme der Konzentration der in Lösung befindlichen Ionen.
Beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich ein elektrischer Stromweg von verhältnismäßig niedrigem Wider stand in dem Bett, wobei sich eine Polarisierung der einzelnen das Bett bildenden Teilchen ergibt so daß eine Vielzahl positiver und negativer Stellen innerhalb des Betts gebildet wird. Wenn eine Lösung oder eine feuchte Gasströmung, die Metallionen enthält, durch das elektrisch geladene Bett geleitet wird oder in dasselbe eingeführt wird, so ergibt sich eine elektrochemische Reaktion an jeder der Polstellen, wodurch positiv geladene Ionen reduziert werden und an den
ίο negativ geladenen Enden der das Bett bildenden Teilchen abgelagert werden. Sofern Metallionen vorhanden sind, werden sie in dem Behälter ausgefällt infolge der Reaktion mit anderen Ionen, deren Konzentration durch die elektrochemische Reaktion beeinflußt wird. Auf diese Weise wird die Konzentration an Metallionen der Lösung oder des Gasstroms bis auf ein sehr geringes Niveau reduziert Häufig ergibt es sich, daß Lösungen Verunreinigungen in Form von Cyaniden oder ähnlichen oxidierbaren Ionen wie Halogeniden aufweisen, und in diesem Fall werden die oxidierenden Eigenschaften der positiv geladenen Enden der Teilchen des Bettes gleichzeitig für die Oxidation und die Zerlegung bzw. Entfernung derartiger Ionen genutzt, so daß ihre Konzentration sich auf einen sehr geringen
Wert verringert
Das bei der Vorrichtung verwendete Bett kann regeneriert werden, wobei das aus der Lösung stammende Metall wiedergewonnen wird. Die Vorteü.2 der Vorrichtung beruhen maßgeblich auf den folgenden beiden Faktoren. Erstens wird die Elektronenströmung im wesentlichen durch den Gesamtwiderstand des Teilchenbetts bedingt, so daß sich eine Unabhängigkeit von der Konzentration und dem Widerstand der elektrolytischen Flüssigkeit selbst ergibt Zweitens wird das Problem der Ionenwanderung von Elektronen abgebenden Stellen zu Elektronen aufnehmenden Stellen dadurch überwunden, daß eine Vielzahl von entgegengesetzt geladenen Stellen in dem Bett vorhanden ist aufgrund von entgegengesetzt geladenen Stellen jedes Betteilchens. Damit wird die Anzahl der katalytischen Stellen, an denen ein Elektronenaustausch mit den Ionen der Lösung erfolgen kann, vervielfacht im Vergleich mit der Zahl, die sich bei üblichen elektrolytischen Zellen ergibt
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach der Efindung, wobei der bei Anlegen einer Spannung an die Elektroden an jedem Betteilchen
so auftretende Bipolar-Effekt veranschaulicht ist;
F i g. 2 die Cyanidkonzentration in Abhängigkeit der Zeit bei einer bekannten elektrolytischen Vorrichtung;
Fig.3 eine in Fig.2 ähnliche Darstellung des entsprechenden Vorgangs bei der Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Teilchens des Betts nach Benutzung für die Behandlung einer Metallionen enthaltenden Lösung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Metallniederschlag an dem kathodischen Ende des Teilchens gezeigt ist;
F i g. 5 eine Darstellung des Gehalts an sechswertigen Chromionen in Abhängigkeit von der Zeit, wobei für gleiche Lösungen zwei verschiedene Formen der das Bett bildenden Teilchen verwendet sind;
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Konzentration an sechswertigen Chromionen von der Zeit, wobei bei gleicher Form der Teilchen unterschiedliche Teilchengrößen verwendet sind; und
Fig.7 eine graphische Darstellung der an den Elektroden zur Einwirkung gebrachten Spannung in Abhängigkeit von der Zeit, die erforderlich ist, um den Gehalt an sechswertigem Chrom von einer Anfangskonzentration von 175 ppm auf einen nicht feststellbaren Wert zu reduzieren.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Abstände, die die verschiedenen Ionen in der Lösung zurücklegen müssen, um einen katalytisch wirksamen Ort zu erreichen, relativ gering sind. In F i g. 1 ist zur vereinfachten Darstellung nur eine einzige Schicht eines Packungsbetts dargestellt; unter praktischen Verhältnissen kann das Packungsbett aus einer großen Anzahl solcher Schichten bestehen, die in einfacher Weise durch beliebiges Aufeinanderschichten rings um die Elektroden hergestellt werden. Es ergibt sich in den einzelnen das Packungsbett bildenden Teilchen eine Bipolarität, d.h. entgegengesetzte Stellen der Teilchen nehmen entgegengesetzte elektrische Ladungen an, wie durch die Plus- und Minuszeichen in F i g. 1 angegeben ist.
Die Diagramme der F i g. 2 und 3 beziehen sich auf die Behandlung einer typischen verdünnten Cyan-Natrium-Lösung, wie sie als Abwasser in der metallverarbeitenden Industrie auftritt F i g. 2 gibt die Verhältnisse wieder, die bei einer üblichen elektrolytischen Zelle auftreten. Es wurden Stahlelektroden mit niedrigem Kohlenstoffgehalt verwendet, was sich dadurch günstig auswirkt, daß die anodische Reaktion mit dem Cyanid der Lösung zur Bildung eines Ferricyanids führt, was günstig für die Reduktion des freien Cyanids ist Eine starke anodische Korrosion bestätigt dies. Es ist jedoch zu beachten, daß etwa 12 Tage erforderlich waren, um die Cyanid-Anfangskonzentration von 6000 ppm auf einen nicht erfaßbaren Wert zu bringen, wobei sich zunächst eine schnelle Abnahme der Cyanidkonzentration ergab, die Kurve jedoch dann asymptotisch verlief, so daß zunehmend längere Zeitspannen erforderlich waren, um die Cyanidionenkonzentration zu reduzieren, während diese eich dem gewünschten Nullpegel näherte.
Demgegenüber zeigt F i g. 3 die Behandlung eines Abwassers mit Cyanidverunreinigung mit einer Cyanid-Anfangskonzentration von 6000 ppm in der Vorrichtung nach der Erfindung. Es waren insgesamt nur 30 min erforderlich, um die Cyanidkonzentration auf einen nicht erfaßbaren Wert zu bringen. Dabei wurden Graphitelektroden verwendet im Gegensatz zu den zuvor verwendeten Stahlelektroden; da Graphitelektroden nicht lösbar sind, konnten sie nicht durch chemische Reaktion zur Beseitigung des Cyanids beitragen. Die Feststoffteilchen des Betts bestanden aus unregelmäßig geformten Kohlekörnern.
Es ist zu beachten, daß die Abnahme der Ionenkonzentration der Lösung im Fall der bekannten Zelle nach Fig.2 bereits bei 500-1000ppm asymptotisch wurde und daß danach die Entfernung von Ionen sehr langsam vor sich ging. Im Fall der F i g. 3 waren insgesamt nur 8 min erforderlich, um eine Verringerung der Ionenkonzentration von 500 ppm auf Null zu erreichen. Bei diesen geringen Konzentrationen wirkt sich die Erfindung besonders stark aus, wobei zu beachten ist, daß dieses Konzentrationsniveau charakteristisch für zu behandelnde Abwässer ist. Daraus wird deutlich, warum eine Elektrolyse von verdünnten Cyanidlösungen in üblichen elektrolytischen Zellen bisher nicht zufriedenstellend gewesen ist.
Bei einer praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde ein Tank mit 4551 Inhalt verwendet, in dem sich 160 kg Kohlepreßlinge mit einem Durchmesser von 1,98 mm als Packungsbett befanden. Eine Cyan-Natrium-Lösung mit einer Konzentration von 100 ppm wurde mit einer Geschwindigkeit von 223 l/min durch den Tank geschickt, was 10,6 l/m2/min äquivalent ist Es wurden Graphitelektroden verwendet, die einen Abstand von 0,6 m und eine Elektrodenoberfläche von etwa 2,8 m2 hatten. Die zur Wirkung gebrachte elektromotorische Kraft war 9 V
ίο bei 400A Stromstärke. Unter diesen Bedingungen wurde der Cyanidgehalt der zugeführten Flüssigkeit auf weniger als 0,1 ppm in der ausströmenden Flüssigkeit reduziert Gegenüber einem alkalischen Chlorierungsbad für Cyanide, das derzeit die besten Ergebnisse liefert, bedeutet dies 15-20 χ niedrigere Kosten.
Wenn sich in der Lösung nur Cyanid befindet, z. B. Cyan-Natrium, so werden die Cyanidionen in Kohlensäure und Sauerstoff umgewandelt, die beide als Gas entweichen. Gleichzeitig werden die Natriumionen der Lösung vorübergehend in metallisches Natrium umgewandelt, das wahrscheinlich sofort mit dem Wasser reagiert und Kohlensäure und Natriumkarbonat und eventuell etwas Wasserstoff liefert Die sich ergebende, von Cyaniden freie Lösung hat einen pH-Wert von 6 — 10, was durchaus ein Weggießen gestattet
Wenn sich in der Lösung auch Schwermetallionen befinden, z. B. in Form von Zinkcyanid zusammen mit Natriumcyanid und Natriumhydroxid, was bei den Abwässern von elektrischen Verzinkereianlagen der Fall ist, wird das Zink aus der Lösung in metallischer Form an der Kathode sowie an dem kathodischen Teil der stromleitenden Feststoffteilchen des Betts abgeschieden (vgl. F i g. 4). Ferner wird Zink als Zinkhydroxid aufgrund der Reaktion ausgefällt. Wiederum ergibt sich eine anodische Oxidation des Cyanids, was in einer Lösung resultiert, die weder Zink noch Cyanidverunreinigung enthält.
Eine ähnliche Entfernung anderer Metallionen einschließlich Silber, Eisen, Kupfer, Nickel, Cadmium, Chrom und Magnesium erfolgt, wenn diese Stoffe in der Ausgangslösung vorhanden sind. Solche Metalle werden ebenfalls an den kathodischen Teilen der das Bett bildenden Feststoffteilchen und an der Kathode abgeschieden.
Der Übergangswiderstand der Teilchen im Packungsbett muß ausreichend hoch sein, damit sich kein direkter Kurzschluß der Elektroden ergibt. Andererseits soll der Widerstand nicht so hoch sein, daß übermäßig hohe Spannungen benötigt werden, um den erforderlichen Stromfluß zu erzielen und den einzelnen Teilchen des Betts bipolaren Charakter zu geben. Als Kohleteilchen werden zweckmäßigerweise Kohle selbst, Holzkohle, Graphit und gepreßte Kohlekörper verwendet
Sowohl die Größe als auch die Form der Feststoffteilchen wirkt sich auf die Arbeitsweise der Vorrichtung aus. Dies zeigt der Vergleich, der mit einer bei der Verchromung anfallenden Lösung stattfand, die sechswertiges Chrom enthielt, wobei Kohlekörner mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm und einer unregelmäßigen Form verwendet wurden, während in einem zweiten Fall aus pulverisierter Kohle hergestellte zylindrische Kohlepreßlinge von gleicher Form und Größe verwendet wurden. In F i g. 5 ist ein Vergleich dieser beiden Packungsbetten unter gleichen Versuchs-
65" bedingungen dargestellt. Es zeigt sich, daß die Kohlepreßlinge weit wirksamer in Bezug auf die Entfernung der verunreinigenden Ionen waren. Ausgegangen wurde von einer Lösung, die als Verunreinigung
sechswertiges Chrom in einer Konzentration von 600 ppm enthielt Es war etwa 1 h erforderlich, um bei Anwendung von Kohlekörnern von unregelmäßiger Form den Chromgehalt auf einen nicht mehr erfaßbaren Wert zu bringen. Bei Verwendung von gleichförmigen langgestreckten zylindrischen Preßlingen ergab sich dagegen, daß nur 6 min erforderlich waren. Dieser Unterschied ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß, wenn das Bett von gleichmäßigen säulenförmigen Teilchen gebildet wird, der Bipolar-Effekt im Packungs- to bett sich besser ausbildet, d. h. daß sich eine größere Anzahl Reaktionsenden ergibt, als wenn es sich um beliebig unregelmäßig geformte Teilchen handelt.
Der Einfluß der Teilchengröße auf die Wirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich aus dem Vergleich, der mit Kohlepreßlingen von drei verschiedenen Größen durchgeführt wurde und in F i g. 6 wiedergegeben ist. Es handelte sich wieder um eine Standardlösung, die sechswertiges Chrom als Verunreinigung enthielt, und die Versuche wurden mit Packungsbetten durchgeführt, die aus Kohlepreßlingen mit dem Durchmesser 0,98 mm, 1,88 mm und 2,81mm bestanden, wobei in jedem Fall das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser 3:1 war. Das Ergebnis war, daß die Preßlinge mittlerer Größe, d. h. mit 1,88 mm Durchmesser, die besten Ergebnisse lieferten. Die Erklärung für diese Erscheinung liegt wahrscheinlich darin, daß sich bei der kleinsten Preßlinggröße ein Packungsbett ergibt, das verhältnismäßig dicht ist und dementsprechend einen sehr niedrigen Gesamtwiderstand zwischen den Elektroden bietet Aus diesen Gründen ist der Stromfluß relativ hoch, und es ergibt sich eine beträchtliche Wärmeentwicklung in der Lösung infolge des starken Wattverbrauchs. Es ist ferner anzunehmen, daß die dichte Packung und damit der geringe Kontaktwiderstand die Anzahl der sich ergebenden Bipolaritäten verringert
Andererseits liefern sehr große Preßlinge ein Packungsbett, das einen relativ hohen Widerstand zwischen den Elektroden zur Folge hat, wodurch der «o Stromfluß durch das Bett verringert wird. Für dasselbe Volumen des Betts liefern daher die größeren Preßlinge geringere Möglichkeiten für bipolare Teilchen.
Außer dem Vorteil der niedrigen Kosten von Kohleteilchen für das Packungsbett haben derartige Stoffe auch den Vorteil, daß sie praktisch inert sind in Bezug auf Reaktion mit der Lösung. Ein weiterer Vorteil wird durch die Verwendung von Aktivkohle erreicht, was sich aus dem hohen Adsorptionsvermögen in bezug auf organische Stoffe ergibt; das Packungsbeti; kann in diesem Fall auch als mechanisches Filter in bezug auf organische Verunreinigungen in der Lösung wirken.
Ferner ergibt sich die Möglichkeit, daß man nicht nur das Bett selbst wiederverwenden, sondern daß man auch die an den Teilchen niedergeschlagenen Metalle wiedergewinnen kann. Wenn es sich z. B. um eine Anlage handelt, bei der das Wasser gereinigt werden soll, das bei der Verkupferung anfällt, so bilden sich die abgeschiedenen Metalle an den kathodischen Enden der das Packungsbett bildenden Teilchen, bis sich eine metallische Ablagerung in solchem Umfang ergeben hat, daß dadurch die Wirksamkeit des Packungsbetts beeinträchtigt wird; dann kann man das Bett aus dem Tank nehmen und in einen geeigneten Behälter einbringen und anodisch in einem Verkupferungsbad verwenden. Das abgeschiedene Kupfer wird dann in dem Verkupferungsbad wieder aufgelöst und nochmals für die Verkupferung verwendet.
Reduzierte abgeschiedene Metalle können auch von den Teilchen des Packungsbetts durch Anwendung eines geeigneten oxidierenden Mittels, beispielsweise einer starken Säure gelöst werden und aufgesammelt werden für die Zwecke weiterer Benutzung. Eine solche Verwendung kann innerhalb des ursprünglichen Behandlungsgefäßes selbst erfolgen oder in einer zusätzlichen Vorrichtung, wenn man die Teilchen zuvor aus dem Reinigungstank entfernt.
Die Materialauswahl für die Elektroden ist nicht kritisch, im vorliegenden Fall ist jedoch die Verwendung sich nicht auflösender Elektrodenmaterialien zweckmäßig, damit eine weitere Verunreinigung vermieden wird. Graphitelektroden arbeiten sehr gut, sind billig und stehen leicht zur Verfugung. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man sowohl parallel ebene Elektroden als auch konzentrische kreisförmige Elektroden verwenden kann. Die tatsächliche Bestimmung des optimalen Elektrodenabstands erfordert im allgemeinen etwas Ausprobieren, man hat jedoch durch die Betrachtung einen gewissen Anhaltspunkt, insofern als man das Maß und die Vollständigkeit der Bedeckung der Kathodenenden der das Packungsbett bildenden Teilchen mit reduziertem Material beobachtet.
Das wesentliche Kriterium für die Ausbildung eines optimalen bipolaren Effekts innerhalb des Packungsbetts wurde bereits erwähnt und diese optimale Ausbildung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter denen sich auch die Teilchengröße und der Abstand zwischen den Elektroden und die Anzahl der Elektroden und die zur Anwendung gebrachte Spannung befinden. Man kann jedoch hinsichtlich dieser Parameter innerhalb beträchtlicher Grenzen schwanken. Wünschenswert ist eine Gleichspannung von 6 bis 18 V an den Elektroden und eine Stromdichte an den Elektroden bis zu 2100 A/m2. Offenbar läßt sich der bipolare Effekt auch bei Spannungen erreichen, die wesentlich höher liegen. Dies hängt ab von der Natur der zu behandelnden Flüssigkeit und ihrem ursprünglichen Gehalt an Verunreinigungen, aber hängt auch ab von den Strömungsgeschwindigkeiten, der Elektrodengröße, deren Abstand, der Größe und des Widerstands des Packungsbetts und deren Teilchen. Es ist nicht erforderlich, daß beide Elektroden die gleiche Größe haben und mit der gleichen Stromdichtigkeit an der Kathode arbeiten. Es kann beispielsweise die eine Elektrode eine sehr viel größere Fläche haben.
Eine Vorstellung von dem Einfluß der Änderung der Betriebsspannung erhält man aus Fig.7, in der die Elektrodenspannung in Abhängigkeit der Zeit aufgetragen ist, die erforderlich ist, um 175 ppm sechswertiger Chromiongehaltes aus der Lösung vollständig zu entfernen. In diesem Fall fanden unregelmäßig geformte Kohlekörner als Material für das Packungsbett Anwendung. Bei einer niedrigen Spannung wird die Zeit, die zur vollständigen Entfernung erforderlich ist, außerordentlich hoch, während bei Spannungen oberhalb 12 \ nur eine geringe Zeitabnahme erfolgt, die im allgemeinen die Anwendung höherer Leistungen nicht rechtfertigt. Die best: Arbeitsweise ergibt sich bei einer Gleichspannung zwischen 8 bis 10 V.
Eine kontinuierliche Strömung, bei der die verunreinigte Lösung an einer Stelle in das Gefäß eintritt und kontinuierlich über das Packungsbett zwischen der Elektroden fließt, so daß sich eine Entladung ergibt bewirkt an und für sich eine hinreichende Bewegung dei Flüssigkeitsteilchen.
Die erfindungsgemäße Anlage erwies sich erfolgreich
für die Beseitigung von Silber, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Cadmium, Chrom und Magnesium-Kationen. Es wurde bereits darauf verwiesen, daß man unter Umständen eine selektive Entfernung gewisser dieser Metalle gegenüber anderen Metallen erreichen kann, wenn die verschiedenen Metallbeimischungen zueinander auftreten, und zwar durch entsprechende Änderung des Elektrodenpotentials und des Stromflusses durch
das Packungsbett. Aufeinanderfolgend können in Kaskadenart mehrere Packungsbetten oder deren Teile und zugehörige Elektroden angeordnet werden, um eine selektive Ionenbeseitigung an unterschiedlichen Stellen des Strömungsweges der zu behandelnden Flüssigkeit zu erhalten. Es wurde bereits darauf verwiesen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Cyanide und Halogenionen entfernbar sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten, mit einem Behälter, in dem zwei Elektroden mit Abstand voneinander angeordnet sind, mit einem Einlaß für die wäßrige Flüssigkeit und mit einem Auslaß für die gereinigte Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in einem Packungsbett aus Kohleteilchen, die gleichförmig langgestreckt zylindrisch sind oder eine unregelmäßig körnige Form haben, im unmittelbarem Kontakt mit den Betteilchen gebracht sind, wobei die Teilchen einen Durchmesser von mindestens 1 mm besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleteilchen einen Durchmesser von 1 —3 mm, vorzugsweise 2 mm, haben und das Verhältnis von Durchmesser zu Länge 3 :1 ist
DE1949129A 1968-10-01 1969-09-29 Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten Expired DE1949129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/764,255 US4310406A (en) 1968-10-01 1968-10-01 Apparatus for removing metal ions and other pollutants from aqueous solutions and moist gaseous streams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949129A1 DE1949129A1 (de) 1970-04-09
DE1949129B2 true DE1949129B2 (de) 1978-06-22
DE1949129C3 DE1949129C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=25070161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949129A Expired DE1949129C3 (de) 1968-10-01 1969-09-29 Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4310406A (de)
JP (1) JPS583758B1 (de)
AT (1) AT299081B (de)
BE (1) BE739684A (de)
CA (1) CA1111799A (de)
DE (1) DE1949129C3 (de)
DK (1) DK132883C (de)
FR (1) FR2019621A1 (de)
GB (1) GB1279650A (de)
LU (1) LU59556A1 (de)
NL (1) NL166445C (de)
NO (1) NO127000B (de)
SE (1) SE354841B (de)
ZA (1) ZA696895B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5314861B2 (de) * 1972-07-28 1978-05-20
FR2189323A1 (en) * 1975-01-20 1974-01-25 Inst Gornog Sib Tap water purification - by metal hydroxide flocculants from electrolytic cell forming second filter layer
FR2388597A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Sorapec Procede d'electrolyse
EP0010562B1 (de) * 1978-10-25 1985-02-13 SORAPEC Société de Recherche et d'Applications Electrochimiques Elektrochemischer Prozess
EP0141780A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Battelle Memorial Institute Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Wasser
DE3703803A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-04 Wolfgang Mauerhoff Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
DE3705956A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dornier System Gmbh Simultane abreicherung von schwermetallen und oxidierbaren schadstoffen aus abwaessern
US4882018A (en) * 1987-03-20 1989-11-21 General Motors Corporation Electrolytic demetallization of dilute solutions using ion exchange resins
US4808281A (en) * 1988-06-27 1989-02-28 General Motors Corporation Phosphate coating complex metal surfaces
US5308457A (en) * 1991-04-05 1994-05-03 Catalytica, Inc. Self-contained system for controlling gaseous emissions from dilute organic sources and a process for using that system
US5372690A (en) * 1992-05-13 1994-12-13 Recra Environmental, Inc. Apparatus for removing contaminants from an aqueous medium
US5738778A (en) * 1995-02-28 1998-04-14 P + P Geotechnik Gmbh Ingenieure Fur Boden-Und Grundwassersanierungen Method related to the sterilization of microorganisms and/or to the mineralization of organic substances including microbic metabolites in a ground region and in the ground water by means of electric current
US6280601B1 (en) 1995-02-28 2001-08-28 Falk Doring Electrolytic method for sterilization of microorganisms and/or mineralization of organic and/or inorganic substances in ground soil
DK0914203T3 (da) * 1996-05-20 2001-07-23 Dinex As Fremgangsmåde og rekator til elektrokemisk omsætning af et i et fluidum uopløseligt material fx sodpartikler
JP3003846B2 (ja) * 1997-04-01 2000-01-31 核燃料サイクル開発機構 流出重油又は原油の処理方法
US6321837B1 (en) 2000-05-22 2001-11-27 Falk Doering Method and device for the in-situ elimination of hazardous substances from the groundwater and perched water
US6878258B2 (en) * 2002-02-11 2005-04-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for removing contaminants from semiconductor copper electroplating baths
US8157981B2 (en) * 2006-11-22 2012-04-17 Strategic Resource Optimization, LLC Electrolytic system and method for enhanced release and deposition of sub-surface and surface components
US8093442B2 (en) * 2007-07-23 2012-01-10 Rio Tinto Alcan International Limited Electrochemical removal of dissociable cyanides
US20100072059A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Peters Michael J Electrolytic System and Method for Enhanced Radiological, Nuclear, and Industrial Decontamination
RU2494977C2 (ru) * 2011-10-28 2013-10-10 Александр Михайлович Свинухов Способ выделения веществ из электролитов
WO2014165937A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Ventseatech Pty Ltd Apparatus and method for recovery of metals from a body of fluid by electrodeposition
CN104624376B (zh) * 2015-02-05 2017-01-25 哈尔滨工业大学 一种离子液体纯化装置
CN105461026A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 中新环科(天津)科技有限公司 一种高效污水处理设备
CN105645562A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 中新环科(天津)科技有限公司 一种环保型污水处理设备
CN105461047A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 中新环科(天津)科技有限公司 一种新型生化电解池
CN105417799A (zh) * 2015-12-31 2016-03-23 中新环科(天津)科技有限公司 一种高效环保的电化学污水处理设备
CA3224007A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 The Water Company, Llc Controlled removal of ions from aqueous fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752050A (en) * 1927-04-12 1930-03-25 Swan Hunter & Wigham Richardson Regeneration or purification of lubricating oils
US2905323A (en) * 1956-02-28 1959-09-22 Fairview Photo Service Inc Apparatus for recovery of silver from spent photographic solutions
US3616356A (en) * 1967-09-18 1971-10-26 Clarence H Roy Electrolysis in a particulate carbon packing

Also Published As

Publication number Publication date
BE739684A (de) 1970-03-16
CA1111799A (en) 1981-11-03
NL166445C (nl) 1981-08-17
DK132883C (da) 1976-07-19
NL6914823A (de) 1970-04-03
DE1949129C3 (de) 1979-02-22
GB1279650A (en) 1972-06-28
DE1949129A1 (de) 1970-04-09
JPS583758B1 (de) 1983-01-22
FR2019621A1 (de) 1970-07-03
NO127000B (de) 1973-04-24
SE354841B (de) 1973-03-26
DK132883B (da) 1976-02-23
AT299081B (de) 1972-06-12
NL166445B (nl) 1981-03-16
ZA696895B (en) 1971-05-27
LU59556A1 (de) 1970-03-02
US4383901A (en) 1983-05-17
US4310406A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE2158847C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2604371C2 (de)
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE60129594T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser, welches gelöste organische substanzen sowie spuren schädlicher stoffe enthält
DE69816450T2 (de) Reduktion von nitraten
DE2548031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
DE3014867C2 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE2539250A1 (de) Verfahren zur senkung des cyanidgehaltes und des schwermetallgehaltes waessriger loesungen und elektrochemische zelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE3875122T2 (de) System fuer elektrolytische behandlung einer fluessigkeit.
EP0096759B1 (de) Verfahren zur Reduktion oder Oxidation von reduzierbaren oder oxidierbaren Stoffen in wässriger Lösung
DE2314936A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser, insbesondere extrahieren von schwermetallionen
DE3838181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von stickstoffverbindungen aus waessrigen loesungen
EP1036769B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Wasser bzw. wässrigen Lösungen
DE2218124A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Metallgehaltes einer Lösung
DE883888C (de) Verfahren zur Ausscheidung fester Stoffe oder von Kolloiden aus Fluessigkeiten mittels elektrischen Stromes
DE2244244A1 (de) Elektrolytische zelle und anwendungsverfahren
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
DE2351445C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE69210828T2 (de) Elektrolytische vorrichtung und methode mit porösen, gerührten elektroden
DE3023703A1 (de) Verfahren zur oxidation oder reduktion von stoffen in waessriger loesung an einem katalysator, der elektrochemisch wirksam und auf poroesem traegermaterial aufgebracht ist, sowie traegerkoerper fuer den katalysator und verfahren zur herstellung eines den katalysator enthaltenden beschichtungsmaterials fuer den traegerkoerper
DE2306151A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern, welche schwer zersetzbare cyan-komplexe enthalten
DE2406574C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee