DE69816450T2 - Reduktion von nitraten - Google Patents

Reduktion von nitraten Download PDF

Info

Publication number
DE69816450T2
DE69816450T2 DE69816450T DE69816450T DE69816450T2 DE 69816450 T2 DE69816450 T2 DE 69816450T2 DE 69816450 T DE69816450 T DE 69816450T DE 69816450 T DE69816450 T DE 69816450T DE 69816450 T2 DE69816450 T2 DE 69816450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
metal
nitrite
nitrates
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816450D1 (de
Inventor
J. Jacek DZIEWINSKI
Stanislaw Marczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Application granted granted Critical
Publication of DE69816450D1 publication Critical patent/DE69816450D1/de
Publication of DE69816450T2 publication Critical patent/DE69816450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates

Description

  • Die Erfindung betrifft die Reduktion von Nitraten, insbesondere von Nitraten in Abfallströmen.
  • Diese Erfindung wurde gemacht mit der Unterstützung der Regierung im Rahmen des Vertrags Nr. W-7405-ENG-36, gewährt durch das Energieministerium der USA. Die Regierung besitzt gewisse Rechte an der Erfindung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nitrathaltige Abfälle stellen ein Umweltproblem dar. Lösungsmittel auf Nitratbasis werden in der Rüstungsforschung und -produktion verwendet. Auch im Bergbau, in der chemischen Industrie, der Landwirtschaft und in anderen Industriezweigen fallen große Mengen an nitrathaltigen Abfällen an. Diese Abfälle verschmutzen natürliche Gewässer, wenn sie in die Umwelt gelangen. Die stark oxidierende Wirkung von Nitraten ruft übersteigerte biologische Aktivität, Pflanzenwachstum und Ablagerung von organischen Rückständen am Boden von Bächen, Flüssen, Seen und Meeren hervor. Aufgrund der Ablagerung der organischen Rückstände aus nitrathaltigen Abfallströmen werden Gewässer flach, sie verwandeln sich schließlich in Sümpfe und faulen.
  • Es wurden verschiedene Methoden zur Behandlung von Nitraten in Abfallströmen aus Industrie und Landwirtschaft entwickelt, um die Nitrate in weniger umweltschädliche Substanzen umzuwandeln, aber bisher ist kein einfaches, billiges Verfahren zur Zerstörung oder zur Isolierung von Nitraten aus wässrigen Lösungen bekannt. Allgemein werden nitrathaltige Abfälle durch Konzentrierung durch Umkehrosmose, Elektrodialyse, Verdampfen und Ionenaustauschverfahren behandelt. Obwohl die Nitrate dann mit stark verringertem Volumen und in höherer Konzentration vorliegen, stellen die Endprodukte solcher Verfahren dennoch nitrathaltige Abfälle dar.
  • Durch Verdampfen werden die Nitrate in feste Nitratsalze überführt, die thermisch zerstörbar sind. Normalerweise bilden sich bei der thermischen Behandlung unerwünschte Stickoxide gebildet. Sowohl Verdampfen als auch thermische Zerstörung sind sehr energieintensive Prozesse.
  • Nitrate können durch biologischen Abbau zu gasförmigem Stickstoff und Ammoniak reduziert werden; dieser Prozess ist jedoch langsam und schwer steuerbar und führt zu organischen Rückständen.
  • Nitrate sind auch mit überkritischem Wasser oder feuchter Luft oxidiert worden. Diese Verfahren erfordern jedoch extreme Temperaturen und Drücke. Die Ausrüstung ist nicht einfach zu bedienen, insbesondere im Falle von Abfallströmen veränderlicher Zusammensetzung oder Konzentrationen. Produkte aus der Reduktion von Nitraten mit überkritischen Flüssigkeiten können unerwünschte NOx-Komponenten enthalten. Aus dem japanischen Patent Nr. 53 067678 ist ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen von Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid unter Verwendung anorganischer Amide bekannt.
  • Es besteht noch immer Bedarf an einem leicht steuerbaren Verfahren zur Umwandlung von nitrathaltigen Abfällen bei gemäßigten Temperaturen und Drücken in umweltfreundlichere Substanzen.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von nitrathaltigen Abfallströmen unter Erhalt umweltfreundlicherer Substanzen.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Reduktion von Nitraten zu gasförmigem Stickstoff.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Reduktion von Nitraten zu Kohlendioxid und gasförmigem Stickstoff, bei welchem jegliche verwendete Metalle rückgewonnen und erneuter Verwendung zugeführt werden.
  • Schließlich ist es auch Ziel der Erfindung, ein einfaches kontinuierliches Verfahren zur Behandlung von nitrathaltigen Abfallströmen bereitzustellen, bei dem die Nitrate in umweltfreundliche Substanzen umgewandelt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Erreichung der obigen und weiterer Ziele und entsprechend der Absicht der hier verkörperten und breit beschriebenen Erfindung wurde ein Verfahren zur Reduktion von Nitraten gefunden, umfassend folgende Schritte:
    • (a) Ansäuern der nitrathaltigen Flüssigkeit;
    • (b) In-Kontakt-Bringen mindestens eines Nitrats mit wenigstens einem Metall unter Erhalt eines Nitrits;
    • (c) In-Kontakt-Bringen des Nitrits mit mindestens einem organischen Amid unter Erhalt von Stickstoff und Kohlendioxid oder Säureanionen.
  • Die obigen Schritte können so oft durchgeführt werden, wie dies zur praktisch vollständigen Umsetzung der Nitrate zu Stickstoff und Kohlendioxid oder Säureanionen erforderlich ist. Die Wiederholung der Schritte kann entweder nacheinander als Einzelschritte oder gleichzeitig im selben Reaktionsgemisch, oder nacheinander in einem kontinuierlichen Prozess erfolgen.
  • Die in wässriger Lösung oder einer Aufschlämmung enthaltenen Nitrate werden mit dem primären als Reagens dienenden Metall in Kontakt gebracht. Dabei kann der Zusatz kleiner Mengen anderer Metalle als Katalysatoren, z. B. Kupfer, Silber oder Quecksilber, vorteilhaft sein. Die Metallsalze, die bei der Reduktion entstehen, können zur Rückgewinnung der Metalle elektrochemisch behandelt werden.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die einen Bestandteil der Beschreibung darstellen, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung der Erläuterung der Grundprinzipien der Erfindung. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2a und 2b grafische Darstellungen der Ergebnisse von Versuchen, bei welchen Nitrate gemäß dem ersten Schritt der Erfindung in Nitrite überführt wurden.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es wurde gefunden, dass Nitrate, und zwar sowohl Nitrate in Abfallströmen aus Industrie, Bergbau und Landwirtschaft, als auch solche in festen nitrathaltigen Substanzen, durch Reaktion der Nitrate mit bestimmten Metallen in wässriger Lösung und anschließende Reaktion der erhaltenen Lösung mit einem organischen Amid zu umweltfreundlicheren Substanzen reduziert werden können. Es kann ein Katalysator eingesetzt werden. Die während der Reaktion gebildeten Metallsalze können durch ein elektrochemisches Verfahren rückgewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Denitrifizierung von Abfallströmen eingesetzt werden, die eine Vielzahl verschiedener Komponenten beinhalten, sowie von Abfallströmen, die eine breite Bandbreite an Nitratkonzentrationen aufweisen. So kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Beispiel zur Behandlung radioaktiver Abwässer mit hoher Nitratkonzentration wie zur Sanierung verschmutzter natürlicher Gewässer mit geringen Nitratkonzentrationen verwendet werden.
  • Abfallströme mit praktisch jeder Nitratkonzentration können dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen werden. Konzentrationen von der oberen Lösungsgrenze bestimmter Salze (gewöhnlich im Bereich zwischen 100 g/l und 1 000 g/l) bis zu einer Untergrenze von nur einigen Tausendstel ppm können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgreich behandelt werden.
  • Wässrige nitrathaltige Abfallströme werden zuerst mit einem Metall, z. B. Kadmium oder Zink, in Kontakt gebracht. Zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit kann dies in Gegenwart eines Metalls als Katalysator, z. B. Kupfer, Silber oder Quecksilber, geschehen.
  • Feste Nitratsalze oder heterogene, Nitratsalze enthaltende Feststoffe können behandelt werden, indem man sie in geeigneter Weise mit Wasser vermischt und die erhaltene wässrige Lösung oder Aufschlämmung denselben genannten Verfahrensschritten unterzieht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können als nützliche Reagenzien für das In-Kontakt-Bringen der wässrigen nitrathaltigen Abfallströme u. a. folgende Metalle eingesetzt werden: Kadmium, Zink, Blei, Eisen, Silber, Kupfer, Quecksilber, Zinn, Nickel, Mangan, Magnesium und deren Legierungen oder Mischungen.
  • Das Metall muss in einer Menge eingesetzt werden, die ausreicht, die Nitrate zu Nitriten (NO3 zu NO2 ) zu reduzieren. Im Allgemeinen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Menge im Bereich von ca. 30 bis ca. 4 000 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des NO3 , zweckmäßig. Günstiger ist die Verwendung des Metalls in einer Menge im Bereich von ca. 60 bis ca. 1 000 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des NO3 . Allgemein bevorzugt sind Metallmengen im Bereich von ca. 100 bis ca. 600 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des NO3 . Die Verwendung von zu geringen Metallmengen führt zu unvollständiger Reduktion der Nitrate zu Nitriten, zu große Mengen an Metall führen zu übermäßiger Reduktion des NO3 zu N2O, NO2OH oder NH3.
  • Eventuell ist zur Katalyse der Reduktionsreaktion der Nitrate im wässrigen Abfallstrom mit dem Metall ein zweites Metall erforderlich. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Katalysatoren zweckmäßig Metalle einge setzt werden, die edler sind als das primäre, als Reagens verwendete Metall, das zum In-Kontakt-Bringen mit der nitrathaltigen Lösung oder Aufschlämmung verwendet wird. Solche als Katalysator dienende Metalle sind z. B. Kupfer, Silber, Quecksilber, Palladium, Platin und deren Legierungen und Mischungen. Das als Katalysator dienende Metall kann in verschiedenen Formen und Größen eingesetzt werden, z. B. in Form fester Platten oder anderer Formen, in Teilchen- oder Pulverform.
  • Das als Katalysator dienende Metall muss in einer Menge eingesetzt werden, die ausreicht, die Reaktionsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Im Allgemeinen ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, das als Katalysator dienende Metall in einer Menge von 0 bis ca. 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten primären Metalls, zu verwenden. Günstiger ist die Verwendung des als Katalysator dienenden Metalls in einer Menge von ca. 0,001 bis ca. 1 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des primären Metalls. Allgemein bevorzugt ist es, das als Katalysator dienende Metall in einer Menge von ca. 0,005 bis ca. 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des primären Metalls, zu verwenden. Die Verwendung von zu geringen Mengen des als Katalysator dienenden Metalls kann zu einer unvollständigen Reduktion der Nitrate zu Nitriten führen, während eine die wirksame Menge übersteigende Quantität des als Katalysator dienenden Metalls unwirtschaftlich wäre.
  • Das als Katalysator dienende Metall kann auf jegliche geeignete Weise in das erfindungsgemäße Verfahren eingebracht werden. Zum Beispiel kann es auf die Oberfläche des primären, zur Reduktion dienenden Metalls aufgebracht werden, indem das primäre Metall mit einer Ionen des als Katalysator dienenden Metalls enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht wird. Alternativ kann ein Ionen des als Katalysator dienenden Metalls enthaltendes Salz dem zu behandelnden Abfallstrom zugesetzt oder dem primären Metall vor seinem In-Kontakt-Bringen mit der nitrathaltigen Lösung oder Aufschlämmung beigegeben werden.
  • Zur Gewährleistung eines wirksamen Kontakts des als Katalysator dienenden Metalls mit dem primären, zur Reduktion verwendeten Metall wird ausreichend gemischt oder ein Wirbelbett, ein Rieselbett oder Festbett verwendet. Bei diskontinuierlicher Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise ein Metallpulver, das zuvor mit dem als Katalysator dienenden Metall überzogen wurde, in einem Reaktor mit Rührwerk mit der nitrathaltigen Lösung vermischt werden.
  • Alternativ kann die nitrathaltige Lösung durch ein Bett aus dispersem Metall geleitet werden, oder die nitrathaltige Lösung kann mit einer festen, nicht dispersen Metallstruktur in Kontakt gebracht werden, z. B. mit Metallplatten, -kugeln oder -zylindern.
  • Erforderlichenfalls können für andere Komponenten des Abfallstroms oder zur Erhöhung der Aktivität des Metalls weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
  • Die Nitrate werden quantitativ zu Nitriten reduziert. Sowohl die Nitrite als auch die Metall-Kationen fallen in der Lösung oder der Aufschlämmung an, die zuvor die Nitrate enthalten hatte. Die so entstandene wässrige nitrithaltige Lösung wird dann mit einem organischen Amid kontaktiert, um die Nitrite zu Stickstoff und Kohlendioxid oder Säurenanionen zu reduzieren.
  • Die Reduktion der Nitrite zu Stickstoff kann gleichzeitig mit der weiteren Reduzierung von Nitrat zu Nitriten oder aber anschließend an die Nitratreduktion erfolgen. Sie kann im selben Reaktor wie die Nitratreduktion durchgeführt werden, oder die Lösung kann in einen anderen Reaktor umgepumpt werden.
  • Zweckmäßig werden zur Durchführung der Erfindung organische Amide verwendet, mit deren Hilfe durch Hydrolyse umweltfreundliche Produkte erhalten werden. Die Wahl des organischen Amids hängt vom gewünschten Endprodukt ab. Zum Beispiel erhält man bei Verwendung von Harnstoff als Amid Stickstoff und Kohlendioxid als Endprodukte. Bevorzugte Amide sind im Allgemeinen z. B. Harnstoff, Formamid, Acetamid und deren Mischungen. Das am meisten bevorzugte organische Amid für die Reduktion der Nitrite zu Stickstoff und Kohlendioxid oder zu Säureanionen ist Harnstoff.
  • Das organische Amid muss in einer Menge eingesetzt werden, die die vollständige Umsetzung des Nitrits zu Stickstoff gewährleistet. Im Allgemeinen ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, das organische Amid in einer Menge von ca. 10 bis ca. 1 050 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Nitrite, zu verwenden. Am günstigsten ist die Verwendung des organischen Amids in einer Menge von ca. 30 bis ca. 420 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Nitrite. Allgemein bevorzugt ist es, das organische Amid in einer Menge von ca. 65 bis ca. 210 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Nitrite, zu verwenden. Die Verwendung von zu geringen Mengen organischen Amids führt zu einer unvollständigen Reduktion der Nitrite zu Stickstoff, während die Verwendung von zuviel organischem Amid eine übermäßige Bildung von Ammoniak im Reaktionsgemisch hervorruft.
  • Der pH-Wert wird sowohl in der Nitrat-zu-Nitrit-Reaktion, als auch in der Nitrit-zu-Stickstoff-Reaktion so eingestellt, dass ein schwach saures Reaktionsmedium erhalten wird. In Abhängigkeit von der Nitratkonzentration kann der pH-Wert ungefähr zwischen 0 und 8, und wird bei fortschreitender Reaktion immer weniger sauer. Bevorzugt ist ein pH-Wert von ca. 1 bis 6, wenn als Reagens Kadmium, als als Katalysator dienendes Metall Kupfer und als Amid Harnstoff verwendet wird.
  • Die Nitrite der wässrigen Lösung oder Aufschlämmung oxidieren das organische Amid. Bei der Reaktion entstehen Stickstoff, Kohlendioxid oder Säureanionen. Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren produzierte Stickstoff kann in die Umgebung entsorgt oder gesammelt werden.
  • Das Kadmium, Zink oder andere Metall verbleibt in der wässrigen Lösung als Salz, dessen Metall-Kationen elektrochemisch zu Metallen reduziert werden können. Wenn durch die wässrige Lösung oder Aufschlämmung ein direkter Strom zwischen einer in sie eingetauchte Anode und eine in sie eingetauchte Kathode geleitet wird, setzt sich das Metall als Belag auf der Kathode ab und kann dort rückgewonnen werden.
  • Die elektrochemische Behandlung der wässrigen Lösung kann in demselben Reaktor wie die Reaktion zur Bildung von Stickstoff oder aber in einem separaten Reaktor, in den die wässrige Lösung umgepumpt wurde, durchgeführt werden. Wenn das Metall in fester, nicht teilchenförmiger Form, z. B. in Form von Platten, Kugeln oder Zylindern, verwendet wird, können diese mit einer Stromquelle verbunden werden und so als Elektroden dienen. Somit kann die Rückgewinnung des Metalls durch Elektrobeschichtung in demselben Reaktor erfolgen wie die Reduktion des Nitrats.
  • Die Rückgewinnung des Metalls kann gleichzeitig mit der Reduktionsreaktion Nitrit zu Stickstoff oder gleichzeitig mit der Reduktionsreaktion Nitrat zu Nitrit nach der Beendigung eines Reduktionsschrittes erfolgen, oder aber die Rückgewinnung des Metalls kann anschließend als letzter Verfahrensschritt durchgeführt werden.
  • Das rückgewonnene Metall kann in demselben fortlaufenden Verfahren wieder verwendet oder aber gesammelt und anderer Verwendung zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Metall im selben Verfahren wieder verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zwei oder drei aufeinanderfolgenden Schritten, in einem einstufigen diskontinuierlichen Verfahren oder aber als kontinuierliches einstufiges Verfahren durchgeführt werden.
  • Nach der Beendigung der Schritte eines diskontinuierlichen Verfahrens werden die erhaltenen Endprodukte abgeführt oder für die weiter Behandlung zu anderen Komponenten verwendet, falls eine solche Behandlung gewünscht wird. Der Reaktor wird wiederum mit weiterer wässriger Lösung oder Aufschlämmung befüllt, die die nächste Charge zu behandelnder Nitrate enthält.
  • 1 zeigt ein Schema einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird in einem kontinuierlichen Verfahren die nitrathaltige Lösung oder Aufschlämmung kontinuierlich durch einen Reaktor gepumpt, wo sie mit dem Metall reagiert. Der Reaktor kann einen Tank mit Rührwerk oder einen Strömungsrohrreaktor mit einem Metallbett darstellen. Das Metall kann in Pulverform, dispergiert oder in fester Form vorliegen.
  • In einem kontinuierlichen Verfahren kann die Rückgewinnung des Metalls gleichzeitig mit der Nitrat-zu-Nitrit-Reduktion oder aber, wie in 1 gezeigt, als nachfolgender Schritt durchgeführt werden.
  • Wie 1 weiter zeigt, kann nach der Reduktion des Nitrats zu Nitrit durch Zusatz eines Metalls die nitrithaltige Lösung in einen weiteren (zweiten) Reaktor fließen, wo das organische Reagens kontinuierlich zugegeben wird. Im zweiten Reaktor werden die Nitrite zu Kohlendioxid und gasförmigem Stickstoff reduziert und dann aus dem Reaktor abgeführt.
  • Alternativ kann derselbe Reaktor, in dem der Schritt der Nitrat-zu-Nitrit-Reduktion durchgeführt wird, für den Schritt der Nitrit-zu-Stickstoff-Reduktion verwendet werden. In diesem Fall wird das Metall gleichzeitig mit der Zugabe des organischen Reagens mit der einströmenden nitrathaltigen Aufschlämmung in Kontakt gebracht, und die Nitrat-zu-Nitrit-Reduktion erfolgt gleichzeitig mit der Reaktion des Nitrits zu Stickstoff.
  • Der Schritt der Rückgewinnung des als Reagens verwendeten Metalls kann kontinuierlich in einem separaten Reaktor oder im selben Reaktor durchgeführt werden. Gemäß dem in 1 gezeigten Schema gelangen die schlammige Flüssigkeit und die reagierten Metalle vom zweiten in einen dritten Reaktor (eine elektrochemische Zelle), wo die Rückgewinnung des Metalls stattfindet.
  • Die reduzierte Lösung, die Kationen des als Reagens verwendeten Metalls enthält, kann kontinuierlich der elektrochemischen Zelle zugeführt werden. In einer solchen Zelle wird das Metall durch elektrochemische Reduktion an den Kathoden rückgewonnen. Wie das Schema der 1 zeigt, können die rückgewonnenen Metalle dann in den ersten Reaktor rezirkuliert werden, um dort mit weiterem nitrathaltigem Abfallschlamm zu reagieren.
  • Die denitrierte Lösung kann aus dieser Zelle entweder in die Umwelt abgeführt oder, falls gewünscht, weiterer Verarbeitung zugeführt werden.
  • Alternativ können die Elektroden im selben Reaktor, der auch für die Nitrat-zu-Nitrit-Reduktion oder die Nitrit-zu-Stickstoff-Reduktion verwendet wird, zur Metall-Rückgewinnung mit der Lösung in Kontakt stehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt werden und ist insgesamt leicht zu steuern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist schnell und führt nicht zur Bildung fester Ablagerungen. Mit Hilfe des Verfahrens kann die Reduktion von Nitraten in hochkonzentrierten Abfallströmen bis hin zu Konzentrationen im Tausendstel-ppm-Bereich durchgeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele belegen die Durchführbarkeit der Erfindung.
  • BEISPIEL I
  • Es wurde ein Versuch durchgeführt, um die Reduktion von Nitraten zu Nitriten in einer wässrigen Lösung gemäß dem ersten Schritt der Erfindung zu demonstrieren.
  • Eine verkupferte Kadmiumsäule wurde hergestellt, indem man 92,30 g pulverisiertes Kadmium in eine Glassäule von 20 cm Höhe und 1,4 cm Innendurchmesser gab. Das Kadmiumbett lag auf einer gesinterten Glasscheibe am Boden der Säule. Es wurde zweimal mit 10% HCl gespült. Danach wurden 25 ml einer 0,34-molaren CuSO4-Lösung mit einer Flussrate von 10 ml/min. dreimal durch das Bett geleitet. Nach dem dritten Durchgang war die abfließende Lösung farblos, und die Kadmiumteilchen waren mit metallischem Kupfer überzogen.
  • Mit Leitungswasser und Kaliumnitratsalz wurden 100 ml einer wässrigen Kaliumnitrat-Lösung hergestellt. Die Nitratkonzentration betrug ca. 0,1 Mol/l. Der ph-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem HCl auf 1,7 eingestellt.
  • Die wässrige Kaliumnitrat-Lösung wurde mit einer Flussrate von 7,9 ml/min. einige Male durch die verkupferte Kadmiumsäule gepumpt. Nach jedem Durchgang wurde eine Probe von 1 ml genommen, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 4,05-molarem HCl auf 1,7 eingestellt. Die Lösung wurde zehnmal durch die Säule geleitet.
  • Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur und bei Umgebungsluftdruck durchgeführt.
  • Die gesammelten Proben wurden untersucht, um mit Hilfe direkter UV-Spektroskopie die Konzentrationen an NO3 und NO2 zu bestimmen (NO3 bei 302 nm und NO2 bei 354 nm) . Die Kadmiumkonzentration wurde durch ICP-AES (Plasma-Atomemissions-Spektrometrie) (bei 228,802, 214,440 und 226,500 nm) bestimmt. Die Ergebnisse sind in den 2a und 2b dargestellt. 2a zeigt eine Kurve der Molmengen an NO3 , dargestellt als Funktion der Molmengen an Cd2+ in der Reaktionslösung. 2b ist ein vergrößerter Ausschnitt der Kurve der 2a mit Werten für die Mengen an Cd2+ von 0 bis 0,1 Mol.
  • Die in den 2a und 2b dargestellten Ergebnisse zeigen, dass jedes in die Lösung gelangte Kadmiumion zur Reduktion von 1,07 (± 0,06) NO3 -Ionen führte. Die Summe der molaren Konzentrationen von NO3 und NO2 blieb konstant, was bedeutet, dass die Nitratreduktion beim Nitrit endete.
  • BEISPIEL II
  • Es wurde eine zweite Versuchsserie durchgeführt, um die Reduktion von Nitraten zu Nitriten in einer wässrigen Lösung gemäß dem ersten Schritt der Erfindung zu demonstrieren.
  • In sieben 100 ml-Messkolben wurden je 10,0 ml 1,0-molares KNO3 und 5,0 ml 1,055-molare H2SO4 gegeben. Dann wurde in jeden Kolben eine andere Menge einer CuSO4-Lösung zugegeben, wonach die Kolben mit deionisiertem Wasser gefüllt wurden. Die zugegebenen Mengen an CuSO4-Lösung sind in Tabelle I angegeben. Die ursprüngliche Zusammensetzung der Proben ist ebenfalls in Tabelle I gezeigt.
  • Die Lösung wurde aus den Messkolben in 250 ml-Erlenmeyer-Kolben umgefüllt, die 1,36 g Kadmiumgranulat mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 1 mm Durchmesser und 3 bis 5 mm Länge enthielten. Die Kolben wurden verschlossen, in einen auf 400 U/min. eingestellten Rotationsschüttler gesetzt und zwei Stunden lang bei Raumtemperatur und Normaldruck zum Reagieren belassen.
  • TABELLE I
    Figure 00160001
  • Kadmium reagiert mit Nitrat gemäß der Gleichung: Cd + NO3 + H2+ → 2Cd2+ + H2O + NO2
  • Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, bestand ein 20%-iger Überschuss an Kadmium, jedoch ein Mangel an Hydronium-Kationen. Der H+ reichte nur für die Reduktion von 52,75% der Nitrate aus.
  • Nach den Reaktionen wurden die Lösungen mit Hilfe der UV-Spektroskopie untersucht. Die Summe aus [NO3 ] + [NO2 ] war unverändert, was darauf hindeutete, dass NO2 nicht reduziert worden war. Mit sinkenden Mengen von als Katalysator eingesetztem CuSO4 nahm die Nitratreduktion von 46,5% (Reduktions-Wirkungsgrad 88,9%) auf 51,5% (Reduktions-Wirkungsgrad 97,4%) zu. Ohne Kupfer wurde eine Reduktion von 50,8% (Reduktions-Wirkungsgrad 96,3%) erreicht.
  • BEISPIEL III
  • Die Durchführbarkeit des dritten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. die Behandlung der Nitrite mit einem organischen Stoff, wurde in den dreizehn Versuchen dieses Beispiels nachgewiesen. Als organischer Stoff wurde Harnstoff in Form einer 1,0-molaren Lösung in deionisiertem Wasser verwendet.
  • In allen Reaktionsversuchen entsprach die anfängliche Nitritkonzentration 0,05 Mol. In den einzelnen Versuchen wurde die Harnstoffkonzentration von 0 bis 0,05 Mol in Intervallen von 0,005 Mol und von 0,05 bis 0,07 Mol in Intervallen von 0,01 Mol variiert. Die anfänglichen Säurekonzentrationen (HCl) wurden konstant bei 0,5 Mol gehalten.
  • Alle Versuche wurden wie folgt vorbereitet. In dreizehn 25 ml-Messkolben wurden je 1,25 ml 1,0-molares NaNO2 und eine bestimmte Menge einer 1,0-molaren Harnstofflösung gegeben. Dann wurde Wasser und schließlich 12,5 ml 1,0-molares HCl zugegeben. Schließlich wurden die Kolben bis zur 25 ml-Marke mit Wasser aufgefüllt, jeweils fünfmal kopfüber geschwenkt und dann zur Reaktion eine Stunde offen bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach der Reaktion wurde die Nitritkonzentration der Lösungen bestimmt (UV-Spektroskopie).
  • In jeder Probe mit einer Harnstoffkonzentration von 0,03 Mol oder darüber wurde eine völlige Beseitigung des Nitrits erreicht. Das Nitrit reagierte mit dem Harnstoff im Verhältnis von 1,78 zu 1. Dieses Reaktionsverhältnis bedeutet, dass pro beseitigtem Mol Nitrit 1 Mol N2, 0,56 Mol CO2 und 0,12 Mol NH4 + entstanden.
  • BEISPIEL IV
  • Es wurden weitere dreizehn Versuche durchgeführt, um die Durchführbarkeit des dritten Schritts des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter zu demonstrieren. Dabei wurde wie in Beispiel III vorgegangen, mit der Ausnahme, dass die Salzsäurekonzentration bei 0,2 Mol gehalten wurde. Zur Aufrechterhaltung dieser HCl-Konzentration wurden bei jedem Versuch nur jeweils 5,0 ml 1,0-molares HCl zugegeben.
  • In jeder Probe mit einer Harnstoffkonzentration von 0,03 Mol oder darüber wurde eine völlige Beseitigung des Nitrits erreicht. Das Nitrit reagierte mit dem Harnstoff im Verhältnis von 2,01 zu 1. Dieses Reaktionsverhältnis bedeutet, dass pro beseitigtem Mol Nitrit 1 Mol N2 und 0,50 Mol CO2 entstanden.
  • Wünschenswert ist ein stöchiometrisches Verhältnis von Nitrit zu Harnstoff von 2 : 1. Dabei wird kein Ammoniak produziert, und Nitrate und Harnstoff werden quantitativ in Stickstoff und Kohlendioxid umgewandelt.
  • BEISPIEL V
  • Für dieses Beispiel wurden mehrere elektrolytische Versuche durchgeführt, um die Durchführbarkeit eines weiteren Schrittes der Erfindung nachzuweisen.
  • Die Lösungen wurden durch Lösen von CdSO4, Cd(NO3)2 oder CdCl2 in deionisiertem Wasser hergestellt. Der anfängliche pH-Wert wurde mit Hilfe der geeigneten Mineralsäure auf ca. pH = 2 eingestellt.
  • Das Aussondern des Kadmiums aus der wässrigen Lösung wurde durch Elektroreduktion in einer RETECTM-Zelle durchgeführt. Die 12 1 Lösung, die 13 g Cd2+ pro Liter enthielten, wurden im Verlauf von 5–8 Stunden elektrolysiert. Abgesehen von der ohmischen Erwärmung wurde die Lösung weder aufgeheizt noch gekühlt.
  • Während der Elektrolyse tendierte der pH-Wert zu einer Absenkung und wurde durch Zugabe von 5,0-molarem NaOH bei 2 gehalten. Es wurden verschiedene Kombinationen an Kathodenmaterial (Nickel- und Aluminiumplatten) und Polarisatoren (Polyacrylamid, Knochenleim und Gelatine) verwendet. Die Polarisatoren waren erforderlich, um die Reduktion des Wassers zu gasförmigem Wasserstoff zu verhindern, wodurch der Stromwirkungsgrad des Verfahrens gesteigert wurde.
  • Die besten Ergebnisse wurden mit Aluminiumkathoden und 60 mg/l Polyacrylamid erzielt. Der durchschnittliche Stromwirkungsgrad lag bei 88% im Bereich zwischen 13 und 2 g/l und bei 46% im Bereich zwischen 2 und 0,2 g/l. Die Kadmiumkonzentrationen in den Lösungen wurden auf 0,05 ppm reduziert. Die Kadmiumablagerungen an der Kathode waren weich und von der Aluminiumoberfläche leicht zu entfernen. Stromwirkungsgrad und Endgehalt an Cd2+ waren vom Gegenion unabhängig.
  • Das in diesen Versuchen rückgewonnene Kadmium wurde in Beispiel I für die Nitratreduktion verwendet.
  • Die obige ausführliche Beschreibung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren dient ausschließlich der Illustration. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren sollen in keiner Weise hierdurch eingeschränkt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung kann für die Verarbeitung von nitrathaltigen Abfallströmen aus Nuklearanlagen, der Industrie (z. B. Düngemittelindustrie), dem Bergbau und der Landwirtschaft sowie in Projekten der Umweltsanierung angewandt werden. Die Erfindung kann die Kapazität bestehender Abwasser-Behandlungsanlagen erhöhen.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zur Behandlung von wässrigen nitrathaltigen Flüssigkeitsströmen, umfassend folgende Schritte: (a) Ansäuern der nitrathaltigen Flüssigkeit (b) In-Kontakt-Bringen der erhaltenen nitrithaltigen Lösung mit mindestens einem organischen Amid, wobei das Nat in ein Nitrit umgewandelt wird, und (c) In-Kontakt-Bringen der erhaltenen nitrithaltigen Lösung mit mindestens einem organischen Amid, wobei das Nitrit umgesetzt wird unter Bildung von Stickstoff.
  2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Schritte der Ansäuerung der nitrathaltigen Flüssigkeit, des In-Kontakt-Bringens der erhaltenen Lösung mit wenigstens einem Metall und des In-Kontakt-Bringens der nitrithaltigen Lösung mit mindestens einem organischen Amid gleichzeitig im selben Reaktionsgefäß vollzogen werden.
  3. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Metall aus Kadmium, Zink, Blei, Eisen, Silber, Kupfer, Quecksilber, Zinn, Nickel, Mangan, Magnesium und Legierungen oder Mischungen davon ausgewählt ist.
  4. Ein Verfahren wie in Anspruch 1, 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine organische Amid aus Harnstoff, Formamid, Acetamid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  5. Ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beim In-Kontakt-Bringen mit der nitrathaltigen Lösung mit mindestens einem Metall gebildeten Metallionen elektrochemisch in metallischer Form zurückgewonnen werden.
  6. Ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten wässrigen nitrathaltigen Flüssigkeiten Aufschlämmungen beinhalten.
DE69816450T 1997-04-23 1998-04-03 Reduktion von nitraten Expired - Fee Related DE69816450T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4409997P 1997-04-23 1997-04-23
US44099P 1997-04-23
US857232 1997-05-16
US08/857,232 US6030520A (en) 1997-04-23 1997-05-16 Nitrate reduction
PCT/US1998/006755 WO1998047818A1 (en) 1997-04-23 1998-04-03 Nitrate reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816450D1 DE69816450D1 (de) 2003-08-21
DE69816450T2 true DE69816450T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=26721175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816450T Expired - Fee Related DE69816450T2 (de) 1997-04-23 1998-04-03 Reduktion von nitraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6030520A (de)
EP (1) EP0989958B1 (de)
JP (1) JP2001522298A (de)
KR (1) KR20010020185A (de)
AT (1) ATE245125T1 (de)
AU (1) AU6951998A (de)
CA (1) CA2286853A1 (de)
DE (1) DE69816450T2 (de)
ES (1) ES2203941T3 (de)
WO (1) WO1998047818A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533943B1 (en) * 2000-04-18 2003-03-18 Tony Jones Process for the removal of oxidizing agents
DE10024903B4 (de) * 2000-05-19 2010-01-07 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Gerät und Verfahren zur Bestimmung des gelösten anorganischen Stickstoffs in Flüssigkeiten
US6436275B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-20 The Regents Of The University Of California Electrochemical reduction of nitrate in the presence of an amide
JP4649817B2 (ja) * 2000-07-26 2011-03-16 三菱瓦斯化学株式会社 パラジウム除去液およびパジジウムの除去方法
US6379562B1 (en) * 2001-03-21 2002-04-30 Atr Products And Chemicals, Inc. Treatment of water containing organic wastes with aromatic amine nitrate salts
ES2186547B1 (es) * 2001-06-15 2004-08-01 Universidad Politecnica De Valencia Un catalizador bimetalico para el tratamiento de aguas que contienen nitratos.
KR20030040869A (ko) * 2001-11-16 2003-05-23 안병건 화공약품을 이용한 질소 제거장치 및 방법
KR100478206B1 (ko) * 2001-12-19 2005-03-23 한국전력공사 팔라듐 계통의 바이메탈을 이용한 배연탈황폐수로부터의난처리성 cod 성분의 제거방법
US7157059B1 (en) * 2002-09-18 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Reduction device for nitrate determination
KR100513262B1 (ko) * 2003-04-11 2005-09-08 디엔텍 (주) 탈황폐수 내 cod 제거 방법 및 시스템
FR2860784B1 (fr) * 2003-10-08 2007-12-07 Cooperative Agricole Des Perri Procede de traitement par voie chimique d'un milieu liquide charge en nitrates, dispositif pour traiter un tel milieu liquide et applications.
ES2250006B1 (es) * 2004-09-29 2007-07-01 Dr Canicio Consulting Chemist, S.A. Procedimiento de eliminacion de nitratos del agua por reduccion a nitrogeno gas.
ES2265268B1 (es) * 2005-04-04 2008-02-01 Dr. Canicio Consulting Chemist, S.A. Nuevo procedimiento de eliminacion de nitratos del agua por reduccion a nitrogeno gas.
ES2293827B1 (es) * 2006-06-08 2009-02-16 Tma, Tecnica Del Medio Ambiente Tratamiento De Aguas, S.L. Dispositivo y procedimiento de eliminacion de nitratos del agua.
KR100779989B1 (ko) 2006-09-06 2007-11-29 주식회사 디오이에스 연입황동을 음극으로 하는 전기분해를 이용한 폐수 및하수의 질산성 질소 제거방법
FR2917734B1 (fr) * 2007-06-19 2010-09-10 Magnes Pierre Jean Maurice "procede de traitement mixte chimique electrochimique d'un milieu liquide charge en nitrates, dispositif pour traiter un tel milieu liquide et applications"
AU2014246595B2 (en) * 2007-07-11 2016-10-06 Clene Nanomedicine, Inc. Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solutions(s) resulting therefrom
US8936770B2 (en) 2010-01-22 2015-01-20 Molycorp Minerals, Llc Hydrometallurgical process and method for recovering metals
WO2016123443A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Trustees Of Boston University Method and composition for reducing nitrates, nitrites, and/or hydroxylamine in water using a homogeneous reduced copper tetra-substituted fluorinated pinacolate ligand catalyst complex
WO2019104314A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 Chemtreat, Inc. Methods and systems for removing nitrates in zero liquid discharge applications
US10717663B2 (en) 2018-02-27 2020-07-21 Chemical Systems of Orlando, Inc. Chemical denitrification of contaminated water
DE102019007556A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur chemischen Reduzierung von gelösten Sauerstoffsäuren des Stickstoffs oder deren Salze in Salzsolen durch Magnesiumspäne
CN116490073A (zh) * 2020-06-15 2023-07-25 佛罗里达食品产品有限责任公司 肉类腌制剂的连续发酵过程
US20220204369A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Chemtreat, Inc. Methods of treating water to remove selenium or mercury
CN114085008B (zh) * 2021-12-07 2023-04-07 中原环保股份有限公司 硝酸铵冷凝废水的环保法处理工艺
CN115584527A (zh) * 2022-10-15 2023-01-10 四川大学 一种用于硝酸盐还原产氨的介孔钯-铜纳米催化剂的制备方法及其应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5367678A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Ebara Corp Treating method for by-product formed in process of treating exhaust gasby irradiation of radiation
US4212735A (en) * 1979-03-01 1980-07-15 Hydroscience, Inc. Destruction method for the wet combustion of organics
US4276198A (en) * 1979-03-01 1981-06-30 It Enviroscience, Inc. Destruction method for the wet combustion of organics
DE3172917D1 (en) * 1981-08-31 1985-12-19 Kernforschungsz Karlsruhe Process for separating cesium ions from aqueous solutions by using an addition compound consisting of a macrocyclic polyether and an inorganic heteropolyacid
US4415456A (en) * 1982-03-24 1983-11-15 Hercules Incorporated Removal and destruction of residual nitrate esters in wastewater
US4497782A (en) * 1982-10-28 1985-02-05 S. Garry Howell Method for destroying toxic organic chemical products
DE3830850A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Gutec Gmbh Verfahren zur entfernung des nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
US4990226A (en) * 1989-11-06 1991-02-05 Gte Products Corporation Electroplating wires with nickel at high-speed and a nickel fluoborate bath therefor
GB9103851D0 (en) * 1991-02-25 1991-04-10 Bradtec Ltd Method for the combined removal and destruction of nitrate ions
US5118447A (en) * 1991-04-12 1992-06-02 Battelle Memorial Institute Thermochemical nitrate destruction
US5073273A (en) * 1991-05-22 1991-12-17 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Treatment of azide containing waste
US5376240A (en) * 1991-11-04 1994-12-27 Olin Corporation Process for the removal of oxynitrogen species for aqueous solutions
USH1126H (en) * 1991-11-12 1993-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Treatment of sodium nitrite-containing boiler wastewater
US5370528A (en) * 1992-08-03 1994-12-06 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Submergible torch for treating waste solutions and method thereof
US5391268A (en) * 1994-07-20 1995-02-21 Olin Corporation Electrochemical process for the removal of residual nitric acid from aqueous hydroxylammonium nitrate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245125T1 (de) 2003-08-15
EP0989958A4 (de) 2000-07-05
EP0989958A1 (de) 2000-04-05
KR20010020185A (ko) 2001-03-15
CA2286853A1 (en) 1998-10-29
EP0989958B1 (de) 2003-07-16
DE69816450D1 (de) 2003-08-21
JP2001522298A (ja) 2001-11-13
AU6951998A (en) 1998-11-13
ES2203941T3 (es) 2004-04-16
US6030520A (en) 2000-02-29
WO1998047818A1 (en) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816450T2 (de) Reduktion von nitraten
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE2735892A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE2322958B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE4013974C1 (de)
EP1600426A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
DE3810720A1 (de) Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen
DE2636609A1 (de) Verfahren zur fluessigphasenoxydation von organische substanzen enthaltenden abstroemen
US4125445A (en) Electroreduction of nitrate esters
DE2950710A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE69910062T2 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelwasserstoff aus elementarem schwefel uns ihre verwendung zur rückgewinnung von schwermetallen
EP0054606B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6436275B1 (en) Electrochemical reduction of nitrate in the presence of an amide
DE2944190A1 (de) Nasse oxidation von schmutzstoffen mit hilfe von fluessigem sauerstoff
EP0801028A2 (de) Verfahren zur selektiven Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus nitrit-nitrathaltigen Härtereialtsalzen
KR100545306B1 (ko) 질산성 폐수의 전기 화학적 처리 방법
DE2709722A1 (de) Verfahren zur entgiftung nitrit- und/oder cyanidhaltiger waessriger loesungen
EP3749616B1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung
DE2042785C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten HNO3 und HF enthaltenden Beizbädern
Dziewinski et al. Electrochemical reduction of nitrate in the presence of an amide
DE2613128C2 (de) Verfahren zur Verminderung des Quecksilbergehaltes von Betriebsabwässern
CH632726A5 (en) Process for the oxidation of oxidizable pollutants contained in aqueous solution
WO2008011650A2 (de) Verfahren zur reduktion von nitrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee