DE2356767A1 - Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre - Google Patents

Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2356767A1
DE2356767A1 DE2356767A DE2356767A DE2356767A1 DE 2356767 A1 DE2356767 A1 DE 2356767A1 DE 2356767 A DE2356767 A DE 2356767A DE 2356767 A DE2356767 A DE 2356767A DE 2356767 A1 DE2356767 A1 DE 2356767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
additional
additional coil
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356767A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pollak
Wolfgang Reichow
Bernd Wessolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2356767A priority Critical patent/DE2356767A1/de
Publication of DE2356767A1 publication Critical patent/DE2356767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/696Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier using means for reducing power dissipation or for shortening the flyback time, e.g. applying a higher voltage during flyback time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/96Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube
    • H01J2229/964Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube associated with the deflection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

235676?
Licentia Patent—Verwaltungs—GmbH 6 Frankfurt/Main 70 r Theodor-Stern-Kai 1
Hannover ,. den 1.11.·119 BT-Schr/vß H 73/43
Ablenkeinrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit einer zusätzlich zur Ablenkspule, vorgesehenen Zusatzspule, .
Bei dem Entwurf einer Schaltung für die Ablenkung; der Elektro— nenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre in einem Fernsehempfänger v/erden verschiedene Korrekturschaltungen vorgesehen wie z.Bo zur Bildlageverschiebung, Kissenentzerrung, Impulsaufstockung während des Vertikalrücklaufs etc« Diese Korrekturen sind erforderlich, um sowohl Toleranzen in der mechanischen Konstruktion des Kathodenstrahlsystems und der Ablenkeinheit mit der Ablenkspule als auch nicht vermeidbare, auf Grund der Geometrie der Kathodenstrahlröhre entstehende Ablenkfehler zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, die genannten Korrekturen mit einem geringen zusätzlichen Atfwand zu verbessern«
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Haupt— anspruch beschriebene Schaltung gelöst» Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben»
509821/1018
- 2 - H 73/43
Nachfolgend werden drei Anwendungsfalle und die dabei auftretenden Probleme bescnriebenu Böe erfindungs gern äße Ablenkeinrichtung ist geeignet, gleichzeitig mehrere oder alle der unten beschriebenen Aufgabaxzu losem«
Anwendungsfall X
Es besteht z.B. bei Kathodenstrahlroh-ren* insbesondere bei
WeitwinkelrohreiL, mit zwei, zueinander senkrechten Ablenkrich— tungen eine Aufgabe darin,, sogenannte fcissenfÖrmige Verzeichnungen des von diem Elektronenstrahl geschriebenen Bildrasters zu vermeiden. Zur Losung dieser: Aufgabe ist es bekannt (DT—OS 2 153 938), bei der· Entzerrung der fcissenförmigen Verzeichnung in der einen Ablenkrichtung innerhalb der Ablenkeinheit
eines Fernsehempfängers eine Zusatzspule vorzusehen, die mit
einem Korrektursignal der Frequenz: der anderen Ablenkrichtung gespeist wird. Bei der bekannten Anordnung ist die Zusatzspule toroidförmig ausgebildet und auf einem Jochring aufgewickelt, so daß die Korrefcturfeldlinien sich im wesentlichen im Jochring schließen. Die beschriebene Anordnung erfordert jedoch
schon wegen des Jochringes einen erheblichen Aufwand. Außyerdem ist es nicht zu vermeiden, daß das zusätzlich wirkende
Korrekturfeld für die Entzerrung der kissenförmigen Verzeichnung auch in unerwünschter Weise auf andere Ablenkparameter
einwirkt.
Anwendungsfall II
Da die in Fernsehempfängern verwendeten Kathodenstrahlröhren
nicht ohne gewisse Toleranzen in Bezug auf die Anordnung der
Systeme für die Strahlerzeugung und Strahlablenkung gefertigt werden könnan, ist man gezwungen. Mittel vorzusehen, mit denen nach dem Zusammenbau eines Fernsehempfängers die richtige Lage
50 9821/1018
235676?
- 3 - H 73/43
des von dem Elektronenstrahlsystem geschriebenen Bildes eingestellt werden kann. Bei Schwarzweiß-Fernsehempfängern hat man
bekanntlich (DT-PS 934 106) zur Korrektur der vertikalen Bildzentrierung Permanentmagnete eingesetzt. Bei Farbfernsehempfängern mit drei Kathodenstrahlsystemen kann diese Maßnahme nicht in zufriedenstellender Weise angewendet werden, weil sich hier eine gegenseitige Beeinflussung zwischen den genannten Magneten und verschiedenen anderen Korrekturmagneten, wie z.B. den Farbreinheitsmagneten, ergeben würde.
Entsprechendes gilt, wenn man das Magnetfeld der Permanentmagnete durch ein Magnetfeld ersetzt, das mittels einer oder mehrerer bekannter (DT-PS 757 605) Zusatzspulen erzeugt wird, die
koaxial zu den Ablenkspulen angeordnet sind.
Es ist ferner bekannt (DT-PS 765 692), zur Zentrierung der vertikalen oder horizontalen Mittellage des Elektronenstrahls einen Gleichstrom von einstellbarer Stärke und wählbarer Richtung durch die Ablenkspulen selbst zu leiten. Bei der Anschaltung der hierzu erforderlichen Glexchspannungsquelle an die Ablenkspule ergibt sich jedoch u.a. die Schwierigkeit, daß die Ablenkspule
ohne Anwendung besonderer Maßnahmen an sich durch die relativ
niederohmige Gleichspannungsquelle kurzgeschlossen wird.
Anwendungsfall III
Eine weitere Korrekturschaltung ist zeB. bei der Vertikalablenkung eines Fernsehempfängers erforderlich, bei der bekanntlich an der Ablenkspule während des Rücklaufes ein hoher Spannungsimpuls benötigt wird, damit sich der Ablenkstrom in einer sehr kxirzen Zeit stark ändern kann.
509821/1018
- 4 - H 73/43
Da die Ablenkschaltung an einer Betriebsspannung angeschlossen ist, ist die Höhe des Rücklaufimpulses an sich durch die Größe der Betriebsspannung begrenzt. Die Betriebsspannung müßte also zur Erzielung eines genügend hohen Rücklaufimpulses besonders groß sein. Ist die Betriebsspannung zu gering, kann sich die erforderliche Amplitude des Rücklaufimpulses nicht ausbilden, und die Rücklaufzeit wird unerwünscht verlängert.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bekannt (DT-AS 1 236 558), die Endstufe der Ablenkschaltung mit einem elektronischen Schalter während der Rücklaufzeit von der Betriebsspannung abzuschalten. Der Rücklaufimpuls kann sich dann unabhängig von der Betriebsspannung ausbilden. Zur weiteren Verbesserung ist es dabei bekannt, die Endstufe während der Rücklaufzeit an eine erhöh'te Betriebsspannung anzuschließen, die nur während der Rücklaufzeit belastet wird.
Die bekannte Schaltung hat den Nachteil, daß die Transistoren der Endstufe für die - wenn auch nur kurzeitig während der Rücklaufzeit auftretende - überhöhte Betriebsspannung von z.B. 80 Volt ausgelegt sein müssen. Diese Schwierigkeit verhindert insbesondere die Verwendung von integrierten Schaltungen für die Ablenkstufe, da integrierte Schaltungen nur vergleichsweise geringe Betriebsspannungen von z.B. 24 Volt vertragen» Außerdem bedeuten die Mittel für die Abschaltung und Anschaltung der Endstufe an die Betriebsspannung einen erheblichen Aufwand.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Fig. 1 bis 3 gehören zu allen drei Anwendungsfällen und zeigen je ein Ausführungsbeispiel für die Verschachtelung der Ablenkspule mit der Zusatzspule und
509821/1018
23567S7
- 5 - H 73/43
Fig. 4 bis 6 gehören der Reihe nach zu den drei Anwendungs—
fällen I,II,III und zeigen je eine Schaltung mit der erfindungsgemäßen Ablenkeinheit.
Fig. 1 zeigt eine Sattelspule,, wie sie für Fernsehempfänger verwendbar ist«, Es ist angedeutet, daß die eigentliche Ablenkspule aus den Drähten 1 besteht,, die mit den Drähten 2, die die Zusatzspule bilden, kammartig ineinander verschachtelt sind. Diese Anordnung ergibt sich in einfacher Weise durch eine bifi— lare Wicklung der dargestellten Sattelspule.
Ein v/eiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig., 2 in Form einer Toroidspule dargestellt. Die Wicklungsdrähte 3 bilden dabei die Ablenkspule, während die Wicklungsdrähte 4 die Zusatzspule bilden. Die einzeiien Wicklungsdrähte wechseln einander ab«,
Es ist auch möglich, die Spule strangartig, das heißt mit mehreren Strängen herzustellen. In diesem Fall besteht beispielsweise nach Fig« 3 die Ablenkspule aus den Strängen 5.t während die Zusatzspule aus den Strängen 6 besteht«, Die einzelnen, jeweils mehrere Drähte umfassenden Stränge der beiden Spulen sind kammartig ineinander verschachtelt.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Verschachtelung der Zusatzspule mit der Ablenkspule im wesent-·.· liehen über den ganzen Querschnitt der Ablenkspule. Mit dieser Art der Verschachtelung wix^d auf einfache Weise die; Deckungsgleichheit von Zusatzspulen-Magnetfeld und Ablenkspulen-Mag— netfeld - auf gleiche Ansteuerung bezogen - erreicht.
509821/1018
- 6 - H 73/43
Die Zeichnung zeigt in Pig. 4 einen Teil einer Schaltung für einen Fernsehempfänger, nämlich die Vertikalendstufe, die die Vertikalablenkspule 26 der Bildröhre 23 speist. Die Vertikalablenkspule 26 kann auch aus zwei Teilspulen bestehen, die z. B. parallel zueinander geschaltet sind.
Die Vertikalablenkspule 26 befindet sich in der einen Diagonalen einer Brückenschaltung, die von den Transistoren 27,21, 11 und 14 gebiltet wird. Die Transistoren 27 und 21, die in Serie zueinander zwischen der Klemme 30 (Betriebsspannung +Uß) und Masse geschaltet sind, bilden den einen Brückenzweig; und entsprechend bilden die Transistoren 11 und 14 den anderen Brükkenaeig. Die genannten vier Endstufentransistören werden jeweils so über die Klemmen 28,22,12 und 15 mit den Signalen 29, 20,13 und 16 an ihrer Basis angesteuert, daß während der einen Hälfte des in der Vertikalablenkspule 26 zu erzeugenden säge— zahnförmigen Spannungsverlaufes die Transistoren 27 und 14 stromleitend sind, während die Transistren 11 und 21 gesperrt sind, und daß während der zweiten Hälfte des sägezahnförmigen Spannungsverlaufes in der Vertikal ablenkspule 26 die Transistoren 11 und 21 stromleitend sind, während die Transistoren 27 und während der genannten Zeit gesperrt sind«
Zur Entzerrung der kissenförmigen Verzeichnung des Bildrasters ist die Ablenkeinheit 24 der Bildröhre 23 mit einer Zusatzspule 25 versehen, die über einen Transistor 17 mit einem zeilenfrequenten Korrektursignal 19 gespeist wird» Der Traisistor 17 selbst wird über einen Übertrager 18 angesteuert. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind Bauelemente zur Erzeugung einer Vorspannung für den Transistor 17 nicht eingezeichnet.
509821/101 8
- 7 - H 73/43
Erfindungsgemäß ist die Zusatzspule 25 so angeordnet, daß das Zusatzspulenmagnetfeld in gleicher Weise auf den Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre wirkt wie das Magnetfeld der Vertikalablenkgule 26. Im einfachsten Fall wird dies vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Zusatzspule 25 und die Vertikalablenkspule 26 bifilar gewickelt sind.
Ein parallel zu der Zusatzspule 25 geschalteter Schwingungskreis mit einer Spule 7 und einem Kondensator 8 ist auf die Zeilenfrequenz abgestimmt. Er dient dazu, daß sich das an der Zusatzspule 6 wirkende zeilenfrequente Korrektursignal besser in der gewünschten Form ausbilden kann. Die Spule 7 kann weggelassen werden, wenn ihre Funktion von der dann entsprechend dimensionierten Zusatzspule 25 mit übernommen wird.
Um zu verhindern, daß der Ausgangskreis des Transistors 17 von dem Vertikalausgangskreis mit der Vertikalablenkspule 26 niederohmig belastet wird, ist in Reihe zu der Vertikalablenkspule 26 ein Sperrkreis mit einer Spule 9 und einem Kondensator 10 geschaltet, der auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist und somit den Vertikalausgangskreis bezüglich der zeilenfrequenten Korrektursignale in der Zusatzspule 25 hochohmig macht.
Die erfindungsgemäße Ablenkeinrichtung ist nicht auf die Verti.~ kalablenkung (Nord—Süd—Entzerrung) beschränkt, sondern sie ist vorteilhaft bei allen Kathodenstrahlröhren mit zwei Ablenkrichtungen zu vewenden, also zum Beispiel auch bei der Ost-West-Entzerrung.
Die Fig. 5 zeigt wiederum,als Teil einer Schaltung für einen Fernsehempfänger die Vertikalablenkschaltung.
509821/1018
- 8 - H 73/43
Die auf der Bildröhre 35 in der Ablenkeinheit 38 befindliche Ablenkspule 36, die auch aus zwei in Serie zueinander oder parallel zueinander geschalteten Teilspulen bestehen kann, wird von einer Brückenschaltung mit den vier Endstufentransistoren 33,45,39 und 42 gespeist. Die Brückenschaltung ist in üblicher Weise aufgebaut, wobei die Transistoren 33 und 45 in Serie zueinander zwischen die Klemme 34 (Betriebsspannung +Uß) und Masse geschaltet sind und den einen Brückenzweig bilden« Entsprechend bilden die Transistoren 39 und 42 den anderen Brückenzweig. Die Ablenkspule 36 liegt in der einen Brückendiagonale.
Um in der Ablenkspule 36 einen sägezahnförmigen Ablenkstrom zu erzeugen, werden entsprechend der Schaltung nach Fig. 4 die vier Endstufentransistoren an den Klemmen 32,46,40 und 43 von den eingezeichneten Steuerspannungen 31,Al,Al und 44 angesteuert. Die Schaltung arbeitet im vorliegenden Fall so, daß während der ersten Hälfte der Periodendauer des Ablenkstromes die Transistoren 33 und 42 stromleitend sind, während die Transistoren 39 und 45 gesperrt sind. Entsprechend sind während der zweiten Hälfte der genannten Periodendauer die Transistoren 39 und 45 stromleitend und die Transistoren 33 und 42 gesperrt.
Um das mittels der Ablenkspule 36 auf den Bildschirm der Bildröhre 35 geschriebene Bild vertikal verschieben zu können, ist eine Zusatzspule 37 vorgesehen, die gemäß der Erfindung derart mit der Ablenkspule 36 verschachtelt in der Ablenkeinheit 38 der Bildröhre 35 angeordnet ist, daß das Zusatzspulen-Magnetfeld im wesentlichen deckungsgleich mit dem Ablenkspulen-Magnetfeld auf den Elektronenstrahl wirkt. Die Zusatzspule 3 7 kann im einfachsten Fall mit der Ablenkspule 36 als bifilare Wicklung in einem einzigen Arbeitsgang gewickelt werden.
509821/1018
2356787
- 9 - H 73/43
Durch die deckungsgleichen Magnetfelder von Zusatzspule 3 7 und Ablenkspule 36 bei gleichartiger Ansteuerung wird gewährleistet, daß das von der Zusatzspule 3 7 erzeugte Gleichfeld genauso wirkt wie das überlagerte Wechselfeld der Ablenkspule"36. Die weiteren Korrektureinrichtungen der Ablenkeinheit (z.B. Kissenentzerrung, Konvergenz usw.) werden in ihrer Wirkung nicht durch zusätzliche Störfelder der Zusatzspule 37 beeinflußt,,
Zur Speisung der Zusatzspule 3 7 ist ein Gleichstromgenerator vorgesehen, dessen Ausgangsspannung in ihrer Größe und Polarität einstellbar ist. Der Gleichstromgenerator 48 kann im einfachsten Fall aus einem Potentiometer bestehen. Es ist jedoch zweckmäßig, den Gleichstromgenerator über einen relativ großen Widerstand an die Zusatzspule anzuschließen um eine Belastung der mit der Zusatzspule verkoppelten Spannungen zu vermeiden. Zweckmäßig wird dazu der Kollektorkreis eines Transistors benutzt. Es ist auch eine Ankopplung über eine Drossel möglich.
Fig. 6 zeigt wiederum die Endstufe für die Vertikalablenkung eines Fernsehempfangers«, Die nach Art einer Brücke aufgebaute Schaltung dient zur Speisung der Ablenkspule 61 der Bildröhre 59 mit einem sägezahnförmigen Ablenkstrom.
Die dargestellte Endstufe ist so aufgebaut, daß die Transistoren 55 und 57, die in Serie zueinander zwischen der Klemme 50 (Betriebsspannung +Uß) und Masse geschaltet sind, den einen Brückenzweig bilden. Entsprechend bilden die Transistoren 69 und 66 den zweiten Brückenzweig. In der einen Brückendiagonale liegt die Ablenkspule 61.
Die beschriebene Brückenschaltung wird über die Klemmer»52,53, 70 und 68 so mittels der Steuerspannungen 51,54,49 und 67 angesteuert, daß während der ersten Hälfte des in der Ablenkspule 61 zu erzeugenden sägezahnförmigen Stromverlaufs die Transistoren
509821/1018
2356787
- 10 - H 73/43
55 und 66 stromleitend sind, während die Transistoren 69 und 57 gesperrt sind. Entsprechend werden während der zweiten Hälfte des Sägezahnstromes in der Ablenkspule 61 die Transistoren und 57 stromleitend gesteuert, während die Transistoren 55 und gesperrt sind.
Die soweit an sich bekannte Ablenkschaltung enthält eine Zusatzspule 62, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Ablenkspule 61 induktiv gekoppelt ist und derart mit der Ablenkspule 61 in der Ablenkeinheit 60 verschachtelt angeordnet ist, daß das Zusatzspulen-Magnetfeld im wesentlichen deckungsgleich mit dem Ablenkspulen—Magnetfeld auf den Elektronenstrahl der Bildröhre 59 wirkt.
Die Zusatzspule 62 wirdvon einem Transistor 65 während des Rücklaufes des sägezahnförmigen Ablenkstromes mit einem Impuls gespeist. Die Ansteuerung des Transistors 65 geschieht über die Klemme 64 mittels einer vertikalfrequenten Steuerspannung 63=
Der von dem Transistor 65 gelieferte Impuls ist so gepolt, daß er die Ausbildung eines vergleichsweise großen Rücklaufimpulses in der Ablenkspule 61 ermöglicht. Der impulsförmige Austausch von Energie in der Ablenkeinheit 60 während der Rücklaufzeit bewirkt also, daß der erforderliche Rücklaufimpuls in der Ablenkspule 61 sinngemäß von der Zusatzspule 62 aufgebracht wird. Um zu gewährleisten, daß während des geschilderten Energieaus— tausches zwischen der Zusatzspule 62 und der Ablenkspule 61 die Zusatzspule 62 nicht durch den relativ niederohmigen Ablenkstromkreis mit der Ablenkspule 61 belastet wird, ist eine Diode 5 6 vorgesehen, die während der genannten Zeit den an sich stromleitenden Strompfad vom Transistor 55 über die Ablenkspule 61 zum Transistor 66 automatisch sperrt, wenn der über den Transistor 65 gespeiste Impuls erscheint.
509821/1018
- 11 - H 73/43
Um andererseits zu gewährleisten, daß der Stromkreis mit der Zusatzspule 62 und dem Transistor 65 den eigentlichen Ablenk~ Stromkreis während der Hinlaufzeit nicht unnötig belastet, wird der Transistor 65 von dem Steuersignal 63 während der Hinlaufzeit gesperrt.
509821/1018

Claims (11)

  1. - 12 - H 73/43
    Patentansprüche
    ί 1) ^Ablenkeinrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit einer zusätzlich zur Ablenkspule vorgesehenen Zusatzspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (2,4,6) derart mit der Ablenkspule (1,3,5) verschachtelt ist, daß das Zusatzspulen-Magnetfeld im wesentlichen deckungsgleich mit dem Ablenkspulen-Magnetfeld auf den Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre wirkt.
  2. 2) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusatzspule (2,4) und die Ablenkspule (1,3) eine bifilare Wicklung bilden.
  3. 3) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (6) und die Ablenkspule (5) jeweils aus mehreren Wicklungsträngen bestehen und daß die genannten Spulen kammartig ineinander verschachtelt sind (Fig.3).
  4. 4) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1 für eine Kathodenstrahlröhre mit zwei Ablenkrichtungen, wobei Mittel vorgesehen sind, die zwecks Vermeidung von kissenförmigen Verzeichnungen in der einen Ablenkrichtung mit einem Korrektursignal der Frequenz der anderen Ablenkrichtung gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die mit der Ablenkspule (26) für die eine Ablenkrichtung verschachtelte Zusatzspule (25) enthalten, daß der die genannte Ablenkspule (26) enthaltende Stromkreis eine so ausgebildete Impedanz (9,10) enthält, daß dieser Stromkreis für die Korrektursignale einen relativ hohen Widerstandswert aufweist (Pig» 4).
    509821/1018
    - 13 - H 73/43
  5. 5) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß die Impedanz einen in Reihe zu der genannten Ablenkspule (26) geschalteten und auf die Frequenz der Korrektursignale (19) abgestimmten Sperrschwingungskreis (9,10> enthält (Fig.4).
  6. 6) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Zusatzspule (25) ein Parallelschwingungskreis (7,8) geschaltet ist, der auf die Frequenz der anderen Ablenkrichtung abgestimmt ist (Fig. 4).
  7. 7) Ablenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule (25) an den Ausgang eines Transistors (17) angeschlossen ist, der zur Verstärkung eines seiner Basis zugeführten Signals (19) mit der Frequenz der anderen Ablenkriphtung dient»(Fig. 4).
  8. 8) Ablenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2 mit Mitteln zur Erzeugung eines magnetischen Gleichfeldes, das zur Verschiebung des durch den Elektronenstrahl geschriebenen Bildes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die Zusatzspule (37) enthalten und daß die Zusatzspule (37) an einen Gleichstromgenerator
    (48) angeschlossen ist (Fig., 5).
  9. 9)' Ablenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit Mitteln zur Erhöhung der sich während der Rücklaufzeit in der Ablenkeinheit ausbildenden Rücklaufimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel die Zusatzspule (62) enthalten, daß ein zur Speisung der Zusatzspule (62) vorgesehener und mit der Ablenkfrequenz synchronisierter Impulsgenerator (65) so aufgebaut ist, daß eir während der Rücklaufzeit einen Impuls erzeugt und während der Hinlaufzeit einen hochohmigen, die Ablenkeinheit nicht wesentlich belastenden Ausgang aufweist, und daß weitere Mittel (56) vorgesehen sind, die die Ablenkspule (61) während der Rücklaufzeit von der Ablenkendstufe abschalten (Fig. 6).
    50 9821/10 18
    - 14 - H 73/43
  10. 10)Ablenkeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator aus einem Transistor (65) besteht, dessen Basis ein so bemessenes impulsförmiges Steuersignal
    (63) mit der Ablenkfrequenz zugeführt ist, daß der Transistor (65) während der Hinlaufzeit gesperrt ist (Fig. 6).
  11. 11)Ablenkeinrichtung nach Anspruch 9, für eine nach Art einer Transistor-Brückenschaltung aufgebaute Ablenkendstufe, wobei die Ablenkspule in dem einen Brückenzweig angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel aus einer
    bezüglich des Ablenkstroms an sich stromleitend gepolten
    Diode (56) bestehen, die zwischen der Ablenkspule (61) und einem die Ablenkspule an sich während der Rücklaufzeit speisenden Transistor (55) angeordnet ist (Pig. 6).
    509821/1018
DE2356767A 1973-11-14 1973-11-14 Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre Pending DE2356767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356767A DE2356767A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356767A DE2356767A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356767A1 true DE2356767A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5898045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356767A Pending DE2356767A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044918A1 (de) * 1979-11-29 1981-08-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Rasterzentrierschaltung
DE3538434A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kissenverzeichnungs-korrektureinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044918A1 (de) * 1979-11-29 1981-08-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Rasterzentrierschaltung
DE3538434A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kissenverzeichnungs-korrektureinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2827458A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer projektions- farbfernsehsystem
DE1952024A1 (de) Einrichtung zum Fernsteuern der Ablenk-Schaltung einer Fernsehkamera
DE2356767A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1925872C3 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung
DE69729973T2 (de) Vertikalablenkschaltung mit Rasterkorrektur
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2200452A1 (de) Konvergenzkorrekturschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2241060A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer ein kabel-fernsehsystem
DE2501968B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die horizontalablenkung in einer bildwiedergabeeinrichtung zum korrigieren der linearitaet des stromes, der durch eine ablenkspule fliesst
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE2535828C3 (de) Fernsehgerät mit einer durch einen Linearitätsregler korrigierten Zeilenablenkstufe
DE2523075C3 (de)
DE2165003C3 (de) Schaltungsanordnung für die Eckenkonvergenzfehlerkorrektur bei Dreistrahlbildröhren
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2056122C3 (de) Schaltung zur Einstellung der Blaulateralkonvergenz bei Farbfernsehempfängern
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE4133729C2 (de) Umschaltkreis fuer mindestens einen ruecklaufkondensator
DE2427922C3 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2120658C3 (de) Dynamische Konvergenzschaltung
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE1537924C (de) Schaltungsanordnung zur horizontalen Bildlagejustierung in einem Fernsehempfanger
DE1562194C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Vertikalkonvergenz eines Farbfernsehempfängers
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee