DE2356097A1 - Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge - Google Patents

Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge

Info

Publication number
DE2356097A1
DE2356097A1 DE19732356097 DE2356097A DE2356097A1 DE 2356097 A1 DE2356097 A1 DE 2356097A1 DE 19732356097 DE19732356097 DE 19732356097 DE 2356097 A DE2356097 A DE 2356097A DE 2356097 A1 DE2356097 A1 DE 2356097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
flexible
rim
reinforced
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732356097
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Aubet
Jean Desmoulins
Louis Feurgard
Marcel Trappier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2356097A1 publication Critical patent/DE2356097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/028Spacers between beads
    • B60C15/032Spacers between beads inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATSiYFAVWÄLlK
. H. LEINWEBER dipl.-ing. H. ZIMMERMANN . A. Gf. ν. WENG ERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2. Auf
Tei.-Adr. Leinpat München Telefon (089) 26039 89
Postschsck-Konto: München 220 45-804
den
9. November 1973
Unser Zeichen
Wy/We/Sd CAS 553
PHEUWLTIQUES, CAOUTCHOUC MANUFACTURE ET PLASTIQUES KLEBEa-COLOMBES,Colombes/Frankreich
Vorrichtung zum Verspannen eines Luftreifens auf seiner
Felge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verspannen eines Luftreifens auf seiner Felge' bestehend aus einem ringförmigen Drucksack, der mit hohem Druck aufblasbar und im Innern des Luftreifens zwischen den Wülsten angeordnet ist, um diese fest gegen.die Felgenränder anzudrücken. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere für Luftreifen mit großem Durchmesser, z.B. für Antriebsräder von landwirtschaftlichen Schleppern oder Kraftmaschinen für den Straßenbau, bei denen hohe Drehmomente zu übertragen sind und bei denen der normale Fülldruck nicht immer ausreicht, um die Wülste so gut zu verspannen, daß der Luftreifen in Bezug auf die Felge keinesfalls verrutschen kann.
409821/0373
Derartige aufblasbare, ringförmige Drucksäcke sind bereits bekannt, nämlich einerseits als Sicherheitsschlauch für die Luftreifen von Personenkraftwagen, um ein völliges Durchsacken des Luftreifens und dessen Abgleiten von der Felge bei einer Reifenpanne zu verhindern, oder andererseits als zusätzliche Verspannung für die Wülste der sog. "schlauchlosen11 Luftreifen, um eine vollkommene Abdichtungzwisehen den Wülsten und den Felgenrändern zu erzielen. Bei Anwendung dieser ringförmigen Drucksäcke auf die Luftreifen von Zugmaschinen oder im Bauwesen eingesetzten Maschinen ergeben sich schwerwiegende j Probleme für die Montierung; bei diesen Luftreifen mit großem Durchmesser haben nämlich die dafür vorgeschlagenen Drucksackkonstruktionen ein großes Gewicht, sie sind selbst im nicht aufgeblasenen Zustand starr und folglich schwer zu handhaben und nur mit Mühe vorschriftsmäßig in die Luftreifen einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verspannungsdrucksäcke zu schaffen, die leichter, biegsamer und einfacher zu montieren sind, dabei jedoch ein kräftiges Yespannen der Wülste ermöglichen, um im Fall vom-Luftreifen mit großem Durchmesser eine '. Relativdrehung von Luftreifen und Felge gegeneinander zu verhindern.
Gemäß der Erfindung umfaßt der aufblasbare, ringförmige Verspannungsdrucksack eine Außenwand, die in Umfangsriehtung verstärkt und dadurch undehnbar, in Querrichtung jedoch "biegsam ist und sich von einem Reifenwulst zum anderen mit einem Durchmesser erstreckt, der zumindest nahezu gleich oder geringfügig größer ist als der Durchmesser der Felgenränder, wobei die verstärkte Wand durch eine dünne und biegsame Wand nach innen fortgesetzt ist, die auf dem unteren Teil der Wülste und auf dem Felgenboden zur Auflage kommt.
409821/0373
Bei einer solchen Bauart kann die dünne und biegsame Wand, wenn sich der Drucksack im nicht aufgeblasenen Zustand befindet, an der verstärkten Außenwand anliegen, um eine in Querrichtung leicht verformbare ßingeinheit mit flachem Querschnitt zu bilden, wodurch sie leicht über den Felgenrand geschoben und im Reifen angeordnet werden kann.
V/eitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.' Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 Querschnittsansichten im Bereich der Ventile des Drucksackes, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des für die Montierung im Luftreifen im gefalteten Zustand befindlichen Drucksackes.
Wie auf der Zeichnung ersichtlich, ist ein Drucksack 1 im Innern eines Luftreifens 2 angeordnet, dessen Wülste 3 auf den Sitzen 4 der Felge 5 aufliegen. Der Drucksack hat eine Außenwand 6, die durch Bänder 7 verstärkt ist, die iu Umfangsrichtung undehnbar sind und beispielsweise aus biegsamen, in Umfangsrichtung verlaufenden Textil- oder Metallkabeln bestehen. Um der Außen- ; wand 6 eine gute Querbiegsamkeit zu geben, sind diese Bänder 7 unter Abstand angeordnet und durch unverstärkte Wandabschnitte 8 ι voneinander getrennt. Die Bänder 7 haben vorzugsweise den gleichen Durchmesser und die Außenwand hat folglich eine in Quer- * richtung praktisch flache Form. Die Wand 6 ist nach innen durch I eine dünne und biegsame Wand.9 verlängert, die aus einer Kord- j gewebelage besteht, deren Kabel in radial in Bezug auf die'Rad-j achse verlaufenden Ebenen ausgerichtet sind. Die Ränder dieser Lage sind unter die Außenwand 1 eingeschlagen und überlappen sich im Mittelbereich dieser Wand vorzugsweise unter einem der ; Verstärkungsbänder 7. Gegenüber dem überlappenden Teil der Rän-i
409821/0373 " 4 ~
der trägt die biegsame Wand 9 an einer Stelle ihres Umfangs ein Ventil 10 zum Aufblasen des Innenraumes des Drucksackes.
An einer anderen Stelle ihres Umfangs hat die biegsame [ Wand 9 auch ein weiteres Ventil 11 zum Aufblasen des Reifens 2, : dessen Konstruktion und Lage, ebenso wie die anderen Einzelheiten, den Figuren zu entnehmen sind. Diese Stelle kann in der Nähe des Ventils 10 liegen oder an einem gänzlich anderen ; Punkt, beispielsweise diametral entgegengesetzt dazu. Das zweite Ventil 11 ist durch ein starres Eohr 12 verlängert, das radial liegt und in den Reifeninnenraum mündet, nachdem es die ver- ! stärkte Wand 6 in dem Bereich durchsetzt hat, in dem das Ventil auf der biegsamen V/and 9 befestigt ist. Die Abdichtung der Durchtrittsstelle ist durch einen biegsamen Mantel 13 gewährleistet, der das Rohr 12 frei umgibt und dessen Enden jeweils an der verstärkten Wand 6 und der biegsamen Wand 9 befestigt
1 Fig. 1 zeigt den im Reifen montierten Drucksack, der
durch das Ventil 10 mit hohem Druck aufgeblasen ist. Durch die ;
Umfangsbewehrung der Außenwand 6 durch die Bänder 7 kann sich j diese Wand nicht ausdehnen und der Druck dient im wesentlichen dazu, die Seitenteile der biegsamen Wand 9 auf die Innenfläche der Wülste und den Mittelteil der biegsamen Wand auf den Boden der Felge 5 aufzudrücken. Dadurch werden die Wülste 3 gegen die: Sitze 4 und die Felgenkanten verspannt; dieser Klemm- oder Verpsannungseffekt widersetzt sich der Relativdrehung des Reifens auf der Felge selbst dann, wenn ein hohes Antriebs- oder Bremsmoment übertragen wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Drucksackes im Bereicli des Ventils 11, und zwar vor Aufblaan des Drucksackes mit hohem Druck. Es ist ersichtlich, daß das Rohr 12 des Ventils 10 frei in das Innere des biegsamen Mantels 13 hineinragt. Nach Aufblasen des Drucksackes 1 legt sich der Mantel 13 auf das steife Rohr 12 auf. 409821/0373
Fig,. 3 zeigt den nicht aufgeblasenen, zusammengefalteten Drucksack. Die biegsame Wand 9 ist dann an die Innenfläche der verstärkten Wand 1 angedrückt und im Bereich des Ventils 11 ist der biegsame Mantel 13 zusammengefaltet, so daß das Bohr.12 des Ventils durch die verstärkte Wand 6 hindurch nach außen geschoben werden kann.
Indem man der verstärkten Wand 6 einen derartigen Durchmesser gibt, daß der Durchmesser D ihrer Innenfläche nahe dem Durchmesser der Felgenkanten liegt oder etwas größer ist, kann der Drucksack in seinem zusammengefalteten Zustand die Form eines flachen Rings mit einem Durchmesser haben, der groß genug ist, um leicht die Felgenkanten überwinden zu können. Zu . diesem Merkmal kommt noch die gute Querverformbarkeit, die man : durch die Armierung in Form von voneinander getrennten Bändern 7 erhält, sodaß selbst im Fall von großen Luftreifen ein müheloses Einsetzen des Drucksackes erzielbar ist.
Der Drucksack 1 kann bei den Luftreifen mit Schlauch verwendet werden, wobei dann das Bohr 12 des Ventils 11 mit dem : Schlauchventil verbunden ist. Er ist auch bei den schlauchlosen < !. Reifen" einsetzbar, die üblicherweise eine innere sog. "liner" -! j Abdichtungsschicht aufweist. Er ist weiterhin, auch ohne Schlauch, bei Beifen und Felgen verwendbar, die aufgrund ihres ! .Aufbaus normalerweise einen Schlauch aufweisen. Da diese Reifen : und Felgen nicht beschaffen sind,um die Abdichtung gegenüber den Wülsten zu gewährleisten, sind sie im allgemeinen billiger als die "tubeless" ("schlauchlosen") Beifen und Felgen, jedoch ist durch die kräftige Verspannung aufgrund des Aufblasens des Drucksackes mit hohem Druck und das durch den Drucksack selbst zwischen den Wülsten 3 und dem Felgenboden erzielte Verschließen eine Abdichtung erzielbar, die zumindest mit einer mit "schlauchlosen" Luftreifen und Felgen möglichen Abdichtung zu vergleichen ist. Die Kosten für den Drucksack 1 können also
409821/0373 - 6 -
mehr oder weniger durch die geringeren Kosten für die aus Luftreifen und Felge bestehende Einheit ausgeglichen werden und dadurch, daß der Schlauch fortfällt. Außerdem erhält man eine Einheit, die im Hinblick auf Sicherheit einem schlauchlosen. .Reifen gleichkommt und die gefahrlos höhere Antriebs- und Bremskraft emoHiente übertragen kann.
409821 /0373 _ 7 _

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1 ./Vorrichtung zum Verspannen eines Luftreifens auf = eiHfelge, in-Form eines aufblasbaren, ringförmigen Drucksackes, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksack (1) eine verstärkte Wand (6) hat, die in Umfangsrichtung undehnbar, in ; Querrichtung jedoch biegsam ist, sich von einem Reifenwulst
    zum anderen erstreckt und einen Durchmesser hat, der dem Durch- < messer der Felge (5) gleich oder etwas größer ist als dieser, und daß die verstärkte Wand-(6) nach innen durch eine dünne und ; biegsame Wand (9) zur Auflage auf den unteren Teil der Wülste und'
    auf den Felgenboden verlängert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die undehnbare Außenwand (6) durch aus biegsamen Kabeln bestehende Bänder (7) verstärkt ist, die in Querrichtung unter
    j Abstand angeordnet und durch unverstärkte Wandteile (8) vonein- , ander getrennt sind,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne und biegsame Innenwand (9) aus einer ', Schicht gummierten Stoffes besteht, in dem die Kabel in radialen Ebenen liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die dünne und biegsame Innenwand (9) ein Ventil (10) zum Aufblasen des Drucksackes (1) und ein Ventil (11) zum Aufblasen des Luftreifens aufweist, von denen das letztere fest mit einem Rohr (12) verbunden ist, das sich in Radialrichtung erstreckt und die verstärkte Außenwand (6) im Bereich der Befestigung des Ventils an der biegsamen Innenwand (9) durchsetzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Rohr (12) des Ventils (11) zum Aufblasen des Luftreifens von einem biegsamen Mantel (13) umgeben ist, der
    40982170373 ' - 8 -
    einerseits an der biegsamen Innenwand (9) und andererseits an der verstärkten Außenwand (6) befestigt ist, und daß der Mantel die Abdichtung an der Durchtrittsstelle gewährleistet und ein Verschieben des Bohres in Bezug auf die Außenwand ermöglicht.
    40982 1/0373
DE19732356097 1972-11-10 1973-11-09 Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge Withdrawn DE2356097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240108A FR2206199B1 (de) 1972-11-10 1972-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356097A1 true DE2356097A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=9107039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356097 Withdrawn DE2356097A1 (de) 1972-11-10 1973-11-09 Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT331656B (de)
BE (1) BE807150A (de)
DE (1) DE2356097A1 (de)
FR (1) FR2206199B1 (de)
GB (1) GB1453727A (de)
IT (1) IT996928B (de)
LU (1) LU68757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825677A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Kombination aus pneumatischem reifen, felge und pannen-stuetzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507710A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Continental Gummi Werke Ag Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
FR2430323A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Uniroyal Chambre a air composite de securite pour roue de vehicule et ses elements composants
ES2412385T3 (es) * 2007-06-13 2013-07-11 Douglas, Jeffrey P Anillo de estanqueidad neumático que incorpora un tubo interno y una envuelta expansible para un neumático del tipo con cámara de aire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828487C (de) * 1943-02-02 1952-01-17 Dunlop Rubber Co Einrichtung zum Abdichten eines schlauchlosen Fahrzeugreifens
FR1514964A (fr) * 1966-07-27 1968-03-01 Dispositif permettant l'indéjantabilité d'un pneumatique normal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825677A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-25 Firestone Tire & Rubber Co Kombination aus pneumatischem reifen, felge und pannen-stuetzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA929473A (de) 1975-11-15
LU68757A1 (de) 1974-01-21
IT996928B (it) 1975-12-10
AT331656B (de) 1976-08-25
BE807150A (fr) 1974-05-09
FR2206199B1 (de) 1976-01-30
FR2206199A1 (de) 1974-06-07
GB1453727A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007747C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen eines auf einer Radfelge aufgezogenen schlauchlosen Reifens
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
DE2221260A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Reifenpannen
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE3008696A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer luftreifen- radfelgen-anordnungen
DE2352871A1 (de) Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
DE1807988A1 (de) Fahrzeugreifen mit zwei getrennten Innenkammern
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2749464A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften
DE1227795B (de) Fahrzeugluftreifen mit einem durch eine elastische ringfoermige Trennwand geteilten Luftraum
DE2356097A1 (de) Vorrichtung zum verspannen eines luftreifens auf seiner felge
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1605700C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen mit undehnbaren, in konstantem Abstand auf der Felge gehaltenen Wulstkernen und einer Karkasse aus Lagen sich kreuzender Cordfäden
DE972486C (de) Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche
DE2626029A1 (de) Fahrzeugrad mit einer tiefbettfelge und einem luftreifen
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen
DE831202C (de) Schlauchlose Zweikammerbereifung fuer Fahrzeugraeder
DE3800326A1 (de) Kraftfahrzeug-kombireifen
DE2418751A1 (de) Fahrzeugfelge fuer schlauchlose luftreifen, insbesondere guertelreifen
DE2940314A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern eines luftreifens mittels einer nachgiebigen huelle
DE2414588A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugraedern
DE72246C (de) Schutzmantel zu Luftreifen für tiefe (concave) Radkränze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination