DE2507710A1 - Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern - Google Patents

Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern

Info

Publication number
DE2507710A1
DE2507710A1 DE19752507710 DE2507710A DE2507710A1 DE 2507710 A1 DE2507710 A1 DE 2507710A1 DE 19752507710 DE19752507710 DE 19752507710 DE 2507710 A DE2507710 A DE 2507710A DE 2507710 A1 DE2507710 A1 DE 2507710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable body
tire
inner diameter
inflated state
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752507710
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kosanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19752507710 priority Critical patent/DE2507710A1/de
Priority to AT37076A priority patent/AT344520B/de
Priority to FR7602450A priority patent/FR2301398A1/fr
Priority to IT2009476A priority patent/IT1055218B/it
Priority to GB657376A priority patent/GB1508920A/en
Publication of DE2507710A1 publication Critical patent/DE2507710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/028Spacers between beads
    • B60C15/032Spacers between beads inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Lagesicherung für Reifenwülste bei luftbereiften Fahrzeugrädern
Die Erfindung betrifft eine Lagesicherung für Reifenwülste bei luftbereiften Fahrzeugrädern mit einem zwischen den Wulsten befindlichen ringförmigen Blähkörper.
Bei den bekannten Einrichtungen der vorgenannten Art besteht eine Schwierigkeit in der Montage des Blähkörpers deshalb, weil dieser zumindest an seinem äußeren Umfang eine in Reifenumfangsrichtung undehnbare Verstärkungseinlage hat, die ein Anwachsen des Blähkörpers unter erhöhtem Innendruck vermeiden soll. Diese Einlagen setzen eine geteilte Felge, zumindest aber ein besonderes Geschick voraus, um eine ordnungsgemäße Montage des Blähkörpers durchführen zu können.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Lagesicherung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die in der Betriebsstellung einen ausreichend großen Preßdruck gegen die zu sichernden Reifenwülste ausübt, darüber hinaus aber zur Montage des Reifens so in den Reifen eingelegt werden kann, daß er beim Aufbringen der Wülste auf die Sitzflächen nicht stört und weiterhin ohne weiteres die vorgeschriebene Gebrauchsstellung zur Lagesicherung einnehmen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe erhält erfindungsgemäß der Blähkörper im nicht geblähten bzw. geringfügig geblähten Zustand einen Innendurchmesser, der größer ist als der durch die Reifensitzflächen bestimmte Durchmesser und außerdem erhält der Blähkörper sich kreuzende, links- und rechtssteigende fadenförmige Verstärkungseinlagen, die im nicht geblähten Zustand am äußeren Durchmesser des Blähkörpers mit der Umfangsrichtung des Blähkörpers Winkel von etwa 23 bis 32 , vorzugsweise jedoch Winkel von 26 bilden.
609836/01 10
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Montage dann am besten durchzuführen ist, wenn sich der Blähkörper bei den Montagearbeiten außerhalb des Bereiches der Felgensitzflachen, vorzugsweise im oberen Teil des Reifenhohlraumes befindet. Darüber hinaus wird aufgrund der Erfindung ein Blähkörper angestrebt, der erst mit dem Einleiten eines Druckmittels von dem vorgenannten Durchmesserbereich in einen kleineren Durchmesserbereich übergeht und dabei die erwünschte Pressung der Reifenwülste herbeiführt. Da der Blähkörper die vorerwähnten, sich kreuzenden Verstärkungseinlagen aufweist unter einem Winkel von etwa 23 bis 32 , erfährt er durch Einleiten eines Druckmittels eine Beeinflussung seiner Verstärkungseinlagen in der Weise, daß sich ihr Kreuzungswinkel vergrößert. Dabei verringert der Blähkörper seinen Innendurchmesser am inneren Durchmesser bis die Verstärkungseinlagen in diesem Durchmesserbereich schließlich einen Winkel von ca. k8 bis ^G mit der Reifenumfangsrichtung einschließen. Es muß also dafür Sorge getragen werden, daß mit dem Erreichen dieser Winkel bzw. der dabei eintretenden Durchmesserverminderung der Blähkörper von seiner Ruhestellung aus in die Gebrauchsstellung gelangt und dabei die erwünschte Pressung der Reifenwülste herbeiführt, wobei es sich versteht, daß der Blähkörper nicht nur die vorgenannte Lagesicherung der Reifenwülste herbeiführt, sondern auch als Notlaufring dient, wenn der Reifen beschädigt werden sollte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch ein Fahrzeugrad mit einem in der Ruhestellung befindlichen Blähkörper,
Fig. 2 das Rad gemäß Fig. 1 mit dem in der Betriebsstellung befindlichen Blähkörper,
609836/0110
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verstärkungseinlagen des Blähkörpers gemäß Fig. 1, in Richtung des Pfeiles III gesehen,
Fig. k eine Draufsicht auf die Verstärkungseiniagen des Blähkörpers gemäß Fig. 2, in Richtung des Pfeiles IV gesehen,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Felge für ein Fahrzeugrad gemäß Fig. 1, und zwar im Bereich des Füllventils und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Füllventil gemäß Fig. 5·
Die Felge 1 des Fahrzeugrades ist in bekannter Weise mit einem Tiefbett 2 ausgestattet, an das das Füllventil 3 für den Reifenhohlraum h dee im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Werkstoffen bestehenden Luftreifens 5 mit den Wülsten 6 angeschlossen ist. Die Reifensitsflachen 7 sind seitlich außen von den Felgenhörnern 8 begrenzt.
Innerhalb des Reifenhohlraumes k befindet sich ein ringförmiger, sich über den gesamten Reifenumfang erstreckender Blähkörper 9· Er besteht in wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen und ist Mit Verstärkungseinlagen in Form von zwei übereinanderliegenden Cordgewebelagen 10, 11 ausgestattet, die ihrerseits aus zugfesten, fadenförmigen Festigkeitsträgern 12 aus Textilien, Stahl oder dergl. bestehen. Im nicht oder nur geringfügig geblähten Zustand nimmt der Blähkörper 9 einen flachen etwa flach rechteckigen Querschnitt ein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Dabei liegt er bei 1*f mit seinen seitlichen Rändern innen am Luftreifen 5 en..
Der Druckmittelanschluß für den Blähkörper 9 ist mit 13 bezeichnet. Er führt zum Tiefbett 2 der Felge 1, ist elastisch und kann im . übrigen beliebig ausgeführt sein.
609836/01 10
_ if _
Die Festigkeitsträger 12 der beiden Lagen 10, 11 sind symmetrisch in bezug auf die Reifenumfangsrichtung bzw, Blähkörperumfangsrichtung 15 angeordnet. Die Anstiegswinkel sind für die Festigkeitsträger der beiden Lagen 10, 11 mit<A bezeichnet. Der Winkel G^ beträgt 23 bis 32 , vorzugsweise 26 .
Wenn der Reifen 5 zusammen mit dem Blähkörper 9 in die Stellung gemäß Figur 1 gebracht ist, wird der Blähkörper 9 unter Innendruck gesetzt, und zwar über den Druckmittelanschluß 13 mit Ventil 131. Dabei vergrößert sich der Winkelet an seinem inneren Durchmesser unter Aufrechterhaltung des äußeren Durchmessers X. Dabei verringert sich gleichzeitig der Innendurchmesser D des Blähkörpers 9, wobei sich auch der Querschnitt des Blähkörpers 9 geringfügig vergrößert. Mit der Durchmesserverringerung kommt der Blähkörper innen an den Reifenwülsten 6 zur Anlage, so daß auch bei extremer Kurvenbelastung die Reifenwülste 6 gegen Abrutschen von den Reifensitzflächen 7 gesichert sind. Der Durchmesser X des Blähkörpers -9 gemäß Figuren und 2 und auch die Winkel^ sind so bemessen, daß mit der Verringerung des Durchmessers D in die Endgestalt gemäß Figur 2 der Winkel«*' einen Wert von hS bis 56 , insbesondere einen Winkelwert von 52 annimmt.
Gemäß Figur 1 hat der Blähkörper 9 einen Innendurchmesser D, der wesentlich größer ist als der Durchmesser d der Reifensitzflächen 7· Der Durchmesser D ist sogar größer als der Außendurchmesser der Felge im Bereich der Felgenhörner 8, und zwar insbesondere in der Weise^ daß der Blähkörper 9 sich noch im oberen, also am äußeren Umfang gelegenen Teil des Reifenhohlraumes 4 befindet.
Wie aus Figur 2 erkennbar ist, gelangt der Blähkörper 9 durch die selbsttätig eintretende Durchmesserverringerung in das Tiefbett 2.
Damit der in das Tiefbett 2 eindringende Blähkörper 9 eine Betätigung des Füllventils 3 zuläßt, hat dessen in den Reifenhohlraum k hineinragender Teil 16 eine Vertiefung in Form eines Schlitzes 17· Der sich gegebenenfalls auf das Teil 16 auflegende Blähkörper 9 vermag
609836/0110
somit nicht, die Durchtrittsöffnung 18 des Füllventils 3 zu verschließen.
Es versteht sich, daß im Betriebszustand gemäß Figur 2 innerhalb des Blähkörpers 9 ein höherer Druck herrschen muß im Vergleich zu dem Beifenhohlraum *f.
609836/01

Claims (8)

Ansprüche;
1.J Lagesicherung für Reifenwülste bei luftbereiften Fahrzeugrädern mit einem zwischen den Wulsten befindlichen ringförmigen, im
wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehenden Blähkörper mit Verstärkungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) im nicht geblähten bzw. nur geringfügig
geblähten Zustand einen Innendurchmesser (D) aufweist, der größer ist als der durch die Reifensitzflächen (7) bestimmte Durchmesser, und daß die sich kreuzenden, links- und rechtssteigenden, etwa symmetrisch in bezug auf die fieifenumfangsrichtung (15) angeordneten fadenförmigen Verstärkungseinlagen im nicht geblähten
Zustand des Blähkörpers (9) am äußeren Umfang (X) mit der Reifenumf angsri chtung (15) einen Winkel von 23 bis 32 , vorzugsweise einen Winkel von etwa 26 einschließen.
2. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) im nicht geblähten Zustand einen solchen Innendurchmesser (D) aufweist, daß seine Verstärkungseinlagen ie geblähten Zustand (Betriebsstellung) am inneren Durchmesser mit der
Reif enumf angsri chtung Winkel von etwa kS bis 56 , vorzugsweise jedoch Winkel von etwa kS bis 52 bilden.
3· Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (D) des Blähkörpers im nicht bzw. geringfügig geblähten Zustand größer ist als der durch die Felgenhörner (8) bestimmte Außendurchmesser.
Jf. Lagesicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Blähkörper (9) im nicht oder nur geringfügig geblähten Zustand (Buhestellung Fig. 1) in dem am äußeren Umfang des Reifenhohlraumes (4) gelegenen Teil befindet.
5« Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Druckeittelanschluß für den Blähkörper (9) elastisch bmw. »iegsa· ist.
609836/0110 ■ '■ ^ ·
6. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Reifenhohlraum (h) hineinragende Teil (16) des Füllventils (3) für den Reifenhohlraum mit einem von der Durchtrittsöffnung (18) ausgehenden Querschlitz (17) versehen ist.
7. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) im Querschnitt kreisringförmig ist und im Betriebszustand in das Tiefbett (2) der Radfelge (1) hineinragt.
8. Lagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkörper (9) am äußeren Umfang (äußerer Durchmesser X) unter einem solchen Winkel zur Reifenumfangsrichtung (15) verläuft, daß beim Blähen des Blähkörpers (9) dessen Außendurchmesser (X) praktisch erhalten bleibt und dessen Innendurchmesser jedoch sich soweit verringert, daß sich der Blähkörper (9) dabei an die Reifenwülste (6) anlegt.
Hannover, 19· Februar 1975
75-15 P /15 G D/Fr
609836/0110
L e e rs e i t e
DE19752507710 1975-02-22 1975-02-22 Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern Ceased DE2507710A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507710 DE2507710A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
AT37076A AT344520B (de) 1975-02-22 1976-01-21 Einrichtung zum festhalten der wuelste eines auf einer tiefbettfelge montierten fahrzeugluftreifens
FR7602450A FR2301398A1 (fr) 1975-02-22 1976-01-29 Dispositif pour fixer la position des bourrelets de talons de pneumatiques de roues d'automobiles
IT2009476A IT1055218B (it) 1975-02-22 1976-02-11 Dispositivo per assicurare la posizione di talloni di pneumatici per ruote munite di pneumatici per veicoli
GB657376A GB1508920A (en) 1975-02-22 1976-02-19 Tyre bead securing arrangement in a pneumatic tyre and vehicle wheel assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507710 DE2507710A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507710A1 true DE2507710A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507710 Ceased DE2507710A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT344520B (de)
DE (1) DE2507710A1 (de)
FR (1) FR2301398A1 (de)
GB (1) GB1508920A (de)
IT (1) IT1055218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139470A1 (de) * 1990-11-29 1992-08-06 Sumitomo Rubber Ind Doppel-radialreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453738A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Michelin & Cie Pneumatique pour vehicule a deux roues

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890724A (en) * 1958-05-30 1962-03-07 Edwin Theodore Wyman A tubeless tire
FR1514964A (fr) * 1966-07-27 1968-03-01 Dispositif permettant l'indéjantabilité d'un pneumatique normal
FR2206199B1 (de) * 1972-11-10 1976-01-30 Kleber Colombes Fr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139470A1 (de) * 1990-11-29 1992-08-06 Sumitomo Rubber Ind Doppel-radialreifen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055218B (it) 1981-12-21
ATA37076A (de) 1977-11-15
GB1508920A (en) 1978-04-26
FR2301398A1 (fr) 1976-09-17
AT344520B (de) 1978-07-25
FR2301398B1 (de) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE2352871A1 (de) Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
DE2825677C2 (de) Radanordnung mit Notlaufeigenschaft
DE2724996A1 (de) Luftreifen-felgen-anordnung
DE2632406A1 (de) Pannensichere schlauchanordnung fuer fahrzeugluftreifen
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
DE2544870A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO1988007939A1 (en) Pneumatic safety tyres
DE1148897B (de) Felge fuer schlauchlose Reifen
DE3410048A1 (de) Fahrzeugrad
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE3321978C2 (de)
DE1188463B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE2455120A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE2507710A1 (de) Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
DE1263532B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102017124487B4 (de) Spann-Vorrichtung zum Verspannen eines Felgenhornes mit einem Reifenwulst eines mit Druckgas befüllbaren Reifens
DE893162C (de) Schlauchloser Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3804505A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
EP0152567A2 (de) Fahrzeugrad
DE2626029A1 (de) Fahrzeugrad mit einer tiefbettfelge und einem luftreifen
DE1200705B (de) Fahrzeugluftreifen
DE3931675A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE75352C (de) Mantel für Luftreifen an Fahrrädern
DE3505386A1 (de) Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection