DE2356011A1 - Mobiler reisekoffer - Google Patents

Mobiler reisekoffer

Info

Publication number
DE2356011A1
DE2356011A1 DE2356011A DE2356011A DE2356011A1 DE 2356011 A1 DE2356011 A1 DE 2356011A1 DE 2356011 A DE2356011 A DE 2356011A DE 2356011 A DE2356011 A DE 2356011A DE 2356011 A1 DE2356011 A1 DE 2356011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
handle
wheel
wheels
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356011C3 (de
DE2356011B2 (de
Inventor
Helga Helene Foege
Hans Thomas Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENT JOHANNES HOLST JENSEN
Original Assignee
KENT JOHANNES HOLST JENSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK563172A external-priority patent/DK128435B/da
Priority claimed from DK187273A external-priority patent/DK131451B/da
Application filed by KENT JOHANNES HOLST JENSEN filed Critical KENT JOHANNES HOLST JENSEN
Publication of DE2356011A1 publication Critical patent/DE2356011A1/de
Publication of DE2356011B2 publication Critical patent/DE2356011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356011C3 publication Critical patent/DE2356011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/146Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means retractable

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Dr. Ing. Sturies 8. Nov. 1973
56 pi
Brahmssfr. 29 Tel. Ü2T2I/550295
Postfach 201242
Helga Helene i"0ge Hans Thomas Thomsen Johannes Kent Dänemark Dänemark Dänemark
Mobiler Eeisekoffer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen Eeisekoffer der Art, die an einem Ende des Koffers zwei im Abstand voneinander angeordnete und von dem eigentlichen Kofferraum getrennte Räume mit je einer Oeffnung durch die Kofferwand und'je einem aus der betreffenden Wand durch die Oeffnung hinaus beweglichen Laufrad, dessen Achse mit Wänden des genannten Raums gelenkverbunden ist, und am anderen Ende des Koffers einen Handgriff mit -zwei in den Kofferraum einschiebbaren Armen aufweist.
Es sind verschiedene ϊΌ-rmen solcher mobilen Reisekoffer bekannt, da bei der ständig steigenden Reiselust und -aktivität das Problem des Einzelnen, selbst seinen Koffer transportieren zu müssen, verschiedene Vorschläge zur Lösung dieses Problems mit sich geführt hat. Die bisher erschienenen Vorschläge haben jedoch nicht die erwartete oder gewünschte Verbreitung gefunden, weil diese Vorrichtungen sich nur schwierig benutzen und hantieren lassen und zu viel Platz aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Reisekoffer der anger führten Art herzustellen, der die Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen beseitigt.
40 9 82 3/0286
Die Erfindung bezweckt ferner, einen Reisekoffer herzustellen, bei dem der Mechanismus, der die Laufradvorrichtung in die für den bequemen Transport des Koffers erforderliche Stellung bringt, sich wesentlich leichter betätigen lässt und zuverlässiger ist als bei den bisher bekannten mobilen Koffern.
Die Erfindung bezweckt desweiteren, eine Laufradvorrichtung herzustellen, die in nicht aktiviertem Zustand sich im Kofferraum befindet, nicht wesentlich aus den Kofferwänden herausragt und möglichst wenig Platz im Kofferraum aufnimmt.
Dies wird durch den erfindungsgemäs sen, mobil en Reisekoffer erzielt, welcher dadurch eigentümlich ist, dass die Arme des Handgriffs an je einer Radachse in der Weise auslösbar gekuppelt sind, dass die Radaehsen bei einem Zug am Handgriff um die Gelenkverbindung schwenken, wobei die Räder in die den Koffer unterstützende Stellung gebracht werden, und dass Sperrvorrichtungen zum Sperren der Handgriffarme, ihrer Kupplungsorgane und der Gelenkverbindung der Radachsen in der für Handgriff und Räder gewünschten Stellung vorgesehen sind.
Dadurch wird eine besonders einfache Steuerung der Eaufräder aus den genannten Bäumen heraus und in sie hinein erzielt.
Die Radachsen sind erfindungsgemäss in je einer Gabel gelagert, die ausserhalb des Radumkreises mit zwei im Abstand voneinander, längs des Umkreises angeordneten Lagerbohrungen versehen sind, von denen die eine einen in den Wänden des genannten Raumes gelagerten Achszapfen aufnimmt, und die andere durch eine Gelenkverbindung mit dem Kupplungs organ des Handgriff arms verbunden ist.
Dadurch wird die geradelinige Bewegung des Handgriffs in eine Schwenkbewegung der Lauf radgab ein übertragen.
Die Lagerbohrungen jeder Gabel sind zweckmässig derart -jigeordnet, dass, das Rad, wenn die Zenterlinie der beiden Lagerbohrungen mit der Wirkrichtung der Gelenkverbindung des Handgriffs zu-
409823/0288
sammenfällt, sich- in der Stellung "befindet, wo eine Gerade durch die rechtwinklig zu der Oeffnung der Räume stehende Endwand des Koffers den Radumkreis tangiert.
Dies erleichtert in hohem Grad die Steuerung der Laufräder, indem der Koffer mit der betreffenden Endwand nach unten auf der Unterlage angebracht werden kann, und die Laufräder unbehindert, z.B. durch das Gewicht des Koffers, heraus schwenken können.
Bei einer "besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Handgriffarme als Bohre viereckigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitts hergestellt, die in einer aus einer am Kofferboden "befestigten U-Profilleiste gebildeten Spur verschiebbar angeordnet sind, wobei das Kupp lungs organ aus 'einer im genannten Rohr verschiebbar angeordneten, aber mittels Yerschlussvorrichtungen am Rohr fest verschliessbaren U-Profilleiste besteht.
Die Verschlussvorrichtungen können auf Blattfedern befestigte Zapfen sein, und die Sperrung des Rads kann in der Weise erfolgen, dass die Sperrfeder an der Innenseite des einen Beins der gabelförmigen Gelenkverbindung zwischen der Lagergabel des Rads und dem Kupplungsorgan des Handgriffs befestigt ist, wobei der Zapfen durch ein Loch dieses Beines und durch einen von zwei Lochsätzen in den Seitenwänden des Raums und 'des Koffers verläuft, während die Sperrung des Handgriffs dadurch erfolgt, dass die Sperrfeder derart im U-förmigen Kupplungs organ angeordnet ist,-, dass der Zapfen durch ein Loch des Kupplungsorgans in eines von zwei oder mehr Löchern des rohrförmigen Handgriff arms eingreift»
Diese Ausformung der Sperrvorrichtungen sichert die bequeme Betätigung der Sperrvorrichtungen von aussen.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Koffers bestehen die Sperrvorrichtungen zum Sperren der.Laufräder aus einem an der Radgabel ausgebauten,federnden Schenkel, der in der Weise gekröpft ist, dass die gabelförmige Gelenkverbindung, wenn die Lauf räder ausgeschwenkt sind., in einem Absatz ruht, der die Rucks chwenkiing der Räder verhindert.
£09823/0286
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemessen, mobilen Koffers ist dadurch eigentümlich, dass der gabelförmige Teil der Gelenkverbindung zwischen Handgriff und Eadgabelstück dieses Gabelstück umschliesst, und dass jeder Gabelzweig an diesem Ende zwei Aussparungen aufweist, von denen die eine ein in Längsrichtung des Gabelteils längliches Loch ist, das die zur Steuerung des Rads dienende Achse aufnimmt, während die' andere sich am äussersten Ende beider Gabelzweige befindet und einen längsgehenden Einschnitt bildet, mit dem die Schwenkachse des Gabelstücks, wenn die Bäder sich in !Fahrstellung befinden, im Eingriff ist, wobei der gabelförmige Teil der Gelenkverbindung mittels einer zweckmässig angeordneten Jeder in Richtung gegen das Radgabelstück beeinflusst wird.
Dadurch erzielt man ein leicht auslSsbares Sperren der Räder in der Fahrstellung, indem ein Zug an dem mit dem Radgabelstück gelenkverbundenen Handgriff bewirkt, dass die Schwenkachse des Rads aus den Aussparungen herausgleitet, so dass die Räder in die dazu vorgesehenen Räume zurückgeschwenkt werden können. .
Um diese Rückschwenkung des Gabelstücks zu erleichtern, ist gemäss der Erfindung einer der durch die Aussparung am Ende der gabelförmigen Teile entstandenen Zxfeige kurzer als der andere.
TJm ferner zu verhindern, dass die Räder zurückschwenken, wenn sie an ein Hindernis, z.B. einen Bordstein, stossen, sind die beiden Aussparungen in jedem Zweig der gabelförmigen Teile mit rechtwinklig zu der Längsrichtung der Aussparungen verlaufenden Einschnitten versehen. Bei Einwirkung auf die Räder beim Transport bewegen sich die beiden Achsen in die betreffenden Einschnitte und halten die gabelförmigen Teile der Gelenkverbindung fest, damit sich diese nicht im "Verhältnis zu den genannten Achsen verschieben können.
Die Erfindung wird unten durch einige Ausführungsbeispiele in Verbindung mit -der Zeichnung näher erklärt, wo
Fig. 1-3 den erfindungsgemässen Reisekoffer von verschiedenen Seiten und in verschiedenen Stellungen zeigen,
409823/0286
-5
einen Teil des Koffers im Schnitt, wobei man die Vorrichtung zur Steuerung der Eaufräder sieht,
äie Vorrichtung in Fig. 4, im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Jig. 4,
eine zweite Ausführungsform der in I1Xg. 4 gezeigten Vorrichtung,
I1Xg. 8 die in I1Xg. 7 gezeigte Vorrichtung im Schnitt nach der Linie VIII-VIII,
I1Xg,, 9 die Eadgabel in Fig. 7» von- rechts,
Fig.10 noch eine Ausführungsform des erfihdungsgemässen^mobilen Koffers,, teilweise im Schnitt, und
Pig.11 einen Schnitt nach, der Linie XI-XI in Fig. 10.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Reisekoffer 1, der von aussen wie ein gewöhnlicher Koffer mit einem Traggriff 2 aussieht. Am Kofferboden befindet sich an jeder Seite ein Raum 3? der durch Wände von dem sonstigen Teil des·Kofferraumes abgetrennt ist und ein aus dem Raum bewegliches Laufrad enthält. In Fig. 2 ist der Koffer 1 auf eine seiner Endflächen gestellt, und ein Handgriff 5 mit Armen 6 ist aus dem Koffer gezogen, so dass zwei Laufräder 4 mittels der Kupplung zwischen den Handgriff armen 6 und den Rädern 4 in Fahrstellung gebracht worden sind. Beim Transport des Koffers 1 wird dieser durch einen Zug am Handgriff 5 ™ die Räder 4 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gekippt. Fig. 3-zeigt, wie der Handgriff 5 noch weiter aus dem Koffer gezogen werden kann, zwecks einer eventuell bequemeren Fahrstellung oder zwecks Anbringung von weiterem Gepäck„
Fig» 4 und 5 zeigen die Steuervorrichtungen eines Ausführungsbeispiels für die Laufräder. Das Rad 4 ist auf einem Achszapfen 7 gelagert, der in Lagerbohrungen einer Gabel 8 ruht. Die Gabel 8 hat ausserhalb des Radumkreises zwei weitere Lagerbohrungssätze·, von denen der eine einen anderen, in gegenüberstehenden Seitenwänden des Raums 3 gelagerten Achszapfen 9 aufnimmt. In der anderen Bohrung ist auch ein Achszapfen 10 gelagert, an wel-
2358011
. cliem eine gabelförmige Gelenkverbindung 11 drehbar befestigt ist. Das andere Ende der Gelenkverbindung 11 ist mittels eines Zapfens 12 mit einem im Handgriffarm 6 verschiebbar angeordneten U-förmigen Kupp lungs stück 13 drehbar verbunden, wobei der Arm 6 bei dieser Ausführungsform aus einem Rohr quadratischen Querschnitts besteht, das, wie aus Eig. 6 hervorgeht, in einer an der Kofferwand befestigten U-förmigen Gleitschiene verschoben werden kann. Das Kupp lungs stück 13 kann mittels eines Zapfens 15 sm. Arm 6 verschlossen werden, welcher Zapfen an einer an der Innenseite des Kupplungsstücks 13 befestigten Blattfeder 16 angeordnet ist und durch ein Loch im Kupplungsstück und ein Loch 17 im Handgriffarm 6 verläuft. In der gabelförmigen Gelenkverbindung 11 ist innen eine entsprechende Blattfeder 18 vorgesehen mit einem Zapfen 19, der durch ein Loch der Gelenkverbindung und ein Loch 20 oder 21 in der Seitenwand des Raumes 3 und des Koffers 1 verläuft, xrobei die beiden Löcher 20 und 21 zum Sperren des Laufrads 4 in der ein- bzw. aus geschobenen Stellung dienen. An der Kofferwand ist ein Stützklotz 22 befestigt, um das Ausschwenken des Laufrads zu begrenzen.
Die oben beschriebene Konstruktion wirkt wie folgt: Wenn sich die Lauf räder 4, wie in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien markiert, in den Räumen 3 befinden, liegt der Handgriff 5 dicht an der Kofferwand, was das Aufstapeln mehrerer Koffer, z.B. im Gepäckraum eines Plugzeugs, praktisch nicht hemmt. Wer den Koffer transportieren soll und die Laufräder in Punktion zu setzen wünscht, braucht nur den Koffer auf der an die Oeffnungen der Bäume 3 grenzenden Seite zu stellen und die Zapfen 19 einwärts zu drücken, wobei die Lauf räder 4 freikommen.Danach zieht man den Handgriff 5 i-n die in Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung. Dieser Zug wird durch den Zapfen 15 und das Loch 17 im Handgriff arm 6 auf das Kupp lungs stück der Gelenkverbindung 11 übertragen, indem die Radgabel 8 um den Achszapfen 9 drehts so dass das Rad 4 durch die Oeffnung des Raumes 3 herausschweiifeto ¥enn die Zenterlinie der beiden Achszapfen 9 und 10 mit der ¥irr:richtung der Gelenkverbindung 11 zusammenfällt, legt sich de:? oberste !Teil der Gabel 8 an den Stützklotz 225 mid der Zapfen 19 bewegt
f fi ο **■ ο ί * ο ^j' s> ß
Ik υ d ö <L ά ι,1 U £, a Ls
sich wegen der Eederwirkung der Blattfeder 18 in das Loch 21, so dass das Laufrad in der zum Transport des Koffers korrekten Stellung gesperrt wird» Wünscht man, z.B. aus Rücksicht auf eine "bequemere Transport stellung, den Abstand zwischen Handgriff und Koffer zu verlängern, drückt man die beiden Zapfen 15 der Handgriff arme 6 ein, wobei die Arme 6 von den Kupplungssteilen 13 freikommen. Danach zieht man den Handgriff 5i ^is der Zapfen 15 in ein Loch 23 im Arm 6 eingreift, wobei sich ein oder mehr Löcher dieser Art im Armrohr in verschiedenen Abständen vom Handgriff 5 befinden können.
Wenn die Lauf räder nicht mehr erforderlich sind, drückt man wieder die Zapfen 19, wobei die Gabel 8 wieder unbehindert schwenken kann. Danach drückt man den Handgriff 5 einwärts gegen den Koffer, indem der erste Teil der Bewegung durch das Koffergewicht bewirkt wird, bis sich die Gelenkverbindung an der Achse 10 über den Totpunkt bewegt hat * Wenn das Rad 4 in die"mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung gelangt ist, gleitet der Zapfen 19 in das Loch 20 hinein und sperrt das Laufrad in dieser Stellung fest.
Pig. 7 5 8 11111I 9 zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Reisekoffers. Der wichtigste Unterschied im Verhältnis zu der oben beschriebenen liegt an den Sperrsystemen. Deshalb sind auch die meisten Teile mit denselben Hinweiszahlen versehen wie die entsprechenden Teile in Fig» 4-6, und nur Teile, die sich von den entsprechenden Teilen der genannten Abbildungen unterscheiden, haben die Hinzufügung "a", während völlig neue Teile neue Hinweis zahl en bekommen haben»
In Fig. 7-9 wird das Laufrad 4 mittels eines an der Radgab el 8a ausgebauten, federnden Schenkels 24 in der ausgeschwenkten Stel lung gesperrt. Dieser Schenkel ist gekröpft, wie aus Fig. 9 hervorgehtc Beim Hervorschwenken des Laufrades presst die Gelenkverbindung lla den Schenkel 24 einwärts mittels eines Schlitzes 25 zwischen der Gabel 8a und diesem Schenkel 24, und .wenn die Räder 4 sich in Transportstellung befinden, ist die gabelförmige Gelenkverbindung lla über die Kröpfung gelangt und
.40982 3/0286 .
ruht in einem Absatz 26 dieses Schenkels 24. Beim Rückführen der Lauf räder 4 wird der federnde Schenkel 24 eingedrückt, so dass die gabelförmige Gelenkverbindung 11a ungehindert an diesem, vorbeigeführt werden kann.
Auch die Sperrvorrichtung zwischen dem Handgriffarm 6 und dem Kupplungsstück 13 ist anders ausgeformt, indem der Zapfen 15 und die Blattfeder 16 durch eine Kugel 15a bzw. eine Druckfeder 16 a ersetzt sind, welche Druckfeder 16a beim Sperren die Kugel 15a in das Loch hineinpresst.
In I"ig. 10 und 11 wird- eine dritte Ausführungsform des erf in- ■ dungsgemässen· Koffers gezeigt, wobei entsprechende Teile mit denselben Hinweiszahlen versehen sind. In diesen Fig. ist auch, an beiden Seiten des Koffers ein Saum 3 für die Laufräder 4 eingebaut. Die Laufräder 4 werden mittels des Handgriffs 5 betätigt, dessen Arme 6 mit der Lagergabel 8b der Räder gelenkverbunden sind. Diese .Lagergabel 8/>ist drehbar um eine feste Achse gelagert, während eine andere Achse 10, die allein in der Lagergabel 8t»gelagert ist, als Lager für die Gabel 11b der Gelenkverbindung dient, welche Gabel 11b mit dem Handgriffarm 6 mittels einer dritten Achse 12b drehbar verbunden ist.
Die Gabel 11b der Gelenkverbindung ist in einer länglichen, in Längsrichtung der Gabel verlaufenden Lager aus sparung 27 verschiebbar gelagert. Am Ende der Gabel 11b befindet sich ferner eine offene Aussparung 28, und der Abstand zwischen den beiden Aussparungen 27 und 28 ist so bemessen, dass die Achse 9? wenn das Rad, wie auf der Zeichnung gezeigt, ausgeschwenkt ist, und die Gelenkverbindung gegen die Endwand des Koffers verschoben ist, mit der Aussparung 28 in Eingriff ist. Der. untere Zweig
29 der durch die Aussparung entstandenen zwei Zweige ist kürzer als der andere. Die Gelenkverbindung wird mittels einer Feder
30 gegen die Endwand verschoben gehalten, wobei das eine Ende der Feder 30 an der Achse 12b greift, während das andere Ende der Feder 30 an einer am Kofferboden befestigten Oese 31 befestigt ist.
409823/0286
Mittels der Feder 30 wird das laufrad "bei der ausgeschobenen Stellung in dieser Stellung fest geaalt en, weil die Achse 9 der Aussparung 28 in Eingriff ist und "bleibt .Wenn man die Räder 4 nich-t mehr braucht und sie in die Bäume 3 einzuziehen wünscht, zieht man am Handgriff 5, wobei, die Gabeln 11b in dichtung gegen die !Federkraft gezogen werden, und wegen der länglichen Aussparung 27 wird die Gabel lib so lange verschoben, bis die Achse 10 gegen das Ende der Aussparung stösst. Wenn die Achse 9 ausserhalb des kurzen Zweigs 29 an der Aussparung 28 gelangt ist, wird die .Belastung auf dem Rad 4 bewirken, dass das Gabelstück S'die Achse 10 nach oben drückt, wobei'die Aussparung von der Achse 9 weggleitet. Der Zug an der Feder 30 bewirkt dann, dass die Gelenkverbindung 11b, sowie die Radgabel 8iiund das Rad 4 die mit strichpunktierten-linien gezeigten Stellungen einnehmen. Aus dem Obigen geht somit hervor, dass nicht nur das Herausziehen,sondern auch das Rückziehen des Rades durch Betätigung des Handgriffs erfolgt.
■Transportiert man den Koffer am Handgriff 5» wenn die Räder ausgeschoben sind, kann es passieren, dass die Räder 4 auf ein Hin— dernis stossen, z.B. einen Bordstein. Um zu verhindern, dass die Räder 4 bei einer solchen Einwirkung zusammenklappen, sind in den Aussparungen 27 und 28 kleine Einschnitte 32 tzw. 33 angeordnet, in denen die Achsen 9 und 10 ruhen können. Durch die erwähnte Einwirkung^ d.h. dass das Rad 4 durch eine Kraft in Richtung links aus der Zeichnung beeinflusst wird, dreht die Radgabel Sfaum die Achse 9» so dass die beiden Achsen 9 und 10 in die genannten Einschnitte 32 und 33 eingepresst werden, .wobei die Gabel 11b im Verhältnis zu den Achsen gesperrt wird. Dadurch vermeidet man, dass die Gabel sich in die Auslösestellung verschiebt.
409823/0286

Claims (9)

lü PATEITTAFSPEIJECHE
1. Mobiler Reisekoffer der Art, die an einem Ende des Koffers zwei im Abstand voneinander angeordnete und von dem eigentlichen Kofferraum getrennte Räume mit je einer Oeffnung durch die Kofferwand und je einem aus der betreff enden Wand durch die Oeffnung hinaus beweglichen Laufrad, dessen Achse mit Wänden des genannten Raums gelenkverbunden ist, und am anderen Ende des Koffers einen Handgriff mit zwei in den Kofferraum einschiebbaren Armen aufweist,d adurch gekennzeichnet, dass die Arme (6) des Handgriffs (5) an je einer Radachse (7) in der Weise auslösbar gekuppelt sind,dass die Radachsen (7) bei einem Zug am Handgriff (5) um die Gelenkverbindung (8,9) schwenken, wobei die Räder (4) in die den Koffer unterstützende Stellung gebracht werden, und dass Sperrvorrichtungen zum Sperren der Arme (6) des Handgriffs(5)? ihrer Kupp lungs organe und der Gelenkverbindung der Radachsen in der für Handgriff und Räder gewünschten Stellung vorgesehen sind.
2. Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass jede Radachse (7) in einer Gabel (8) gelagert ist, welche Gabel ausserhalb des Radumkreises mit zwei im Abstand voneinander, längs des Umkreises angeordneten Lagerbohrungen versehen ist, von denen die eine einen in den Wänden des genannten Raums gelagerten Achszapfen (9) aufnimmt, und die andere durch eine Gelenkverbindung (11) mit dem Kupp lungs organ (13) des Handgriff arms (6) verbunden ist.
3- Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrungen jeder Gabel (8) derart angeordnet sind, dass das Rad (4), wenn die Zenterlinie der beiden Lagerbohrungen mit der Wirkrichtung der -Gelenkverbindung (11) für das Kupplungsorgan (13) des Handgriffs zusammenfällt, sich in der Stellung befindet, wo eine Gerade durch die rechtwinklig zu der Oeffnung der Räume stehende Endwand des Koffers den Radumkreis tangiert.
409823/0286
4-, Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, d adurch gekennzeichnet, dass die Handgriff arme (6) als Rohre viereckigen,. vorzugsweise quadratischen,Querschnitts hergestellt sind, die in einer aus einer am Kofferboden befestigten U-Profilleiste (14-) gebildeten Spur verschiebbar angeordnet sind, wobei das Kupp lungs organ (13) aus einer im genannten Rohr verschiebbar angeordneten, aber mittels Sperrvorrichtungen am Rohr fest verschliessbaren U-Profilleiste besteht.
5- Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtungen auf Blattfedern (16,18) befestigte Zapfen (19) sind, und dass die Radsperrung dadurch erfolgt,, dass die Blattfeder (18) an der Innenseite des einen Beins der auch gabelförmigen Gelenkverbindung (11) zwischen der Lagergabel (8) des Rads und dem Kupplungsorgan (13) des Handgriffs befestigt ist, wobei der Zapfen (19) durch ein Loch dieses Beins in einen von zwei Satz Löchern (20',21) in den Kofferseitenwänden eingreift, während die Sperrung des Handgriffs dadurch erfolgt, dass die Blattfeder (16) derart im U-förmigen Kupplungsorgan (13) angeordnet ist, dass der Zapfen (15) durch ein Loch des Kupplungsorgans in eines von zwei oder mehr Löchern (17,23) des rohrförmigen Handgriffarms (6) eingreift.
6. Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtungen zum Sperren der Laufräder aus einem an der Radgabel (8a) ausgebauten, federnden Schenkel (24·) bestehen, der derart gekröpft ist, dass die gabelförmige Gelenkverbindung (Ha), wenn die Laufräder (4·) herausgeschwenkt sind, in einem Absatz (26) ruht, der die Rückschwenkung der Räder (4-) verhindert.
7. Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, dass der gabelförmige Teil (Hb) der Gelenkverbindung zwischen jedem Radgab el s'tück (8$ und dem Handgriff (5) das schwenkbare Gabelstück (S>) umschliesst, und dass jeder Gabelzweig dieses Teils (Hb) an diesem Ende zwei Aussparungen (27,28) aufweist,- von denen die eine ein in Längs-
409823/0286
richtung des gabelförmigen Teils längliches Loch (27) ist, das die zur Steuerung des Rads, dienende Achse (10) aufnimmt, während die andere Aussparung (28) sich am äussersten Ende beider Gabelzweige befindet und einen längsgehenden Einschnitt bildet; mit dem die Schwenkachse (9) des Gabelstücks (8$, wenn die Räder sich in Pahrstellung befinden, im Eingriff ist, wobei der gabelförmige Teil (lib) der Gelenkverbindung mittels einer zweckmässig angeordneten Feder (30) in Richtung gegen das Radgabelstück beeinflusst wird.
8. Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 7? cL a d u r c.fege-kennzeichnet, dass einer (29) der beiden, durch die Aussparung (28) am Ende des gabelförmigen Teils (lib) entstandenen Zweige kürzer ist als der andere.
9. Mobiler Reisekoffer gemäss Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussparungen (27,28) in jedem Zweig der gabelförmigen Teile (lib) mit rechtwinklig zur Längsrichtung der Aussparungen verlaufenden Einschnitten (32,33) versehen sind.
40 9 823/0286
Leerseite
DE2356011A 1972-11-13 1973-11-09 Mobiler Reisekoffer Expired DE2356011C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK563172A DK128435B (da) 1972-11-13 1972-11-13 Mobil rejsekuffert.
DK187273A DK131451B (da) 1973-04-06 1973-04-06 Mobil rejsekuffert.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356011A1 true DE2356011A1 (de) 1974-06-06
DE2356011B2 DE2356011B2 (de) 1981-06-11
DE2356011C3 DE2356011C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=26066174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356011A Expired DE2356011C3 (de) 1972-11-13 1973-11-09 Mobiler Reisekoffer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3917038A (de)
JP (1) JPS5226187B2 (de)
CA (1) CA1018939A (de)
DE (1) DE2356011C3 (de)
FR (1) FR2206064B1 (de)
GB (1) GB1444998A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311222A (en) * 1978-05-26 1982-01-19 Superior, S.A. Suitcase with rollers
US4759431A (en) * 1987-04-15 1988-07-26 Samsonite Corporation Travel bag with combination pull handle and auxiliary bag strap

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062429A (en) * 1975-12-16 1977-12-13 Tabor Martin A Combined garment bag and carrier
US4063581A (en) * 1976-07-29 1977-12-20 Stanley Boyin Williams Carrier for tennis equipment
US4228877A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Cothary Walter G Wheeled suitcase with extendable handle means
US4273222A (en) * 1979-08-22 1981-06-16 K. A. I. Cassimally Combined portable case and luggage trolley
US4254850A (en) * 1979-10-29 1981-03-10 Knowles Harford E Luggage case
IT8021258V0 (it) * 1980-03-21 1980-03-21 Valextra Spa Valigia su ruote con dispositivo di trascinamento incorporato.
US4411343A (en) * 1981-09-14 1983-10-25 Khalil Ahmid Ibrahim Cassimally Luggage trolley
GB2161455A (en) * 1984-04-26 1986-01-15 Benjamin Edmund Byrne Suitcase seat
GB8428595D0 (en) * 1984-11-13 1984-12-19 Cook L G Portable carrier
US4588055A (en) * 1985-03-19 1986-05-13 Chen Tzu L Device for towing luggage
NL8801617A (nl) * 1988-06-24 1990-01-16 Homar Nv Kofferframe.
US4852705A (en) * 1988-07-22 1989-08-01 Cowan Jr Samuel C Case with extendable wheels and handle
US5114164A (en) * 1989-04-13 1992-05-19 Bothwell Peter W Case
US4995487A (en) * 1989-08-08 1991-02-26 Plath Robert V Wheeled suitcase and luggage support
US5181590A (en) * 1990-03-02 1993-01-26 American Tourister, Inc. Luggage frame with pull handle
US5048649A (en) * 1990-03-02 1991-09-17 American Tourister, Inc. Luggage with pull handle
US5197579A (en) * 1990-03-02 1993-03-30 American Tourister, Inc. Luggage with pull handle
US5116289A (en) * 1991-03-29 1992-05-26 Porter Case, Inc. Carry-on case having wheels and an extendable handle
US5253739A (en) * 1992-03-19 1993-10-19 Samsonite Corporation Wheeled flight bag with retractable pull handle
US5167306A (en) * 1992-03-27 1992-12-01 United Wire Craft, Inc. Luggage with cart apparatus
US5291976A (en) * 1993-03-04 1994-03-08 Liberty Leather Products Co. Inc. Wheeled suitcase of luggage support with collapsible towing handle
US5431263A (en) * 1993-11-30 1995-07-11 Lenox, Incorporated Mobile carry-on suitcase
DE4403281A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Hans Erich Neuber Schiebegriffvorrichtung für Rollkoffer, Markttaschen und dergleichen
US5498010A (en) * 1994-03-22 1996-03-12 Boyt Limited Partnership Edge bumper guard and roller wheel assembly for rollable suitcase
US5743447A (en) 1996-10-09 1998-04-28 Mcdermott; Virginia B. Portable variable capacity backpack
US6193033B1 (en) * 1997-06-09 2001-02-27 Outrigger, Inc. Towable carrying case
IT243840Y1 (it) 1998-03-11 2002-03-06 Valextra Srl Valigia o bagaglio da viaggio su ruote a manico incorporato ed aposizione di trasporto variabile
GB2337725B (en) * 1998-05-29 2001-01-17 Derek Rogers Angular suspension wheel unit assembly for bass/cello cases
FR2816487A1 (fr) * 2000-11-13 2002-05-17 Maurice Ghiron Equipement de roulage pour bagages
US6612411B2 (en) * 2001-03-07 2003-09-02 Trg Accessories, Inc., Llc Method of and device for extending and retracting the wheels of a piece of towable baggage
JP2002305317A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
US6604615B2 (en) * 2001-11-07 2003-08-12 Yi-Ming Wu Roller device of luggage case
WO2003101241A1 (fr) * 2002-05-16 2003-12-11 Maurice Ghiron Equipement de roulage pour bagage
CN2611195Y (zh) * 2003-02-14 2004-04-14 丰韩(厦门)塑胶制品开发有限公司 箱包的轮子装置
WO2005035400A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 O'shea Timothy J C Retractable wheel assembly for a carrier
US7431311B2 (en) * 2005-01-27 2008-10-07 Michael Hughesdon Turner Combination scooter/backpack
US7717440B1 (en) * 2007-10-12 2010-05-18 Ahmad Baba Adaptable luggage cart for transporting items between remote locations
US20100025174A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Dayton Douglas C Retractable suspension
US8833777B2 (en) * 2010-02-05 2014-09-16 Michael Hughesdon Turner Combination scooter and messenger bag
DE102011115052B4 (de) * 2011-10-07 2015-03-12 Frank Hofgärtner mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
CN202489403U (zh) * 2012-03-30 2012-10-17 星宝香港有限公司 具伸缩轮的拉杆包及轮伸缩操纵机构
US8757642B2 (en) * 2012-05-22 2014-06-24 Retract Enterprises Inc Retractable wheel assembly
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
US11203465B2 (en) 2017-06-12 2021-12-21 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD832576S1 (en) * 2018-06-08 2018-11-06 Jennifer Schultz Beach caddy
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
WO2020142777A2 (en) 2019-01-06 2020-07-09 Yeti Coolers, Llc Luggage system
USD977839S1 (en) * 2019-09-25 2023-02-14 Switch, Ltd. Retractable wheel base luggage
USD935178S1 (en) * 2020-01-29 2021-11-09 Hermes Sellier (Société par Actions Simplifiée) Suitcase with wheels
USD944513S1 (en) * 2020-04-09 2022-03-01 Aselsan Elektronik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Carrier bag
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869424A (fr) * 1941-01-22 1942-02-02 Allumeur de tous les foyers au charbon
US3141680A (en) * 1962-05-02 1964-07-21 Goldwin C Mccord Portable luggage having retractable wheels
FR88958E (fr) * 1964-11-23 1967-04-21 Sac à main de grande contenance transfor mable en chariot-poussette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854602A (en) * 1906-05-16 1907-05-21 George William Peterson Trunk.
US2510754A (en) * 1947-11-18 1950-06-06 Clarence F Norlin Portable luggage having retractable wheels
US2581417A (en) * 1948-07-29 1952-01-08 Jones Wendell Cooley Luggage carrier having projectable and retractible supporting rollers
US3606372A (en) * 1969-05-21 1971-09-20 Arthur J Browning Wheeled luggage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869424A (fr) * 1941-01-22 1942-02-02 Allumeur de tous les foyers au charbon
US3141680A (en) * 1962-05-02 1964-07-21 Goldwin C Mccord Portable luggage having retractable wheels
FR88958E (fr) * 1964-11-23 1967-04-21 Sac à main de grande contenance transfor mable en chariot-poussette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311222A (en) * 1978-05-26 1982-01-19 Superior, S.A. Suitcase with rollers
US4759431A (en) * 1987-04-15 1988-07-26 Samsonite Corporation Travel bag with combination pull handle and auxiliary bag strap

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025383A (de) 1975-03-18
US3917038A (en) 1975-11-04
DE2356011C3 (de) 1982-02-04
FR2206064B1 (de) 1977-08-12
CA1018939A (en) 1977-10-11
GB1444998A (en) 1976-08-04
FR2206064A1 (de) 1974-06-07
DE2356011B2 (de) 1981-06-11
JPS5226187B2 (de) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356011A1 (de) Mobiler reisekoffer
DE839689C (de) Koffer oder grosse Tasche mit an Schwenkarmen befestigten Laufraedern
DE112013001318T5 (de) Geräterahmen mit nach vorne faltbaren Flügeln
EP1357782B1 (de) Fahrbares bodenbearbeitungsgerät, insbesondere rasenmäher
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE2023011C3 (de)
DE19808155C1 (de) Fuß- und Transportgestell für Verkehrszeichen
DE60104856T2 (de) Rollkoffer mit Griffsystem
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE629340C (de) Anhaengedrehpflug
DE102018126124A1 (de) Faltbare Fahrradstruktur
DE882630C (de) Kupplungseinrichtung zum Anhaengen landwirtschaftlicher Geraete
DE861526C (de) Fahrbares Spielzeug mit zwei drehbaren Achsen
EP0381926A2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln geschleppter Geräte bzw. Fahrzeuge, insbesondere solcher für die Landwirtschaft
DE202005018936U1 (de) Fahrzeug
DE2712960B2 (de) Kupplungsvorrichtung für landwirtschaftliche Anhängegeräte
DE102004035265A1 (de) Sämaschine
DE2843193A1 (de) Kinderfahrzeug
DE905901C (de) Schwenkbares Tragrad zur Abstuetzung eines landwirtschaftlichen Geraetes
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
DE2211431C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von landwirtschaftlichen Geräten und mit Einrichtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvorrichtungen, insbesondere SpurreiBern International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE2259494C3 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE2123758C3 (de) Liegemöbel, insbesondere fahrbares Krankenbett, mit höhenverstellbarem und schrägstellbarem Matratzenrahmen
EP2386690A1 (de) Schneeräumgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee