DE2355974A1 - Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes - Google Patents

Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes

Info

Publication number
DE2355974A1
DE2355974A1 DE2355974A DE2355974A DE2355974A1 DE 2355974 A1 DE2355974 A1 DE 2355974A1 DE 2355974 A DE2355974 A DE 2355974A DE 2355974 A DE2355974 A DE 2355974A DE 2355974 A1 DE2355974 A1 DE 2355974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thruster
jet pipe
ship
cooling
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2355974A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Becker GmbH
Original Assignee
Gebr Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Becker GmbH filed Critical Gebr Becker GmbH
Priority to DE2355974A priority Critical patent/DE2355974A1/de
Publication of DE2355974A1 publication Critical patent/DE2355974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/022Heat exchangers immersed in a large body of liquid for immersion in a natural body of water, e.g. marine radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/02Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven
    • B63H21/10Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being steam-driven relating to condensers or engine-cooling fluid heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipi.-:.- · /-if ?-:-v^i . · 4.11.1973
H & h: '■ '- > Ζ G Ι
^::^f:,-v, ic W23
meine Akte 5776/73
Firma Gebr. Becker KG, 2 Wedel bei Hamburg Kühler für den Antriebsmotor der Quersohubanlag· eilt·· Schifft· Die Erfindung betrifft einen Kühler für den Antriebsmotor eines Schiffes mit einem Propeller, der in ®in®n Strahlrohr liegt.
Für den An .rieb von Querschubanlagen für Sohiff· wie Bug- oder Heokstrahlruder werden regelmäßig VtrbrenmmgseotoraHoder Elektromotoren Turbinen und Hydraulikmotor· vorgesehen, für deren Betrieb Kühlwasser oder Kühlluft benötigt wird· Bei Verwendung von Kühlwasser ist es üblioh, KühlwasBeranachlüsee an der Auöeneeite des Schifi'ee anzuordnen, ua von außen her da* Wa»eer ansusaugen* Aus Koetengründen werden dabei dl· Kühlwaeserleitungen so verlegt, dai3 sie im näheren Bereioh des Wasserstrahl·· vo« Propeller münden· Dadurch wird infolg· von Kavitationeerech·!- nungen vielfach auoh Luft ang«eau]|tt die eu Störungen in der Kühlung führt. Außerdem besteht die Gefahr eine· Sinfrierens der Snugleitungen beim Fahren durch El·· Vorttelhalter sind deehalb geschlossene Kühlkreislauf·· für die·· ereohien jedooh die Anordnung eines besonderen Kühler· notwendig.
Bekannt ist es weiterhin für dl· Kühlung der Haupteotortn eines
509Ö21/0429 ■ · ■ - 2 -
4,Hovember 1973
Schiff·· die Außenwandung dee Schiffe· in bestimmten Bereichen doppelwandig auasubilden und dadnroh Kammern zu schaffen, die al· Kühler in einem geoobloesenen Kühlkreislauf Verwendung finden· Etwa» derartige· let aber für die Kühlung de· unabhängigen Antriebsmotor· einer Queraohubanlage au aufwendig.
Aufgabe der Erfindung let es, einen Kühler für den Antriebsmotor der Quersohubanlage eines Schiffes au schaffen, der einerseits keines besonders großen Aufwandes bedarf und andererseits in seiner Leistung abhängig 1st ron der Leistung dee Propeller· der Quersohubanlage. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen» daß das Strahlrohr Ton einem Kühlwasserkanal umschlossen ist, wobei sum Zw ok· eine· geringen Aufwandes vorzugsweise das Strahlrohr die Innenwandung de· Kühlwasaerkanales bildet. Dadurch läßt sioh ein geschlossener Kühlwasserkreislauf für den Antriebsmotor des Propellers der Querschubanlage schaffen, dessen Leistung abhängig ist von der Leistung des Propellers, da bei hoher Leistung da β Propeller· verhältnismäßig viel Wasser duroh da· Strahlrohr hindurchströmt und demzufolge die Kühlwirkung stärker ist als bei einem langsameren Lauf den Propeller·, bei dem der Antriebemotor auoh weniger beansprucht wird. Diejenige Wassermenge, die das Strahlrohr durchströmt und sum Zweoke der Kühlung ausgenutzt wird, ist demzufolge proportional su dem Kühlbedarf, der eloh au· der Geschwindigkeit des
- 3 509821/0429
4. November 1973
Umlaufes des Propellers ergibt*
Der dafür vorgesehene zylinderförmig· Kühler,.der das Strahl» rohr umschließt, kann.in der Längsrichtung des Strahlrohr·β unterteilt sein, um mehrere voneinander getrennt· Kühlwass«rkanäle zu schaffen, di· jeweils mit einem KUhlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß versehen sind« Dadurch lassen sich also getrennte Kühlkreislauf« beispielsweise für Luft und für OeI schaffen oder auch bei einer Dreiteilung für OeI9 für Luft und für Wasser um beispielsweise von einem Antriebsmotor durch eine gemeinsame Anordnung» das OeI9 dl« Ladeluft und das Kühlwasser zu kühlen, wie es zweckmäßig ist, wenn für den Antrieb des Propellers ein hoch aufgeladener Sieseimotor Verwendung findet. Die verschiedenen KüfalwaBserkanäle liegen flabei vorteilhafterweise zu beiden 3©iten der Antriebswelle des Propellers» Im übrigen ist es nützlich, wenn di· Anordnung derart getroffen wird, daß der oder di· Kühlwassvrkanäl· sich über mehr ale di· halbe Länge des Strahlrohr·· erstreck«!, da sie hierdurch verhältnismäßig flaoh ausgebildet werden können.
Zwei Ausführungebeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf ein· Zeichnung erläutert· In der Zeichnung zeigern
Fig. 1 den Schnitt durch ein Bugstrahlruder eines Schiffes·
- 4 '50982 1/0429
4t November 1973
Fig. 2 die Vorderansicht dea Propellers vom Bugstrahlruder gemäß Fig. 1 und
· 3 eine andere Art einer Querechubanlage in schematischer Darstellung·
Die in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Querschubanlage be— sitst ein an beiden Enden offenes querliegendes Strahlrohr 1, in dem ein Propeller 2 liegt, der über einen Winkeltrieb mittels einer Antriebswelle 3 angetrieben wird· Der Antrieb erfolgt über einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen, handelsüblichen Antriebsmotor» wobei ee sich Insbesondere um einen Verbrennungsmotor handeln kann« 3?ür die Kühlung dea Antriebsmotor ist ein geschlossener Kühlkreislauf vorgesehen, ssu dem ein erster geschlossener Kühlwasserkanal 4 gehört, der das Strahlrohr 1 umgibt, wobei das Strahlrohr 1 die Innenwandung des Kühlwaeserkanalee 4 bildet. Der Kühlwaseerkanal 4 ist mit einem Kuhlmitteleinlaß 5 und einem Kühlmittelauslaß 6 versehen.
Dtr erste Kühlkanal 1 kann Verwendung finden für die Kühlung dee Kühlwasser« vom Antriebsmotor durch dasjenige Vaeaer, das beim Betrieb des Propellers 2 durch das Strahlrohr 1 hindurchströmt.
Für die Kühlung der Luft oder des Oelee vom Antriebsmotor des Propellers 2 ist ein weiterer Kühlkanal 7 vorgesehen, welcher ebenfalls das strahlrohr 1 koneentrisch umgibt und an der
- 5 509821/0429
4· November 1973
anderen >:eite der Antriebswelle 3 des Propellers 2 liegt· Dieser zweite Kühlkanal 7 ist ebenfalls mit einem Kühlmitteleinlaß 51 und einem Kühlmittel 6* versehen.
Ein Vorteil dieser beecbföteljifenen Ausbildung liegt unter anderem darin, daß bei Verwendung von Kühlwasser in den Kühlkanälen nur ein geringer Aufwand an Frostschutzmitteln notwendig ist, da der Geaamtlnhalt der Kühlkanäle verhältnismäßig klein sein kann, weil die Leistung der Kühlung abhängig ist von dem Leistungsbedarf des Propellers 2, und demzufolge der Leistung Beines Antriebsmotor*.
Es versteht sioh, daß anstelle der Anordnung von Kühlrohren oder Kühlleitungen an der Außenwand des Strahlrohres 1 solche auoh an der Innenseite des Strahlrohres angeordnet sein können·
In der Figur 3 ist eine Quersohubanlage wiedergegeben, bei welcher Wasser entsprechend dem Pfeil 10 duroh einen Propel» ler 11, der von einem Motor 12 angetrieben ist, in ein Rohr 13 gefördert wird, aus dem es über einer Leitscheibe 14» deren Stellung von einem «weiten Motor 15 einstellbar 1st, herausgedrückt wird, um einen aeitliohen : ohub entsprechend dta Pfeil 16 XU erBeugen· Auch bei dieser Anordnung kann ein geschlossener Kühlkreislauf b·«· Kühlkanal 4· wsrges;h«i werden.
50 9S >1 /Π/, ?9
4. November 1973
welcher dae Strahlröhr 13 konzentrisch umgibt.
- Ansprache -
509821/0429

Claims (1)

  1. 4. November 1973 1I
    Ansprüche
    1.) Kühler für den Antriebsmotor eines Schiffes mit einem Propeller, der in einem Strahlrohr liegt, dadurch gekennzeichnet, daß due Strahlrohr (1, 13) von einem Kühlwasserkanal (4, 7) umschlossen ist.
    2. Kühler nach Anspruch 1V dadurch ^kennzeichnet, daß das strahlrohr (1) die Innenwandung eines Kühlwaeserkanals (4, 7) bildet.
    3. Kühler nach einem oder beiden der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, dai.5 in der Längsrichtung dee Strahlrohres (1) mehrere voneinander getrennte iLUhlwaeeerkanale (4, 7) angeordnet sind, die jeweils mit einem Kühlmitteleinlaß (5» 5') und einem Kühlmittelauslaß (6, 6') ve -tehen sind«
    4. Kühler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet f daß zwei KUhlwaeserkanäl« (4, 7) zu beiden üeiten der Antriebswelle (3) des Propeller» (2) liegen·
    5. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kühlwaeserkanäle (4# 7) sich
    509821/0429
    SAD ORIGINAL
    5776/73 - 10/23 - ? 4. November 1973 J
    über mehr als die halbe Länge des Strahlrohres β;·strecken.
DE2355974A 1973-11-09 1973-11-09 Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes Pending DE2355974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355974A DE2355974A1 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355974A DE2355974A1 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355974A1 true DE2355974A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355974A Pending DE2355974A1 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306642A2 (de) * 1987-08-18 1989-03-15 Jastram-Werke GmbH & Co. KG Querstrahlruder, insbesondere Bugstrahlruder, für Schiffe
EP2363674A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-07 Scheepswerf van de Giessen B.V. Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306642A2 (de) * 1987-08-18 1989-03-15 Jastram-Werke GmbH & Co. KG Querstrahlruder, insbesondere Bugstrahlruder, für Schiffe
EP0306642A3 (en) * 1987-08-18 1989-08-09 Jastram-Werke Gmbh & Co. Kg Transverse thruster for ships, particularly a bow thruster
EP2363674A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-07 Scheepswerf van de Giessen B.V. Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559442A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE2355974A1 (de) Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes
DE202012001527U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
DE2356508A1 (de) Schiffsantrieb
DE1476332A1 (de) Wasserkuehlung eines Motors
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE578786C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE19541746C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3126992C2 (de) Schwimmfähiges Kraftfahrzeug
DE2403359A1 (de) Wasserstrahlpumpe fuer den antrieb von wasserfahrzeugen
AT78422B (de) Kühleranordnung für Luft- und andere Fahrzeuge, bei welcher der Kühler während der Fahrt infolge der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Luft von der Außenluft durchströmt wird.
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE1928801A1 (de) Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge
DE2148309A1 (de) Kraftfahrzeug mit luftfuehrungskanaelen
DE102022204642A1 (de) Lüftermodul für einen Wärmetauscher für einen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE873632C (de) Mehrflutige Verdichteranlage fuer Gasturbinen aller Art
DE1476432C (de) Kühlanlage für ein Schienentriebfahrzeug
DE238910C (de)
DE1455741A1 (de) Fahrzeug,insbesondere gepanzertes Gleiskettenfahrzeug
AT78502B (de) Kühleranordnung für Luftfahrzeuge.
DE307620C (de)
DE10012717A1 (de) Kühlung der Motoren von Monopostorenwagen