DE202012001527U1 - Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202012001527U1
DE202012001527U1 DE202012001527U DE202012001527U DE202012001527U1 DE 202012001527 U1 DE202012001527 U1 DE 202012001527U1 DE 202012001527 U DE202012001527 U DE 202012001527U DE 202012001527 U DE202012001527 U DE 202012001527U DE 202012001527 U1 DE202012001527 U1 DE 202012001527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water flow
flow channel
watercraft
energy converter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012001527U priority Critical patent/DE202012001527U1/de
Publication of DE202012001527U1 publication Critical patent/DE202012001527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H2011/008Arrangements of two or more jet units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug (16) mit wenigstens einem durch ein Rohrgehäuse (1) begrenzten Wasserströmungskanal (2, 2'), wobei das Rohrgehäuse (1) an jedem Endbereich wenigstens eine Öffnung (11, 12) des Wasserströmungskanals (2, 2') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserströmungskanal (2, 2') wenigstens ein Energiewandler (3, 3') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem durch ein Rohrgehäuse begrenzten Wasserströmungskanal, wobei das Rohrgehäuse an jedem Endbereich wenigstens eine Öffnung des Wasserströmungskanals aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Wasserfahrzeug mit einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Mit derartigen in oder an Wasserfahrzeugen, insbesondere Schiffen, vorgesehenen Wasserströmungskanälen sollen Vor- und Antrieb der Wasserfahrzeuge verbessert werden, in dem deren Verdrängung reduziert ist. Diese Wasserströmungskanäle werden bevorzugt mit Antrieben beziehungsweise Hilfsantrieben der Wasserfahrzeuge kombiniert, um durch die Wasserströmungskanäle hindurchströmendes Wasser zusätzlich zum Vortrieb des Schiffes zu nutzen. Dazu werden in den Wasserströmungskanälen Propeller, Turbinen oder dergleichen vorgesehen, die hindurchströmendes Wasser beschleunigen. Neben einem besonders effektiven Antrieb wird aufgrund gestiegener Energie- und Treibstoffpreise jedoch zunehmend auch auf einen energieeffizienten beziehungsweise allgemein verbrauchsarmen Betrieb von Wasserfahrzeugen geachtet, um anfallende Betriebskosten möglichst gering zu halten.
  • Ausgehend von den Wasserströmungskanälen und dem damit verbesserten Antrieb, ist es Aufgabe der Erfindung, einen besonders energieeffizienten Betrieb eines Wasserfahrzeugs mit möglichst geringem Energieeinsatz zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Wasserströmungskanal wenigstens ein Energiewandler angeordnet ist. Während ein die Vorrichtung aufweisendes Wasserfahrzeug auf beziehungsweise in dem Wasser fährt, strömt ein Teil des von dem Wasserfahrzeug verdrängten Wassers in den Wasserströmungskanal und treibt den Energiewandler an. Über den Energiewandler kann dann durch die Wasserströmungskanäle hindurch strömendes Wasser auf einfache Weise zur Energiegewinnung genutzt werden, wobei gleichzeitig der Vortrieb und der Antrieb des Wasserfahrzeugs verbessert wird.
  • Der Energiewandler ist dabei vorteilhafterweise als Wasserrad oder dergleichen ausgebildet. Anstatt eines Wasserrades können beispielsweise auch ein Schaufelrad, eine Schraube oder eine Turbine vorgesehen sein. Das in dem Wasserströmungskanal fließende Wasser drückt dann gegen wenigstens eine Anströmfläche des Energiewandlers und versetzt diesen in Drehung. Die mit dem Energiewandler erzeugbare Leistung ist daher von der Menge des durchströmenden Wassers und vor allem dessen Fließgeschwindigkeit abhängig.
  • Weiter ist dem Energiewandler eine Generatoreinheit zugeordnet, die vorzugsweise über eine Welle kraftübertragend mit dem Energiewandler verbunden ist. Der so erzeugte Strom kann beispielsweise für Beleuchtung, Kühlung und/oder andere Energie- beziehungsweise Stromverbraucher des Wasserfahrzeugs verwendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist zudem vorgesehen, dass dem Wasserströmungskanal wenigstens ein Hilfsantrieb eines Wasserfahrzeugs zugeordnet ist, wobei dessen Propeller in dem Wasserströmungskanal angeordnet ist. Mit dem in dem Wasserströmungskanal angeordneten Propeller kann aus dem Wasserströmungskanal ausströmendes Wasser zu einem Wasserstrahl beschleunigt werden, so dass ein besonders effektiver Vortrieb des mit der Vorrichtung ausgerüsteten Wasserfahrzeugs gewährleistet ist. Über den Propeller wird dann auch ein Sog bei in den Wasserströmungskanal einströmendem Wasser erzeugt, durch den eine, insbesondere bei schneller Fahrt, entstehende, das Wasserfahrzeug bremsende Bugwelle zusätzlich verkleinert wird. Die verkleinerte Bugwelle führt dabei zu einer nochmals geringeren Verdrängung des Wasserfahrzeugs. Zudem ist in Kombination mit dem Hilfsantrieb und dem dann schneller strömenden Wasser mehr Leistung mit dem Energiewandler erreichbar, so dass insgesamt mehr Energie beziehungsweise Strom für eine weitere Nutzung bereitgestellt werden kann.
  • Eine optimierte Strömung des Wassers in dem Wasserströmungskanal wird zudem dadurch erreicht, dass dieser einen sich gegenüber seinen Endbereichen zum Propeller hin verengenden Querschnitt aufweist. Der Wasserströmungskanal ist dabei bevorzugt von beiden Endbereichen ausgehend konisch ausgebildet, wobei der Querschnitt der an den Endbereichen vorgesehenen Öffnungen bevorzugt circa 110% und 105% des Querschnitts am Propeller beträgt.
  • Der Hilfsantrieb weist vorteilhafterweise einen Dieselmotor und/oder einen Elektromotor auf, wobei je nach Größe des Wasserfahrzeugs, für das die Vorrichtung vorgesehen ist, eine angepasste Motorenkombination beziehungsweise eine angepasste Betriebsweise der Motoren möglich ist. Insbesondere kann dabei auch vorgesehen sein, dass der Elektromotor teilweise über den Energiewandler mit Strom versorgbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wasserströmungskanal innenliegend in einen Rumpf eines Wasserfahrzeugs integriert. Das damit ausgerüstete Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff, weist dann auch mit dem Wasserströmungskanal eine strömungstechnisch vorteilhafte Rumpfform auf, wobei der Wasserströmungskanal mit den Öffnungen aus dem Rumpf unterhalb von dessen Wasserlinie nach außen geführt ist. Die Öffnungen für durch den Wasserströmungskanal hindurch strömendes Wasser sind somit von außen sichtbar beziehungsweise zugänglich. Bei einer entsprechenden Anordnung in einem Rumpf können die Generatoreinheit und/oder der Dieselmotor beziehungsweise der Elektromotor zudem unmittelbar an das Rohrgehäuse des Wasserströmungskanals angesetzt werden, so dass eine einfache Kraftübertragung beispielsweise zwischen Generatoreinheit und Energiewandler erreicht ist.
  • Um Nachteile bezüglich eines dann beispielsweise verringerten Laderaumvolumens eines Frachtschiffes zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen, dass der Wasserströmungskanal außenseitig an dem Wasserfahrzeug unterhalb von dessen Wasserlinie angeordnet ist. Generatoreinheit und/oder Motor sind dann entweder in beziehungsweise auf dem Schiff positioniert und über Wellen mit dem Energiewandler beziehungsweise dem Propeller verbunden. Werden Generatoreinheit und Diesel- beziehungsweise Elektromotor direkt am unterhalb der Wasserlinie betriebenen Wasserströmungskanal angeordnet, müssen diese aufwendig abgedichtet werden und deren Zugänglichkeit, beispielsweise für Wartungsarbeiten und Reparaturen, ist unnötig erschwert.
  • Insbesondere kann der Wasserströmungskanal auch in einer Einbuchtung eines Rumpfes des Wasserfahrzeugs angeordnet sein, um einen möglichst geringen Strömungswiderstand zu bieten. Weiterhin kann das Rohrgehäuse des Wasserströmungskanals mit wenigstens einem verschwenkbaren Hebelarm verbunden sein, über den der Wasserströmungskanal an ein Wasserfahrzeug anlenkbar ist, so dass die Wasserströmungskanäle in bestimmten Fahrsituationen hochklappbar sind. Entsprechende Fahrsituationen bestehen beispielsweise in Schleusen oder beim Anlegen, insbesondere, wenn das Gehäuse des Wasserströmungskanals seitlich von dem Rumpf absteht. Beim Anlegen kann alternativ auch ein entsprechender Fender vorgesehen werden, der einen zwischen Schiff und Kaimauer benötigten Abstand sicherstellt, so dass der seitlich zu dem Rumpf angeordnete Wasserströmungskanal vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Um ein Eindringen von Luft in die Wasserströmungskanäle beispielsweise bei stürmischer See bzw. bei Vorliegen von Eisschollen im Wasser zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Öffnungen des Wasserströmungskanals verschließbar sind. Durch Luft verursachte Kavitation kann somit in den Wasserströmungskanälen weitestgehend vermieden werden. Auch ist ein Schutz gegen Fremdkörper durch mit Gittern oder dergleichen versehene Öffnungen möglich.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Wasserfahrzeug mit einer vorbezeichneten Vorrichtung. Dabei ist der Wasserströmungskanal vorteilhafterweise unterhalb von dessen Wasserlinie angeordnet und führt in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs von dessen Bug zu dessen Heck.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Wasserströmungskanal;
  • 2: einen Längsschnitt durch den Wasserströmungskanal der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3: ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4: eine erste Ansicht eines zweiten Anwendungsbeispiels der Vorrichtung;
  • 5: eine zweite Ansicht des zweiten Anwendungsbeispiels gemäß 4; und
  • 6: ein drittes Anwendungsbeispiel der Vorrichtung.
  • 1 zeigt einen von einem Rohrgehäuse 1 begrenzten Wasserströmungskanal 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In diesem Wasserströmungskanal 2 sind zwei Energiewandler 3, 3' angeordnet, denen jeweils eine Generatoreinheit 4, 4' zugeordnet ist, wobei die Energiewandler 3, 3' jeweils über eine Welle 5, 5' mit der jeweiligen Generatoreinheit 4, 4' kraftübertragend verbunden sind. Weiter ist dem Wasserströmungskanal 2 ein Hilfsantrieb 6 zugeordnet. Dieser Hilfsantrieb 6 besteht aus einem in dem Wasserströmungskanal 2 angeordneten Propeller 7 sowie einem Dieselmotor 8 und einem Elektromotor 9, die über ein Getriebe 10 miteinander gekoppelt sind. An seinen Endbereichen weist das Rohrgehäuse 1 des Wasserströmungskanals 2 zudem je eine Öffnung 11, 12 auf. Weiter weist der Wasserströmungskanal 2 an den Öffnungen 11, 12 einen Querschnitt auf, der sich jeweils zum Propeller 7 hin konisch verengt.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht sind die Energiewandler 3, 3' und der Propeller 7 gleichmäßig in dem Wasserströmungskanal 2 über dessen Länge verteilt. Weiter ist zu erkennen, dass die Energiewandler 3, 3' als Wasserräder 13 mit parallel zueinander ausgerichteten Rotationsachsen ausgebildet sind. Jedes der Wasserräder 13 ist dabei mit einer Halbseite in einer Ausbuchtung 14 des Wasserströmungskanals 2 angeordnet, so dass jeweils immer nur eine Halbseite von Wasser anströmbar ist. In dem Wasserströmungskanal 2 ist zudem eine Hauptströmungsrichtung für durchströmendes Wasser vorgegeben, die mit Pfeilen A gekennzeichnet ist, wobei die Energiewandler 3, 3' dem Propeller 7 in Hauptströmungsrichtung vorgeschaltet sind.
  • 3 zeigt in einem Anwendungsbeispiel zwei in einen Rumpf 15 eines Wasserfahrzeugs 16 integrierte Wasserströmungskanäle 2, 2' entsprechend 1 und 2. Die Wasserströmungskanäle 2, 2' führen in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs 16 von dessen Bug 17 zu dessen Heck 18, wobei je Wasserströmungskanal 2, 2' am Bug 17 und am Heck 18 eine Öffnung 11, 12 ausgebildet ist. Dabei sind die Öffnungen 11 am Bug 17 seitlich Richtung Mittschiff versetzt, um eine strömungstechnisch vorteilhafte Anpassung an den Rumpf 15 zu erreichen. Im Bug 17 ist zudem noch ein Querstrahlruder 19 vorgesehen. Am Heck 18 enden die Wasserströmungskanäle 2, 2' mit den Öffnungen 12 auf Höhe eines mittig zwischen den Wasserströmungskanälen 2, 2' angeordneten Hauptantriebs 20 des Wasserfahrzeugs 16. Die Hauptströmungsrichtung des Wassers ist wie in 2 mit Pfeilen A gekennzeichnet und vom Bug 17 zum Heck 18 gerichtet.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Vorrichtung ist in 4 und 5 dargestellt. Bei diesem ist der Wasserströmungskanal 2 in 4 außenseitig an dem Wasserfahrzeug 16 unterhalb von dessen Wasserlinie 21 gehalten und verschwenkbar zu dem Wasserfahrzeug 16 an dieses angelenkt. Dazu ist seitlich an dem Wasserfahrzeug 16 ein Hebelarm 22 vorgesehen, der den Wasserströmungskanal 2 mit dem Wasserfahrzeug 16 verbindet. Um Beschädigungen des Wasserströmungskanals 2 der Vorrichtung in beispielsweise Schleusen beziehungsweise an Kaimauern 23 zu vermeiden kann dieser mit dem Hebelarm 22 wie in 5 dargestellt verschwenkt werden, so dass der gesamte Wasserströmungskanal 2 über die Wasserlinie 21 und damit aus dem Wasser gehoben wird. Alternativ kann auch ein Fender 24 gemäß 4 eingesetzt werden.
  • 6 zeigt in Einbuchtungen 25 eines Rumpfes 15 angeordnete Rohrgehäuse 1 von Wasserströmungskanälen 2, 2'.
  • Bei Betrieb sind die Wasserströmungskanäle 2, 2' geflutet, wobei Wasser über die Öffnungen 11 einströmt. Das Wasser wird dabei durch den Propeller 7 angesogen und beschleunigt über die Öffnungen 12 ausgestoßen. Die von dem Wasser angeströmten Energiewandler 3, 3' machen die in dem Wasser enthaltene Energie dann über die Generatoreinheiten 4, 4' als Strom nutzbar.

Claims (16)

  1. Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug (16) mit wenigstens einem durch ein Rohrgehäuse (1) begrenzten Wasserströmungskanal (2, 2'), wobei das Rohrgehäuse (1) an jedem Endbereich wenigstens eine Öffnung (11, 12) des Wasserströmungskanals (2, 2') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserströmungskanal (2, 2') wenigstens ein Energiewandler (3, 3') angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (3, 3') als Wasserrad (13) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiewandler (3, 3') eine Generatoreinheit (4, 4') zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (3, 3') über eine Welle (5, 5') kraftübertragend mit der Generatoreinheit (4, 4') verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserströmungskanal (2, 2') wenigstens ein Hilfsantrieb (6) eines Wasserfahrzeugs (16) zugeordnet ist, wobei dessen Propeller (7) in dem Wasserströmungskanal (2, 2') angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') einen sich von seinen Endbereichen zum Propeller (7) hin verengenden Querschnitt aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (6) einen Dieselmotor (8) und/oder einen Elektromotor (9) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) teilweise über den Energiewandler (3, 3') mit Strom versorgbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') innenliegend in einen Rumpf (15) eines Wasserfahrzeugs (16) integriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') mit den Öffnungen (11, 12) aus dem Rumpf (15) unterhalb von dessen Wasserlinie (21) nach außen geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') außenseitig an einem Wasserfahrzeug (16) unterhalb von dessen Wasserlinie (21) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') in einer Einbuchtung (25) eines Rumpfes (15) eines Wasserfahrzeugs (16) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrgehäuse (1) des Wasserströmungskanals (2, 2') mit wenigstens einem verschwenkbaren Hebelarm (22) verbunden ist, über den der Wasserströmungskanal (2, 2') an ein Wasserfahrzeug (16) anlenkbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11, 12) des Wasserströmungskanals (2, 2') verschließbar sind.
  15. Wasserfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (16) eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
  16. Wasserfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserströmungskanal (2, 2') unterhalb von dessen Wasserlinie (21) angeordnet ist und in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs (16) von dessen Bug (17) zu dessen Heck (18) führt.
DE202012001527U 2012-02-16 2012-02-16 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug Expired - Lifetime DE202012001527U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001527U DE202012001527U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001527U DE202012001527U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001527U1 true DE202012001527U1 (de) 2012-03-16

Family

ID=45971613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001527U Expired - Lifetime DE202012001527U1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001527U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101761A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Rolf Rohden Vorschiff oder Schiff
GB2560955A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
EP3505438A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Sui Kwang Chua Minimales bugwellen-system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101761A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Rolf Rohden Vorschiff oder Schiff
GB2560955A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
GB2560955B (en) * 2017-03-30 2020-02-12 Urdiamonia Ltd Apparatus for generating electricity
EP3505438A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Sui Kwang Chua Minimales bugwellen-system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003178T5 (de) Vorrichtung zum Antrieb und Wenden eines Kriegsschiffs oder Schiffs
WO2008145114A2 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
EP1972545A1 (de) Propulsionsantrieb
WO2012034916A1 (de) Schiff mit magnus-rotor und kraftmessvorrichtung
DE202012001527U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102009011289A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Gehäuse mit erhöhter Dichtheit
WO2012052155A1 (de) Schiff mit einem antrieb
DE2619356A1 (de) Hydraulikmotor oder -pumpe
DE102006020241B4 (de) Schleppschiff
DE102004054061B4 (de) Seegehendes Schiff
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE3040067A1 (de) Energie-rueckgewinnungsanlagen-system fuer fluss-, see- und sportschiffe sowie fuer land- und luftfahrzeuge
DE1531746C1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Antriebswirkungsgrades einer Schiffsschraube und Schiffsschraube zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE102017005179B3 (de) Ausfahrbarer Bugwulst
DE1808637A1 (de) Propellersystem
DE102022129372A1 (de) Düsenpropeller für Propulsionssysteme
DE102020202674A1 (de) Strahlruderhybridantrieb
DE2439974A1 (de) Drucklageranordnung fuer schiffsantriebe
DE2107893A1 (de) Einziehbare Schiffsschraube für Segelboote
DE2536425A1 (de) Schiffsrumpf mit schneckenfoermigem schraubenantroemkanal im heckbereich
DE2355974A1 (de) Kuehler fuer den antriebsmotor der querschubanlage eines schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120510

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150223

R157 Lapse of ip right after 6 years