WO2012052155A1 - Schiff mit einem antrieb - Google Patents

Schiff mit einem antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012052155A1
WO2012052155A1 PCT/EP2011/005226 EP2011005226W WO2012052155A1 WO 2012052155 A1 WO2012052155 A1 WO 2012052155A1 EP 2011005226 W EP2011005226 W EP 2011005226W WO 2012052155 A1 WO2012052155 A1 WO 2012052155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
nozzle part
shaft
propeller
travel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk JÜRGENS
Michael Palm
David Bendl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012052155A1 publication Critical patent/WO2012052155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • B63H5/15Nozzles, e.g. Kort-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts

Definitions

  • the invention relates to a ship with a drive, which has a propeller, comprising a rotor and a nozzle.
  • the nozzle is a solid, annular sheathing of the entire propeller.
  • the nozzle is designed such that it tapers towards the stern of the ship, so that a higher flow velocity is achieved in the nozzle outlet, as in the nozzle inlet.
  • a higher thrust is achieved while maintaining the performance of the prime mover.
  • a prime mover is any type of engine into consideration, such as a diesel engine or a gas turbine and an electric motor.
  • the one-sided storage can continue to bring the disadvantage that despite an optimal length of the shaft, so the distance from shaft bearing to
  • CONFIRMATION COPY due to the storage has not been able to use such drives in ships, in which the distance between the propeller and storage is several meters.
  • the invention has for its object to make a marine propulsion of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided. Accordingly, such a drive in ships, which have due to spatial conditions an unfavorable arrangement of the drive machine, are used, so that a better spatial utilization of
  • the shaft may be guided in the front bow region substantially horizontally through the hull, so that the rotor is positioned just before the end of the stern below the hull.
  • the nozzle is rotatably supported at the rear.
  • An inventive ship with a drive comprises a drive machine, a propeller, a rotor and a nozzle, which surrounds the propeller.
  • a shaft which carries the rotor, the propeller being non-rotatably connected to the rotor, so that the propeller is in driving connection with the drive machine via the shaft.
  • the nozzle is divided into a seen in the direction of travel front nozzle part and in a rear direction seen in the direction of travel nozzle part. It is seen in the direction of travel front nozzle part on
  • Hull attached, and seen in the direction of travel rear nozzle part is directly or indirectly attached to the ship's hull. Further, the nozzle supports a bearing in which the shaft is rotatably supported.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the hull of a ship with a drive according to the invention.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a nozzle with internal
  • FIG. 3 shows a rear view of a ship. From Figure 1 shows the basic structure of a drive according to the invention. When seen in the direction of travel rear bow area is a
  • a diesel engine As a prime mover can also be a gas turbine or an electric motor
  • Drive machine 1 is a shaft 2 in drive connection, so that torque from the engine 1 to the shaft 2 is transferable.
  • the shaft 2 may consist of several individual waves which are in driving connection with each other via suitable couplings.
  • braking devices or additional gear or devices for speed and / or torque conversion between these waves can be provided.
  • the present horizontally extending shaft 2 breaks through the ship's skin and exits the hull, so that it runs underwater in the direction of the stern. In this case, the shaft 2 can already be seen behind the exit area when viewed in the exit area in the fuselage and / or in the direction of travel. Such an extra
  • the bearing 3 is connected to the hull so that it acts as a torque support for the shaft 2. Seen in the direction of travel behind the bearing 3, a propeller 4 is rotatably arranged with the shaft 2.
  • the propeller 4 has a rotor 5. Propeller 4 and rotor 5 are surrounded by an annular, in cross-section on a wing reminding nozzle 6.
  • the nozzle 6 has a streamlined shape, wherein the nozzle diameter in the inlet region during forward travel, ie the bow-facing side of the ship, has a larger diameter than the outlet diameter.
  • the flow rate of the water at the inlet side of the nozzle 6 is less than at the outlet side, so that the ship receives an additional thrust.
  • the nozzle 6 is designed in two parts. As seen in the direction of travel, it comprises a front nozzle part (propeller nozzle) 6.1 and a rear nozzle part (stator nozzle) 6.2. The nozzle 6 is in particular above the front nozzle part 6.1 on
  • rear nozzle part 6.2 is directly or indirectly releasably attached to the hull. This means indirectly that the rear nozzle part 6.2 is fixed for example by means of screws on the front nozzle part 6.1. It is also conceivable to attach the rear nozzle part 6.2 like the front nozzle part 6.1 directly to the ship's hull.
  • the arrangement of the two nozzle parts is shown enlarged in Figure 2.
  • the nozzle 6 supports a bearing, in which the shaft 2 is rotatably mounted.
  • the bearing is supported by the rear nozzle part 6.2 seen in the direction of travel.
  • the bearing is especially as a fixed hub. 7
  • the front nozzle part 6.2 is connected to the fixed hub 7 via stator blades 8 extending substantially in the radial direction of the nozzle 6
  • stator blades 8 provide in principle a
  • Diaphragm is so that the stator blades 8 flowing through water receives a twist.
  • the flow in the nozzle 6 additionally positive be influenced, so that this spin sometimes favors a greater thrust of the ship.
  • the hub 7 is. This is annular and takes in the present case in the interior of the end of the shaft 2.
  • the hub 7 thus assumes the role of a torque support by serving as an additional bearing for the shaft 2 and thus avoids the disadvantages of flying storage. Due to this multi-point bearing of the shaft 2, the latter can be dimensioned significantly longer than would be possible in the flying storage. Also increases the stability of the entire system during operation, especially in terms of vibration.
  • lubrication of the trained as a bearing hub 7 for example, over. a lubricant supply, not shown, carried out so that lubricant, such as oil, is passed via lines in the stator blades 8 and holes in the hub 7 directly into the interior of the hub 7.
  • lubricant such as oil
  • Lubricating oil supply for example, in the interior of the hull, via the attachment of the nozzle 6 to the hull, from there via the front nozzle part 6.1 via the rear nozzle part 6.2 and the stator blades 8 of the hub 7 are supplied.
  • FIG. 3 shows a rear view of a ship with a drive according to the invention.
  • the ship has two propellers, which are each arranged in a nozzle 6. Furthermore, the hub 7 and the
  • Stator blades 8 can be seen. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiff mit einem Antrieb, umfassend eine Antriebsmaschine (1), einen Propeller (4), einen Rotor (5), eine Düse (6), die den Propeller umhüllt; eine Welle (2), die den Rotor trägt, und mit dem Propeller drehfest verbunden ist, so dass der Propeller über die Welle in Triebverbindung mit der Antriebsmaschine steht. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Düse ist in Fahrtrichtung gesehen in ein vorderes Düsenteil (6.1) und in ein hinteres Düsenteil (6.2) unterteilt; das in Fahrtrichtung gesehen vordere Düsenteil ist am Schiffsrumpf befestigt; das in Fahrtrichtung gesehen hintere Düsenteil ist direkt oder indirekt am Schiffsrumpf lösbar befestigt; die Düse stützt ein Lager ab, in welchem die Welle drehbar gelagert ist.

Description

Schiff mit einem Antrieb
Die Erfindung betrifft ein Schiff mit einem Antrieb, der einen Propeller, umfassend einen Rotor und eine Düse aufweist. Dabei stellt die Düse eine feste, ringförmige Ummantelung des gesamten Propellers dar. Die Düse ist derart ausgebildet, dass sie sich zum Heck des Schiffes hin verjüngt, so dass im Düsenaustritt eine höhere Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird, als im Düseneintritt. Somit wird bei gleich bleibender Leistung der Antriebsmaschine ein höherer Schub erzielt. Als Antriebsmaschine kommt dabei jede Art von Kraftmaschine in Betracht, beispielsweise ein Dieselmotor oder eine Gasturbine sowie ein Elektromotor.
Schiffe mit einem solchen Antrieb sind bekannt. Beispielsweise werden Propeller mit derartigen Düsen bei Schiffen eingesetzt, welche mehr Schub aufwenden müssen, als sie für ihren eigenen Antrieb benötigen (Schlepper oder Eisbrecher). Bei den bekannten Schiffen ist der Propeller stets fliegend, also nur zwischen Rotor und Antriebsmaschine gelagert. Aus Gründen der Stabilität erfordert eine solche Lagerung eine relativ geringe Länge der Antriebswelle. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen Lagerung und Propeller so gering wie möglich sein sollte. Im Hinblick darauf bringt diese Anordnung den Nachteil, dass die
Antriebsmaschine in unmittelbarer Nähe des Propellers angeordnet sein muss. Eine solche Anordnung der Antriebsmaschine ist besonders bei beengten
Raumverhältnissen, wie sie zumeist auf Schiffen herrschen, nicht wünschenswert. Die einseitige Lagerung kann weiterhin den Nachteil mit sich bringen, dass trotz einer optimalen Länge der Welle, also dem Abstand von Wellenlagerung bis
Wellenende, im Betrieb Schwingungen auftreten, die die Antriebswelle zusätzlich belasten.
Obwohl die eingangs beschriebenen Antriebe einen zusätzlichen Schub, der auf das Schiff übertragen werden kann, mit sich bringen und somit bei gleich bleibender Antriebsleistung der Antriebsmaschine einen niedrigeren
Kraftstoffverbrauch erlauben als herkömmliche Schiffsantriebe ohne Düse, ist es
BESTÄTIGUNGSKOPIE aufgrund der Lagerung bis heute nicht gelungen, solche Antriebe in Schiffen einzusetzen, bei denen der Abstand zwischen Propeller und Lagerung mehrere Meter beträgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiffsantrieb der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Demgemäß soll ein solcher Antrieb in Schiffen, die aufgrund räumlicher Verhältnisse eine ungünstige Anordnung der Antriebsmaschine aufweisen, eingesetzt werden, so dass eine bessere räumliche Ausnutzung der
Platzverhältnisse, ein geringerer Kraftstoffverbrauch sowie eine Antriebsmaschine mit geringerer Antriebsleistung eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausführung können nahezu beliebige Abstände zwischen Propeller und Lager der Welle erzielt werden, so dass die Nachteile der fliegenden Lagerung vermieden werden. Um dies zu erreichen, wird die Welle in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Rotor in einer als Lager dienenden,
feststehenden Nabe zusätzlich gelagert. Dabei kann die Welle im vorderen Bugbereich im Wesentlichen waagrecht durch den Schiffsrumpf geführt sein, so dass der Rotor kurz vor Ende des Hecks unterhalb des Schiffsrumpfs positioniert ist. Dabei wird die Düse drehfest am Heck abgestützt.
Ein erfindungsgemäßes Schiff mit einem Antrieb umfasst eine Antriebsmaschine, einen Propeller, einen Rotor sowie eine Düse, die den Propeller umhüllt. Es ist eine Welle vorgesehen, die den Rotor trägt, wobei der Propeller drehfest mit dem Rotor verbunden ist, so dass der Propeller über die Welle in Triebverbindung mit der Antriebsmaschine steht. Die Düse ist dabei in ein in Fahrtrichtung gesehen vorderes Düsenteil und in ein in Fahrtrichtung gesehen hinteres Düsenteil unterteilt. Dabei ist das in Fahrtrichtung gesehen vordere Düsenteil am
Schiffsrumpf befestigt, und das in Fahrtrichtung gesehen hintere Düsenteil ist direkt oder indirekt am Schiffsrumpf lösbar befestigt. Ferner stützt die Düse ein Lager ab, in welchem die Welle drehbar gelagert ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Rumpf eines Schiffes mit einem erfindungsgemäßen Antrieb. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Düse mit innen liegendem
Propeller.
Figur 3 zeigt eine Heckansicht eines Schiffes. Aus Figur 1 erkennt man dem prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Antriebes. Im in Fahrtrichtung gesehen hinteren Bugbereich ist eine
Antriebsmaschine 1 , die vorliegend als Dieselmotor ausgeführt ist, angeordnet. Als Antriebsmaschine kann ebenso eine Gasturbine oder ein Elektromotor
Verwendung finden. Auch andere Antriebe sind denkbar. Mit der
Antriebsmaschine 1 steht eine Welle 2 in Triebverbindung, so dass Drehmoment von der Antriebsmaschine 1 auf die Welle 2 übertragbar ist. Dabei kann die Welle 2 aus mehreren einzelnen Wellen bestehen, die über geeignete Kupplungen miteinander in Triebverbindung stehen. Ebenso können Bremseinrichtungen oder zusätzliche Getriebe beziehungsweise Einrichtungen zur Drehzahl und/oder Drehmomentwandlung zwischen diesen Wellen vorgesehen sein. Die vorliegend waagrecht verlaufende Welle 2 durchbricht die Schiffshaut und tritt aus dem Schiffsrumpf aus, so dass diese in Richtung Heck unter Wasser verläuft. Dabei kann die Welle 2 bereits im Austrittsbereich im Rumpf und/oder in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Austrittsbereich gelagert sein. Eine solche zusätzliche
Abstützung stellt eine Lagerung 3 dar. Die Lagerung 3 ist mit dem Schiffsrumpf verbunden, so dass sie als Drehmomentenstütze für die Welle 2 fungiert. In Fahrtrichtung hinter der Lagerung 3 gesehen ist ein Propeller 4 drehfest mit der Welle 2 angeordnet. Der Propeller 4 weist einen Rotor 5 auf. Propeller 4 und Rotor 5 sind von einer ringförmigen, im Querschnitt an einen Tragflügel erinnernden Düse 6 umgeben.
Die Düse 6 weist eine Stromlinienform auf, wobei der Düsendurchmesser im Einlassbereich bei Vorwärtsfahrt, also der dem Bug zugewandten Seite des Schiffes, einen größeren Durchmesser aufweist, als der Auslassdurchmesser. Bei Vorwärtsfahrt des Schiffes ist die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers an der Einlassseite der Düse 6 geringer, als an der Auslassseite, so dass das Schiff einen zusätzlichen Schub erhält.
Dabei ist die Düse 6 zweiteilig ausgeführt. Sie umfasst in Fahrtrichtung gesehen ein vorderes Düsenteil (Propellerdüse) 6.1 und ein hinteres Düsenteil (Statordüse) 6.2. Die Düse 6 ist insbesondere über dem vorderen Düsenteil 6.1 am
Schiffsrumpf befestigt. Das in Fahrtrichtung gesehen hintere Düsenteil 6.2 ist direkt oder indirekt am Schiffsrumpf lösbar befestigt. Dabei heißt indirekt, dass das hintere Düsenteil 6.2 beispielsweise mittels Schrauben am vorderen Düsenteil 6.1 befestigt ist. Auch ist es denkbar, das hintere Düsenteil 6.2 wie das vordere Düsenteil 6.1 direkt am Schiffsrumpf zu befestigen.
Die Anordnung der beiden Düsenteile ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Die Düse 6 stützt ein Lager ab, in welchem die Welle 2 drehbar gelagert ist.
Vorliegend wird das Lager vom in Fahrtrichtung gesehen hintere Düsenteil 6.2 abgestützt. Dabei ist das Lager insbesondere als feststehende Nabe 7
ausgebildet. Das vordere Düsenteil 6.2 ist über im Wesentlichen in Radialrichtung der Düse 6 verlaufende Statorschaufeln 8 mit der feststehenden Nabe 7
verbunden. Denkbar wäre auch eine solche Anordnung, so dass das Lager und vorliegend die feststehende Nabe 7 vom in Fahrtrichtung gesehen vorderen Düsenteil 6.1 abgestützt wird. Die Statorschaufeln 8 stellen im Prinzip einen
Leitapparat dar, so dass das die Statorschaufeln 8 durchströmende Wasser einen Drall erhält. Hierdurch kann die Strömung in der Düse 6 zusätzlich positiv beeinflusst werden, so dass dieser Drall mitunter einen größeren Schub des Schiffes begünstigt.
Das bedeutendste Bauteil stellt jedoch die Nabe 7 dar. Diese ist ringförmig ausgebildet und nimmt vorliegend in ihrem Inneren das Ende der Welle 2 auf. Die Nabe 7 übernimmt somit die Rolle einer Drehmomentenabstützung, indem sie als zusätzliches Lager für die Welle 2 dient und somit die Nachteile einer fliegenden Lagerung umgeht. Durch diese Mehrpunktlagerung der Welle 2 kann Letztere deutlich länger dimensioniert werden, als dies bei der fliegenden Lagerung möglich wäre. Ebenfalls erhöht sich die Stabilität des gesamten Systems während des Betriebes, vor allem was Schwingungen angeht.
Die Schmierung der als Lager ausgebildeten Nabe 7 kann beispielsweise über . eine nicht gezeigte Schmiermittelversorgung erfolgen, so dass Schmiermittel, beispielsweise Öl, über Leitungen in den Statorschaufeln 8 und Bohrungen in der Nabe 7 direkt in das Innere der Nabe 7 geleitet wird. Die Zuleitung der
Schmierölversorgung kann beispielsweise im Inneren des Schiffsrumpfes, über die Befestigung der Düse 6 am Schiffsrumpf, von dort über den vorderen Düsenteil 6.1 über den hinteren Düsenteil 6.2 und die Statorschaufeln 8 der Nabe 7 zugeführt werden.
Auch wäre es denkbar, die Schmiermittelversorgung in der Nabe 7 über Radial- und/oder Axialbohrungen in der Welle 2 auszuführen.
In der Figur 3 ist eine Heckansicht eines Schiffes mit einem erfindungsgemäßen Antrieb dargestellt. Dabei verfügt das Schiff über zwei Propeller, die jeweils in einer Düse 6 angeordnet sind. Weiterhin sind die Nabe 7 sowie die
Statorschaufeln 8 ersichtlich. Bezugszeichenliste
1 Antriebsmaschine
2 Welle
3 Lagerung
4 Propeller
5 Rotor
6 Düse
6.1 vorderes Düsenteil
6.2 hinteres Düsenteil
7 feststehende Nabe
8 Statorschaufel

Claims

Patentansprüche
1. Schiff mit einem Antrieb, umfassend
1.1 eine Antriebsmaschine (1);
1.2 einen Propeller (4);
1.3 einen Rotor (5);
1.4 eine Düse (6), die den Propeller (4) umhüllt;
1.5 eine Welle (2), die den Rotor (5) trägt, und mit dem Propeller (4) drehfest verbunden ist, so dass der Propeller (4) über die Welle (2) in
Triebverbindung mit der Antriebsmaschine (1 ) steht;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.6 die Düse (6) ist in Fahrtrichtung gesehen in ein vorderes Düsenteil (6.1) und in ein hinteres Düsenteil (6.2) unterteilt;
1.7 das in Fahrtrichtung gesehen vordere Düsenteil (6.1) ist am Schiffsrumpf befestigt;
1.8 das in Fahrtrichtung gesehen hintere Düsenteil (6.2) ist direkt oder indirekt am Schiffsrumpf lösbar befestigt;
1.9 die Düse (6) stützt ein Lager ab, in welchem die Welle (2) drehbar gelagert ist.
2. Schiff gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Düsenteile (6.1 , 6.2) lösbar miteinander befestigt sind.
3. Schiff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager vom in Fahrtrichtung gesehen hinteren Düsenteil (6.2) abgestützt wird.
4. Schiff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager als feststehende Nabe (7) ausgebildet ist.
5. Schiff gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (7) von den Leitschaufeln (8) getragen ist. Schiff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) im Querschnitt eine Stromlinienform, insbesondere eine Tragflügelform aufweist, und sich die Düse (6) in Fahrtrichtung gesehen vom vorderen Düsenteil (6.1) zum hinteren Düsenteil (6.2) hin verjüngt, so dass der Durchmesser des vorderen Düsenteils (6.1) größer ist als der Durchmesser des hinteren Düsenteils (6.2).
Schiff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Lagerung (3), die zwischen Antriebsmaschine (1) und hinterem Düsenteil (6.2) drehfest am Schiffsrumpf angeordnet ist, für die Welle (2) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/005226 2010-10-19 2011-10-18 Schiff mit einem antrieb WO2012052155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048897A DE102010048897A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Schiff mit einem Antrieb
DE102010048897.6 2010-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052155A1 true WO2012052155A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45315699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005226 WO2012052155A1 (de) 2010-10-19 2011-10-18 Schiff mit einem antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048897A1 (de)
WO (1) WO2012052155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669171A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Stx France S.A. Schiff mit zumindest einer Propellerwelle mit einer Schraubenpumpe
DE102013001372A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Voith Patent Gmbh Schiff mit einem Antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2986501B1 (de) * 2013-06-10 2019-08-28 Caterpillar Propulsion Production AB Propellervorrichtung
GB2563097B (en) 2017-08-23 2020-01-08 Oceanvolt Oy Cooling system for a water-borne vessel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899359A (en) * 1908-09-22 Yasuzo Wadagaki Marine propulsion.
DE3508203A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Schiffsantrieb
DE3735409A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb
US7270583B1 (en) * 2006-07-10 2007-09-18 Solas Science & Engineering Co., Ltd High efficiency watercraft propulsion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899359A (en) * 1908-09-22 Yasuzo Wadagaki Marine propulsion.
DE3508203A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser Schiffsantrieb
DE3735409A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb
US7270583B1 (en) * 2006-07-10 2007-09-18 Solas Science & Engineering Co., Ltd High efficiency watercraft propulsion system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669171A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Stx France S.A. Schiff mit zumindest einer Propellerwelle mit einer Schraubenpumpe
FR2991285A1 (fr) * 2012-06-01 2013-12-06 Stx France Sa Navire pourvu d'au moins une ligne d'arbres equipee d'un propulseur a pompe-helice
CN103448897A (zh) * 2012-06-01 2013-12-18 Stx法国股份有限公司 带有至少一个装备有螺旋泵推进器的轴系的轮船
DE102013001372A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Voith Patent Gmbh Schiff mit einem Antrieb
EP2948366A1 (de) * 2013-01-28 2015-12-02 Voith Patent GmbH Schiffsantriebsanordnung
DE102013001372B4 (de) * 2013-01-28 2018-02-15 Voith Patent Gmbh Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
EP2948366B1 (de) * 2013-01-28 2018-10-24 Voith Patent GmbH Schiffsantriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048897A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368227B2 (de) Antriebsanlage für maritime objekte
EP2202152B1 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
EP2346733B1 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
EP2152571B1 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
EP0935553A1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
WO2009153127A2 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
EP2616785B1 (de) Schiff mit magnus-rotor und kraftmessvorrichtung
WO2012052155A1 (de) Schiff mit einem antrieb
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
DE202012001527U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102013001372B4 (de) Montageverfahren für ein Schiffsantrieb
DE102004008805B4 (de) Zweipropellerantrieb für Schiffe
DE102020117255A1 (de) Gasturbinentriebwerk und Luftfahrzeug mit einem Gasturbinentriebwerk
DE102020117254A1 (de) Gasturbinentriebwerk und Luftfahrzeug mit einem Gasturbinentriebwerk
EP1336561B1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE1808637A1 (de) Propellersystem
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
AT525998B1 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug mit Wasserleitelementen
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE102008048274B4 (de) Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug
EP1108645A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Fahrtrichtung eines Wasserfahreugs
DE915662C (de) Schiffsantrieb mittels Propeller mit Antriebsmotor enthaltender Gondeln
WO2004074088A1 (de) SCHIFFSANTRIEBSSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN GROssES, SEEGEHENDES SCHIFF

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011794017

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1