EP1336561B1 - Antrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Antrieb für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1336561B1
EP1336561B1 EP03002882A EP03002882A EP1336561B1 EP 1336561 B1 EP1336561 B1 EP 1336561B1 EP 03002882 A EP03002882 A EP 03002882A EP 03002882 A EP03002882 A EP 03002882A EP 1336561 B1 EP1336561 B1 EP 1336561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
profile
thickness
shaft
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336561A1 (de
Inventor
Peter Stein
Lutz MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH and Co KG
Original Assignee
Schottel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH and Co KG filed Critical Schottel GmbH and Co KG
Publication of EP1336561A1 publication Critical patent/EP1336561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336561B1 publication Critical patent/EP1336561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for watercraft that propel the watercraft, but possibly also changing the direction of travel of the watercraft, that is, its control can serve, wherein in connection with the invention in particular to a change of direction of approximately +/- 10 ° in relation to the main direction of travel is thought.
  • the drive device has a housing on, the gondola-like with an essentially horizontal longitudinal axis outside the actual watercraft under the Watercraft hull is arranged.
  • a drive motor In the underwater case can a drive motor or it can be part of it Drive.
  • the drive motor can, for example According to DE 196 48 417 be an electric motor, part of a drive can be, for example according to DE 44 40 738, a transmission, the Drive power from an engine arranged in the watercraft is fed.
  • the drive motor or part of the drive is with a drive shaft with at least one drive propeller connected to one end of the case outside of the housing is arranged.
  • a shared one if necessary Drive shaft can also on both ends of the housing be led out of this to at least one propeller to be driven at each end of the housing outside it.
  • the storage of the underwater housing on the hull of the watercraft serves a shaft with a vertical longitudinal axis, the lower end firmly with the underwater housing and its upper end is connected to the hull of the watercraft.
  • the aforementioned shaft between the underwater case and the hull of the watercraft has in Cross section about the shape of a wing around the incoming Resist water as little as possible and laminar, i.e. flows around with the least possible vortex formation to become.
  • the present invention is concerned with training of the aforementioned shaft preferably for one in principle all-round swiveling drive for watercraft with a speed range above about 24 Kn in such a way that the Cavitation hazard on the shaft and on at least one propeller is small, pressure fluctuations are kept low and Thrust and torque fluctuations to the smallest extent possible be introduced into the forest.
  • Such drives which are arranged in the underwater housing Include electric motor, have a practically unlimited Range of services. You can therefore in ships with high speed requirements such as RoRo ships and ferries are used. The trend is going on with these ships at speeds of 24 Kn and beyond. For these applications result in special requirements for the Design of the propellers and the entire system including inclusion of the shaft between the underwater housing and the hull of the Watercraft.
  • the invention results in the use of relatively large radii at the leading edge of the individual profile sections of the housing shaft, and a bumpless flow over a large angle of attack of the profile is ensured. Strong local accelerations and vacuum peaks are reduced. The risk of cavitation decreases. The risk of detachment is reduced by a moderate pressure increase in the direction of the trailing edge of the profile.
  • the ratio of the local thickness to the maximum thickness should not be less than in the table according to the invention cited below. A ratio of the maximum thickness to the profile length in the range from 0.23 to 0.30 represents a suitable compromise. The risk of cavitation is reduced without unnecessarily increasing the shaft resistance. Thickness distribution t / tmax: x / L t / tmax 0.05 0.44 0.10 0.62 0.15 0.76 0.20 0.84 0.25 0.91 0.30 0.96
  • this deals with the problem of avoiding an additional delay of the Flow through the shaft of the underwater case.
  • the propeller in the area of the hub and external cuts is relieved.
  • the cuts (0.5 - 0.9 r / R) are at a greater distance from the propeller plane. Due to the greater local stress on these leaf cuts, a delay in the flow there leads to cavitation more quickly.
  • the table below according to the further embodiment of the invention shows the minimum distance required according to the invention depending on the propeller diameter. Distance of the propeller planes to the shaft: r / R s / D 0.5 0.20 0.6 0.23 0.7 0.25 0.8 0.27 0.9 0.29 1.0 0.30

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, die dem Vortrieb des Wasserfahrzeugs, gegebenenfalls aber auch der Änderung der Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs, also dessen Steuerung dienen kann, wobei im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere an eine Richtungsänderung von etwa +/- 10° gegenüber der Hauptfahrtrichtung gedacht ist. Die Antriebsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das gondelartig mit im wesentlichen horizontaler Längsachse außerhalb des eigentlichen Wasserfahrzeugs unter dem Wasserfahrzeugrumpf angeordnet ist. In dem Unterwassergehäuse kann sich ein Antriebsmotor oder es können in ihm Teile eines Antriebes sich befinden. Der Antriebsmotor kann beispielsweise gemäß DE 196 48 417 ein Elektromotor sein, Teil eines Antriebs kann beispielsweise gemäß DE 44 40 738 ein Getriebe sein, dem Antriebsleistung aus einem im Wasserfahrzeug angeordneten Motor zugeführt wird. Der Antriebsmotor bzw. der Teil des Antriebs ist mit einer Antriebswelle mit mindestens einem Antriebspropeller verbunden, der am einen Ende des Gehäuses außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine gegebenenfalls geteilte Antriebswelle kann auch an beiden Enden des Gehäuses aus diesem herausgeführt sein, um mindestens einen Antriebespropeller an jedem Gehäuseende außerhalb desselben anzutreiben. Der Lagerung des Unterwassergehäuses am Rummpf des Wasserfahrzeugs dient ein Schaft mit vertikaler Längsachse, dessen unteres Ende fest mit dem Unterwassergehäuse und dessen oberes Ende mit dem Rumpf des Wasserfahrzeugs verbunden ist. Ist die Verbindung zwischen oberem Schaftende und Rumpf des Wasserfahrzeugs in bekannter Weise so ausgebildet, dass der Schaft um seine Längsachse schwenk- bzw. drehbar ist, so kann die Richtung des mit dem mindestens einen Propeller erzeugten Vortriebes verändert werden und der Antrieb dient nicht nur dem Vortrieb, sondern auch der Bestimmung der Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs. Der vorerwähnte Schaft zwischen dem Unterwassergehäuse und dem Rumpf des Wasserfahrzeuges hat im Querschnitt etwa die Form eines Tragflügels, um dem anströmenden Wasser einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen und laminar, d.h. mit möglichst geringer Wirbelbildung umströmt zu werden.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit der Ausbildung des vorgenannten Schaftes vorzugsweise für einen grundsätzlich rundum schwenkbaren Antrieb für Wasserfahrzeuge mit einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb von etwa 24 Kn derart, dass die Kavitationsgefahr am Schaft und am zumindest einen Propeller gering ist, wobei Druckschwankungen gering gehalten sind und Schub- und Drehmomentschwankungen in möglichst geringem Ausmaß in die Gesamtstruktur eingeleitet werden.
Derartige Antriebe, die einen im Unterwassergehäuse angeordneten Elektromotor einschließen, verfügen über ein praktisch unbegrenztes Leistungsspektrum. Sie können deshalb in Schiffen mit hohen Geschwindigkeitsanforderungen wie z.b. RoRo-Schiffen und Fähren eingesetzt werden. Der Trend geht bei diesen Schiffen zu Geschwindigkeiten von 24 Kn und darüber hinaus. Für diese Anwendungen ergeben sich spezielle Anforderungen an die Auslegung der Propeller und der gesamten Anlage unter Einschluß des Schaftes zwischen Unterwassergehäuses und Rumpf des Wasserfahrzeugs.
Im Gegensatz zu einem konventionell angetriebenen Schiff mit einem vom Antrieb unabhängigen Ruder zur Kurskorrektur übernimmt bei einem wie oben definiert zur Kurskorrektur schwenkbaren Antrieb, einem sogenannten PoD, dieser Antrieb die Aufgabe eines Vortriebs- und Steuerorganes. Bei der Steuerung eines Wasserfahrzeugs mittels einer solchen Anlage zum Kurshälten wie aber auch zur Kurskorrektur treten im normalen Schiffsbetrieb Steuerwinkel von +/- 10° auf. Durch diese Anstellung des Antriebes gegen die Strömung durch die tangentiale Komponente in der Strömung hinter dem Propeller kommt es radial veränderlich zu unterschiedlichen Anströmwinkeln am Schaft des PoD und es ist ein Ziel der Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die hohen Schiffsgeschwindigkeiten und relativ großen Anstellwinkeln am Schaftprofil Rechnung tragen, um Kavitation und Ablösen der Strömung weitestgehend zu vermeiden, weil bisher verwendete Schaftgeometrien diese Anforderungen nicht erfüllen können.
Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass es im Nachstrom eines Wasserfahrzeugs, insbesondere also eines Schiffes zu einer Verringerung der Anströmgeschwindigkeit kommt. Ein ähnlicher Effekt tritt in den Bereichen vor bzw. hinter dem Schaft eines Antriebes mit gondelartigem Unterwassergehäuse auf. Die Strömung wird auch im Bereich hinter dem Gehäuseschaft verzögert. Beide Druckfelder werden superponiert.
In Bereichen starker Verzögerung kommt es durch die deutliche Betriebspunktverschiebung des Propellers zum Auftreten von Kavitation. Diese kann zu Erosionsschäden am Propellerblatt führen. Das Druckschwankungsniveau wird deutlich angehoben. Gleichzeitig führt das Auftreten von großen Geschwindigkeitsgradienten zu Schub- und Drehmomentschwankungen, die in die Struktur eingeleitet werden. Insbesondere bei Schiffen mit hohen Anforderungen (z.B. Fähren) werden hohe Druckschwankungswerte und Kavitation nicht akzeptiert. Auch diesem Problem soll mit der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen werden.
Mit der Erfindung ergibt sich die Verwendung relativ großer Radien an der Eintrittskante der einzelnen Profilschnitte des Gehäuseschaftes und es wird eine stoßfreie Anströmung über einen großen Anstellwinkelbereich des Profils gewährleistet. Starke lokale Beschleunigungen und Unterdruckspitzen werden verringert. Die Kavitationsgefährdung sinkt. Die Gefahr von Ablösungen wird durch einen moderaten Druckanstieg in Richtung der Profilhinterkante verringert. Das Verhältnis der lokalen Dicke zu maximalen Dicke sollte nicht kleiner sein als in der nachfolgend zitierten erfindungsgemäßen Tabelle. Ein Verhältnis der maximalen Dicke zur Profillänge im Bereich von 0,23 bis 0,30 stellt einen zweckmäßigen Kompromiß dar. Die Kavitationsgefahr wird verringert ohne den Schaftwiderstand unnötig zu vergrößern.
Dickenverteilung t/tmax:
x/L t/tmax
0,05 0,44
0,10 0,62
0,15 0,76
0,20 0,84
0,25 0,91
0,30 0,96
In der weiteren Ausbildung der Erfindung befaßt sich diese mit dem Problem der Vermeidung einer zusätzlichen Verzögerung der Strömung durch den Schaft des Unterwassergehäuses. Hierzu wird ein entsprechend großer Abstand der Ebene der Propellererzeugenden (des Propellerspitzenkreises) zur Vorder- bzw. Hinterkante des Schaftprofils gewählt. Dieser wurde unter Berücksichtigung der Belastungsverteilung am Propeller ermittelt.
Aus Kavitationsgründen wird der Propeller im Bereich der Nabe und Außenschnitte entlastet. Die Schnitte (0,5 - 0,9 r/R) zweisen einen größeren Abstand zur Propellerebene auf. Aufgrund der größeren lokalen Belastung an diesen Blattschnitten führt eine Verzögerung der Strömung dort schneller zu Kavitation. In der nachfolgenden Tabelle gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung ist der erfindungsgemäß erforderliche Mindestabstand in Abhängigkeit vom Propellerdurchmesser angegeben.
Abstand der Propellerebenen zum Schaft:
r/R s/D
0,5 0,20
0,6 0,23
0,7 0,25
0,8 0,27
0,9 0,29
1,0 0,30
Die in den beiden vorstehenden und in den Patentansprüchen zitierten Tabellen gemäß der Erfindung verwendeten Parameter ergeben sich aus der einzigen Zeichnung.
Diese stellt einen erfindungsgemäßen Antrieb dar, wie er aber an sich bekannt ist. Am Boden 1 des Rumpfes 2 eines Wasserfahrzeugs ist der Schaft 3 eines Unterwassergehäuses 4 an seinem oberen Ende gelagert. Die Verbindung zwischen oberem Schaftende und Rumpf des Wasserfahrzeugs kann starr sein, vorzugsweise ist sie aber in an sich bekannter Weise so als Drehlager ausgebildet, dass Schaft 3 und Gehäuse 4 um die Längsachse 5 des Gehäuseschaftes 3 endlos, d.h. um 360° geschwenkt werden können. Das Schaftprofil ist als Linienzug 6 eingezeichnet. Mit dem unteren Ende des Schaftes 3 ist das Unterwassergehäuse 4 starr verbunden. Es nimmt in an sich bekannter Weise einen Antriebsmotor auf, der vorzugsweise ein Elektromotor ist, dem Energie durch Kabel zugeführt wird, die durch den Schaft 3 hindurch in das Innere des Rumpfes geführt sind. In dem gondelartigen Unterwassergehäuse 4 kann sich aber auch ein Verteilergetriebe befinden, dem die Eingangsenergie über eine durch den Schaft 3 geführte Antriebswelle von einem im Rumpf 2 des Wasserfahrzeugs angeordneten Motor zugeführt wird. In beiden Fällen wird eine um die Längsachse 7 des Unterwassergehäuses 4 drehende Antriebswelle angetrieben, die am einen oder an beiden Enden aus dem Unterwassergehäuse herausgeführt ist und am aus dem Unterwassergehäuse herausgeführten Ende drehfest einen Propeller trägt oder an beiden aus dem Unterwassergehäuse 4 herausgeführten Enden drehfest zumindest je einen Propeller 8, 9 trägt. Der oder die Propeller dienen dem Vortrieb des Wasserfahrzeugs, also insbesondere des Schiffes, wobei durch Drehen von Schaft und Gehäuse um die Achse 5 die Richtung des geförderten Wasserstrahles und damit der Kurs des Wasserfahrzeuges geändert werden können. Die zur Kennzeichnung der Erfindung eingezeichneten Parameter sind die folgenden:
tmax
= die maximale Dicke des Tragflügelprofils, wie es durch den Linienzug 6 gekennzeichnet ist und der Querschnitt des Schaftes 3 ist, dessen Vorderkante und dessen Hinterkante konkav bogenförmig sind,
t
= die aktuelle Profildicke des Profils in ausgewählten Bereichen,
x
= der Abstand des ausgewählten Bereichs von dem in der Hauptfahrtrichtung vorderen, nasenför migen Ende des Profils,
L
= die Gesamtlänge des Profils,
s
= der Abstand der Propellerhauptebene P.E. des Spitzenkreises vom ausgewählten Schaftbe reich,
r
= der Abstand des ausgewählten Schaftbereichs von der Drehachse des Propellers,
R
= der Radius des Propellerspitzenkreises,
D
= der Durchmesser des Propellerspitzenkreises.
Zusammenfassend kann danach die Problematik der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
Für Wasserfahrzeug/Schiffsgeschwindigkeiten über 24 Kn ergeben sich spezielle Anforderungen an die Gestaltung der Antriebe. Diese resultieren aus den Forderungen des Betreibers nach einem niedrigen Druckschwankungsniveau und geringer Geräuschbelastung. Gleichzeitig sind Beschädigungen der Anlage durch erosive Kavitation an Schaft und Propellern zu vermeiden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten die Möglichkeit, Antriebe in diesem Geschwindigkeitsbereich unter Berücksichtigung dieser Forderungen betreiben zu können. Die sich ergebende Möglichkeit der Verwendung großer Radien an der Eintrittskante des Schaftes gewährleitet eine stoßfreie Anströmung über einen großen Anstellwinkelbereich. Die Schaftprofile weisen ein maximales Dicken/Längenverhältnis von 0,3 auf. Ein bestimmter Mindestabstand zwischen der Propellerebene und dem Schaft wird eingehalten.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs und vorzugsweise auch zur Korrektur der Vortriebsrichtung des Wasserfahrzeugs vorzugsweise im Bereich von etwa +/- 10°, wobei die Antriebsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das gondelartig mit im wesentlichen horizontaler Längsachse außerhalb des Wasserfahrzeugrumpfes unterhalb des Rumpfes angeordnet ist, am einen Ende außerhalb des Gehäuses im umgebenden Wasser drehend einen Propeller, innerhalb des Gehäuses zumindest Teile des Antriebes des Propellers aufweist und durch einen Schaft mit im wesentlichen vertikaler Längsachse mit dem Wasserfahrzeugrumpf verbunden ist, wobei das untere Ende des Schafts fest mit dem gondelartigen Gehäuse, das obere Ende des Schafts vorzugsweise um dessen Längsachse schwenkbar am Wasserfahrzeugrumpf gelagert ist, wobei der Schaft im Querschnitt etwa die Form eines Tragflügels hat, d.h. in der Regelanströmrichtung am vorderen Ende eine abgerundete Nase bildet, nach der die Profildicke zunächst ansteigt, um nach einer maximalen Dicke in einer Endspitze auszulaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass beginnend mit der Profilnase die Beziehung zwischen dem Längenverhältnis (x/L) zwischen aktuellem Abstand (x) von der Profilnase und der gesamten Profillänge (L) einerseits und dem Dickenverhältnis (t/tmax) zwischen aktueller Profildicke (t) und maximaler Profildicke (tmax) wie folgt ist Dickenverteilung t/tmax: x/L t/tmax 0,05 0,44 0,10 0,62 0,15 0,76 0,20 0,84 0,25 0,91 0,30 0,96.
  2. Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung zwischen dem Verhältnis (r/R) zwischen aktuellem Propellerdurchmersser (r) und maximalem Propellerdurchmesser (R) einerseits und dem Verhältnis (s/D) zwischen dem Abstand (s) des Propellerspitzenkreises von der vorderen Kante des Schaftes und dem maximalen Durchmesser (D) des Propellers anderseits wie folgt ist. Abstand der Propellerebenen zum Schaft: r/R s/D 0,5 0,20 0,6 0,23 0,7 0,25 0,8 0,27 0,9 0,29 1,0 0,30
EP03002882A 2002-02-16 2003-02-08 Antrieb für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime EP1336561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206530A DE10206530A1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE10206530 2002-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1336561A1 EP1336561A1 (de) 2003-08-20
EP1336561B1 true EP1336561B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=27618736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002882A Expired - Lifetime EP1336561B1 (de) 2002-02-16 2003-02-08 Antrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336561B1 (de)
AT (1) ATE281971T1 (de)
DE (2) DE10206530A1 (de)
ES (1) ES2232791T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033554A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Reintjes Gmbh Propellergondel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5360887B2 (ja) * 2009-03-25 2013-12-04 株式会社Ihi ポッド推進器
CN109278969A (zh) * 2018-10-12 2019-01-29 邓建军 同轴双桨电动喷水推进器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306891U (de) * 1973-02-23 1974-07-18 Voith J Gmbh Schiffsantrieb mit einem Verstellpropeller
US4830574A (en) * 1988-02-29 1989-05-16 United Technologies Corporation Airfoiled blade
DE4440738A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
SE506926C2 (sv) * 1996-06-06 1998-03-02 Kamewa Ab Marint framdrivnings- och styraggregat
DE19648417A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Schottel Werft Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
US20010051475A1 (en) * 1996-11-07 2001-12-13 Reinhold Reuter Twin-propeller drive for watercraft
CA2373465C (en) * 1999-05-11 2007-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Electrical steering propeller having a small installed height
FI110595B (fi) * 2000-01-28 2003-02-28 Abb Oy Järjestely aluksessa, menetelmä tilan käyttämiseksi hyväksi aluksessa sekä propulsioyksikön asennusjärjestely
DE10062354B4 (de) * 2000-12-14 2007-12-20 Siemens Ag Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Ruderpropeller eines Seeschiffes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033554A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Reintjes Gmbh Propellergondel
EP2281743A1 (de) 2009-07-16 2011-02-09 Reintjes GmbH Propellergondel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206530A1 (de) 2003-08-28
ATE281971T1 (de) 2004-11-15
EP1336561A1 (de) 2003-08-20
DE50300138D1 (de) 2004-12-16
ES2232791T3 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002143T2 (de) Schiffsmotoranordnung mit einer unter einem schiffsrumpf befestigbaren gondel
DE102009040471B4 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE3131328A1 (de) "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung"
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
SE443759B (sv) Fartygspropeller
WO2009153127A2 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
WO1998019907A1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
EP0282830B1 (de) Flügelartige profilierte Einrichtung die von einem Gas oder Fluid umströmt wird und zur Verbesserung des Wirkungsgrades streifenförmige profilierte Flügel aufweist
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE2438147A1 (de) Schiffsschraubenpropelleranordnung
DE19834736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dienstschiffes
EP1336561B1 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
DE102019006484B3 (de) Mantelstromtriebwerk mit mindestens einer drehmomentstufe
EP1545970B9 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge
DE4223570C1 (en) Streamline control for variable pitch marine screw - has ring duct with smaller diameter than screw to reduce flow rate around hub and increase flow rate through propeller blades
WO2005105571A1 (de) Schiff mit einem antrieb durch innenbordmotoren und waterjets
EP1315653B1 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE10208595A1 (de) Aktiv-Ruderanlage
DE10152977C1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE10054148A1 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE102007045904A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer im Nachlauf ihrer freien Spitze angeordneten, von einem Randwirbel angetriebenen Turbine
DE675242C (de) Hinterschiffsausbildung
WO2023016901A1 (de) Drehflügelfahrzeug und drehflügelturbine
PETKIE Operational and Developmental Experience on the US Navy Hydrofoil" High Point"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTTEL G.M.B.H. & CO KG.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOTTEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201