DE10206530A1 - Antrieb für Wasserfahrzeuge - Google Patents
Antrieb für WasserfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10206530A1 DE10206530A1 DE10206530A DE10206530A DE10206530A1 DE 10206530 A1 DE10206530 A1 DE 10206530A1 DE 10206530 A DE10206530 A DE 10206530A DE 10206530 A DE10206530 A DE 10206530A DE 10206530 A1 DE10206530 A1 DE 10206530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- propeller
- profile
- thickness
- watercraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/125—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
- B63H2005/1254—Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/08—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
- B63H5/10—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Antrieb für Wasserfahrzeuge. Unterhalb des Wasserfahrzeuges (2) befindet sich ein gondelartiges Unterwassergehäuse (4), das einen Antrieb oder Antriebsteile für mindestens einen Propeller (8, 9) am einen Ende des Unterwassergehäuses außerhalb dieses Gehäuses aufnimmt. Das Unterwassergehäuse ist mittels eines Schaftes (3) am Rumpf des Wasserfahrzeuges (2) gehalten. Vorzugsweise ist der Schaft am unteren Ende fest mit dem Unterwassergehäuse, am oberen Ende in einem Drehlager mit dem Rumpf des Wasserfahrzeuges verbunden. Der Schaft ist so ausgebildet, dass der Betrieb des Wasserfahrzeuges optimiert ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, die dem Vortrieb des Wasserfahrzeugs, gegebenenfalls aber auch der Änderung der Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs, also dessen Steuerung dienen kann, wobei im Zusammenhang mit der Erfindung insbesondere an eine Richtungsänderung von etwa +/-10° gegenüber der Hauptfahrtrichtung gedacht ist. Die Antriebsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das gondelartig mit im wesentlichen horizontaler Längsachse außerhalb des eigentlichen Wasserfahrzeugs unter dem Wasserfahrzeugrumpf angeordnet ist. In dem Unterwassergehäuse kann sich ein Antriebsmotor oder es können in ihm Teile eines Antriebes sich befinden. Der Antriebsmotor kann beispielsweise gemäß DE 196 48 417 ein Elektromotor sein, Teil eines Antriebs kann beispielsweise gemäß DE 44 40 738 ein Getriebe sein, dem Antriebsleistung aus einem im Wasserfahrzeug angeordneten Motor zugeführt wird. Der Antriebsmotor bzw. der Teil des Antriebs ist mit einer Antriebswelle mit mindestens einem Antriebspropeller verbunden, der am einen Ende des Gehäuses außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine gegebenenfalls geteilte Antriebswelle kann auch an beiden Enden des Gehäuses aus diesem herausgeführt sein, um mindestens einen Antriebspropeller an jedem Gehäuseende außerhalb desselben anzutreiben. Der Lagerung des Unterwassergehäuses am Rummpf des Wasserfahrzeugs dient ein Schaft mit vertikaler Längsachse, dessen unteres Ende fest mit dem Unterwassergehäuse und dessen oberes Ende mit dem Rumpf des Wasserfahrzeugs verbunden ist. Ist die Verbindung zwischen oberem Schaftende und Rumpf des Wasserfahrzeugs in bekannter Weise so ausgebildet, dass der Schaft um seine Längsachse schwenk- bzw. drehbar ist, so kann die Richtung des mit dem mindestens einen Propeller erzeugten Vortriebes verändert werden und der Antrieb dient nicht nur dem Vortrieb, sondern auch der Bestimmung der Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs. Der vorerwähnte Schaft zwischen dem Unterwassergehäuse und dem Rumpf des Wasserfahrzeuges hat im Querschnitt etwa die Form eines Tragflügels, um dem anströmenden Wasser einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen und laminar, d. h. mit möglichst geringer Wirbelbildung umströmt zu werden.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit der Ausbildung des vorgenannten Schaftes vorzugsweise für einen grundsätzlich rundum schwenkbaren Antrieb für Wasserfahrzeuge mit einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb von etwa 24 Kn derart, dass die Kavitationsgefahr am Schaft und am zumindest einen Propeller gering ist, wobei Druckschwankungen gering gehalten sind und Schub- und Drehmomentschwankungen in möglichst geringem Ausmaß in die Gesamtstruktur eingeleitet werden.
- Derartige Antriebe, die einen im Unterwassergehäuse angeordneten Elektromotor einschließen, verfügen über ein praktisch unbegrenztes Leistungsspektrum. Sie können deshalb in Schiffen mit hohen Geschwindigkeitsanforderungen wie z. B. RoRo-Schiffen und Fähren eingesetzt werden. Der Trend geht bei diesen Schiffen zu Geschwindigkeiten von 24 Kn und darüber hinaus. Für diese Anwendungen ergeben sich spezielle Anforderungen an die Auslegung der Propeller und der gesamten Anlage unter Einschluß des Schaftes zwischen Unterwassergehäuses und Rumpf des Wasserfahrzeugs.
- Im Gegensatz zu einem konventionell angetriebenen Schiff mit einem vom Antrieb unabhängigen Ruder zur Kurskorrektur übernimmt bei einem wie oben definiert zur Kurskorrektur schwenkbaren Antrieb, einem sogenannten PoD, dieser Antrieb die Aufgabe eines Vortriebs- und Steuerorganes. Bei der Steuerung eines Wasserfahrzeugs mittels einer solchen Anlage zum Kurshalten wie aber auch zur Kurskorrektur treten im normalen Schiffsbetrieb Steuerwinkel von +/-10° auf. Durch diese Anstellung des Antriebes gegen die Strömung durch die tangentiale Komponente in der Strömung hinter dem Propeller kommt es radial veränderlich zu unterschiedlichen Anströmwinkeln am Schaft des PoD und es ist ein Ziel der Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, die hohen Schiffsgeschwindigkeiten und relativ großen Anstellwinkeln am Schaftprofil Rechnung tragen, um Kavitation und Ablösen der Strömung weitestgehend zu vermeiden, weil bisher verwendete Schaftgeometrien diese Anforderungen nicht erfüllen können.
- Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass es im Nachstrom eines Wasserfahrzeugs, insbesondere also eines Schiffes zu einer Verringerung der Anströmgeschwindigkeit kommt. Ein ähnlicher Effekt tritt in den Bereichen vor bzw. hinter dem Schaft eines Antriebes mit gondelartigem Unterwassergehäuse auf. Die Strömung wird auch im Bereich hinter dem Gehäuseschaft verzögert. Beide Druckfelder werden superponiert.
- In Bereichen starker Verzögerung kommt es durch die deutliche Betriebspunktverschiebung des Propellers zum Auftreten von Kavitation. Diese kann zu Erosionsschäden am Propellerblatt führen. Das Druckschwankungsniveau wird deutlich angehoben. Gleichzeitig führt das Auftreten von großen Geschwindigkeitsgradienten zu Schub- und Drehmomentschwankungen, die in die Struktur eingeleitet werden. Insbesondere bei Schiffen mit hohen Anforderungen (z. B. Fähren) werden hohe Druckschwankungswerte und Kavitation nicht akzeptiert. Auch diesem Problem soll mit der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen werden.
- Mit der Erfindung ergibt sich die Verwendung relativ großer Radien an der Eintrittskante der einzelnen Profilschnitte des Gehäuseschaftes und es wird eine stoßfreie Anströmung über einen großen Anstellwinkelbereich des Profils gewährleistet. Starke lokale Beschleunigungen und Unterdruckspitzen werden verringert. Die Kavitationsgefährdung sinkt. Die Gefahr von Ablösungen wird durch einen moderaten Druckanstieg in Richtung der Profilhinterkante verringert. Das Verhältnis der lokalen Dicke zu maximalen Dicke sollte nicht kleiner sein als in der nachfolgend zitierten erfindungsgemäßen Tabelle. Ein Verhältnis der maximalen Dicke zur Profillänge im Bereich von 0,23 bis 0,30 stellt einen zweckmäßigen Kompromiß dar. Die Kavitationsgefahr wird verringert ohne den Schaftwiderstand unnötig zu vergrößern.
Dickenverteilung t/tmax x/L t/tmax 0,05 0,44 0,10 0,62 0,15 0,76 0,20 0,84 0,25 0,91 0,30 0,96 - In der weiteren Ausbildung der Erfindung befaßt sich diese mit dem Problem der Vermeidung einer zusätzlichen Verzögerung der Strömung durch den Schaft des Unterwassergehäuses. Hierzu wird ein entsprechend großer Abstand der Ebene der Propellererzeugenden (des Propellerspitzenkreises) zur Vorder- bzw. Hinterkante des Schaftprofils gewählt. Dieser wurde unter Berücksichtigung der Belastungsverteilung am Propeller ermittelt.
- Aus Kavitationsgründen wird der Propeller im Bereich der Nabe und Außenschnitte entlastet. Die Schnitte (0,5-0,9 r/R) weisen einen größeren Abstand zur Propellerebene auf. Aufgrund der größeren lokalen Belastung an diesen Blattschnitten führt eine Verzögerung der Strömung dort schneller zu Kavitation. In der nachfolgenden Tabelle gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung ist der erfindungsgemäß erforderliche Mindestabstand in Abhängigkeit vom Propellerdurchmesser angegeben.
Abstand der Propellerebenen zum Schaft r/R s/D 0,5 0,20 0,6 0,23 0,7 0,25 0,8 0,27 0,9 0,29 1,0 0,30 - Die in den beiden vorstehenden und in den Patentansprüchen zitierten Tabellen gemäß der Erfindung verwendeten Parameter ergeben sich aus der einzigen Zeichnung.
- Diese stellt einen erfindungsgemäßen Antrieb dar, wie er aber an sich bekannt ist. Am Boden 1 des Rumpfes 2 eines Wasserfahrzeugs ist der Schaft 3 eines Unterwassergehäuses 4 an seinem oberen Ende gelagert. Die Verbindung zwischen oberem Schaftende und Rumpf des Wasserfahrzeugs kann starr sein, vorzugsweise ist sie aber in an sich bekannter Weise so als Drehlager ausgebildet, dass Schaft 3 und Gehäuse 4 um die Längsachse 5 des Gehäuseschaftes 3 endlos, d. h. um 360° geschwenkt werden können. Das Schaftprofil ist als Linienzug 6 eingezeichnet. Mit dem unteren Ende des Schaftes 3 ist das Unterwassergehäuse 4 starr verbunden. Es nimmt in an sich bekannter Weise einen Antriebsmotor auf, der vorzugsweise ein Elektromotor ist, dem Energie durch Kabel zugeführt wird, die durch den Schaft 3 hindurch in das Innere des Rumpfes geführt sind. In dem gondelartigen Unterwassergehäuse 4 kann sich aber auch ein Verteilergetriebe befinden, dem die Eingangsenergie über eine durch den Schaft 3 geführte Antriebswelle von einem im Rumpf 2 des Wasserfahrzeugs angeordneten Motor zugeführt wird. In beiden Fällen wird eine um die Längsachse 7 des Unterwassergehäuses 4 drehende Antriebswelle angetrieben, die am einen oder an beiden Enden aus dem Unterwassergehäuse herausgeführt ist und am aus dem Unterwassergehäuse herausgeführten Ende drehfest einen Propeller trägt oder an beiden aus dem Unterwassergehäuse 4 herausgeführten Enden drehfest zumindest je einen Propeller 8, 9 trägt. Der oder die Propeller dienen dem Vortrieb des Wasserfahrzeugs, also insbesondere des Schiffes, wobei durch Drehen von Schaft und Gehäuse um die Achse 5 die Richtung des geförderten Wasserstrahles und damit der Kurs des Wasserfahrzeuges geändert werden können. Die zur Kennzeichnung der Erfindung eingezeichneten Parameter sind die folgenden:
tmax = die maximale Dicke des Tragflügelprofils, wie es durch den Linienzug 6 gekennzeichnet ist und der Querschnitt des Schaftes 3 ist, dessen Vorderkante und dessen Hinterkante konkav bogenförmig sind,
t = die aktuelle Profildicke des Profils in ausgewählten Bereichen,
x = der Abstand des ausgewählten Bereichs von dem in der Hauptfahrtrichtung vorderen, nasenförmigen Ende des Profils,
L = die Gesamtlänge des Profils,
s = der Abstand der Propellerhauptebene P. E. des Spitzenkreises vom ausgewählten Schaftbereich,
r = der Abstand des ausgewählten Schaftbereichs von der Drehachse des Propellers,
R = der Radius des Propellerspitzenkreises,
D = der Durchmesser des Propellerspitzenkreises. - Zusammenfassend kann danach die Problematik der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
- Für Wasserfahrzeug/Schiffsgeschwindigkeiten über 24 Kn ergeben sich spezielle Anforderungen an die Gestaltung der Antriebe. Diese resultieren aus den Forderungen des Betreibers nach einem niedrigen Druckschwankungsniveau und geringer Geräuschbelastung. Gleichzeitig sind Beschädigungen der Anlage durch erosive Kavitation an Schaft und Propellern zu vermeiden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten die Möglichkeit, Antriebe in diesem Geschwindigkeitsbereich unter Berücksichtigung dieser Forderungen betreiben zu können. Die sich ergebende Möglichkeit der Verwendung großer Radien an der Eintrittskante des Schaftes gewährleitet eine stoßfreie Anströmung über einen großen Anstellwinkelbereich. Die Schaftprofile weisen ein maximales Dicken/Längenverhältnis von 0,3 auf. Ein bestimmter Mindestabstand zwischen der Propellerebene und dem Schaft wird eingehalten.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs und
vorzugsweise auch zur Korrektur der Vortriebsrichtung des
Wasserfahrzeugs vorzugsweise im Bereich von etwa +/-10% wobei
die Antriebsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das
gondelartig mit im wesentlichen horizontaler Längsachse außerhalb
des Wasserfahrzeugrumpfes unterhalb des Rumpfes angeordnet
ist, am einen Ende außerhalb des Gehäuses im umgebenden
Wasser drehend einen Propeller, innerhalb des Gehäuses
zumindest Teile des Antriebes des Propellers aufweist und
durch einen Schaft mit im wesentlichen vertikaler Längsachse
mit dem Wasserfahrzeugrumpf verbunden ist, wobei das untere
Ende des Schafts fest mit dem gondelartigen Gehäuse, das
obere Ende des Schafts vorzugsweise um dessen Längsachse
schwenkbar am Wasserfahrzeugrumpf gelagert ist, wobei der
Schaft im Querschnitt etwa die Form eines Tragflügels hat,
d. h. in der Regelanströmrichtung am vorderen Ende eine
abgerundete Nase bildet, nach der die Profildicke zunächst
ansteigt, um nach einer maximalen Dicke in einer Endspitze
auszulaufen,
dadurch gekennzeichnet,
dass beginnend mit der Profilnase die Beziehung zwischen dem
Längenverhältnis (x/L) zwischen aktuellem Abstand (x) von
der Profilnase und der gesamten Profillänge (L) einerseits
und dem Dickenverhältnis (t/tmax) zwischen aktueller
Profildicke (t) und maximaler Profildicke (tmax) wie folgt ist
Dickenverteilung t/tmax x/L t/tmax
0,05 0,44
0,10 0,62
0,15 0,76
0,20 0,84
0,25 0,91
0,30 0,96.
2. Vorrichtung zum Antrieb eines Wasserfahrzeugs nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beziehung zwischen dem Verhältnis (r/R) zwischen
aktuellem Propellerdurchmersser (r) und maximalem
Propellerdurchmesser (R) einerseits und dem Verhältnis (s/D)
zwischen dem Abstand (s) des Propellerspitzenkreises von der
vorderen Kante des Schaftes und dem maximalen Durchmesser
(D) des Propellers anderseits wie folgt ist.
Abstand der Propellerebenen zum Schaft r/R s/D
0,5 0,20
0,6 0,23
0,7 0,25
0,8 0,27
0,9 0,29
1,0 0,30
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206530A DE10206530A1 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
AT03002882T ATE281971T1 (de) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Antrieb für wasserfahrzeuge |
ES03002882T ES2232791T3 (es) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Sistema motriz para vehiculos acuaticos. |
EP03002882A EP1336561B1 (de) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
DE50300138T DE50300138D1 (de) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206530A DE10206530A1 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206530A1 true DE10206530A1 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=27618736
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206530A Withdrawn DE10206530A1 (de) | 2002-02-16 | 2002-02-16 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
DE50300138T Expired - Fee Related DE50300138D1 (de) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50300138T Expired - Fee Related DE50300138D1 (de) | 2002-02-16 | 2003-02-08 | Antrieb für Wasserfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1336561B1 (de) |
AT (1) | ATE281971T1 (de) |
DE (2) | DE10206530A1 (de) |
ES (1) | ES2232791T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5360887B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-12-04 | 株式会社Ihi | ポッド推進器 |
DE102009033554A1 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Reintjes Gmbh | Propellergondel |
CN109278969A (zh) * | 2018-10-12 | 2019-01-29 | 邓建军 | 同轴双桨电动喷水推进器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7306891U (de) * | 1973-02-23 | 1974-07-18 | Voith J Gmbh | Schiffsantrieb mit einem Verstellpropeller |
DE4440738A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes |
DE19648417A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller |
WO2001054971A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Abb Oy | Space arrangement in a ship |
DE69706674T2 (de) * | 1996-06-06 | 2002-06-20 | Rolls-Royce Ab, Kristinehamn | Vortriebs-und steuerelement für schiffe |
DE10062354A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Ruderpropeller eines Seeschiffes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830574A (en) * | 1988-02-29 | 1989-05-16 | United Technologies Corporation | Airfoiled blade |
US20010051475A1 (en) * | 1996-11-07 | 2001-12-13 | Reinhold Reuter | Twin-propeller drive for watercraft |
PT1177130E (pt) * | 1999-05-11 | 2003-12-31 | Siemens Ag | Helice leme electrica com uma altura de instalacao reduzida |
-
2002
- 2002-02-16 DE DE10206530A patent/DE10206530A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-08 ES ES03002882T patent/ES2232791T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-08 EP EP03002882A patent/EP1336561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-08 AT AT03002882T patent/ATE281971T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-02-08 DE DE50300138T patent/DE50300138D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7306891U (de) * | 1973-02-23 | 1974-07-18 | Voith J Gmbh | Schiffsantrieb mit einem Verstellpropeller |
DE4440738A1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes |
DE69706674T2 (de) * | 1996-06-06 | 2002-06-20 | Rolls-Royce Ab, Kristinehamn | Vortriebs-und steuerelement für schiffe |
DE19648417A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Schottel Werft | Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller |
WO2001054971A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Abb Oy | Space arrangement in a ship |
DE10062354A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Ruderpropeller eines Seeschiffes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RIEGELS,Von Dr. Friedrich Wilhelm: Aerodynamische Profile, R.Oldenbourg,München,1958,S.14-17 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2232791T3 (es) | 2005-06-01 |
ATE281971T1 (de) | 2004-11-15 |
EP1336561B1 (de) | 2004-11-10 |
EP1336561A1 (de) | 2003-08-20 |
DE50300138D1 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005002143T2 (de) | Schiffsmotoranordnung mit einer unter einem schiffsrumpf befestigbaren gondel | |
DE102009040471B4 (de) | Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad | |
DE3219159C2 (de) | ||
DE3131328A1 (de) | "luftfahrzeug-vortriebseinrichtung" | |
DE2934871A1 (de) | Schiffsschraube | |
WO1998019907A1 (de) | Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge | |
DE19514878C2 (de) | Propellerantrieb für Wasserfahrzeuge | |
EP0282830B1 (de) | Flügelartige profilierte Einrichtung die von einem Gas oder Fluid umströmt wird und zur Verbesserung des Wirkungsgrades streifenförmige profilierte Flügel aufweist | |
DE2438147C2 (de) | Antriebseinrichtung für Schiffe | |
EP0790921B1 (de) | Schiffsantrieb mit einem ruderpropeller | |
DE3216578C1 (de) | Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen | |
DE19834736B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dienstschiffes | |
DE69120541T2 (de) | Ummanteltes schraubensystem für ein segelboot | |
EP1336561B1 (de) | Antrieb für Wasserfahrzeuge | |
EP2223853A1 (de) | Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine | |
WO2016046318A1 (de) | Gondelantrieb mit zugpropeller | |
DE102010048897A1 (de) | Schiff mit einem Antrieb | |
DE4223570C1 (en) | Streamline control for variable pitch marine screw - has ring duct with smaller diameter than screw to reduce flow rate around hub and increase flow rate through propeller blades | |
DE946776C (de) | Schiffsantrieb, bestehend aus einer Hauptschraube und einer hinter dieser angeordneten, als Steuerschraube ausgebildeten Zusatzschraube | |
EP1315653B1 (de) | Antrieb für schnelle schiffe | |
DE29707028U1 (de) | Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller | |
EP1306301B1 (de) | Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln | |
DE613208C (de) | Hinterschiffsform fuer Mehrschraubenschiffe | |
DE10054148A1 (de) | Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb | |
EP2781449B1 (de) | Mechanisch angetriebener nabenloser Schiffspropulsor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |