DE102017005179B3 - Ausfahrbarer Bugwulst - Google Patents

Ausfahrbarer Bugwulst Download PDF

Info

Publication number
DE102017005179B3
DE102017005179B3 DE102017005179.8A DE102017005179A DE102017005179B3 DE 102017005179 B3 DE102017005179 B3 DE 102017005179B3 DE 102017005179 A DE102017005179 A DE 102017005179A DE 102017005179 B3 DE102017005179 B3 DE 102017005179B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ship
water channel
bow
bulge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017005179.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005179.8A priority Critical patent/DE102017005179B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005179B3 publication Critical patent/DE102017005179B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • B63B1/063Bulbous bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Abstract

Schiff mit Strahlantrieb und einem ausfahrbaren, eiförmigen Bugwulst, dadurch gekennzeichnet, dassvon der Stelle hinter dem Bugwulst ein Wasserkanal bis zum Heck des Schiffs verläuft,und dass am Bugwulst ringförmig Löcher angeordnet sind, durch die Wasser in den Wasserkanal fließen kann, selbst wenn der Bugwulst eingefahren ist,und dass der Bugwulst, wenn er ausgefahren wird, den Wasserkanal öffnet, so dass noch mehr Wasser in den Wasserkanal fließen kann.

Description

  • Beschreibung
  • Ausfahrbarer Bugwulst
  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit Strahlantrieb und einem ausfahrbaren, eiförmigen Bugwulst.
  • Aus DE 15 06 185 A ist ein Schiff mit ausfahrbarem Bugwulst bekannt. Der ausfahrbare Bugwulst dient dazu, den Wellenwiderstand des Schiffs abhängig von seiner Geschwindigkeit optimal zu reduzieren.
  • Aus DE 62 439 A ist ein Schiff mit Strahlantrieb bekannt, wobei ein Wasserkanal vom Bug bis zum Heck verläuft und das Wasser bugseitig durch eine Vielzahl von Löchern in den Wasserkanal eindringen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Effektivitätssteigerung des Antriebs durch Ausnutzung des Wassergegendrucks.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von der Stelle hinter dem Bugwulst ein Wasserkanal bis zum Heck verläuft,
    und dass am Bugwulst ringförmig Löcher angeordnet sind, durch die Wasser in den Wasserkanal fließen kann, selbst wenn der Bugwulst eingefahren ist,
    und dass der Bugwulst, wenn er ausgefahren wird, den Wasserkanal öffnet, so dass noch mehr Wasser in den Wasserkanal fließen kann.
  • Dadurch können natürliche Ressourcen, zum Beispiel Erdöl gespart werden. Transportziele können schneller erreicht werden. Die Gestaltung ist absolut wirtschaftlich. Stand- und Transportzeiten können verringert werden. Es erfolgt eine Platz- und Wartungsersparnis.
  • Der Schiffsantrieb dient dazu, um neuartig für mittlere- sowie größere Containerschiffe einen besseren Vortrieb sowie Endgeschwindigkeit zu erzielen. Es ist eine Leistungssteigerung um bis zu 50% möglich. Die Leistungssteigerung lässt sich erreichen, durch das Zusammenspiel mehrerer wichtiger technischer Fakten und Funktionen. Der Bugwulst eines Containerschiffes lässt sich nach vorne über einen Hydraulikzylinder ausfahren. Im eingefahrenen Zustand befinden sich ringsherum, hinter dem Bugwulst (Bugei), ein Loch-Ringkanal (Ringlöcher), wodurch Wasser einströmen kann und schon im geschlossenen Zustand Turbopumpen in Betrieb genommen werden können. Dies bietet den Vorteil, dass das Containerschiff selbst auf kurzen Strecken einsetzbar ist, ohne den Bugwulst auszufahren. Durch einströmendes Wasser in den Wasserkanal, was von den Turbopumpen aufgenommen werden kann und zur Schiffsschraube führt, kann dieses erreicht werden. Selbst im Hafen sowie in kleineren Gewässern entsteht ohne große Belastung der Gewässer ein Vortrieb (keine größere Wellenbildungen). Nach der Beladung und Ablegen des Schiffes und zurücklegen in Richtung größeres Gewässer, kann über Hydraulikzylinder die größere Druckwirkung auf die Schiffsschraube durch einströmendes Wasser ein größerer Vortriebsdruck erzeugt werden und weiter entsteht zusätzlich über die Turbopumpen eine größere Vortriebsgeschwindigkeit und eine Steigerung der Leistung des Schiffsdiesels und des Schraubenantriebs. Die Schubkraft und Vortriebsleistung werden immens, um bis zu 50% gesteigert.
  • Es werden Düsen eingebracht, die auch ohne Pumpen verwendet werden können. Zusätzlich kommt das Einsetzen von Turbopumpen und der Schiffsschraube oder an einem Doppelschraubenantrieb mit Wasserkraftunterstützung im Wassergegendruck um eine absolute Vortriebsleistung bei gleichzeitiger Kraftstoffersparnis zu erzielen. Daraus resultiert gleichzeitig eine Schonung der Umwelt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Figuren. Es zeigt
    • 1 ein Schiff mit einem erfindungsgemäßen Schiffsantrieb von hinten,
    • 2 das Schiff aus 1 von oben und
    • 3 das Schiff aus 1 von der Seite.
  • Die Tubopumpen 1 drücken zusätzlich Wasser im Wasserkanal 6 zur Leistungssteigerung. Die Turbopumpen 1 können bei geschlossenem Bugwulst 15 benutzt werden, zum Beispiel bei Kurzsstreckenfahrten. Das Getriebe 5 dient zur Kraftübertragung. Der Schiffsunterboden 8 ist leicht gewölbt, um ein leichteres Durchgleiten im Seewasser zu erreichen. Die Wölbung reicht vom Bug bis zum Heck. Auch die Bordwand 2 ist leicht gewölbt. Der Hydraulikzylinder 9 dient dazu, den Bugwulst 15 auszufahren bzw. diesen zu öffnen. Die Ringlöcher 10 dienen dazu, um in geschlossener Stellung Wasser durchzulassen. Sie müssen so konzipiert sein, um zusammen auf die Gesamtgrundfläche vom Ansaugkanal 21 für die Turbopumpen zu kommen (d2·π/4). Vom Wasserkanal 6 werden Steuerdüsen 14 abgeleitet und sind mit diesem in Verbindung und sind am Ende beweglich für eine Richtungsänderung. Um das Durchbrechen des Schiffes zu verhindern, ist eine Versteifungsbeplankung vorhanden. Diese wird über den gesamten Schiffsunterboden 8 ausgelegt und zusätzlich verschweißt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbopumpen
    2
    Bordwand
    3
    Tank
    4
    Motor (Schiffsdiesel)
    5
    Getriebe
    6
    Wasserkanal
    7
    Schiffsschraube
    8
    Schiffsunterboden
    9
    Hydraulikzylinder
    10
    Ringlöcher
    12
    Düse (im Wasserkanal)
    13
    Wasseraustritt
    14
    Steuerdüsen
    15
    Bugwulst
    16
    Eierbecher
    17
    Ei
    18
    Regelventile
    19
    Injektor
    21
    Ansaugkanal (für Turbopumpen)

Claims (1)

  1. Schiff mit Strahlantrieb und einem ausfahrbaren, eiförmigen Bugwulst, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelle hinter dem Bugwulst ein Wasserkanal bis zum Heck des Schiffs verläuft, und dass am Bugwulst ringförmig Löcher angeordnet sind, durch die Wasser in den Wasserkanal fließen kann, selbst wenn der Bugwulst eingefahren ist, und dass der Bugwulst, wenn er ausgefahren wird, den Wasserkanal öffnet, so dass noch mehr Wasser in den Wasserkanal fließen kann.
DE102017005179.8A 2017-06-13 2017-06-13 Ausfahrbarer Bugwulst Active DE102017005179B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005179.8A DE102017005179B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Ausfahrbarer Bugwulst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005179.8A DE102017005179B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Ausfahrbarer Bugwulst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005179B3 true DE102017005179B3 (de) 2018-06-07

Family

ID=62164380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005179.8A Active DE102017005179B3 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Ausfahrbarer Bugwulst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005179B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62439C (de) 1900-01-01 A. THARIN in Brüssel, 17 Rue Birmingham Schraubendampfer mit keilförmigen, am Vordertheil des Schiffskörpers angeordneten durchbrochenen Flächen
DE899912C (de) * 1951-06-29 1953-12-17 Hans Tiedemann Antriebseinrichtung fuer Fluss- und Seeschiffe
DE1506185A1 (de) 1966-02-10 1969-06-19 Kockums Mek Verstads Aktiebola Schiff mit bulbfoermigem Bug
DE2640077A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Ruediger Staege Saugverdraenger (schiffstyp)
DE102015104089A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Heon Chae Antriebs- und lenkvorrichtung, die unter dem meeresspiegel aussen an der rechten und linken seitenwand eines schiffs installiert ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62439C (de) 1900-01-01 A. THARIN in Brüssel, 17 Rue Birmingham Schraubendampfer mit keilförmigen, am Vordertheil des Schiffskörpers angeordneten durchbrochenen Flächen
DE899912C (de) * 1951-06-29 1953-12-17 Hans Tiedemann Antriebseinrichtung fuer Fluss- und Seeschiffe
DE1506185A1 (de) 1966-02-10 1969-06-19 Kockums Mek Verstads Aktiebola Schiff mit bulbfoermigem Bug
DE2640077A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Ruediger Staege Saugverdraenger (schiffstyp)
DE102015104089A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Heon Chae Antriebs- und lenkvorrichtung, die unter dem meeresspiegel aussen an der rechten und linken seitenwand eines schiffs installiert ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916626T2 (de) Rumpf und antriebssystem für gleitboote
DE102017005179B3 (de) Ausfahrbarer Bugwulst
EP1740454B1 (de) Schiff mit einem antrieb durch innenbordmotoren und waterjets
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
DE202012001527U1 (de) Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE60103012T2 (de) Antriebsgerät für wasserfahrzeug
DE2014326A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere geeignet fur die Wiedergewinnung von Ol
DE102016109737B4 (de) Wasserfahrzeug mit Staudruckstrahlantrieb
DE102009041902A1 (de) Wasserstrahltriebwerk zum Antrieb von Wasserfahrzeugen
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE102014013662B4 (de) Querstrahlsteuereinrichtung für ein Schiff
DE102019007157B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE3126992C2 (de) Schwimmfähiges Kraftfahrzeug
DE102013107206B4 (de) Höhenverstellbarer Ruderpropeller
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE449372C (de) Anordnung zum Entfernen der Leckfluessigkeit aus Schwimmkoerpern
DE102008016147A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Hydrodynamik bei Schiffen mit Bug
DE1811944A1 (de) Schiff mit zwei oder mehreren Schwimmkoerpern
DE2647294C3 (de) Kortdüse für Schiffe
AT222531B (de) Pontonpumpenanlage als fahrbare Bewässerungseinrichtung
DE102022129372A1 (de) Düsenpropeller für Propulsionssysteme
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
AT45959B (de) Schiffskörper.
DE79671C (de)
DE2107893A1 (de) Einziehbare Schiffsschraube für Segelboote

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63H0001000000

Ipc: B63H0011020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LOEW, STEFAN, DE