DE1928801A1 - Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge - Google Patents

Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE1928801A1
DE1928801A1 DE19691928801 DE1928801A DE1928801A1 DE 1928801 A1 DE1928801 A1 DE 1928801A1 DE 19691928801 DE19691928801 DE 19691928801 DE 1928801 A DE1928801 A DE 1928801A DE 1928801 A1 DE1928801 A1 DE 1928801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
propeller
speed
water jet
propulsion system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928801
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19691928801 priority Critical patent/DE1928801A1/de
Priority to FR7020310A priority patent/FR2049844A5/fr
Priority to ES380425A priority patent/ES380425A1/es
Priority to AT506170A priority patent/AT302089B/de
Priority to CH848870A priority patent/CH509192A/de
Publication of DE1928801A1 publication Critical patent/DE1928801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/16Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Motorenbau GmbH
Friedrichshafen
Antriebsanlage für Wasserfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanlage für Wasserfahrzeuge mit stark wechselnder Fahrgeschwindigkeit.
Bei derartigen Fahrzeugen werden für die meistgefahrene Marschgeschwindigkeit eine oder mehrere wirtschaftliche Antriebsmaschinen, z.B. Dieselmotoren, verwendet, während für die seltenere Höchstgeschwindigkeit weitere Antriebsmaschinen mit hoher spezifischer Leistung, z.B.. Gasturbinen, angeordnet sind, die allein oder zusammen mit den .Antriebsmaschinen für die Marschfahrt be- ™ trieben werden können.
Es sind kombinierte Antriebsanlagen bekannt geworden, bei denen die Antriebsmaschinen für die Marschfahrt auf einen oder mehrere ihnen zugeordnete Propeller für die Marschfahrt arbeiten, während die Antriebsmaschinen für die Höchstfahrt unabhängig davon besondere Propeller für die Höchstfahrt antreiben. Die Propeller für die Höchstfahrt müssen bei Marschfahrt von den stillgesetzten Antriebsmaschinen bzw. von den Getrieben durch Freiläufe oder Kupplungen getrennt werden, da sie vom Wasserstrom angetrieben werden, außerdem ist bei Marschfahrt durch den mitgeschleppten Höchstfahrt-Propeller immer ein gewisser Leistungsverlust vorhanden. |
Außerdem sind Antriebsanlagen bekannt, bei denen die verschiedenen Antriebsmaschinen gemeinsam über Sammelgetriebe auf dieselben Propeller arbeiten. Die bei den verschiedenen Geschwindigkeiten unterschiedliche Leistungsaufnahme der Propeller muß durch die Änderung der Propellerdrehzahl mit Hilfe von Getrieben oder durch die Anordnung von Verstellpropellern ausgeglichen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer Antriebsanlagen-Kombination, bei der bis hinauf zu den höchsten Leistungen alle Antriebsmaschinen für sich allein und gemeinsam
29.5.1969 MM 6914 -2-
Gm/R *
009887/0749
eingesetzt werden können, bei der die Antriebsanlage für die Marschfahrt einen guten Wirkungsgrad aufweist, bei der betriebssicher auf den Betrieb mit Höchstfahrt übergegangen werden kann und bei der die Antriebsanlage für die Höchstfahrt bei Marschfahrt keine störenden Einflüsse auf die Propulsion ausübt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für den unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich eine Propelleranlage, für den oDeren Geschwindigkeitsbereich eine Wasserstrahlantriebsanlage angeordnet ist, die allein oder zusätzlich zur Propelleranlage betrieben werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden für den Antrieb der Propeller für die Marschfahrt wirtschaftliche Antriebsmaschinen, z.B. Dieselmotoren, verwendet, während für den Antrieb der Pumpen der Wasserstrahlantriebe für die Höchstfahrt Antriebsmaschinen mit hoher spezifischer Leistung, z.B. Gasturbinen, angeordnet sind.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jedes der beiden Antriebssysteme in dem für ihn günstigsten Betriebsbereich arbeitet und daß jedes Antriebssystem für seinen Betriebsbereich optimal ausgelegt werden kann. Durch den Antrieb der Propeller mit Dieselmotoren, die für die meistgefahrene Marschgeschwindigkeit eingesetzt werden, ergibt sich für diese Marschfahrt ein besonders wirtschaftlicher Betrieb. Die Verwendung von Gasturbinen für die Wasserstrahlantriebe, die für die Höchstfahrt eingesetzt werden, ergibt dank des geringen Leistungsgewichtes und der kleinen Abmessungen der Gasturbine ein günstiges Gesamtgewicht bei hoher Leistung und geringem Raumbedarf der gesamten Antriebsanlage, wobei der höhere Kraftstoffverbrauch wegen der kürzeren Einsatzdauer nicht besonders ins Gewicht fällt.
Durch die Verwendung eines Wasserstrahlantriebes wird der zusätzliche Widerstand des bekannten Propellers für die hohe Geschwindigkeit bei der Marschfahrt vermieden, so daß gegenüber bekannten Anlagen eine erhöhte Wirtschaftlichkeit gegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung arbeiten bei Höchstfahrt beide Antriebsanlagen zusammen. Dazu ist zwischen Propellerantriebs-
29.5.1969 ' MM 6914 -3-
009887/0749
maschine und Propeller zur Erzielung der geeigneten Propellerdrehzahl ein Getriebe variabler übersetzung angeordnet, das vorzugsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und auch Mittel zur Drehrichtungsumkehr enthält.
Durch diese Maßnahme erhält man die Möglichkeit, auch bei hohen Geschwindigkeiten die Leistung der installierten Dieselmotoren mit auszunutzen, wobei sich zudem noch dank des günstigen Kraftstoffverbrauches der Dieselmotoren eine gegenüber dem reinen Gasturbinenbetrieb erhöhte Wirtschaftlichkeit ergibt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Straftlantriebsanlage eine Strahlumlenkvorrichtung enthält. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß zur Ausführung schwieriger Manöver bei kleinen Fahrzeuggeschwindigkeiten die dabei wirksamere Steue- M rung durch Strahlantrieb verwendet werden kann und daß bei Ausfall der normalen Ruderanlage ein Manöverieren des Fahrzeuges trotzdem möglich ist.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Antriebskombination, Fig. 2 eine Draufsicht einer Antriebskombination.
Die in Fig. 1 und Fig, 2 dargestellte Antriebskombination besteht aus der Propelleranlage mit zwei Dieselmotoren 11 und 12, zwei Getrieben 15 und 14,die erfindungsgemäß je einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und eine Wendeeinrichtung enthalten, zwei Propellerwellen 15 und 16 und zwei Propellern 17 und 18 für den unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich sowie aus der Wasserstrahlanlage mit einer Gasturbine 19* einem Untersetzungsgetriebe 20 mit vorzugsweise fester Untersetzung zum Herabsetzen der Gasturbinendrehzahl auf die erforderliche Pumpendrehzahl des Wasserstrahlantriebs, einer Welle 21 und einer Pumpe 22 für den oberen Geschwindigkeitsbereich.
Hinter den Propellern 17 und 18 sind zwei Steuerruder 23 und 24 angeordnet. Vor der Pumpe 22 der Wasserstrahlanlage befindet sich
29.5.1969 MM 6914 -4-
Gm/R ■ ' ■ . .
009887/0749
ein Zulaufkanal 25, hinter der Pumpe eine Düse 26 mit der Umlenkvorrichtung 27.
Wirkungsweise der Anlage:
Für die Marschfahrt Voraus arbeiten die Dieselmotoren 11 und 12 direkt über je eine schaltbare Kupplung in den Getrieben I3 und 14 auf die Propeller I7 und 18. Zum Beschleunigen der Propellerwelle, zum Fahren mit einem Propeller und zum weiteren Betrieb der Propeller zusammen mit dem Antriebssystem für die Höchstfahrt sind die Kupplungen gelöst und die Dieselmotoren arbeiten über die hydrodynamischen Drehmomentwandler in den Getrieben I3 und 1.4, wodurch die Dieselmotoren bei allen Fahrgeschwindigkeiten mit ihrer Nenndrehzahl und Nennleistung, d.h. in bezug auf Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit und Leistungsausnützung in ihrem günstigsten Betriebspunkt betrieben werden können. Zum Umsteuern der Propeller für Manöver- und Rückwärtsfahrt dienen die Wendeeinrichtungen in den Getrieben I3 und 14. Die Steuerung des Fahrzeuges erfolgt normalerweise über die Steuerruder 2^ und 24.
Für die Höchstfahrt wird die Gasturbine 19 in Betrieb genommen.
Die von dieser angetriebene Pumpe 22 saugt über den Zulaufkanal
25 Wasser an und stößt es über die Düse 26 wieder aus. Durch den Rückstoß wird das Fahrzeug angetrieben.
Der Wasserstrahlantrieb enthält auch eine Umlenkvorrichtung 27 für den Wasserstrahl, mit der das Fahrzeug zusätzlich zur normalen Ruderanlage gesteuert werden kann. Diese wird hauptsächlich verwendet, wenn bei langsamen Schiffsgeschwindigkeiten, bei denen die normale Ruderanlage nicht voll wirksam ist, schnelle und schwierige Manöver ausgeführt werden sollen, oder wenn die normale Ruderanlage ausgefallen ist.
29.5.1969 MM 6914 - 5-
009887/0749

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    y. Antriebsanlage für Wasserfahrzeuge mit stark wechselnder Fahrgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß für den unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich eine Propelleranlage, für den oberen Geschwindigkeitsbereich eine Wasserstrahlantriebsanlage angeordnet ist, die allein oder zusätzlich zur Propelleranlage betrieben werden kann.
    2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, mit mehreren Antriebsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Propeller (17*18) für die Marschfahrt wirtschaftliche Antriebsmaschinen, z.B. Dieselmotoren (11,12), verwendet werden, für den Antrieb der Pumpen ä (22) der Wasserstrahlantriebe für die Höchstfahrt Antriebsmaschinen mit hoher spezifischer Leistung, z.B. Gasturbinen(19)j angeordnet sind.
    3· Antriebsanlage nach.Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Höchstfahrt beide Antriebsanlagen zusammenarbeiten und daß zur Erzielung der geeigneten Propellerdrehzahl zwischen Propellerantriebsmaschine (11,12) und Propeller (17,18) ein Getriebe (13,14) variabler Übersetzung angeordnet ist, das vorzugsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler und auch Mittel zur Drehri chtungsumkehr enthält.
    4. Antriebsanlage nach Anspruch 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlantriebsanlage eine Strahlumlenkvorrichtung i
    (27) enthält.
    29.5.1969 MM 6914
    009887/074 9
    Leerse ite
DE19691928801 1969-06-06 1969-06-06 Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge Pending DE1928801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928801 DE1928801A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge
FR7020310A FR2049844A5 (de) 1969-06-06 1970-06-03
ES380425A ES380425A1 (es) 1969-06-06 1970-06-04 Instalacion propulsora para vehiculos acuaticos.
AT506170A AT302089B (de) 1969-06-06 1970-06-05 Antriebsanlage für Wasserfahrzeuge
CH848870A CH509192A (de) 1969-06-06 1970-06-05 Antriebsanlage für Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928801 DE1928801A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928801A1 true DE1928801A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5736240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928801 Pending DE1928801A1 (de) 1969-06-06 1969-06-06 Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT302089B (de)
CH (1) CH509192A (de)
DE (1) DE1928801A1 (de)
ES (1) ES380425A1 (de)
FR (1) FR2049844A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723611A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Blohm Voss Ag Antriebsanlage für Schiffe, vorzugsweise für Marineschiffe
FR2934561B1 (fr) * 2008-08-04 2011-03-25 Dcns Navire a usage militaire comprenant un moyen de propulsion principal et un moyen de propulsion secondaire.

Also Published As

Publication number Publication date
ES380425A1 (es) 1975-01-01
AT302089B (de) 1972-09-25
FR2049844A5 (de) 1971-03-26
CH509192A (de) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244586C2 (de) Schiffsantrieb mit zwei gegenläufigen Schrauben
DE4019687C2 (de) Schiffsantrieb mit Trolling-Einrichtung
DE2628572C2 (de) Schiffsgetriebe mit zwei Antriebsritzeln
DE60302136T2 (de) Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs
DE2741476A1 (de) Verteilergetriebe fuer die propeller eines schwimmwagens
DE2927386B1 (de) Schiffsgetriebe mit einer Nebenabtriebswelle
EP3793893B1 (de) Antriebssystem eines schiffes
WO2012171594A1 (de) Hydraulischer kraftbypass bei ruderpropellerantrieben
DE1928801A1 (de) Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge
DE3938085C2 (de)
DE1781103B1 (de) Antriebsanlage fuer gleit oder tragfluegelboote
DE10005050A1 (de) Zweimotoren-Schiffsantriebsanlage
CH638737A5 (de) Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage.
EP0249208B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei Verstellpropellern
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE102005050640B4 (de) Schiffsantrieb
DE3623980A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei verstellpropellern
DE3617425A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei verstellprobellern
DE2839332C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE300163C (de)
DE935413C (de) Brennkraftmaschinenantrieb fuer Schiffe ueber ein Summierungsgetriebe, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
AT45516B (de) Einrichtung zum Treiben von Schiffen mit veränderlicher Geschwindigkeit mittels Dampfturbinen.
DE102020202674A1 (de) Strahlruderhybridantrieb
DE336707C (de) Antrieb von Flugzeugen grosser Leistung
DE3202988C2 (de) Eisbrecher oder eisgehendes Schiff