CH638737A5 - Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage. - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH638737A5
CH638737A5 CH648079A CH648079A CH638737A5 CH 638737 A5 CH638737 A5 CH 638737A5 CH 648079 A CH648079 A CH 648079A CH 648079 A CH648079 A CH 648079A CH 638737 A5 CH638737 A5 CH 638737A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
propeller
engine
diesel engines
maximum
Prior art date
Application number
CH648079A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meeh
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of CH638737A5 publication Critical patent/CH638737A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

638737
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanlage für Schiffe mit einem Festpropeller und mehreren Dieselmotoren, die direkt oder über Getriebe mit festen Untersetzungen mit dem Festpropeller kuppelbar sind, wobei die Antriebsanlage bei Marschfahrt des Schiffes mit nur einem Teil der Dieselmotoren und zum Erreichen der maximalen Schiffsgeschwindigkeit mit allen Dieselmotoren betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Marschfahrt die hierfür eingesetzten Dieselmotoren mit ihrer Nenndrehzahl betrieben werden,
dass hierbei Abweichungen im Leistungsbedarf des Schiffspropellers durch Variieren der Anzahl der eingesetzten Dieselmotoren und durch Variieren ihrer Leistungen bis zur maximal zulässigen Dauerleistung bei voller Kraftstoffeinspritzmenge ausgeglichen werden und dass bei maximaler Schiffsgeschwindigkeit alle Dieselmotoren mit Motorüberdrehzahlen betrieben werden, wobei die maximal zulässige Dauerleistung dadurch nicht überschritten wird, dass die Kraftstoff einspritzmenge mindestens mit dem Faktor verringert wird, mit dem die Drehzahl gegenüber der Nenndrehzahl zunimmt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanlage für Schiffe mit einem Festpropeller und mehreren Dieselmotoren, die direkt oder über Getriebe mit festen Untersetzungen mit dem Festpropeller kuppelbar sind, wobei die Antriebsanlage bei Marschfahrt des Schiffes mit nur einem Teil der Dieselmotoren und zum Erreichen der maximalen Schiffsgeschwindigkeit mit allen Dieselmotoren betrieben wird.
Das Betreiben eines Schiffes mit Marschfahrt hat den Zweck, gegenüber der Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit Kraftstoff einzusparen. Da die erforderliche Antriebsleistung und damit der Kraftstoffbedarf mit sinkender Fahrgeschwindigkeit stark zurückgeht, genügt schon eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeit um 10 bis 20%, um spürbare Ersparnisse zu erzielen. Von der Marschfahrt machen z.B. Fischereifahrzeuge auf dem Weg in die Fanggründe oder Kriegsschiffe auf Patrouillen-Fahrt Gebrauch. Bei der Auslegung solcher Antriebsanlagen wurden bisher Drehzahlen und Leistungsaufnahme des Schiffspropellers bei Höchstgeschwindigkeit und normalen Dienstbedingungen (d.h. ruhige See, normale Belastung und keine Schlepplasten) der Nenndrehzahl und der Summe der maximal zulässigen Dauerleistung aller Motoren zugeordnet. Daraus ergibt sich, dass bei Marschfahrt die dort eingesetzten Motoren mit verminderter Drehzahl betrieben werden müssen. Wegen den damit verbundenen Leistungsminderungen ist ein solcher Betrieb mit gedrückter Drehzahl nicht erwünscht, besonders auch,
weil ein Schiff üblicherweise während 80 bis 90% seiner Einsatzzeit mit Marschfahrt betrieben wird.
Es ist bekannt, diesen Schwierigkeiten durch Anordnung von schaltbaren Getrieben zwischen den Dieselmotoren und dem Propeller zu begegnen und dadurch die Nenndrehzahl der Dieselmotoren wenigstens bei Marschfahrt und bei Höchstgeschwindigkeit an die dabei vorhandene Propellerdrehzahl anzupassen. Dies erfordert jedoch einen beträchtlichen Mehraufwand für die Antriebsanlage.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem sowohl bei Marschfahrt die dabei eingesetzten Motoren a's auch bei maximaler Fahrgeschwindigkeit alle Motoren der Antriebsanlage mit ihrer maximal zulässigen Dauerleistung betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei Marschfahrt die hierfür eingesetzten Dieselmotoren mit ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, dass hierbei Abweichungen im
Leistungsbedarf des Schiffspropellers durch Variieren der Anzahl der eingesetzten Dieselmotoren und durch Variie- . ren ihrer Leistungen bjs zur maximal zulässigen Dauerleistung bei voller Kraftstoffeinspritzmenge ausgeglichen wer- ' den und dass, bei maximaler Schiffsgeschwindigkeit alle Dieselmotoren mit Motorüberdrehzahlen betrieben werden, wobei die maximal zulässige Dauerleistung dadurch nicht überschritten wird, dass die Kraftstoffeinspritzmenge mindestens mit dem Faktor verringert wird, mit dem die Drehzahl gegenüber der Nenndrehzahl zunimmt.
Damit können die Motoren ohne grösseren Aufwand in beiden Betriebspunkten ihre maximale Dauerleistung abgeben. Während bei der Marschfahrt dadurch gegenüber der üblichen Auslegung mehr Leistung zur Verfügung steht und damit eine höhere Geschwindigkeit mit der gleichen Anzahl von Motoren gefahren werden kann, ist bei der maximalen Fahrgeschwindigkeit unabhängig von den Fahrwiderständen ein Fahren mit der maximal zulässigen Leistung der Motoren möglich. Voraussetzung dazu ist lediglich, dass die Motoren bei der maximalen Fahrgeschwindigkeit mit den entsprechend höheren Motordrehzahlen betrieben werden können. Durch die Verringerung der Kraftstoffeinspritzmenge bei diesen höheren Motordrehzahlen werden die bei Nenndrehzahl und bei der zulässigen Dauerleistung auftretenden Brennraumdrücke, Triebwerkbeanspruchungen und thermischen Belastungen nicht überschritten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Kennlinien-Diagramm einer Schiffsantriebsanlage mit einem Festpropeller und zwei Dieselmotoren in der üblichen Auslegung;
Fig. 2 ein entsprechendes Kennlinien-Diagramm, jedoch in erfindungsgemässer Auslegung.
In beiden Diagrammen sind über der Propellerdrehzahl die Leistungsaufnahme-Kurven 11, 12, 13 des Propellers bei verschiedenen Fahrwiderständen aufgetragen. Es bedeutet 11 die Propellerkurve bei gutem Wetter mit wenig Ballast, 12 die Propellerkurve bei normalen Dienstbedingungen und 13 die Propellerkurve bei Schleppbetrieb, In Fig. 1 sind zusätzlich die Motor-Leistungskurve 14 für den Antrieb des Propellers mit einem Dieselmotor und die Motor-Leistungskurve 15 für den Antrieb des Propellers mit zwei Dieselmotoren in der üblichen Auslegung eingezeichnet. Dabei ist die Summe der grössten Dauerleistungen beider Motoren der Propellerkurve 12 für mittlere Dienstbedingungen zugeordnet (Punkt 16). Bei Abschalten eines Motors zum Fahren mit Marschfahrt ergibt sich in den Punkten 17 und 18 eine starke Dreh-zahldrückung und damit Leistungsreduktion des Motors mit der Leistungskurve 14. Aber auch mit zwei Motoren ist zum Beispiel beim Schleppen (Propellerkurve 13) nur ein Betrieb mit in ihrer Drehzahl gedrückten Motoren möglich (Punkt 19). Bei gutem Wetter mit geringem Ballast (Propellerkurve 11) wird dagegen die Leistung der beiden Motoren durch den Regler abgeregelt (Punkt 20). Damit kann die volle Leistung beider Motoren nur im Punkt 16 ausgenutzt werden.
In Fig. 2 sind zusätzlich zu den Propellerkurven 11, 12 und 13 die Motor-Leistungskurve 21 für den Antrieb des Propellers mit einem Dieselmotor und die Motor-Leistungskurve 22 für den Antrieb des Propellers mit zwei Dieselmotoren in der erfindungsgemässen Auslegung eingezeichnet. Der Propeller nimmt bei dieser Auslegung bei normalen Dienstbe5
10
16
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638737
dingungen und bei Antrieb durch den bei Marschfahrt eingesetzten Dieselmotor dessen grösste Dauerleistung bei voller Kraftstoff einspritzmenge und bei Nenndrehzahl auf (Punkt 23). Beim Betrieb mit beiden Motoren werden die höheren Propellerdrehzahlen bei maximaler Fahrgeschwindigkeit durch Erhöhen der Drehzahlen der Motoren erreicht (Punkt 24, 25 oder 26). Ein Überschreiten ihrer grössten Dauerleistung wird dabei dadurch vermieden, dass die Kraftstoffeinspritzmenge mindestens mit dem Faktor verringert wird, 5 mit dem die Drehzahl gegenüber der Nenndrehzahl zunimt.
v
1 Blatt Zeichnungen
CH648079A 1978-07-13 1979-07-11 Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage. CH638737A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830730A DE2830730C3 (de) 1978-07-13 1978-07-13 Schiffsantriebsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638737A5 true CH638737A5 (de) 1983-10-14

Family

ID=6044241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH648079A CH638737A5 (de) 1978-07-13 1979-07-11 Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290270A (de)
CH (1) CH638737A5 (de)
DE (1) DE2830730C3 (de)
FR (1) FR2431426A1 (de)
GB (1) GB2025336B (de)
IT (1) IT1118874B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682510A (en) * 1984-04-11 1987-07-28 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two closely spaced shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
US4796487A (en) * 1984-06-21 1989-01-10 Bausano & Figli S.P.A. High torque drive means for two very close shafts which are also subjected to strong axial thrusts and application thereof to a double screw extruder
DE3426333A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Antriebsaggregat fuer schiffe
US4848186A (en) * 1987-12-23 1989-07-18 General Electric Company Dual hydrostatic drive transmission
ES2068059B1 (es) * 1991-10-18 1995-12-16 Nautica Goymar S A Sistema motriz para embarcaciones.
US5971092A (en) * 1995-08-16 1999-10-26 Frank H. Walker Vehicle drive system featuring split engine and accessory back drive
US7802494B2 (en) * 2006-11-13 2010-09-28 Batistic Robert N Electrically driven propulsion system
JP2013244913A (ja) * 2012-05-28 2013-12-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶および船舶用推進装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322014A (en) * 1941-08-27 1943-06-15 Edmund G Grant Ship propulsion
GB614645A (en) * 1946-07-15 1948-12-20 Thomas Walter Falconer Brown Improvements in or relating to power plant transmission gearing
DE1205837B (de) * 1960-09-01 1965-11-25 Koepenick Funkwerk Veb Einrichtung zur Drehzahlregelung von auf eine gemeinsame Welle arbeitenden Kraftmaschinen
FR2029137A5 (fr) * 1969-01-14 1970-10-16 Amiot F Perfectionnements apportés aux installations motrices, notmment pour la propulsion de bateaux.
US4167857A (en) * 1976-03-02 1979-09-18 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Marine diesel engine and ship equipped with the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118874B (it) 1986-03-03
GB2025336A (en) 1980-01-23
FR2431426A1 (fr) 1980-02-15
DE2830730A1 (de) 1980-01-31
IT7949614A0 (it) 1979-07-02
US4290270A (en) 1981-09-22
DE2830730B2 (de) 1981-02-12
DE2830730C3 (de) 1981-10-01
GB2025336B (en) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368227B1 (de) Antriebsanlage für maritime objekte
EP1954542B1 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge sowie verfahren zur steuerung eines getriebes für einen hybridantrieb
EP0217049B1 (de) Schiffsantriebssystem
EP2802510B1 (de) Steuerverfahren eines hybriden schiffsantriebes und hybride antriebsanlage
DE2316065A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasturbolader
CH638737A5 (de) Verfahren zum betrieb einer schiffsantriebsanlage.
WO2012034920A2 (de) Schiff, energieversorgungssystem für selbiges sowie verfahren zu dessen steuerung
DE3134024A1 (de) Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb
DE2850963B1 (de) Antriebsanlage fuer Schiffe
DE60302136T2 (de) Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs
EP0249208B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei Verstellpropellern
DE4441604C2 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern
CH668752A5 (de) Schiffsantrieb.
DE3623980A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei verstellpropellern
DE2830763A1 (de) Dieselmotor-antrieb fuer schiffe
DE10000667A1 (de) Kostengünstige, redundante und energiesparende Anlage für die Leistungsübertragung beim Antrieb von Schiffen und sonstigen maritimen Objekten
DE3617425A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei verstellprobellern
DE1928801A1 (de) Antriebsanlage fuer Wasserfahrzeuge
DE102013108161B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Doppelendfähre
DE4032735A1 (de) Stromerzeugungsanlage an bord von schiffen
DD200234A1 (de) Verfahren zur steuerung von antriebsmotor und fahrantrieb bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE3505815C2 (de)
DE2835041C2 (de) Antriebsanlage mit Dieselmotor und hydrodynamischem Getriebe
DE408930C (de) Antriebsanordnung fuer Motorlokomotiven unter Verwendung von Fluessigkeitsuebersetzungsgetrieben
DE10258495A1 (de) Reibungsreduktionsantrieb für Wasserfahrzeuge mittels Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased