DE3134024A1 - Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb - Google Patents

Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb

Info

Publication number
DE3134024A1
DE3134024A1 DE19813134024 DE3134024A DE3134024A1 DE 3134024 A1 DE3134024 A1 DE 3134024A1 DE 19813134024 DE19813134024 DE 19813134024 DE 3134024 A DE3134024 A DE 3134024A DE 3134024 A1 DE3134024 A1 DE 3134024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
auxiliary motor
motor
plant according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134024
Other languages
English (en)
Inventor
Clas-Olof 44006 Grabo Kronogard
Hakan 22242 Lund Kronogard
Sven-Olof 23400 Lomma Kronogard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Original Assignee
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONOGAARD SVEN OLOF PROF filed Critical KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Publication of DE3134024A1 publication Critical patent/DE3134024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

•-3-
PATENTANWÄLTE Dr- rer. nat. DIETER LOUIS Dipl.-Phys. CLAUS PDHLAU Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ DIpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1 8500 NÜRNBERG 20
Sven Olof Kronogaard 20 308/9
Karstorpsvägen 31
23 400 Lotnma/Schweden
Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeugbetrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeugbetrieb.
Bei niedriger Teillast und bei Leerlauf ist es schwierig, eine gute Brennstoffausnutzung und annehmbare Emissionswerte bei einem Kraftfahrzeugtriebwerk zu erreichen. Wenn dieses Triebwerk eine Gasturbine enthält, so ist der arbeitsseitige Aufwand zum Antrieb des Verdichters und der Hilfsaggregate während dieser Betriebszustände sehr groß.
Für den normalen Antrieb sollte eine gewisse Leistung verfügbar sein, und um den oben erwähnten Nachteilen bei Teillast und Leerlauf entgegenzuwirken, wird gemäß der Erfin-
dung vorgeschlagen, daß die Turbine einschließlich ihrer Brennkammer derart ausgebildet ist, daß sie bei niedriger Umdrehungszahl pro Minute nicht allein in der Lage ist, den Hauptrotor, d.h. den den Verdichter umfassenden Rotor, wie auch die Hilfsaggregate anzutreiben. Ein zusätzlicher Motor, der von verschiedenartiger Bauart sein kann, wird deshalb dazu angeordnet, die notwendige zusätzliche Leistung zu liefern, die mit zufriedenstellender Brennstoffausnutzung und zufriedenstellenden Abgasemissionswerten erbracht werden kann.
Eine Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre Brennkammer mit zwei Brennern ausgestattet ist, von denen der eine für eine nur einem Betrieb bei Sparflamme entsprechende Brennstoffmenge ausgelegt ist, wobei ein Hilfsmotor vorhanden ist, der dazu dient, den Hauptrotor der Gasturbine während eines solchen Betriebszustands am Laufen zu halten. Der Hilfsmotor hat eine niedrige Leistung und beansprucht wenig Raum, er ist jedoch so ausgelegt, daß er beim Start und bei Beschleunigung eine hohe, kurzzeitige Leistungsabgabe erbringen kann.
Der Hilfsmotor kann ein von einem Akkumulator gespeister Elektromotor sein, und der Akkumulator ist ein solcher, der während Normalbetrieb aufladbar ist. Der Generator und der Akkumulator sind im Vergleich zu dem, was bei einer herkömmlichen Anlage notwendig ist, größer bemessen.
Der Hilfsmotor kann ein Druckfluidmotor sein, der auch als Pumpe arbeitet und mit einem Druckfluidspeicher verbunden ist. Eine Hydraulikflüssigkeit kann angewendet werden, jedoch ist es auch möglich, eine bestimmte Menge von Druckluft in einem Behälter zu speichern und diese Menge bei Leerlauf bzw. Beschleunigung zu verwenden.
Als Hilfsmotor kann auch eine Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen, deren Abgasleitung mit der Brennkammer der Gasturbine zu verbinden ist. Der Hilfsmotor kann bevorzugterweise so angeordnet werden, daß er mit Luft gespeist wird, die von der Verdichterseite der Gasturbine abgezogen wird. Die Leitungen zum Abzug der Luft können dann stromab vom Verdichter wie auch wenigstens an einer Stelle innerhalb dessen Gehäuses angeschlossen sein.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen, in denen vier Ausführungsbeispiele für Gasturbinenanlagen gemäß der Erfindung schematisch dargestellt sind, erläutert. Bei diesen Beispielen ist in
Fig. 1 der Hilfsmotor ein Elektromotor; Fig. 2 der Hilfsmotor ein Druckfluidmotor; Fig. 3 und 4 der Hilfsmotor eine Brennkraftmaschine.
Die Gasturbine der Anlage kann irgendeine Gasturbine bekannter Bauart sein, die einen Rotor oder deren mehrere aufweist. Die Gasturbine ist in allen Figuren mit 10 bezeichnet, und in herkömmlicher Weise enthält die Anlage einen Verdichter 11 sowie eine Brennkammer 12. Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, so ist es im Hinblick auf die Brennstoffausnützung jedoch ratsam, einen Wärmetauscher 13 vorzusehen. Die Leistung wird über ein Getriebe l4 gewonnen, das von irgendeiner Bauart sein kann, vorzugsweise jedoch ein Planetengetriebe ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel hat die Turbine zwei Rotoren 15 und 16, die beide mit dem Getriebe Ik verbunden sind, von dem der Verdichter 11 mit Hilfe einer Riemenübertragung 17 angetrieben wird. Die Hilfsaggregate, zu denen u.a. der Generator 18 und der Startmotor 19 gehören, sind mit der Riemenübertragung 17 verbunden.
Der Startmotor 19, der eine größere Leistung hat als in einem normalen Triebwerk, ist über eine Transmission 20, der Generator l8 über einen Freilauf 21 einbezogen. Eine Batterie 22 (Akkumulator) hat ebenfalls eine gegenüber einem normalen Fahrzeugtriebwerk größere Leistung.
Der Generator 18 kann über einen Freilauf, über deren mehrere oder beispielsweise auch über die Abtriebswelle des Turbinen/Transmissions-Systems nach dem Prinzip, daß "die höchste Geschwindigkeit gewinnt", angetrieben werden. Beim Fahren mit Freilauf, d.h., wenn das Gaspedal freigegeben ist und das Fahrzeug das Triebwerk treibt, kann über den Generator.Bremsenergie im Akkumulator gespeichert werden. Es ist möglich, anstelle eines größeren zwei parallelgeschaltete Motoren vorzusehen, die abwechselnd mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zugeschaltet werden, so daß der eine beim Starten, der andere während der Beschleunigung antreibt. Ein Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß auf diese Weise Startmotoren von Standardausführung verwendet werden können.
Die Brennkammer 12 ist mit einem auf Sparflamme zu betreibenden Brenner 23 und einem gewöhnlichen Brenner 2k (Hauptbrenner) versehen, welcher für die volle Leistung ausgelegt ist. Der Sparflammenbrenner 23 erzeugt nicht eine ausreichende Gasmenge, um den Verdichter und die notwendigen Hilf saggregate, die nicht gezeigt sind, anzutreiben. Bei Leerlauf und bei niedriger Teillast ist der Hilfsmotor 19 in Betrieb zu setzen. Der Sparflammenbrenner hält jedoch die Gasturbine auf Temperatur, so daß sie für eine schnelle Beschleunigung bereit ist.
Ein sehr schematisch dargestelltes Steuersystem enthält einen vom Gaspedal 26 des Fahrzeugs beeinflußten Widerstand 25. Innerhalb eines ersten Bereichs des Widerstands 25 wird
— ν —
die Brennst of fpumpe 27 des Sparflatnmenbrenners 23 zugeschaltet, und es wird ein Schalter 28 für den Hilfsmotor 19 geschlossen. Innerhalb eines weiteren Bereichs, und das ist der größere Bereich des Widerstands 25, wird die Brennstoffpumpe 29 des Hauptbrenners 24 eingeschaltet, so daß eine dem momentanen Bedarf entsprechende Brennstoffmenge zugeführt wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die gleichen Grundbestandteile vorhanden wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 und es wurden, soweit anwendbar, die gleichen Bezugszahlen benutzt· Der Generator l8, der Startmotor 19 und die Batterie 22 haben hier jedoch die übliche Größe.
Die Turbine hat einen einzigen Rotor 30, der auf der gleichen Welle wie der Verdichter 11 angebracht ist, und letzterer ist hier mit einstellbaren Einlaßleitschaufeln 31 versehen.
Der Übertragungsteil zwischen dem Getriebe lk und dem Hilfsaggregat/Verdichter-Getriebe enthält in diesem Fall eine kontinuierlich veränderbare Transmission 32 der Schwenkscheibenbauart. Eine Druckfluidmaschine 3^ steht mit der Welle 33 des Übertragungsteils über eine Freilaufkupplung 35 in Verbindung. Die Druckfluidmaschine 3^t ist von der Art, die willkürlich als eine Pumpe oder als ein Motor arbeiten kann, und sie ist mit einem Speicherbehälter 36 verbunden. Wenn in der Anlage Überschußenergie zur Verfügung steht, so arbeitet die Maschine 3^ als Pumpe und drückt ein Fluid in den Behälter 36. Wenn die Gasturbine auf Sparflaramenbetrieb gehalten ist oder solange beschleunigt wird, dann wird das Fluid vom Behälter 36 abgezogen, und die Maschine 3k arbeitet als Motor.
Im vorliegenden Fall ist das Getriebe l4 über einen Drehmomentwandler 37 der zwei durch ein Pumpenrad 40 bzw.einen Stator 4l getrennte Turbinenräder 38»39 aufweisenden Bauart eingezogen. Wenigstens eine Kupplungsscheibe 42 und der mit dieser verbundene Turbinenteil 38 sind von kräftiger, robuster Bauart und bestehen aus einem Material mit hohem spezifischen Gewicht, so daß dieser Teil, der während des Sparflammenbetriebs vom Hilfsmotor (Hydraulikmaschine) 34 getrieben wird, einen während einer folgenden Beschleunigungsperiode förderlichen Schwungradeffekt erzeugt..
Die Anlage wird durch einen Kleinrechner 43 gesteuert, der u.a. durch das Gaspedal 26 über eine elektrische Schaltung 44 betätigt wird und Steuersignale an den Sparflammenbrenner 23, den Hauptbrenner 24 und die Kupplungen 32 und 35 wie auch an das Getriebe l4 abgibt.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 3 ist der Hilfsmotor 50 eine Brennkraftmaschine der Wankel-Bauart, und die Turbine 10 hat drei Rotoren, von denen der eine Rotor 51 auf der gleichen Welle befestigt ist wie der Verdichter 11, während die beiden anderen Rotoren 52, 53 für den Antrieb des Getriebes l4 angeordnet sind. Dieses ist auf dem Umweg über ein Stufengetriebe 54 und eine Kupplung mit dem Hauptrotor 11, 51 zu verbinden. Der Hilfsmotor 50 ist an dieses Übertragungsteil über eine Kupplung 55 angeschlossen.
Der Verdichter 11 und die Brennkraftnaschine 50 saugen beide Luft durch ein Filter 56, und ein Dreiwegeventil 57 ermöglicht es, alternativ die Brennkraftmaschine mit Luft vom Verdichter 11 zu überspeisen. Für einen Sparflammenbetieb ist eine relativ kleine, einfache Brennkraftmaschine 50 ausreichend, die allgemeine Anordnung kann jedoch so vorgesehen sein, daß die Brennkraftmaschine eine zusätzliche
Leistung bei Lastspitzen abgibt oder bei Vollast einen merklichen zusätzlichen Beitrag liefert.
Überverdichtete Luft kann von der Leitung 58 zwischen dem Verdichter 11 und der Brennkammer 12 über eine Leitung 58a abgezogen werden. Bei voller Leistung kann der Luftdruck für ein überverdichten zu hoch sein, und deshalb kann Luft durch eine Leitung 59 vom Verdichtergehäuse an einer irgendwo zwischen dem Ein- und Auslaß gelegenen Stelle abgeführt werden. Zusätzlich führt das zu einer vorzüglichen Beseitigung einer Zwischengrenzschicht innerhalb des Gehäuses.
Ein geeigneter Luftdurchlaß wird durch das Ventil 60, das von einer Magnetspule 6l betätigt wird, eingestellt. Die Anlage wird von einem Kleinrechner 43 gesteuert, der in geeigneter Weise betrieben wird und Steuersignale an die Brennstoff systeme der Brenner 23 und 24, an die Kupplungen 54 und 55» an die Magnetspule 6l und an das Getriebe 14 abgibt.
In der Abgasleitung 62 der Brennkraftmaschine 50 befindet sich ein Dreiwegeventil 63· Wenn der Sparflammenbrenner 23 in Betrieb ist, werden die Abgase der Brennkraftmaschine durch die Gasturbine geführt, die eine endgültige Verbrennung von Rückstandsprodukten sicherstellt, und außerdem trägt das dazu bei, die Gasturbine auf Temperatur zu halten. Wenn der Hauptbrenner in Betrieb ist oder wenn die Gasurbine vollkommen stillgesetzt ist, dann werden die Abgase direkt in den Auslaß 64 abgeführt.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 stimmt im wesentlichen mit der von Fig. 3 überein, jedoch ist hier der Hilfsmotor 50a eine Kolbenmaschine. Die Turbine 10 hat einen Rotor 65, der unmittelbar mit dem Verdichter 11 verbunden ist, und einen Rotor 66, der das Getriebe 14 über einen Drehmomentwandler
67 treibt, dessen Abtriebswelle mit dem Hilfsmotor 50a •bzw. mit dem Hauptrotor Ii, 65 über eine kontinuierlich veränderbare Transmission 32 verbunden ist.
Die Zufuhr von überverdichteter Luft vom Verdichter 11 zur Brennkraftmaschine 50a kann auf drei Arten geschehen. Eine Leitung 68 ist an die Luftleitung stromab, vom Verdichter anzuschließen und zwei Leitungen 69 j 70 sind mit unterschiedlichen Stellen im Verdichtergehäuse zu verbinden. Die zu verwendende Leitung wird, wie im vorhergehenden Fall, durch ein von einer Magnetspule gesteuertes Ventil 60 bestimmt.
Die notwendigen Hilfsaggregate für die in Fig. 3 und k gezeigten Anlagen sind nicht dargestellt, jedoch werden zumindest einige wichtige zusammen mit dem Hauptrotor 11, 51 bzw. 11, 65 angetrieben. Die Brennkraftmaschine 50, 50a ist· vorzugsweise mit einem Startmotor versehen und wird zuerst gestartet, worauf sie dazu dient, den Hauptrotor der Gasturbine anzuwerfen.
Die Anlage wird von einem Kleinrechner k3 gesteuert, der die notwendigen Signale zum Verbinden und Lösen der Bauteile wie auch für die Brennstoffzufuhr zu den beiden Brannnern 23, 24 der Brennkammer 12. und zur Brennkraftmaschine 50,5Oa ausgibt.
Die hier beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsforraen sind lediglich Beispiele, und die darin enthaltenen Bauteile können in mannigfacher Weise im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden. Das Kühlwasser der Brennkraftmaschine kann dazu verwendet werden, die Gasturbine währond dos Sparflnmnicmbotriobs heiß zu halten; ferner können die Brennkraftmaschine und die Gasturbine ein gemein-
sames Schmiersystem haben, das ebenfalls zur Unterstützung der Beheizung herangezogen werden kann, primär jedoch die Einrichtung vereinfacht.
Mit einer Anlage gemäß der Erfindung ist es möglich, bei Leerlauf einer Gasturbine einen Brennstoffverbrauch zu erhalten, der geringer ist als die Hälfte desjenigen eines .heutigen Diesel-Motors, und der wenigstens 30 - 50 % niedriger liegt als der Verbrauch eines Diesel-Motors während eines Betriebszyklus, der die Anforderungen hinä.chtlich Emission und Wirkungsgrad erfüllt.

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE Dr. rer. net. DIETER LOUIS Dipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU Dlpl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phy«.WOLFGANG SEGETH
    KeSSLERPLATZ 1 8500 NÜRNBERG 20
    Sven Olof Kronogaard 20 308/9
    Karstorpsvägen 31
    400 Lomma/Schweden
    Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeugbetrieb Patentansprüche
    Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeugbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (.12) der Gasturbine (10) mit zwei Brennern (23, 24) ausgestattet ist, von denen der eine für eine lediglich einem Sparflammenbetrieb entsprechende Brennstoffmenge ausgelegt ist, und daß ein Hilfsmotor (19,34,50,5Oa) vorhanden ist, der ein Laufen des Hauptrotors (ll) der Gasturbine während des Sparflammenbetriebs aufrechterhält.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor (19) ein Elektromotor ist, der Strom von einem während normaler Betriebsbedingungen aufladbaren Akkumulator (22) erhält. ■
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel arbeitende Elektromotoren und Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen für wechselnde Verwendung vorgesehen sind.
  4. k. Anlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor (3^) eine Druckfluidmaschine ist, die auch als Pumpe zu betreiben und mit einem Druckfluid-Speicherbehälter (36) verbunden ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic hn"e t, daß der Hilfsmotor (50, 50a) eine Brennkraftmaschine ist, deren Abgasleitung (62) mit der Brennkammer (12) der Gasturhine verbindbar ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor (50, 50a) für eine Füllung mit von der Verdichterseite der Gasturbine abgezogener Luft eingerichtet ist. .
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6,geke nnz e i c hne t durch stromab vom Verdichter (11) wie auch von einer Stelle innerhalb seines Gehäuses abgehende Luftabfuhrleitungen (58a, 59, 68, 69, 70).
DE19813134024 1980-09-29 1981-08-28 Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb Withdrawn DE3134024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006806A SE423742B (sv) 1980-09-29 1980-09-29 Gasturbinanleggning for automotiv drift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134024A1 true DE3134024A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=20341846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134024 Withdrawn DE3134024A1 (de) 1980-09-29 1981-08-28 Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4470261A (de)
JP (1) JPS5788223A (de)
DE (1) DE3134024A1 (de)
FR (1) FR2491134A1 (de)
SE (1) SE423742B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104921A3 (de) * 1982-09-27 1985-04-10 The Garrett Corporation Gasturbinensystem
WO1999032769A1 (en) 1997-12-20 1999-07-01 Alliedsignal Inc. Constant turbine inlet temperature control of a microturbine power generating system
US6442945B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-03 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
SE520475C2 (sv) * 2001-11-19 2003-07-15 Volvo Aero Corp Gasturbinaggregat
US7188475B2 (en) * 2003-12-18 2007-03-13 Honeywell International, Inc. Starting and controlling speed of a two spool gas turbine engine
CA2762184A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine energy storage and conversion system
BR112012005612A2 (pt) 2009-09-13 2016-06-21 Lean Flame Inc pré-misturador de entrada para aparelho de combustão
WO2011109514A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Icr Turbine Engine Corporatin Dispatchable power from a renewable energy facility
US8984895B2 (en) 2010-07-09 2015-03-24 Icr Turbine Engine Corporation Metallic ceramic spool for a gas turbine engine
CA2813680A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine engine configurations
US8432048B1 (en) * 2011-03-08 2013-04-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Hybrid engine with a gas turbine engine
US9051873B2 (en) 2011-05-20 2015-06-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine shaft attachment
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine
WO2014130148A1 (en) * 2013-02-24 2014-08-28 Rolls-Royce Corporation Combined cycle power plant
FR3062421B1 (fr) * 2017-01-30 2021-04-16 Safran Aircraft Engines Dispositif d'entrainement d'une pompe a carburant pour turbomachine
US10934940B2 (en) 2018-12-11 2021-03-02 General Electric Company Fuel nozzle flow-device pathways

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826699A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Gen Motors Corp Zuendflammenrohr fuer die brennkammer eines gasturbinentriebwerks
US4183420A (en) * 1975-08-20 1980-01-15 Nissan Motor Company, Limited Gas turbine engine control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057361A (en) * 1962-10-18 1967-02-01 Frank Julius Wallace Improvements in compound power plants
JPS4724483Y1 (de) * 1970-12-22 1972-08-02
GB1348020A (en) * 1971-12-20 1974-03-13 Suri M M Power unit for high speed locomotives
US3869862A (en) * 1972-12-01 1975-03-11 Avco Corp Fuel conservation system for multi-engine powered vehicle
US3899886A (en) * 1973-11-19 1975-08-19 Gen Motors Corp Gas turbine engine control
US3958416A (en) * 1974-12-12 1976-05-25 General Motors Corporation Combustion apparatus
US4112676A (en) * 1977-04-05 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Hybrid combustor with staged injection of pre-mixed fuel
US4157011A (en) * 1977-08-22 1979-06-05 General Motors Corporation Gas turbine flywheel hybrid propulsion system
FR2402068A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Snecma Chambre de combustion anti-pollution
US4194358A (en) * 1977-12-15 1980-03-25 General Electric Company Double annular combustor configuration
GB2036296B (en) * 1978-11-20 1982-12-01 Rolls Royce Gas turbine
US4301656A (en) * 1979-09-28 1981-11-24 General Motors Corporation Lean prechamber outflow combustor with continuous pilot flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183420A (en) * 1975-08-20 1980-01-15 Nissan Motor Company, Limited Gas turbine engine control system
DE2826699A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Gen Motors Corp Zuendflammenrohr fuer die brennkammer eines gasturbinentriebwerks

Also Published As

Publication number Publication date
US4470261A (en) 1984-09-11
JPH0333909B2 (de) 1991-05-20
SE8006806L (sv) 1982-03-30
US4843816A (en) 1989-07-04
FR2491134A1 (fr) 1982-04-02
JPS5788223A (en) 1982-06-02
SE423742B (sv) 1982-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134024A1 (de) Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb
DE102014101733B4 (de) Hybridfahrzeug mit leistungsverzweigungs- und parallel-hybridgetriebe
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE69207055T2 (de) Fahrzeugtriebwerk mit thermischem und elektrischem Antrieb
EP0199165B1 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE102005058198B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems
DE2933542B2 (de) Hybrid-Energiesystem
DE69923716T2 (de) Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor
DE102011079036B4 (de) Brennkraftmaschinen-System, Wasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schiffsversorgungsnetzes mit einer Brennkraftmaschine
DE102014118234A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102009044491A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung im Fahrzeug und Antriebssystem für Fahrzeuge
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102007017487A1 (de) Leistungsstrang mit Leistungsverteilungspumpeneingang und Verfahren zur Anwendung davon
DE102007062439A1 (de) Motor mit einer Planetengetriebeeinheit
DE102009042333A1 (de) Motor mit System aus Riemen, Drehstromgenerator und Auflader
DE112018000751T5 (de) Schnelles Kaltstartaufheizen und Energieeffizienz für den Antriebsstrang von komerziellen Fahrzeugen
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2941554B1 (de) Aufladeeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4333907C2 (de) Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
DE4212984C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE202004006467U1 (de) Hybrides Antriebssystem mit einer steuerbaren stufenlosen Übersetzung der Antriebsleistung aus mehreren Antrieben durch eine komplexe Kombination derselben
DE4203528C2 (de) Kraftfahrzeug mit mittels Abgasturbolader aufladbarer Brennkraftmaschine und hydrostatisch-mechanischem Antrieb der Nebenaggregate
DE102006013295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE2834785C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere abgasturbogeladene Kolben-Brennkraftmaschine, mit Beschleunigungseinrichtung
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal