DE2355586A1 - Kantenschutzkoerper aus stahl fuer betonfahrbahndecken o.dgl. - Google Patents

Kantenschutzkoerper aus stahl fuer betonfahrbahndecken o.dgl.

Info

Publication number
DE2355586A1
DE2355586A1 DE19732355586 DE2355586A DE2355586A1 DE 2355586 A1 DE2355586 A1 DE 2355586A1 DE 19732355586 DE19732355586 DE 19732355586 DE 2355586 A DE2355586 A DE 2355586A DE 2355586 A1 DE2355586 A1 DE 2355586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
edge
edge protection
protection body
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355586B2 (de
DE2355586C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG filed Critical Koerber AG
Priority to DE19732355586 priority Critical patent/DE2355586C3/de
Priority claimed from DE19732355586 external-priority patent/DE2355586C3/de
Publication of DE2355586A1 publication Critical patent/DE2355586A1/de
Publication of DE2355586B2 publication Critical patent/DE2355586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355586C3 publication Critical patent/DE2355586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/18Reinforcements for cement concrete pavings
    • E01C11/185Reinforcements for cement concrete pavings the reinforcements extending up to the surface, e.g. anti-slip gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
K. SIEBERT G. GRaTTINGER
Dlpl.-lng. Dlpl.-Ing., Dlpl.-Wlrtsch.-Ing.
813 Starnberg bei München POdtfuch 1G49, Almeiidaweg 12 Telefon (08151) 1 27 30 U. 41 15
den
Anwaltsakte
5880/64
Kober AG., Spielhof 7, CH 8750 Glarus/Schweiz
Kantenschutzkörper aus Stahl für Betonfahrbahndecken
od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Kantenschutzkörper aus Stahl für Betonfahrbahndecken od. dgl., der im Beton eingelassen und verankert ist.
50 98 21/0407
Posischeckkonto Manchen 2728-804 · Kreltsparkasse Starnberg 68940 · Deutsche Bank Starnberg 59/17370
"2 " 235558Θ
Ein bekannter Kantenschutzkörper (DT-Gbm 1 83^ 931O ist aus Stahlblech gefertigt und weist in seinem rnckwärtigen Teil Verlängerungen auf, die im eingebauten Zustand in dem die Fahrbahndecke bildenden Betonkörper eingegossen sind. Um den bekannten Kantenschutzkörper für große Verkehrslasten geeignet zu machen, d.h. die erforderliche Formsteifigkeit zu verleihen, ist eine große Werkstoffdicke erforderlich.
Dies gilt auch für einen bekannten, in seiner Formsteifigkeit verbesserten Kantenschutzkörper (DT-PS 1 953 381), der.als Hohlkörper ausgebildet ist und im einbetonierten Bereich in Längsrichtung verteilte Ausschnitte aufweist.
Die bekannten Kantenschutzkör^er haben den ihnen gemeinsamen Nachteil, daß ihre gegenüber dem Beton etwas unterschiedliche Wärmedehnung im Laufe der Zeit zu einer Lockerung der Verankerung führt. In ihrer Herstellung sind die bekannten Schutzkörper insofern aufwendig, als erhebliche Biege- und Stanzarbeiten für ihre Herstellung vorgenommen werden müssen.
Andere bekannte Kantens.chutzkörper bestehen lediglich aus einer massiven, die Kante bildenden Leiste, an welche Verankerungsteile angeschweißt sind. Neben den oben aufgezeigten Nachteilen sind hier noch zusätzliche Schweißarbeiten erforderlich.
Schließlich ist es bekannt (DT-PS ι 658 449), zur Verstärkung der Deckschicht einer Fahrbahn in dieser l£ngslaufende Einschnitte anzubringen, die mit einem verschleißfesten Kunststoff ausgegossen werden. Hierbei handelt es
509821/04 07
sich um ein an Ort und Stelle durchzuführendes Herstellungs verfahren, welches eins Vorfertigung auch nur gewisser Einzelteile ausschließt, " ■ .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach, d.h.unter Vermeidung von Schweißarbeiten und komplizierter Blechbearbeitung herzustellenden Kantenschutz körper zu schaffen, dessen Wärmedehnung auf den umgebenden Beton ohne Einfluß ist.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe an einem Kantenschutzkörper der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß dieser aus einzelnen, mit gegenseitigem Abstand angeordneten Lamellen besteht, die mit einem Teil ihrer Schmalseite an die Oberfläche der. Decke im Bereich der Kante angrenzen.
Zur Montage der Lamellen, d.h. zur Erleichterung ihres Eingießens in den Beten, ist es vorteilhaft, daß die Lamellen auf eine im Beton einzugießenden Hilfsvorrichtung aufgereiht angeordnet sind. Hierzu ist es zweckmäßig, daß die Lamellen jeweils mindestens einen offenen' Schlitz aufweisen, der jeweils einen Sitz für eine mehrere Lamellen aufnehmende Leiste bildet.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine Anwendung des Kantenschutzkörpers zur Versteifung der an Dehnungsfugen zwischen benachbarten Betonkörpern angrenzenden Ränder. Zu diesem Zweck können die Lamellen an ihren dem gegenüberliegenden
50 9 8 21/0407
-H-
Fugenrand zugewandten Schmalseiten Finksrbungen oder Vorsprünge zur Befestigung eines Dichtungskcrners aufweisen.
Die Hilfsvorrichtung, auf welcher die Lamellen vor dem Eingießen in den Beton angeordnet sind, ist vorteilhaft lose mit den Lamellen verbunden, beispielsweise indem diese auf Leisten der Hilfsvorrichtung aufgesteckt sind. Die Verbindung kann aber auch fest sein, wenn nur dafür gesorgt ist, daß die Hilfsvorrichtung genügend schwach dimensioniert ist, so daß sie infolge Wärmedehnungen keine Zerstörung des Betons verursachen kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.. Es zeigt
Pig. 1 eine Ansicht des Kantenschutzkörpers für einen Kantenabschnitt · .
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht einer Lamelle des Kantenschutzkörpers
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fahrbahndecke mit einem Kantenschutzkfirper, dessen Lamellen im Bereich der Kante verbreitert sind
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Lamelle, in der Seitenansicht.
Gemäß Fig. 1 sind in die Betonkante 1 einer Betonfahrbahndecke 2 Lamellen 3 eingegossen, die mit ihren Schmalseiten
509821/0407
- 5 -■ ■
2355588"
jeweils an die Oberfläche des die Kante bildenden Betonkörpers angrenzen. Die Lamellen bilden in ihrer Gesamtheit einen wirksamen Kantenschutzkörper. Je nach der Größe der auftretenden Verkehrsbelastungen kann der Abstand a zwischen benachbarten Lamellen variiert werden, wobei mit zunehmender Belastung dieser Abstand kleiner wird.
In Fig. 2 ist die Seitenansicht einer solchen aus Stahl bestehenden Lamelle 3 dargestellt. Die Lamelle ist im Kantenbereich bei 4 abgerundet. An ihrer betoninneren Seite weist sie einen Schlitz auf, dessen Seitenwände 5 und 6 " einen Schiebesitz ff'r eine Leiste 7 bilden. Auf der Leiste sind mehrere Lamellen nebeneinander in Stellung, gebracht. Um einen gleichmäßigen Kantenabschluß zu erzielen, liegt die Erhebung 8 des Schlitzgrundes jeder Lamelle je\<reils an der Leiste 7 an.
In Fig. 3 ist-in der Draufsicht auf die Fahrbahndecke 2 erkennbar, daß die Lamellen 9 in ihrem Kantenbereich 10 verbreitert ausgebildet sind und daß sie unterschiedliche Längen mindestens ihrer sichtbaren Kanten aufweisen können.
In Fig. 1J ist ein Fupensoalt mit den Fugenrandkörpern 11,12 gezeigt, der durch einen elastisch verformbaren Dichtungsstreifen 13 abgedeckt ist. Seitliche Verbreiterungen lh des Dichtungsstreifens sind in eine Knopfleiste aus ca. 3 mm starkem Stahlblech eingeknöpft, die, in entsprechenden Ausnehmungen mehrerer Lamellen ίβ eingreifend, z.B. durch Feuerverzinkung, mit den Lamellen verbunden ist.
- Pat ent ans prü che·-
50982 1/04 0 7

Claims (9)

  1. Patentanspruch
    Γ 1J Kantenschutzkörper aus Stahl für Betonfahrbahn- ^**^ decken.od.dgl., der im Beton eingelassen und verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzelnen mit gegenseitigem Abstand (a) angeordneten Lamellen (8,9) besteht, die mit einem Teil ihrer Schmalseite an die Oberfläche der Decke (2) im Bereich der Kante (1) angrenzen.
  2. 2. Kantenschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8,9) sich in zur Kantenlängsrichtung (1) senkrechten Ebenen erstreckend angeordnet sind.
  3. 3. Kantenschutζkörρer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LamelleK8,9) auf einer im Beton einzugießenden Hilfsvorrichtung aufgereiht angeordnet sind.
  4. K. Kantenschutzkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8,9) jewails mindestens einen offenen Schlitz (5,6) aufweisen, der jevrexls einen Sitz für eine mehrere Lamellen aufnehmende Leiste (8) bildet.
  5. 5. Kantenschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen mit unterschiedlicher L£np:e ihrer an die Oberfläche angrenzenden Kanten vorgesehen sind.
    509821/0407
  6. 6. Kantenschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9) im Kantenbereich (10) verbreitert ausgebildet sind.
  7. 7. Kantenschutζkörper nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen etwa das 2-5-fache der Lamellenstärke beträgt.
  8. 8. Kantenschutzkörper nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, für Ränder von Dehnungsfugen mit dazwischen angeordnetem Dichtungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (8,9) an ihren dem gegenüberliegenden Fugenrand zugewandten Schmalseiten Ausnehmungen oder Vorsnrünge zur Befestigung des Dichtungskörners aufweisen.
  9. 9. Kantenschutzkörner nach Anspruch 8 mit einer Ausnehmung· zur Befestigung des Dichtungskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine Knopfleiste gebildet ist, auf welcher mehrere Lamellen mit gegenseitigem Abstand sitzen.
    6. November 1973/955d
    509821/040 7
    Leerseite
DE19732355586 1973-11-07 Betonfugenrand in Fahrbahndecken Expired DE2355586C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355586 DE2355586C3 (de) 1973-11-07 Betonfugenrand in Fahrbahndecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355586 DE2355586C3 (de) 1973-11-07 Betonfugenrand in Fahrbahndecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355586A1 true DE2355586A1 (de) 1975-05-22
DE2355586B2 DE2355586B2 (de) 1976-01-29
DE2355586C3 DE2355586C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355586B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
DE2422824C2 (de) Schienenbett
DE3712737C2 (de)
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
DE6801787U (de) Abdichtungsstreifen
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
DE2355586A1 (de) Kantenschutzkoerper aus stahl fuer betonfahrbahndecken o.dgl.
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2355586C3 (de) Betonfugenrand in Fahrbahndecken
AT365699B (de) Verlegeleiste fuer glasbausteine
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE3403745C2 (de)
DE2622186A1 (de) Betonplatte
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl
DE2148585C3 (de) Wandelement für Gebäude
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE1459765A1 (de) Fugenfreie Betonstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee