DE2355470A1 - Taktgeber - Google Patents

Taktgeber

Info

Publication number
DE2355470A1
DE2355470A1 DE19732355470 DE2355470A DE2355470A1 DE 2355470 A1 DE2355470 A1 DE 2355470A1 DE 19732355470 DE19732355470 DE 19732355470 DE 2355470 A DE2355470 A DE 2355470A DE 2355470 A1 DE2355470 A1 DE 2355470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
code
input
clock
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355470B2 (de
DE2355470C3 (de
Inventor
Alex X Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2355470A1 publication Critical patent/DE2355470A1/de
Publication of DE2355470B2 publication Critical patent/DE2355470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355470C3 publication Critical patent/DE2355470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0087Preprocessing of received signal for synchronisation, e.g. by code conversion, pulse generation or edge detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

ffi© Erfindung betrifft @£nen Taktgeber mit seitlicher, -!installing durch si» Nadbrietafce&seioJhtesi darstellendes mad SelarltätS0 übergang© ausweiseades binirecäiertes Äaalogsignal entsprechend f dss
taktetar Sclileif©a Zwecke der Bifetafefeimg
Jkaweadtaag ia der
spasmiasigsgesteuerten Ossillatorea für der digitalen
Hacla dem Stand© der T@o!B3,1ßs ist die Iferweiidtaag plsaseagetakt@t©r " Schleifenanosdnusigen mit spaasiimgsgesteuerteB Ös.si3.1ator©a ffe die Bittaktang bsi MBcbriLssformatlonen eathalteaöea. Analogsigaalea bereits bekannte '.-■■■ " - " ■
Bia Beispi©! dafür ist in der US-Pateatschriffe 3 'SO2- 834 Dabei Iiaadeit es sich um ©in®. Proportioaalstemeramo eia<ai &btast~ isaö eim@a Haltskreis für das aaalog® signal im S'asaiaHiaaarbs&t mS,t ©in©m spaimiingsgest:@tß©rteis OssillatoEy dsr voreileade issjiä"- aack@ilende Zeitgabeiaapialse gösStglicfe sk ©laem Talttsigaal erseiagito Biese Anordnung ist jedoeli nioSife iai Standeff direkt d^rsfe. das saaloge »Eingangssignal angesteuert %n werden und beaötigt ansatsliclie Schaltkreise sssr Bestissauaf der alstuellen Polaritäten ämz Pegeltibergänge "des " analogen Slnga&gssignals o
£355479
Ein anderes Beispiel einer Proportionalsteueranordnung-zur Taktgabe ist im üS-Patent 3- 599 110 -beschrieben» Die darin enthaltenen Schaltkreise'sind jedoch ebenfalls nicht geeignet, direkt-mit. dem analogen. Eingangssignal au arbeiten, und.verwenden ein. Paar von Xrapulsgeneratoren, die unter-der Steuerung -dureh einen spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung vor Takt- und Torimpulsen, erforderlich, sind» Des weiteren ist dabei ein.wechselspannungsgesteuerter Trigger sum Phasenvergleich des analogen Eisigaagsslgnals mit dem Datentaktsignal erforderlich=
Das üS—Patent 3 376 517 behandelt einen Phaseavergleicher g der mit nicshtpropartionaler Steuerung arbeiteto Auch dessen Schaltkreis® Isösmsa nicht direkt mit dem analogen Eingangssignal gs~
Due üS~Pa."fcs2it 3 500 22β besehreibt eins herköirauliöhe pliassacjs"= ste*asrt£ Schleifenanordnung J7 iasi dar ein phasssiverglsiclieaäes Flipflop durch, aufeinanderfolgende Singabe- bswe Tsävcimpnlse. ab-= westeelnd siss~ bsw» ausgeschaltet wiEdo
Dis Jaisgafoe der vorliegssidesi Brfindiiag ist-die" Angabe exn.es ge- . genübsr cisß vorgeaannfeea Aaordaii-ngsn verbesserten Taktgebers mit einer phasengetakteten Schleife ^ wobei direkt die.Polaritätswschsei des sinlaufeiadea Analogsiga®Is zur Steuerung eines flanken·= geseiiaitetes. Flipflops verwendet weröen.^ desgesi gifsiteia Eingang , äas- Talstsigaal von einaia dieses er seug@nd©n abhängigen Ossillator s'ßgaf ülirt wird ι dabei soll susä-csli-claer Schalfeferaisaufwand nacl^ fern Staacle dar Technik siiJi Bestibraiaang der relativen PolaritSl-isii dss eE,ts?3r©cla®ndea Pegslübsrgäags des Analogsignale und des 1SsIZt." signals 'jsrisiedea werdenc
Di© Isöisung dsr genanntes Aufgabe Ist. durch dea Patentanspruch 1 gek©SBselGAi.a®"it ο Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den. Oateransprüefes« beschrieben»
Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Bit
YO 972 048
I- Ω Q S ? 7 / 0 9 ^ !?
informationen enthaltendes analoges Eingangssignal der Amplitude nach ausgewertet und in ein angenähertes Rechtecksignal umgeformt. Das sich dabei ergebende Signal wird dem Tast- oder Steuereingang eines flankengetasteten Flipflops zugeführt, das seinerseits über einen Tiefpaß in einer phasengetakteten Schleifenanordnung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator veränderbarer Frequenz zusammenarbeitet. Das Taktsignal vom spannungsgesteuerten Oszillator wird dem logischen Eingang des Flipflops zugeführt. Das Taktsignal hat eine nominale Mittenfrequenz, die der doppelten Bitfolgefrequenz des Eingangssignals gleicht. Ein Pegelwechsel des Eingangssignals bewirkt die Durchgabe des anstehenden Taktsignalpegels zum Ausgang des vorgenannten Flipflops. Der sich dabei ergebende Ausgangspegel ist nicht der Phasendifferenz zwischen Taktsignal und Eingangssignal proportional, sondern entspricht einem vorgegebenen Pegel mit einer jeweiligen Polarität zur Frequenzversteilung des spannungsgesteuerten Oszillators dahingehend, daß das Taktsignal in Synchronismus mit dem Eingangssignal kommt. Ein wiedergewonnenes Binär-Nutzsignal kann vom amplitudendiskriminierten und in Rechteckform umgewandelten Eingangssignal durch Anlegung dieses Signals an den logischen Eingang eines zweiten flankengetasteten Flipflops abgeleitet werden, wobei das zweite Flipflop durch die Polaritätsweclisel des Taktsignals vom spannungsgesteuerten Oszillator getastet wird.
Das vorerwähnte Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Zeitschaubild mit den wesentlichen Signalwellenformen im gewählten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein entsprechendes Blockschaltbild,
Fig. 3 das Schaltbild eines dabei verwendbaren Tiefpasses und
YO 972 048
409827/0932
Fig. 4 ein weiteres Zeitschaubild zur Erläuterung.
Fig. 1 zeigt die zeitliche Lage und Wellenformen verschiedener Signale im gewählten Ausführungsbeispiel. Fig. 2 ist das Blockschaltbild, das zugrundegelegt wird.
Code A ist ein binärcodiertes analoges Eingangssignal, dessen dargestellte Perioden im Binärcode den Wert 10100 darstellen.
Dieses Signal mit der Bezeichnung Code A wird den Eingängen ü und D eines Amplitudendiskriminators 10 zugeführt, der seinerseits die Umformung in ein Reehtecksignal durchführt. Solche Schaltkreise entsprechen dem Stande der Technik. Wenn der Eingang ü in Beziehung zum Eingang D positiv ist, nimmt das Ausgangsignal einen gegebenen hohen Pegel an, und umgekehrt. Die beschnittene Rechteckwellenform am Ausgang des Discriminators ist in der zweiten Zeile der Fig. 1 als Signal Cede B alt einer natürlicherweise gegebenen zeitlichen Instabilität dargestellt. Dies ist durch die ausgezogenen und gestrichelten Linien für Code B symbolisiert, Die Wellenform 12 stellt ein Signal Coda B dar, das einem Signal Code Ä bzw. einem Eingangssignal entspricht, dessen positive Pegelwechsei jeweils negativen Pegeiweclhselsi der TaktsIgnalwellenform gemäß der dritten Seile '/on Fig. 1 irorangehen. Die Wellenform 12 illustriert somit einen %nsta<®är. bei dem die Zeitlage des Code A früh liegt in Besag auf das Taktsignal. Die gestrichelte Wellenform 14 illustriert ein Signal Code B, das einem Signal Code A entspricht? das seinerseits später liegt als das Taktsignal.
Das Signal Code B wird dem Tasteingang eines flankengetasteten Flipflops FFl zugeführt. Dessen komplementäre Ausgänge für Q und Q sind mit den Eingängen eines Tiefpasses 16 verbunden, dessen Ausgänge wiederum mit einem spannungsgestenerten Oszillator 18 veränderbarer Frequenz verbunden sind. Dessen Mittenfrequenz 2fQ entspricht dem doppelten Wert der Bitfolgefrequenz f0 des Eingangssignals Code A. Der Ausgang des Oszillators 18 gibt das Takt-
YO 972 O48
409827/0932
signal 20 gemäß der dritten Zeile von Fig. 1 ab. Dieses Taktsignal wird dem logischen Eingang des Flipflops FFl zugeführt.
Das flankengetastete Flipflop FFl ist ein solches bekannter Art und arbeitet folgendermaßen% Ein positiver Pegelübergang von Code B am Tasteingang läßt das Ausgangssignal Q einen Maximalpegel annehmen,, dessen Polarität der jeweils herrschenden Polarität des Taktsignals am logischen Eingang des Flipflops FFl gleicht. Das Signal Q des Flipflops FFl ist jeweils komplementär sum Sinai Q. Wenn Q hoch ist, dann ist Q tief.r-und umgekehrt. Das Ausgangssignal des Flipflops FFl ist der Phasendifferenz zwischen Code B und Taktsignal swar nicht proportional, wird jedoch immer auf einen maximalen Ausgangspegel entsprechender Polarität bei gegenüber dem Taktsignal früher oder später liegendem Code B eingestellt. Die Äusgangsbedingungen des Flipflops FFl bleiben dann zumindest solange konstant, bis der nächste mit Code B getastete Pegelwechsel n-<■"»■ auftritt „
Wenn Code B exakt synchron mit dem Taktsignal 20 liegt, d. h. wenn die positiven Pegelübergäxige des Code B im wesentlichen mit negativen .Pegelübsrgängen des Taktsignals 20 zeitlich susammenfallen, dann nimmt das Flipflop FFl über gleiche Zeitdauern seine beide Signalzustände abwechselnd ein. Der Tiefpaß 16 bildet den Sigaalmittelwert und erzeugt einen Neutralgustand der Steu- ©rspannungff die am Oszillator 18 anliegt« Damit wird das Taktsignal auf der gerade herrschenden Frequenz gehalten.
soll der Fall betrachtet werden, daß Code B früh in bezug auf dss Taktsignal liegtr wie dies durch Wellenform 12 dargestellt ist.
Die abwärts gerichteten Pfeile 22a gemäß Figo 1 zeigen die Tastseitpunkte des Flipflops FFl an*. Es ist zu erkennen, daß ins Positive gehende Pegelübergänge der Wellenform 12 negativen Obergängen des Taktsignals 20 vorangehen. Jeder ins Positive gehende Übergang der Wellenform 12 fällt-mit einem positiven Taktpegel zusammen, so daß das Ausgängssignal Q von FFX jeweils im oberen
YO 972 048
1827/0932
Pegelzustand bleibt oder sofort in diesen versetzt wird, womit über den Tiefpaß 16 eine Steuerspannung abgegeben wird, die die Frequenz des Oszillators 18 erhöht, um das Taktsignal 20 in Synchronismus mit der Wellenform 12 des Code B zu bringen.
Umgekehrt folgt bei einer nachlaufenden Wellenform 14 des Code B jeder positive Pegelübergang einem negativen übergang des Taktsignals 20. Somit liegt bei jeder Tastung des Flipflops FFl an seinem logischen Eingang eine negative Halbperiode des Taktsignals an, womit das Ausgangssignal Q heruntergeschaltet und das Ausgangssignal Q auf einen hohen Pegel hochgeschaltet wird. Die durch die ins Positive gehenden Pegelübergänge der Wellenform 14 des Code B bewirkten Tastungen des Flipflops FFl sind nun durch abwärtsgerichtete Pfeile 22b bezeichnet. Die sich dabei ergebenden Signale Q und Q lassen den Tiefpaß 16 dem spannungsgesteuerfcen Oszillator 18 eine Steuerspannung zuführen, die die Oszillatorfrequenz in umgekehrter Richtung verändert, mit dem Ziel, die Phasendifferenz zwischen Code B und dem Taktsignal 20 zu verkleinern.
Beim gewählten Ausführungsbeispiel werden nur ins Positive gehende Pegelübergänge des Code B zur Flipflop-Tastung verwendet und ins negative gehende Pegelübergänge unberücksichtigt gelassen. Jedoch wäre es durchaus ebenfalls möglich, nur die ins Negative gehenden Pegelübergänge oder die Pegelübergänge beider Polaritätsrichtungen zu verwenden.
Das Signal Code C in Fig. 1 stellt das aus dem Eingangs code A abgeleitete Binärnutzsignal in Erweiterung der Erfindung dar. Dieses Signal Code C kann durch Verbindung des Tast- oder Steuereinganges eines zweiten flankengeschalteten Flipflops FF2 mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 18 und durch Verbindung des logischen Eingangs dieses Flipflops mit dem Ausgang des Amplitudendiskriminators 10, d.h. mit der Quelle des Code B, gewonnen werden. Zu beachten ist dabei, daß die beiden Eingangsarten der beiden Flipflops FFl und FF2 genau umgekehrt mit Takt- und Code
YO 972 048
409827/0932
B-Signalen gespeist werden. Das Flipflop FF2 verwendet 'die ins Positive gehenden Pege!übergänge des Taktsignals 20 zur Durchschaltung der jeweils anliegenden Polarität von Code B zum Ausgang des Flipflops FF2.Das entsprechende Ausgangssignäl ist mit. Code C bezeichnet und entspricht direkt dem im Eingangssignal Code A enthaltenen Binärcode 10100.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist keine Proportionalsteueranordnung entsprechend dem Stande der Technik, sondern eine einfachere Steueranordnung, bei der das Flipflop FFl nur entscheidet, ob das Signal Code B früh oder spät in bezug auf das Taktsignal 20 liegt. Das Ausgangssignal des Flipflops FFl enthält dabei keine proportionalen Steuergrößen, sondern gibt nur die aktuelle Phasendifferenzrichtung zwischen Code B und Taktsignal an. Die Pegel der Signale Q und Q des Flipflops FFl werden nur zwischen vollen Extremwerten hin- und hergeschaltet, je nachdem, ob der Code B früh oder spät liegt, und diese Pegel werden jeweils zumindest bis zur nächsten Abtastung des Taktsignals durch einen positiven Pegelübergang des Codes B gehalten« Somit werden vorgegebene Extrempegel für Q und Q dem nachgeschalteten Tiefpass 16 .zugeführt, die angeben, ob Code B früh oder spät .liegt= Durch Verwendung nur der ins Positive gehenden Pegelübergänge der Eingangswellenform Code A zur Abtastung des Taktsignals 20 werden zusätzliche komplexe Schaltkreise zur Bestimmung der jeweiligen Polarität des Tastsignals entsprechend dem bekannten Stande der Technik vermieden. Dieser vereinfachte und verbesserte Taktgeber arbeitet somit direkt mit dem angenähert rechteckförmig gemachten analogen Eingangssignal und benötigt keine Impulsgeneratoren oder zusätzlichen Zeitimpulse oder Verzogerungsschaltkreise zur Sicherstellung, daß das gewonnene Signal Code C eine echte und fehlerfreie Wiedergabe des Codes A ist» Der gewonnene Code C enthält dabei zwei Pegelübergänge pro Bitperiode bei einer binären Eins und nur einen Pegelübergang pro Bitperiode, zur Darstellung einer binären Null» Offensichtlich könnte die vorliegende Erfindung ebenso für andere Codeschemata verwendet werden*
YO 972 048 . .
409827/0932
In Fig. 3 ist als Beispiel ein Tiefpaß 16 dargestellt. Die Pegel der Signale Q und Q am Ausgang des Flipflops FFl laden einen Kondensator 24 auf und führen über die beiden Steuerleitungen und 28 zum spannungsgesteuerten Oszillator 18 Extrempegel der jeweils richtigen Polarität zu, um das Ausgangs-Taktsignal 20 des spannungsgesteuerten Oszillators 18 im Synchronismus mit dem Signal Code B zu bringen. Im Beispiel soll ein hoher bzw. positiver Pegel auf der Steuerleitung 26 die Frequenz des Oszillators 18 erhöhen, wohingegen ein hoher Pegel auf der Steuerleitung 28 die Frequenz des Oszillators erniedrigt. Das Filter 16 hat eine Primärzeitkonstante, die einige Male größer bemessen ist, als der maximale Zeitabstand zwischen den Tastungen des Plipflops FFl. Solche spannungsgesteuerten Oszillatoren wie der Oszillator 18 sind nach dem Stande der Technik wohl bekannt.
Bei einer Verwendung der vorliegenden Erfindung kann die Datenfolgefrequenz fo des Eingangscodes K 1,344 Megabits/sec. sein. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung mit vergleichbaren Datenfolgegeschwindigkeiten verwendbar. Der dargestellte Code A gehört zur Familie der sogenannten frequenzgetasteten Codes; die Erfindung ist jedoch auch für andere Codearten verwendbar.
Fig. 4 ähnelt der Fig. 1 und zeigt die wesentlichen Wellenformen bei der Verarbeitung eines Codes B, der gerade die Binärfolge 110011 darstellt. In Fig. 4 zeigt die zweite Zeile hierzu das Ausgangssignal des Amplitudendiskriminators IO, d. h. Code B, Der Teil 30 des Wellenzuges weist positive Pegelübergänge auf, die negativen Flanken des Taktsignals 2O nacheilen. Die letzte Zeile in Fig. 4 zeigt eine Wellenform, bei der anfangs das Signal Q am Flipflop FFl niedrigen Pegel führt. Die nach unten zeigenden Pfeile 32 verdeutlichen den Zusammenhang zwischen positiv gerichteten Pegelübergängen des Code B und negativen Pegeln des Taktsignals 20, das durch diese positiven Pegelübergänge von Code B abgetastet wird, .ähnlich gelten weitere abwärts gerichtete Pfeile 34 zur Bezeichnung des Pegels des Ausgangssignals Q von FFl. Q ist so lange abgesenkt, so lange positive
YO 972 048
A09827/0932
Pege!übergänge von Code B negativen übergängen des Taktsignals 20 folgenο
Der Teil 36 im Wellesizug gilt für einen im Bezug auf das Taktsignal früh liegenden Code B. Dabei wird das Ausgangssignal Q des Flipflops FFI auf hohen Pegel geschaltet ι positive Pegelübergänge des.Codes B laufen negativen Flanken-des Taktsignals voran.
Pfeile 38 zeigen wiederum, wann das Taktsignal mit Hilfe FFl abgetastet wird? raid Pfeile 40 zeigen den Zustand des nunmehr ' hochgeschalteten Pegels des Signals Q an FPl0 Die oberste Zeile von Fig-o 4 stellt wiederum das Äusgangssignal Code C des Flipflops FF2 dar? das das empfangene analoge Eingangssignal in richtig getaktet ausgewerteter Form, wiedergibt =
YO.972 Ο48
" 409827/09

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Taktgeber mit zeitlicher Einstellung durch ein Nachrichtenzeichen darstellendes und Pegelübergänge aufweisendes binärcodiertes Analogsignal und mit einem frequenzvariierbaren, spannungsgesteuerten Oszillator, gekennzeichnet durch einen Phasenvergleicher {Flipflop FFl) e der durch Pegelübergänge des binärcodierten Analogsignals (Code A) getastet wird und der eine nur die Richtung der Phasendifferenz zwischen diesen Arialogsignal-Pegelübergängen und den Pegelübergängen eines mittels des spannungsgesteuerten Oszillators (18) örtlich erzeugten Taktsignals (20) -feststellt;,
    wobei am Phasenvergleicherausgang ein Osziilatorsteuersignal CQ/Q) abnehmbar" ist e dessen Polarität von der " jeweiligen Polarität des Tak-tsignals (2O) zu den Tas-fczeifcpunkten (22a? b) abhängt«,
    ο - Taktgeber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, ^, daß der Phasenvergleicher als Flipflop (FFl) mit einem vorwählenden logischen Signaleingang (Log« Eingang) und einem Tas-teingang ausgebildet ist raid daß das örtlich erseugte Taktsignal (20) dem logischen Signaleiagang"(Logo Eingang) und die Pege!übergänge des binärcodierteE Änalogsigaals (Cods A) dem Tasteingang des Flipflops CFFi) sagefüiirt werden, wobei d.ez dera iogissliea Sigaaleiagancf (Log» Eingang} söge führt® Takfcsigsialpegei mi-fc jeder 'Sa.s-tnZi.g sism FlipSlc-p-Ausgang durahsciialtbar ist =
    c Taktgeber nacfe Anspsiich 2 a dadurch gekenazeicliaefc s daß swischen dem Äusgang/dsn Ausgängen des phaseiwer™ gleichenden Flipflops (FFl) und dsm Siagang"/äen Ein·= gangen des spannuugsgsstevisrten Ossiilators (IS) ein Tiefpaß (2.S) vorgesehen ist ο
    YO 972 048
    /· Γι ο> 9, ? 7 / Π Q ^ 7
    4. Taktgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Eingang des Taktgebers ein Amplitudendiskriminator (10) für die Umwandlung des zugeführten Analogsignals (Code A) in ein zumindest angenähert rechteckförmiges Signal (Code B) vorgesehen ist.
    5«, Taktgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nennfrequens des Taktsignals (20) mindestens doppelt so hoch ist, wie die Bitfolgefrequenz des zugeführten Analogsignals (Code A) .
    6. Taktgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das zugeführte Analogsignal (Code A) ein Zweifrequenzsignal ist,
    bei dem zwei Pegelübergänge während einer vorgegebenen Bitperiode ein erstes Binärzeichen (1) und ein Pegelübergang während der vorgegebenen Bitperiode ein zweites Binärzeichen (0) wiedergeben.
    7. Empfangsschaltungsanordnung mit einem Taktgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Flipflop (FF2) vorgesehen ist, dessen Tasteingang das phasenkorrigierte örtlich erzeugte Taktsignal (2o) vom Oszillator (18) und dessen logischem Signaleingang (Log. Eingang) die Pegelübergänge des Analogsignals (Code A) zugeführt werden,
    wobei am Ausgang dieses Flipflops (FF2) ein das binärcodierte Analogsignal (Code A) wiedergebendes, rechteckförmiges Signal (Code C) abnehmbar ist.
    YO 972 O48
    4 0 9 8 2 7/0932
DE2355470A 1972-12-27 1973-11-07 Taktgeber Expired DE2355470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00318971A US3805180A (en) 1972-12-27 1972-12-27 Binary-coded signal timing recovery circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355470A1 true DE2355470A1 (de) 1974-07-04
DE2355470B2 DE2355470B2 (de) 1980-10-23
DE2355470C3 DE2355470C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=23240348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355470A Expired DE2355470C3 (de) 1972-12-27 1973-11-07 Taktgeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805180A (de)
JP (1) JPS5329448B2 (de)
CA (1) CA1000368A (de)
DE (1) DE2355470C3 (de)
FR (1) FR2212702B1 (de)
GB (1) GB1445725A (de)
IT (1) IT998627B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205775B1 (de) * 1972-11-06 1980-04-30 Cit Alcatel
CA1063719A (en) * 1975-04-28 1979-10-02 Control Data Corporation Phase locked loop decoder
IT1074199B (it) * 1976-12-23 1985-04-17 Italiana Telecomunicazioni Ora Memoria elastica per la soppressione del disturbo di fase (jitter)nei sistemi di trasmissione per segnali digitali
DE2826053C2 (de) * 1978-06-12 1982-02-18 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines frei schwingenden Oszillators
DE2906200C3 (de) * 1979-02-17 1982-02-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Synchronisieranordnung
US4274067A (en) * 1979-09-27 1981-06-16 Communications Satellite Corporation Universal clock recovery network for QPSK modems
JPS5686582A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Fuji Xerox Co Ltd Quantizing system at reception side for video information transmitter
US4330759A (en) * 1980-03-05 1982-05-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for generating synchronized timing pulses from binary data signals
FR2495865A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Thomson Csf Dispositif de recuperation d'un signal d'horloge a partir d'un signal binaire et systeme de transmission, en particulier systeme a magnetoscope numerique, comportant un tel dispositif
US4400667A (en) * 1981-01-12 1983-08-23 Sangamo Weston, Inc. Phase tolerant bit synchronizer for digital signals
US4459558A (en) * 1981-10-26 1984-07-10 Rolm Corporation Phase locked loop having infinite gain at zero phase error
AT386094B (de) * 1984-10-12 1988-06-27 Schrack Elektronik Ag Schaltungsanordnung zum erfassen von abweichungen des synchronismus der ausgangssignale wenigstens zweier wechselspannungsquellen mittels einer messstufe
DE3937055A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Ant Nachrichtentech Takt-phasendetektor
JPH04260239A (ja) * 1991-02-15 1992-09-16 Nec Corp タイミング抽出回路
WO1993018580A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Cabletron Systems, Inc. Digital phase locked loop for token ring networks
US5301196A (en) * 1992-03-16 1994-04-05 International Business Machines Corporation Half-speed clock recovery and demultiplexer circuit
DE4443790C1 (de) * 1994-12-08 1996-04-18 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal
DE4444602C1 (de) * 1994-12-14 1996-09-19 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren zur Bewertung eines RDS-Signals
DE4444601C1 (de) * 1994-12-14 1996-07-11 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Vorrichtung zur empfängerseitigen RDS-Phasensynchronisation
US6930628B2 (en) * 2001-05-03 2005-08-16 Coreoptics, Inc. Amplitude detection for controlling the decision instant for sampling as a data flow
DE60206150T2 (de) * 2002-07-12 2006-01-26 Alcatel Eingangsschaltung für einen Multiplexer mit einem DLL Phasendetektor
US7072431B2 (en) * 2002-10-30 2006-07-04 Visteon Global Technologies, Inc. Clock timing recovery using arbitrary sampling frequency

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376517A (en) * 1965-12-21 1968-04-02 Gen Electric Co Ltd Automatic frequency control using voltage transitions of an input reference signal
US3500226A (en) * 1968-05-17 1970-03-10 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for reducing the static offset in a phase-locked oscillator
US3599110A (en) * 1970-03-31 1971-08-10 Ibm Self-clocking system having a variable frequency oscillator locked to leading edge of data and clock
US3602834A (en) * 1970-06-18 1971-08-31 Ibm Timing recovery circuits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141930A (en) * 1961-05-15 1964-07-21 Stelma Inc Digital signal synchronizer system
US3142802A (en) * 1962-07-03 1964-07-28 Telemetrics Inc Synchronous clock pulse generator
US3701039A (en) * 1968-10-28 1972-10-24 Ibm Random binary data signal frequency and phase compensation circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376517A (en) * 1965-12-21 1968-04-02 Gen Electric Co Ltd Automatic frequency control using voltage transitions of an input reference signal
US3500226A (en) * 1968-05-17 1970-03-10 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for reducing the static offset in a phase-locked oscillator
US3599110A (en) * 1970-03-31 1971-08-10 Ibm Self-clocking system having a variable frequency oscillator locked to leading edge of data and clock
US3602834A (en) * 1970-06-18 1971-08-31 Ibm Timing recovery circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212702B1 (de) 1976-05-14
FR2212702A1 (de) 1974-07-26
DE2355470B2 (de) 1980-10-23
JPS4998609A (de) 1974-09-18
US3805180A (en) 1974-04-16
JPS5329448B2 (de) 1978-08-21
IT998627B (it) 1976-02-20
DE2355470C3 (de) 1981-10-01
CA1000368A (en) 1976-11-23
GB1445725A (en) 1976-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355470A1 (de) Taktgeber
DE2221145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzuges
DE2427225A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation digitaler information
DE2221146C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzuges mit darin eingesetzten Pilotsignalen
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE2403098B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen spaltphasen-kodierter zweiwertiger Datensignale
CH620068A5 (de)
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE3015216C2 (de) Anordnung zum Überprüfen der Synchronisation eines Empfängers
DE3240731A1 (de) Phasenregelkreis und diesen verwendender miller-decodierer
DE3804933A1 (de) Mit einem manchester-code arbeitende anordnung zur wiedergewinnung von takt- und datensignalen
DE3225365C2 (de)
DE2514529A1 (de) Digitales dekodiersystem
DE2141887A1 (de) Phasensynchronisiersystem
DE3025959A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur dekodierung modifiziert-frequenzmodulierter signale
DE1299309B (de) Datenempfangsanlage
CH617051A5 (de)
EP1258118B1 (de) Verfahren und anordnung zur daten- und taktrückgewinnung bei einem biphase-codierten datensignal
DE1591810B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen differentiell phasenmodulierter Pulscodesignale unter Verwendung einer Frequenzmodulation
DE2047183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2828679C2 (de) Übertragungsanordnung
DE1297648B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von binaer-kodierten Daten durch Anwendung von Frequenzmodulation
DE102004007239B4 (de) Schnittstellenvorrichtung und Verfahren zur Datenrückgewinnung und Synchronisation
EP1122907B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Taktsignals aus einem HDB3-codierten Eingangssignal und Taktregenerator zur Durchführung des Verfahrens
DE2025269C3 (de) Empfänger mit einem n-wertigen Phasendemodulator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee