DE2355417A1 - Fadenwaechter fuer schussfaeden in der form eines einzigen fadens oder mehrerer faeden - Google Patents

Fadenwaechter fuer schussfaeden in der form eines einzigen fadens oder mehrerer faeden

Info

Publication number
DE2355417A1
DE2355417A1 DE19732355417 DE2355417A DE2355417A1 DE 2355417 A1 DE2355417 A1 DE 2355417A1 DE 19732355417 DE19732355417 DE 19732355417 DE 2355417 A DE2355417 A DE 2355417A DE 2355417 A1 DE2355417 A1 DE 2355417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
signal
channel
transistor
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355417C3 (de
DE2355417B2 (de
Inventor
Sten-Ake Olaus Rydborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2355417A1 publication Critical patent/DE2355417A1/de
Publication of DE2355417B2 publication Critical patent/DE2355417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355417C3 publication Critical patent/DE2355417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

235541?
Patentanwälte DipK-ing. W,Scherrmann Dr.-Ing. R. Riiger
73U0 Essiingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
6. November 1973 Telefon
ΡΔ Il hau Stuttgart (0711)356539
CR H UdU 359619
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar .
Sten Ake Olaus Rydborn, KlÖxhultsvägen 21, 343 oo Ä'LMHULT, Schweden
Fadenwächter für Schussfäden in der Form eines einzigen Fadens oder mehrerer Fäden.
Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter für Schussfäden in der Form '..
eines einzig'en Fadens oder mehrerer Fäden, welcher ein die Webmaschine [ bei Fadenbruch stillsetzendes, mehrkanaliges Organ mit Signalgebern in
jedem Kanal umfasst, die die Anwesenheit des Fadens in ein elektri- ί
sdies Signal umwandeln. - ■ >
In bekannten Geräten dieser Art sind mehrere Umlenkungen der zu über- \ wachenden Fäden erforderlich, insbesondere wenn ein einziger Faden überwacht wird, welcher in zwei Kanälen gleichzeitig ein Signal geben soll, damit die Webmaschine nicht stillgesetzt wird, .
•Aufgabe der Erfindung ist, einen Fadenwächter zu schaffen, der diese
überwachung grundsätzlich mittels einer einzigen Umlenkung des Fadens
ermöglicht, auch wenn dieser in zwei Kanälen gleichzeitig ein Signal geben soll,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Signal-geber in jedem Kanal an ein erstes Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind, und dass für gemeinsame Kanäle angeordnete Signalgeber an die ersten Schaltmittel über ein zweites Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sindr
Weitere Merkmale des erfindungsgemassen Fadenwächters gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, welche ein Schaltschema eines erfindungsgemassen Fadenwächters veranschaulicht.
Zur Überwachung von Schussfäden in der Form eines einzigen Fadens oder mehrerer Fäden sind Webmaschinen mit einem Organ versehen, das einen Kanal für jeden Faden des Schusses aufweist. Wenn der Schuss aus zwei Fäden besteht, hat das Organ
409872/0754
zwei Kanäle mit je einem, die Anwesenheit des Fadens in ein ; elektrisches Signal umwandelnden Signalgeber. Damit das Organ die Webmaschine nicht stillsetzt, muss ein Signal in jedem Kanal gleichzeitig auftreten, was die Anwesenheit der gewünschten Fäden im Schuss anzeigt.
Es ist jedoch oft erwünschtf Schüsse mit mehreren Fäden abwechselnd mit einem einen einzigen Faden aufweisenden Schuss überwachen zu können, ohne dass dies grössere Abänderungen der Webmaschine nötig macht. Bisher ist der einzige Faden in einer solchen Weise verlegt worden, dass er die Signalgeber der verschiedenen Kanäle gleichzeitig betätigt. Wie in der Beschreibungs einleitung erwähnt, hat dies zu mehreren Umlenkungen des Fadens geführt, was seinerseits einen grösseren Verschleiss des Fadens sowie eine beträchtlich grössere Gefahr eines Fadenbruches ergibt.
In der in der Zeichnung veranschaulichten Schaltung werden die auftretenden Probleme in einer äusserst einfachen Weise gelöst. Der Anschluss A ist ein geschirmter Anschluss, während der Anschluss B ein Speiseanschluss ist. Der Anschluss C führt zu dem einen Kanal des genannten den Betrieb der Webmaschine stillsetzenden Organs, während der Anschluss D zum anderen Kanal des Organs führt. Damit der Betrieb der Webmaschine nicht stillgesetzt wird, muss somit ein Signal gleichzeitig in den beiden Kanälen C und D auftreten.
Der Anschluss C führt zum Ausgang einer Transistorverstärkerstufe mit einem Transistor T2, welcher Ausgang-über einen Widerstand R9 an den Anschluss A angeschlossen ist, während der Anschluss D an den Ausgang einer Transistorverstärkerstufe mit einem Transistor T2 geschaltet ist, welcher Ausgang an den Anschluss A über einen Widerstand R12 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors T2 ist an zwei reihengescbaltete Signalgeber PZ5 und PZ6, an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand R7 und an den Anschluss A über einen Widerstand R8 geschaltet, während die Basis des Transistors T3 an zwei reihengeschaltete Signalgeber PZ7, PZ8, an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand RIl und an den Anschluss A über einen Widerstand RIO geschaltet ist. Der Kollektor des Transistors T2 ist an den Speiseanschluss B über einen Widerstand R2
409822/0754
und an den Anschluss A über einen Kondensator T2 angeschlossen. Der freie Anschluss des Signalgebers PZ5 und der freie Anschluss des Signalgebers PZ7 sind mit einander verbunden und an den Ausgang einer Verstärkerstufe mit einem Transistor Pl sowie an den Anschluss A über einen Widerstand R6 angeschlossen. Die Basis des Transistors Tl ist an vier reihengeschaltete Signalgeber. PZl, PZ2, PZ3 und PZ4 und an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand R4 sowie an den Anschluss A über einen Widerstand R5 angeschlossen. Der freie Anschluss des Signalgebers PZl ist an den Anschluss A und an den Kollektor des Transistors Tl über einen Kondensator Cl sowie an den Kollektor des Transistors T3 über einen Kondensator C3 geschaltet. Ferner sind die Kollektoren der Transistoren Tl und T3 an den Speiseanschluss B über einen Widerstand Rl bzw. R3 geschaltet.
Es leuchtet ein, dass die drei Verstärkerstufen identisch und als Emitternachläufer geschaltet sind, wodurch die Verstärker stufen eine hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz erhalten. Falls ein Faden ein Signal in irgendeinem der Signalgeber PZl-PZ2 hervorruft, wird das Ausgangssignal vom Transistor Tl sowohl an dem Eingang des Transistors T2 als. auch an dem Eingang des Transistors T3 auftreten, wodurch ein Signal sowohl in dem Kanal C als auch in dem Kanal D erhalten wird. Falls ein Faden ein Signal vom Signalgeber PZ5 oder vom Signalgeber PZ6 jedoch in keinem der Signalgeber PZ7 oder PZ8 hervorruft, wird das Signal am Ausgang C, jedoch nicht am Ausgang D auftreten, da das Signal über die Verstärkerstufe mit dem Transistor Tl, welche eine niedrige Ausgangsimpedanz hat, kurzgeschlossen werden wird, während die Verstärkerstufe mit dem Transistor T3 eine hohe Eingangsimpedanζ hat ähnlich wie die Verstärkerstufe mit dem Transistor T2. Um ein Signal sowohl an dem Anschluss C als auch an dem Anschluss. D zu erhalten, ist somit ein Signal von irgendeinem der Signalgeber PZT-PZ4 oder sowohl von dem Signalgeber PZ5 oder PZ6 als auch von dem Signalgeber PZ7 oder PZ8 erforderlich.
Infolge dieser sinnreichen Schaltung können die Signalgeber PZ1-PZ8 an beliebigen Stellen untergebracht werden, solange sie in der in der Zeichnung veranschaulichten Weise in die Schaltung eingefügt werden. Die Erfindung ermöglicht es somit,
AO9822/075A
den Signalgeber PZl neben den Signalgebern PZ5 und PZ7 anzubringen und in einem Falle einen Faden lediglich im Signalgeber PZl erscheinen zu lassen, was ein Signal sowohl im Kanal C als auch im Kanal D hervorruft. In einem anderen Falle kann man zwei Fäden überwachen, indem man den einen Faden im Signalgeber PZ5 und den anderen Faden im Signalgeber PZ7 erscheinen lässt und demnach ein Signal sowohl im Kanal C als auch im Kanal D erhält.
409822/0754

Claims (5)

PATENTANSPRÜECHE
1.) Fadenwächter für Schussfäden in der Form eines
einzigen Fadens oder mehrerer Fäden, welcher ein die Webmaschine bei Fadenbruch stillsetzendes, mehrkanaliges Organ mit Signalgebern in jedem Kanal umfasst, die die Anwesenheit des Fadens in ein elektrisches Signal umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber in jedem Kanal an ein erstes Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind* und dass für gemeinsame Kanäle angeordnete Signalgeber an die ersten Schaltmittel über ein zweites Sehaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel aus gleichartigen, als Emitternachläufer geschaltete Transistorverstärkerstufen bestehen.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der einen Verstärkerstufe über, die Signalgeber in den anderen Kanälen an den Eingang deren Verstärkerstufe geschaltet ist, und dass die für die beiden Kanäle gemeinsamen Signalgeber an den Eingang der zweiten Verstärkerstufe geschaltet sind.
4. Fadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber piezoelektrische Geber mit je einer Fadenöse sind, und dass alle' Signalgeber Seite an Seite angebracht sind.
5. Fadenwächter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber zusammen mit den Schaltmitteln in einem gemeinsamen Körper angeordnet sind.
409822/0754
Leerseite
DE19732355417 1972-11-10 1973-11-06 Fadenwächter für Textilmaschinen Expired DE2355417C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1458072 1972-11-10
SE14580/72A SE368041B (de) 1972-11-10 1972-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355417A1 true DE2355417A1 (de) 1974-05-30
DE2355417B2 DE2355417B2 (de) 1976-11-11
DE2355417C3 DE2355417C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206397B1 (de) 1976-11-19
US3911969A (en) 1975-10-14
FR2206397A1 (de) 1974-06-07
JPS5069355A (de) 1975-06-10
ES420402A1 (es) 1976-04-16
SE368041B (de) 1974-06-17
DE2355417B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556273C2 (de) Gruppenweise zu einer logischen Schaltung zusammengefaßte logische Schaltkreise
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE972028C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Einsteuern des Strahls in verschiedene stabile Lagen
DE1930973B2 (de) Vorrichtung zum Unterdrucken der Zun dung bei Mehrzylinder Brennkraftmaschinen
DE2355417A1 (de) Fadenwaechter fuer schussfaeden in der form eines einzigen fadens oder mehrerer faeden
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE1091783B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2940259C2 (de) Zweistufiges Koppelfeld
CH693826A5 (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen zum Positionieren eines Fadenfuehrers.
DE1193088B (de) Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur
DE3317922A1 (de) Geraet zur fadenueberwachung
DE2641875C2 (de) Mikrowellen-Weichenanordnung mit in Kette geschalteten Dreiarm-Zirkulatoren zum Auf schalten von mehreren Sendern und Empfängern auf eine gemeinsame Antenne
DE566962C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
EP0325759A1 (de) Antennenwähler
DE2355417C3 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE904326C (de) Multivibrator-Schaltung mit Tetroden
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
AT30258B (de) Anordnung der Kontaktverbindungen an Wahlschaltern bei selbsttätigen Fernsprechämtern.
CH673487A5 (de)
DE2200441B2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen einstellen richtiger bezugsgroessen fuer garnfehler an elektronischen garnreinigern
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE3215760A1 (de) Automatische vorrichtung zum abwickeln und/oder aufwickeln parallellaufender faeden
AT213206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee