DE2355417C3 - Fadenwächter für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenwächter für Textilmaschinen

Info

Publication number
DE2355417C3
DE2355417C3 DE19732355417 DE2355417A DE2355417C3 DE 2355417 C3 DE2355417 C3 DE 2355417C3 DE 19732355417 DE19732355417 DE 19732355417 DE 2355417 A DE2355417 A DE 2355417A DE 2355417 C3 DE2355417 C3 DE 2355417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
thread
switching means
channels
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732355417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355417B2 (de
DE2355417A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Rydborn, Sten-Aake Olaus, Älmhult (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE14580/72A external-priority patent/SE368041B/xx
Application filed by Rydborn, Sten-Aake Olaus, Älmhult (Schweden) filed Critical Rydborn, Sten-Aake Olaus, Älmhult (Schweden)
Publication of DE2355417A1 publication Critical patent/DE2355417A1/de
Publication of DE2355417B2 publication Critical patent/DE2355417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355417C3 publication Critical patent/DE2355417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter für Textilmaschinen mit einem bei Ausfall eines einzigen Fadens oder eines von mehreren nebeneinanderlaufenden Fäden die Textilmaschine stillsetzenden, mehrkana-Jigen Organ, das in jedem Kanal einen die Anwesenheit des Fadens durch ein elektrisches Signal anzeigenden Signalgeber aufweist, welcher an ein jeweils zugeordnetes Schaltmittel angeschlossen ist.
Bekannte derartige Fadenwäcnter sind dazu vorgesehen, eine der Anzahl der Kanäle entsprechende Anzahl von Fäden gleichzeitig zu überwachen. Sol! mit einem solchen Fadenv/ächter eine geringere Anzahl Fäden, beispielsweise nur ein einziger Faden, überwacht werden, so muß entweder dieser Faden mehrmals umgelenkt werden, so daß er an den Signalgebern sämtlicher Kanäle vorbeiläuft. Oder aber es müssen die jj?-«ye»!s nicht notwendigen Signalgeber ausgeschaltet werden. Dazu ist es aber erforderlich, von Hand in die Textilmaschine einzugreifen, und dieser Eingriff macht einerseits einen zusätzlichen Bedienungsaufwand erfor derlich und stellt andererseits eine zusätzliche Fehlerquelle dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem mehrkanaligen Fadenwächter sowohl die maximal mögliche Fadenanzahl als auch eine geringere Anzahl Fäden überwachen zu können, ohne dazu die Fäden umlenken oder Eingriffe an dem Fadenwächter durchführen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Signalgeber jeweils an ein erstes Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind und daß für mehrere Kancle gemeinsame Signalgeber an die ersten Schaltmittel über ein zweites Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der von dem Fadenwächter gesteuerte Teil einer Textilmaschine, beispielsweise der Sdiußfadenantrieb
einer Webmaschine, so lange in Betrieb bleibt, wie jeder Kanal des Fadenwächters ein Signal abgibt. Soll der Fadenwächter nur einen einzelnen Faden überwachen, so wird dieser Faden mit irgendeinem der für mehrere Kanäle gemeinsame Signalgeber überwacht und er-
zeugt, solange er von dem entsprechenden beispielsweise piezoelektrischen Geber ein Signal, das verstärkt und auf die beiden Kanäle übertragen wird, so daß jeder dieser Kanäle ein Ausgangssignal abgibt. Soll der Fadenwächter dagegen mehrere — im Beispiel zwei Fäden gleichzeitig überwachen, so werden diese Fäden mit jeweils einem der den zwei Kanälen zugeordneten Signalgebern überwacht. Jede dieser Gruppen zusammengehörender Signalgeber erzeugt, solange ein Faden an ihm vorbeigeführt wird, ein entsprechendes Signal, das verstärkt wird und an dem Ausgang des Kanals ein Signal erzeugt. Der Betrieb der Textilmaschine wird nur dann aufrechterhalten, wenn in beiden Kanälen gleichzeitig Signale erzeugt und verstärkt werden. Um mit dem erfindungsgemäßen Fadenwächter entweder nur einen Faden oder gleichzeitig mehrere Fäden überwachen zu können, muß an ihm nichts geändert oder umgestellt werden. Es genügt, die Signalgeber an geeigneten Stellen des Fadenweges unterzubringen.
In der in der Zt chnung veranschaulichten Schaltung werden die auf» nden Probleme in einer äußerst einfachen Weise gelöst. Der Anschluß A ist ein geschirmter Anschluß, während der Anschluß B ein Speiseanschluß ist. Der Ansrhluß C führt zu dem einen Kanal des genannten, den Betrieb der Webmaschine stillsetzenden Organs, während der Anschluß D zum anderen Kanal des Organs führt. Damit der Betrieb der Webmaschine nicht stillgesetzt wird, muß somit ein Signa! gleichzeitig in den beiden Kanälen C und D auftreten.
Der Anschluß Cführt zum Ausgang einer Transistorverstärkerstufe mit einem Transistor Γ2, welcher Ausgang über einen Widerstand R 9 an den Anschluß A angeschlossen ist, während der Anschluß D an den Ausgang einer Transistorverstärkerstufe m!* einem Transistor Γ3 geschaltet ist, welcher Ausgang an den Anschluß A über einen Widerstand R12 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors T2 ist an zwei reihengeschaltete Signalgeber PZ5 und PZ6. an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand R 7
5$ und an den Anschluß A über einen Widerstand RB geschaltet, während die Basis des Transistors T3 an zwei reihengeschaltete Signalgeber PZT, PZQ, an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand RU und an den Anschluß A über einen Widerstand R10 geschaltet ist. Der Kollektor des Transistors T2 ist an den Speiseanschluß öüber einen Widerstand R 2 und an den Anschluß A über einen Kondensator Cl angeschlossen. Der freie Anschluß des Signalgebers PZS und der freie Anschluß des Signalgebers PZ 7 sind miteinander verbunden und an den Ausgang einer Verstärkerstufe mit einem Transistor Ti sowie an den Anschluß A über einen Widerstand R 6 angeschlossen. Die Basis des Transistors Ti ist an vier reihengeschalte-
te Signalgeber PZi, PZ2, PZZ und PZA und an den Kollektor des Transistors über einen Widerstand P 4 sowie an den Anschluß A über einen Widerstand R 5 angeschlossen. Der freie Anschluß des Signalgebers PZl ist an den Anschluß A und an den Kollektor des Transistors TI über einen Kondensator Cl sowie an den Kollektor des Transistors Γ3 über einen Kondensator C3 geschaltet. Ferner sind die Kollektoren der Transistoren Ti und T3 an den Speiseanschluß S über einen Widerstand R i bzw. R 3 geschaltet.
Es leuchtet ein, daß die drei Verstärkerstufen identisch und als Emitiernachläufer geschaltet sind, wodurch die Verstärkerstufe' eine hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ai'^angsimpedanz erhalten. Falls ein Faden ein Signal in irgendeinem der Signalgeber PZS bis PZ 4 hervorruft, wird das Ausgangssignal vt_ ■ Transistor Ti sowohl an dem Eingang des T-ansistors TI als auch an dem Eingang des Transistor= Γ3 auftreten, wodurch ein Signal sowohl in dem Kanal G als auch in dem Kanal D erhalten wird. Falls ein Faden ein Signal vom Signalgeber PZ5 oder vom Signalgeber PZ6, jedoch in keinem der Signalgeber PZ7 oder PZ8 hervorruft, wird das Signal am Ausgang C, jedoch nicht am Ausgang D auftreten, da das Signal über die Verstärkerstufe η-it is dem Transistor Ti. welche cine niedrige Ausgangsimpedanz hat, kurzgeschlossen werden wird, während die Verstärkerstufe mit dem Transistor Γ3 eine hohe Eingangsimpedanz hat ähnliche wie die Verstärkersiufc mit dem Transistor T2. Um ein Signal sowohl an dem Anschluß CaIs auch an dem Anschluß D zu erhalten, ist somit ein Signal von irgendeinem der Signalgeber PZ i bis PZ4 oder sowohl von dem Signalgeber PZ5 oder PZ6 als auch von dem Signalgeber PZ7 oder PZ8 erforderlich.
Infolge dieser sinnreichen Schaltung können die Signalgeber PZl bis PZ8 an beliebigen Stellen untergebracht werden, solange sie in der in der Zeichnung veranschaulichten Weise in die Schaltung eingefügt werden. Die Erfindung ermöglicht es somit, den Signalgeber PZI neben den Signalgebern PZ5 und PZ7 anzubringen und in einem Fall einen Faden lediglich im Signalgeber PZ1 erscheinen zu lassen, was ein Signal sowohl im Kanal C als auch im Kanal D hervorruft. In einem a'-deren Fall kann man zwei Fäden überwachen, indem man den einen Faden im Signalgeber PZ5 und den anderen Faden im Signalgeber PZ7 erscheinen läßt und demnach ein Signal sowohl im Kanal CaIs auch im Kanal D erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter für Textilmaschinen mit einem bei Ausfall eines einzigen Fadens oder eines von mehreren nebeneinanderlaufenden Fäden die Textilmaschine stillsetzenden, mehrkanaligen Organ, das in jedem Kanal einen die Anwesenheit des Fadens durch ein elektrisches Signal anzeigenden Signalgeber aufweist, welcher an ein jeweils zugeordnetes Schaltmittel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (PZ5 und PZ6, PZl und PZS) jeweils an ein erstes Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind und daß für mehrere Kanäle gemeinsame Signalgeber (PZi bis PZ4) an die ersten Schaltmittel über ein zweites Schaltmittel von hoher Eingangsimpedanz und niedriger Ausgangsimpedanz angeschlossen sind.
2. Fadenwächter nach Anspruch ,, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel gleichartige, als Emitternachläufer geschaltete Transistorverstärkerstufen (T2, T3, Ti) sind.
3. Fadenwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der einen Verstärkerstufe (Ti) über die Signalgeber (PZ5, PZ6, PZT, PZ8) in den anderen Kanälen an die Eingänge von deren Verstärkerstufen (T2, TZ) geschaltet ist und daß die für die beiden Kanäle gemeinsamen Signalgeber (PZi bis PZ4) an den Eingang der zweiten Verstärkerstufe (Ti) geschaliet sind.
DE19732355417 1972-11-10 1973-11-06 Fadenwächter für Textilmaschinen Expired DE2355417C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1458072 1972-11-10
SE14580/72A SE368041B (de) 1972-11-10 1972-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355417A1 DE2355417A1 (de) 1974-05-30
DE2355417B2 DE2355417B2 (de) 1976-11-11
DE2355417C3 true DE2355417C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066532A1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE2364313C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Extremwertes von mehreren Meßwerten
DE2355417C3 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE4026581A1 (de) Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln
DE4134123C2 (de) Breitband-Abtast- und Halteschaltkreis
DE2926857A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines fehlerhaften oszillators in einer schleifenschaltung
DE2355417B2 (de) Fadenwaechter fuer textilmaschinen
DE2642157C2 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE964067C (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen
DE2647053C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Lage-Koordinaten auf einer Arbeitsfläche
DE2125654C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE1816989B2 (de) Zeichengenerator, von dem unter Steuerung digitaler Signale der Elektronenstrahl der Reihe nach von einem Koordinatenpunkt des alphanumerischen Zeichens zum anderen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre bewegbar ist
DE2945987C2 (de) Frequenzsynthetisierer zur Erzeugung von Pilotsignalen und Hilfsträgern
DE2151162C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberwachung der Regelstränge eines analogen dreikanaligen Regelsystems
DE1255539B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Funktionsfaehigkeit eines eine Vielzahl elektronischer Schaltungselemente enthaltenden Geraetes
DE1212152C2 (de) Statischer Zaehler
DE1020688B (de) Schaltungsanordnung fuer Codiereinrichtungen zur UEberpruefung auf das gleichzeitigeVorhandensein von ªÃ Bedingungen
DE3411507C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE1562339C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von auf Aufzeichnungsträgern enthaltenen Informationen unter Verwendung von photoelektrischen Abtastvorrichtungen
DE1537684C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sinusschwingungen gleicher Amplitude und Frequenz über Kanalumsetzer-Gestelle mit 48 Sprechkreisen eines Trägerfrequenzsystems
DE2854703C2 (de) Integrierte I2L-Schaltung zur Überlagerung von tonfrequenten elektrischen Signalen einer elektronischen Orgel
DE3347609A1 (de) Kommunikations- und ueberwachungssystem fuer verkehrstechnik
DE1537678C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sinusschwingungen gleicher Amph tude und Frequenz über Kanalumsetzer Gestelle mit 120 Sprechkreisen eines Tragerfrequenzsystems