DE235540C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235540C
DE235540C DENDAT235540D DE235540DA DE235540C DE 235540 C DE235540 C DE 235540C DE NDAT235540 D DENDAT235540 D DE NDAT235540D DE 235540D A DE235540D A DE 235540DA DE 235540 C DE235540 C DE 235540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boundaries
prisms
vertical
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT235540D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE235540C publication Critical patent/DE235540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.'- M 235540 KLASSE 42«. GRUPPE
AUGUST SEBOLDT in STUTTGART.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sammeln der Wärmestrahlen der Sonne mittels Prismenkörper. Das Neue besteht darin, daß streifenförmige horizontal liegende Wasserprismen innerhalb einer zylindrischen Fläche so vereinigt sind, daß ihre unteren Begrenzungen durch eine entsprechend gekrümmte Glasfläche, ihre seitlichen Begrenzungen durch vertikale mit der geometrischen
ίο Achse der Zylinderfläche parallele Streifen, und ihre oberen Begrenzungen durch die Wasserspiegel des in die entstandenen Rinnen eingegossenen Wassers gebildet werden.
In beiliegender Zeichnung stellen dar:
Fig. ι die Längenansicht der Gesamtanordnung,
Fig. 2 die Draufsicht der Gesamtanordnung, Fig. 3 und 4 einen Querschnitt durch die
Gesamtanordnung in verschiedenen Stellungen,
ao Fig. 5 einen Querschnitt durch die Prismenkörper in vergrößertem Maßstab.
Die Sammlung der Strahlen 5 geschieht durch Anordnung von Wasserprismen α auf einer den Brechungsgesetzen entsprechend im einfachsten Falle nach einer Kreislinie gebogenen Glastafel b. Die aus Wasser gebildeten Prismen α haben als obere Brechungsebene ihren Wasserspiegel, als untere einen Teil der bogenförmigen Fläche der Glastafel b und werden seitwärts durch vertikale Flächen begrenzt, welche zweckmäßig aus imprägnierten Leinwandstreifen c bestehen. Man ordnet die Glastafeln b an einem möglichst langen aus einer vertikalen Wand aus Dreiecksfach werk bestehenden Träger d an. Die beiderseits des Trägers d angebrachten Glastafeln b stellen also in ihrer Gesamtheit zwei horizontale, nach aufwärts gebogene Zylinderflächen dar, welche die von oben kommenden Strahlen S vermöge der Prism en wirkung zu je einer Linie f vereinigen.
Die vertikale Trägerwand d besteht aus zwei Tragarmen und ruht in ihrer Gesamtheit leicht drehbar (Kugellager) auf einer genau vertikalen Säule g, welche durch die Mitte der ganzen Trägerwand hindurchgeht und gleichzeitig zur Führung bei der Drehung der Trägerwand um diese Säule in den Punkten h und i dient. Zwecks möglichst leichter Drehbewegung wird die Trägerwand zweckmäßig auf eine harte Stahlspitze der Säule im Punkt h aufgesetzt. Die Drehung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung um die Säule ist notwendig, weil die auf ganze Trägerwandlänge hindurchgehenden horizontalen Wasserprismen bei jedem Sonnenstand eine solche Lage einnehmen müssen, daß sich durch die als Linie gedachten Wasserprismen und die als Punkt gedachte Sonne eine Vertikalebene legen läßt. Die ganze Trägerwand dreht sich also wie der Zeiger einer Uhr innerhalb genau 24 Stunden um die Säule g. Diese Drehbewegung wird auch durch eine einer sehr großen flach aufliegenden Taschenuhr ähnliche Uhr k bewerkstelligt, welche, am Fuße der Säule beispielsweise befindlich, täglich bei der angeordneten leichten Drehungsmöglichkeit von Hand mittels einer Kurbel aufgezogen werden kann. Die Trägerwand d stellt sich hierbei nach dem Stundenzeiger der Uhr ein.
Die Ausnutzung der Wärmeenergie ist in der Weise gedacht, daß Wasserrohre I auf
ganze Trägerlänge in der Linie f liegen, welche die Wärmestrahlen vereinigt. Der aus dem erhitzten Wasser gebildete Dampf muß der Drehbewegung der ganzen Anordnung halber durch Querrohre e einem in der Säulenachse unter der Uhr liegenden Dampfrohr zugeführt werden. Dieses Dampfrohr gleicht an der Dampfzufuhrstelle einer durchlöcherten hohlen Achse, um welche sich der zylindrische dichte
ίο Ansatz der Zufuhrrohre bei guter Schmierung dreht. An Stelle der Dampfrohre I kann man in bekannter Weise auch thermoelektrisch wirkende Körper verwenden.
Die zylindrische Wasserprismenanordnung b (Fig. 5) besteht aus entsprechend gebogenen Profileisen m, welche zusammen mit den an ihren beiderseitigen Enden angenieteten Längseisen η das Gerüst für die Glastafel b bilden. Zwischen diesen Eisen m liegen in gleicher Weise wie diese in gleichmäßigen Abständen ebenso geformte, aber sehr schwache Profileisen 0, welche mit ihren Enden an den Längseisen η angenietet sind. Auf den Flanschen der Eisen m und 0 liegen die Glastafelteile b wasserdicht gegenseitig und mit den Flanschen verkittet auf. Die vertikalen Stege dieser Eisen erhalten sehr dünne vertikale Schlitze, deren gegenseitiger Abstand sich nach den aufwärts gebogenen Enden hin verringert. Die Schlitze dienen zur Aufnahme der Leinwandstreifen c. Die sehr geringe Wasserzuführung erfolgt zentral durch einen kleinen Wasserbehälter ζ über der Säule g, der durch ein dünnes, über die Gesamtanordnung weggehendes Wasserrohr gespeist wird und das Wasser in Rinnen auf den Längseisen η innen und mittels kommunizierender Rohre auch außen abgibt. Von hier aus sickert das zum Ersatz der Verdunstung nötige Wasser durch die Leinwandstreifen und unter deren Fuß hindurch, wodurch eine Beunruhigung des möglichst glatt zu haltenden Wasserspiegels der Prismen vermieden wird. Von dem Wasserbehälter aus kann auch die Speisung der Dampfrohre Z bewerkstelligt werden. Die Dampfrohre werden an den Punkten q und r an beiden Enden der Glastafeln mittels Stäbe p aufgehängt.
Zur besseren Ausnutzung der Strahlen auch bei tiefstehender Sonne ist die von den Stäben p und dem Rand der Glastafelanordnung gebildete kleine vertikale Fläche an der Nordseite durch Spiegel s ausgefüllt, welche die Strahlen auf die Rohre I reflektieren.
Zum Zwecke der Montage und der Reparatur der Tafelanordnung b sowie zur längeren oder kürzeren Einstellung des Betriebs ist eine Drehung der beiden Glastafelflächen um horizontale, neben der oberen Kante der Trägerwand befindliche Achsen insoweit möglich gemacht, daß die Rohre I an der Säule g anliegen und die äußeren Ränder q je nach der Anlage mehr oder weniger noch zum Boden gelangen und dort auf Schwellen aufliegen. Diese Bewegung wird durch Drahtseile υ ermöglicht, welche von der Mitte der durch Stäbe t und u versteiften Haupteisen m ■ über Rollen w auf der Trägerwand in der Vertikalstabrichtung derselben zu Winden χ führen. Fig. 4 der beiliegenden Zeichnung zeigt die auf diese Weise in den Ruhezustand gesetzte Anordnung.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Vorrichtung zum Sammeln der Wärmestrahlen der Sonne mittels Prismenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß streifenförrnige, horizontal liegende .Wasserprismen innerhalb einer zylindrischen Fläche so vereinigt sind, daß ihre unteren Begrenzungen durch eine entsprechend gekrümmte Glasfläche, ihre seitlichen Begrenzungen durch vertikale, mit der geometrischen Achse der Zylinderfläche parallele Streifen, und ihre oberen Begrenzungen durch die Wässerspiegel des in die entstandenen Rinnen eingegossenen Wassers gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT235540D Expired DE235540C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235540C true DE235540C (de) 1900-01-01

Family

ID=495304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235540D Expired DE235540C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953067T1 (de) Apparatus for bringing vapor into contact with liquid
DE2714223C3 (de) Schwimmbad mit einem kippbaren Becken
DE19525994A1 (de) Drehstuhl für Solarkollektoranlage
DE235540C (de)
DE899871C (de) Strahlrohrkraftschalter
EP0218115B1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE835513C (de) Heizungsanlage, insbesondere fuer Gewaechshaeuser
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE2024819C3 (de) Baustahlmatte
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE592242C (de) Dach fuer Gewaechshaeuser
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
AT150178B (de) Kronen- oder Ritterdach.
AT273440B (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Schwimmbeckenwasser durch Sonnenenergie
DE2642108A1 (de) Kulturtisch fuer gartenbaubetriebe
DE510244C (de) Grabsteinunterbau
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE899432C (de) Rebspalier
AT151830B (de) Dach mit Metall-Dachhaut und Bindern.
AT221862B (de) Landwirtschaftliche Anlage
DE603577C (de) Gewaechshaus
DE828979C (de) Stahlrohrdalben
AT60328B (de) Kittlose Oberlichtkonstruktion.